• Keine Ergebnisse gefunden

Das Klimapaket – Eine gewerkschaftliche Einord-nung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Klimapaket – Eine gewerkschaftliche Einord-nung"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Newsletter im Browser anzeigen

NEWSLETTER PERSPEKTIVEN

28. November 2019 / Ausgabe 8 Liebe Leserinnen und liebe Leser,

nachdem die Bundesregierung im Herbst ihr Klimapaket auf den Tisch gelegt hat, wurde die Klimapolitik in den letzten Wochen zu einem dominierenden Thema der öffentlichen Debatte. Dabei lässt sich be- obachten, dass die Diskussion allzu oft sehr holzschnittartig geführt wird. Dass dabei die Vorschläge der Bundesregierung einerseits auf radikale Forderungen aus der Klimabewegung und andererseits auf die totale Ablehnung aus dem rechtspopulistischen Spektrum treffen, macht die Suche nach robusten We- gen für mehr Klimaschutz nicht einfacher. Denn eines wird immer wieder deutlich. Es gibt nicht den einen Weg, um ambitionierten Klimaschutz und nachhaltigen Wohlstand zusammenzubringen. Aber es braucht Entscheidungen, die einen robusten Rahmen für mehr öffentliche und private Investitionen sicherstellen.

Sonst bleibt vieles graue Theorie. Wo Deutschland bei der Umsetzung des Klimapakets steht und wie der DGB darauf schaut, beantworten wir in dieser Ausgabe der Perspektiven.

Zudem befasst sich diese Ausgabe mit einer DGB-Veranstaltung zur Umsetzung der Empfehlungen der Strukturwandelkommission, einem Besuch von DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell in der SmartCity Barcelona sowie den aktuellen Entwicklungen beim EU-Mobilitätspaket und dem Gesetzgebungsvorga- ben zur Wiedereinführung der Meisterpflicht.

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf

Frederik Moch

Das Klimapaket – Eine gewerkschaftliche Einord- nung

Die Bundesregierung hat sich in letzter Zeit intensiv der Klimapolitik gewidmet und etliche Gesetzge- bungsprozesse angeschoben. Dabei war es nicht leicht, den Überblick zu behalten. Was steckt hinter dem Klimapaket, was beinhaltet es und wie sind enthaltene Elemente zu bewerten?

DGB/kodda/123rf.com

zum Beitrag

(2)

Klimaschutzgesetz: Ein erster Schritt - jetzt müssen Maßnahmen folgen

Das Bundesumweltministerium hat den Entwurf zum Bundes-Klimaschutzgesetz vorgelegt. Der DGB plädiert in einer ersten Stellungnahme dafür, bei der Überprüfung der Wirksamkeit der geplanten Maßnahmen auch soziale und ökonomische Aus- wirkungen in den Blick zu nehmen. Damit das Ge- setz keine leere Hülle bleibt, müssen jetzt konkrete Maßnahmen folgen.

DGB/Anna Grigorjeva/123RF.com

zum Beitrag

Stellungnahme zum Klimaschutzgesetz

Stellungnahme des DGB im Rahmen der öffentli- chen Anhörung des Bundestagsausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit am 6.

November 2019 zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Bundes-Klimaschutzgesetzes und zur Änderung weiterer Vorschriften sowie zum Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050

Colourbox.de

zur Stellungnahme

Stellungnahme zum Brennstoffemissionshandelsge- setz

Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbun- des im Rahmen der öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit am 6. November 2019 zum Entwurf eines Gesetzes über einen nationalen Zertifikatehandel für Brennstoffemissionen (BEHG)

DGB/Jens Ickler/123rf.com

zur Stellungnahme

(3)

DGB-Fachkonferenz: Erfolgreicher Strukturwandel braucht starke Gewerkschaften und aktiven Staat

Der Ausstieg aus der Kohleverstromung stellt Be- schäftigte, Regionen und die Energiewirtschaft vor große Herausforderungen. Nicht zuletzt muss des- halb die Bundesregierung die Empfehlungen der KWSB zügig und eins-zu-eins umsetzen. Doch wo hakt es bislang? Und welche Punkte sind noch nicht ausreichend im Entwurf des Strukturstär- kungsgesetzes beachtet worden? Genau diese Fragen stellte der DGB in den Mittelpunkt seiner Fachkonferenz.

DGB/T.W. Van Urk/123rf.com

zum Beitrag

Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbun- des zum Gesetzentwurf eines Strukturstärkungsge- setzes der Bundesregierung

Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbun- des zum Gesetzentwurf eines Strukturstärkungsge- setzes der Bundesregierung ( Drucksache

19/13398), zugeleitet an den Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages anlässlich der Anhö- rung am 16.10.2019

DGB/Vasin Leenanuruksa/123RF.com

zur Stellungnahme

Smart, Smarter, Barcelona – Macht die Stadt im Um- gang mit Digitalisierung alles richtig?

Barcelona gilt als Vorreiter in Sachen Smart City.

Doch wie sieht es mit der Beteiligung von Anwoh- ner*innen und Beschäftigten aus? Und welche Rolle spielen Datenschutz und Nachhaltigkeit? Mit diesen Fragen im Gepäck sprach Stefan Körzell vor Ort mit der spanischen Gewerkschaft CCOO und der öffentlicher Verwaltung.

DGB/Ekaterina Pokrovsky/123rf.com

zum Beitrag

(4)

DGB erwartet eine konsequente Durchsetzung der Arbeitszeitregeln auf Europas Straßen

Die Bundesregierung muss der Europäischen Kommission alle zwei Jahre Bericht erstatten über die Durchführung der Richtlinie 2002/15/EG, die die Arbeitszeiten für das Fahrpersonal regelt. Der DGB hat nun seine Stellungnahme abgegeben, verbunden mit der Erwartung, dass der Bericht über die Jahre 2017 und 2018 von Regierungsseite eine ausführlichere und weniger lückenhafte Mittei- lung über die Kontrollaktivitäten enthält.

DGB/brezina123/123rf.com

zum Beitrag

Wiedereinführung der Meisterpflicht

Der DGB hat die Wiedereinführung der Meister- pflicht für 12 Gewerke begrüßt. Dadurch ist es Handwerkern ohne Meistertitel nicht mehr erlaubt, sich selbständig zu machen. Warum das aber noch nicht ausreicht, beantwortet DGB-Vorstandsmit- glied Stefan Körzell.

DGB/Antonio Diaz/123rf.com

zum Beitrag

Impressum

Herausgeber:

Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin

Redaktion:

Frederik Moch, Abteilungsleiter Struktur-, Industrie- und Dienstleistungspolitik Telefon: (030) 24060 – 726

Telefax: (030) 24060 – 677 Internet: www.dgb.de/sid E-Mail: sid.bvv@dgb.de

Geschäftsführender Vorstand:

Stefan Körzell

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der 1944 eingeführte und zur Zeit noch geltende einheitliche Steuersatz entspricht demnach dem früheren Steuersatz für die Haftpflichtversicherung und für die Un-

Um mehr Kooperation zwischen Bund und Ländern auch über die Finanzhilfen hinaus zu ermöglichen, muss der Artikel 91 b GG erweitert werden, damit Bund und Länder zur Sicherstellung

Schließlich werden mit dem Gesetzes- entwurf auch noch weitere Anliegen aufgegriffen, die etwa die Bedeutung grüner Infrastruktur in Städten in Bezug auf die Belange des Klimaschut-

Hinsichtlich der Finanzierung des Vorhabens stellt sich die Frage, ob der Hinweis im Gesetzentwurf – die anfallenden Mehrkosten werden im Einzelplan 08 ausgeglichen – zur Folge

 Förderung in der Fläche: Der Artikel 91 b GG muss so erweitert werden, dass der Bund sich in der Fläche an der Finanzierung der Hochschulen beteiligen kann. Diese erweiterte

Zugleich sind Erleichterungen für Unternehmen im Gesetz selbst, aber auch in der auf dem BEHG beruhenden Carbon-Leakage-Verordnung vorgesehen.. Der vorliegende Kommentar führt in

ifeu (2019): Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuer- recht, Hier: Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei zu

Nach Satz 1 ist im Hauptsacheverfahren eine förmliche Beweisaufnahme durchzuführen, wenn eine familienge- richtliche Genehmigung eines genitalverändernden chirurgischen