• Keine Ergebnisse gefunden

2 Planungsgrundlagen fr Sanitrrume

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2 Planungsgrundlagen fr Sanitrrume"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Format: A3 842 x 1191 pts Original: 600.945 x 799.37 pts *setpagedevice*

Y:/ftb01/version8/hut/3158_5-auflage/umbruch/3158_iii.3d***15.12.2004***9:59:51

Inhaltsverzeichnis

Kurzzeichen, Farben und Linien fr

Rohrleitungen in Plnen . . . 2. US

1 Bauzeichnungen

1.1 Plne und Bauzeichnungen . . . 1

1.1.1 Arten von Plnen und Bauzeichnungen . . . 1

1.1.2 Darstellung . . . 1

1.1.3 Baustoffe und Abkrzungen . . . 2

1.1.4 Maßordnung im Hochbau . . . 2

1.1.5 Bemaßung . . . 3

1.1.6 Linienarten und Linienbreiten . . . 4

1.1.7 Mauerffnungen . . . 4

1.1.8 Abgasanlagen, Schornsteine und Schchte . 5 1.2 Rohrleitungen fr Wasser, Abwasser und Gas . . . 5

1.2.1 Hinweise zur Normung . . . 5

1.2.2 Darstellung von Leitungen – Kennfarben . . 6

1.2.3 Sinnbilder fr Rohrleitungen . . . 6

– Grundsymbole . . . 7

– Absperrarmaturen . . . 7

– Entnahmearmaturen . . . 8

– Regel-, Sicherheits- und Sicherungs- armaturen . . . 8

– Wasserbehandlungsanlagen . . . 8

– Einrichtungen mit rotierenden Teilen . . . 9

– Mess- und Registriereinrichtungen . . . . 9

– Behlter . . . 9

– Wassererwrmer . . . 9

– Brandschutzeinrichtungen . . . 10

– Gasleitungen . . . 10

– Abwasserleitungen nach DIN 1986 bzw. N . . . 10

– Ablufe, Abscheider, Hebeanlagen, Schchte . . . 10

– Sanitrapparate . . . 10

2 Planungsgrundlagen fr Sanitrrume

2.1 Sanitrrume – Grundrissplanung . . . 13

2.2 Apparategrundmaße (Stellflchen) und Bewegungsflchen . . . 15

2.3 Achs- und Wandabstnde von Sanitr- apparaten . . . 16

2.4 Barrierefreies Bauen . . . 18

2.4.1 Sanitrrume fr behinderte Menschen . . 18

2.4.2 Bauausfhrung beim barrierefreien Bauen . 18 2.4.3 Sanitrapparate und Bewegungsflchen in barrierefreien Bdern . . . 19

2.5 Fliesengerechte Installation . . . 23

2.6 Vorwandinstallation . . . 26

2.6.1 Vorwandinstallation ist ntig . . . 26

2.6.2 Montageelemente zur Vorwandinstallation . 26 2.6.3 Verdecken der Elemente und Leitungen . . . 27

2.6.4 Vorteile der Vorwandinstallation . . . 27

2.6.5 Vorteile beim Trockenausbau mit Schienensystemen . . . 28

2.6.6 Dekorative Wandoberflchen ohne Fliesen . 29 2.7 Leitungsschchte . . . 29

2.8 Sammelanschlussleitungen DN 80/90 und Apparateanschlsse . . . 31

3 Rohrleitungszeichnungen

3.1 Leitungsschemata . . . 34

3.1.1 Installationen in einem Raum . . . 35

3.1.2 Installationen Wand an Wand . . . 37

3.2 Strangschemata . . . 39

3.3 Entwsserungsplne . . . 46

3.4 Isometrische Rohrleitungszeichnungen . . . 51

4 Vorfertigen von Rohrleitungen

4.1 Vorteile der Vorfertigung . . . 54

4.2 Vorfertigung mit der z-Maß-Methode . . . . 54

4.3 Bestimmen von z-Maßen . . . 55

4.3.1 Berechnen von z-Maßen . . . 55

4.3.2 Bestimmen der z-Maße aus Tabellen fr Gewindefittings . . . 56

4.3.3 Berechnen der z-Maße bei Fittingskom- binationen und der Abstnde „a“ und „b“ . 61 4.4 Berechnen von Rohrlngen mithilfe der z-Maße . . . 62

4.4.1 Maßnehmen . . . 65

4.4.2 Berechnen schrg gefhrter Rohrleitungen . 66 4.4.3 Die z-Maß-Rechnung und fliesengerechte Installation . . . 68

4.4.4 Abwasserleitungen und x-Maße . . . 69

4.4.5 Mindestabstnde von Abzweigen . . . 70

5 Projektbearbeitung

Aufgaben . . . 71

6 Blechabwicklungen

6.1 Zylindrische Krper, schrg geschnitten . . 75

6.2 Durchdringung von Rohren . . . 77

6.3 Kegel, schrg geschnitten . . . 77

6.4 bergangsstcke . . . 78

7 Bauteilzeichnen 8 Technische Kommunikation

8.1 Armaturen . . . 82

8.2 Indirekt beheizte Wassererwrmer . . . 87

8.3 Elektrische Wassererwrmer . . . 90

8.3.1 Stromarten und Anschluss . . . 90

8.3.2 Leistung und Absicherung . . . 91

8.3.3 Schaltungsarten der Heizwiderstnde . . . 92

8.4 Motor-Abgasklappe . . . 98

Sachwortverzeichnis . . . 99 Hinweise fr den fcherbergreifenden

Unterricht (Lernfeldunterricht) . . . 3. US

III

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

[r]

Chemikalien, schadstoffhaltige Abfälle, Dispersionsfarben und Batterien werden bis zu einer Menge von 15kg/l-Volumen pro Anlieferung kostenfrei am Schadstoffmobil oder an

Bedienelemente und Kommunikationsanlagen die zur zweckentsprechenden Nutzung des Gebäudes mit Wohnungen erforderlich sind, müssen barrierefrei erkennbar, erreichbar

Bf Mitte/Löhr-Center an Bf Mitte/Löhr-Center ab Zentralplatz/Forum an Zentralplatz/Forum ab Christuskirche Brüderhaus Hauptbahnhof West Fort Konstantin Hüberlingsweg Löwentor

Neben dem Wasser wird dabei auch das transportierte Geschiebe zu einem erheblichen Teil miteingezogen?. Die Trennung des Wassers von den mittransportierten Sedimenten erfolgt in

Inklusive: Frühstück, Mittagessen, Abendessen TAG 9 WADI RUM - ROTES MEER – TOTES MEER Nach dem Frühstück beginnt am Fuße des Gipfels Jebel Al Qatar, eine der schönsten und