• Keine Ergebnisse gefunden

Anlage Protokoll Fachausschuss Inneres des Beirates Hemelingen vom 02.07.2020 - Präventionsrat Bremen-Nord

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anlage Protokoll Fachausschuss Inneres des Beirates Hemelingen vom 02.07.2020 - Präventionsrat Bremen-Nord"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bürgerorientierte Präventionsarbeit

am Beispiel Bremen- Nord

(2)

Agenda

Wer wir sind

Der Weg zum Rat: Ziele und Chancen Erfolgsfaktoren

Die regionalen Akteure- Arbeitsstruktur und Arbeitsabläufe Praxisnahe Beispiele

Krisen und Chancen Neuaufstellung Aktuelle Projekte Leitbild

(3)

Wer wir sind

eigeninitiatives und unabhängiges Präventiv- Netzwerk für den Bremen Norden Gründung: 8. März 2005 (auf Grundlage Leitbild und GO)

Zugehörigkeit / Beteiligung: ca. 40 Institutionen, Behörden, Initiativen, Einzelpersonen

Modellprojekt für Stadtgemeinde Bremen mit dem damaligen Senator für Inneres Willi Lemke und MdBB Thomas Röwekamp als Paten

ganzheitliche Ausrichtung: nicht nur Kriminalprävention

(4)

... die Lebensqualität der Menschen

im Bremer Norden gemeinsam

auf Dauer zu erhalten und zu verbessern !

Leitbild

(5)

Der Weg zum Rat: Ziele und Chancen

Nachhaltige, verlässliche Regionalprävention aufbauen

Gemeinschaftssinn, Eigeninitiative, Selbstorganisation stärken Bündelung vorhandener Ressourcen (Synergieeffekte nutzen) Zielorientierte, organisationsübergreifende Zusammenarbeit Regionale Bedeutung für Beteiligungsprozesse erhöhen

Wesentliche, vordringliche Handlungsfelder bearbeiten Anstoß zu Investitionen und Hilfestellungen Dritter geben

(6)

• (Eigen-)Initiative / Motivation kompetenter Akteure nötig

• Von anderen lernen und ggf. übertragen

• Grob- Konzept erstellen

• Einzelgespräche mit potentiellen Akteuren führen

• Gemeinsames Selbstverständnis entwickeln

• Entscheider einbinden / „Zugpferde“ gewinnen

• Geschäftsstelle einrichten

• Projektfinanzierung sichern ( z.B. Förderverein ) Erfolgsfaktoren

(7)

Bildung und

Beschäftigung Migranten Zivilcourage Senioren

Gesundheit Jugend Sicherheit Verkehrund

Finanzen und Sponsoring

(Förderverein e.V.)

Sprecher/-in,

Lenkungsgruppe Geschäftsführung

Sicherheitsatlas

Alt für Jung

Frühwarnsystem Sprungbrett

Kinder- und Jugendforum

Nachtwanderer Einheitliche

Schulbekleidung

Die regionalen Akteure- Arbeitsstruktur und Arbeitsabläufe

(8)

„Nur wer zuhört kann verstehen!"

Idee und Ziele Wer macht was ?

Auftaktveranstaltung Auftragsbearbeitung

Rückmeldung ist Pflicht Perspektive

(9)

Praxisnahe Beispiele

Kinder- und Jugendforum Vegesack

(10)

Praxisnahe Beispiele

Künstliche DNA in Anwohnerinitiativen

(11)

Krisen und Chancen

Jede Initiative lebt von den handelnden Personen

Wenn der „Nachwuchs“ fehlt, gehen Ressourcen verloren

Unterstützende/treibende Führungspersonen werden versetzt oder pensioniert Routinen siegen über Kreativität

Organisationsform ist überlebt oder nicht mehr praktikabel Mut zur Krisenbewältigung ergibt Chancen für die Zukunft

Neuanfang als eingetragener Verein und Auflösung der vorhergehenden Arbeitsstruktur

(12)

Bildung und

Beschäftigung Migranten Zivilcourage Senioren

Gesundheit Jugend Sicherheit Verkehrund

Finanzen und Sponsoring

(Förderverein e.V.)

Sprecher/-in,

Lenkungsgruppe Geschäftsführung

Sicherheitsatlas

Alt für Jung

Frühwarnsystem Sprungbrett

Kinder- und Jugendforum

Nachtwanderer Einheitliche

Schulbekleidung

Die regionalen Akteure- Arbeitsstruktur und Arbeitsabläufe

(13)

Neuaufstellung

Arbeitsgruppen und Förderverein wurden aufgelöst

Re-Start eines eingetragenen Vereins „Präventionsrat Bremen-Nord e.V.“

Einfache Vereinsführung mit Vorsitzendem

Stellvertretende Vorsitzende für Finanzen, Öffentlichkeitsarbeit und Projekte Schriftführer und Beisitzer*innen

Definition von neuen Projekten

Suche neuer Projektpartnerschaften

(14)

Aktuelle Projekte

(15)

Neue Kampagne – neue Farben

(16)

Eine Region – ein Ziel: Bremen-Nord verbindet!

(17)

Öffentlichkeitsarbeit Vegesacker Eisstock-Cup

(18)

Unterstützung von Schüler*innen mit besonderem Förderbedarf

(19)

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.

Gibt es Fragen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

TOP 1: Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 02.07.2020 TOP 2: Einrichtung eines Präventionsrates im Stadtteil Hemelingen (Fortführung der Diskussion aus der Sitzung

Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Schutz privater Rechte, wenn gerichtlicher Schutz nicht rechtzeitig zu erlangen ist und ohne polizeiliche Hilfe die

Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Schutz privater Rechte, wenn gerichtlicher Schutz nicht rechtzeitig zu erlangen ist und ohne polizeiliche Hilfe die

Herr Uwe Hirsch sagt zu, dass er bei Beantragung einer Sondergenehmigung beim Senator für Umwelt., Bau und Verkehr (SUBV) das Ortsamt in Kenntnis setzen und per Briefeinwurf

Herr Walter Kerber in Vertretung für Herrn Markus Funke Herr Robert Hempel.. Frau

TOP 4: Antwort des Amtes für Straßen und Verkehr zu einer Anfrage auf Verkehrszählung an der Vahrer Straße aus dem Stadtteilbudgets des Beirates hier: Abgabe einer

Herr Schleisiek wird dies prüfen, teilt aber mit, dass die in der Nähe sich befindlichen Häuser zum Teil keine Gewoba-Häuser sind (Neuwieder Straße 1 und 3).. Das Thema Backofen

TOP 1: Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 20.02.2020 und Rückmeldungen TOP 2: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die aufsuchende Jugendarbeit.. TOP