• Keine Ergebnisse gefunden

KVB informiert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KVB informiert"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

828 Bayerisches Ärzteblatt 12/2005

Gemeinsam stark: Selbsthilfe, Ärzte und Psychotherapeuten

„Selbsthilfe leben – Gesundheit stärken“ lau- tete das Motto des 5. Bayerischen Selbsthilfe- kongresses, der am 21. Oktober im Augsbur- ger Rathaus stattfand. Im Zentrum der Vor- träge und Workshops stand diesmal die Ko- operation der Selbsthilfe mit den anderen Säulen des Gesundheitssystems. Die Veran- stalter, die Selbsthilfe Koordination Bayern (SeKo) und der Verein Selbsthilfekontaktstel- len Bayern, freuten sich über großes Interesse:

Mehr als 300 Teilnehmer aus ganz Bayern nahmen am Kongress teil.

„Der rege Austausch mit den Selbsthilfeorga- nisationen ist Quelle der ärztlichen Fort- und Weiterbildung“, begann Dr. Axel Munte, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB), sein Grußwort und verlieh seinem Wunsch deutlich Aus- druck, neue Beziehungsmuster im Kontakt mit Patienten zu entwickeln. Die Bedeutung der Selbsthilfe habe in den letzten Jahren im- mer mehr zugenommen und werde als vierte Säule des Gesundheitswesens auch von den meisten Professionellen geschätzt und aner- kannt. Beide Seiten könnten durch ihr Wis- sen gegenseitig profitieren, was bei den im- mer komplexer werdenden Problemen im Gesundheitswesen hilfreich sein könne und gemeinsame Lösungen voranbringe. Theresa Keidel, die Leiterin der SeKo Bayern, lobte die Unterstützung der KVB: „KVB und Selbsthilfegruppen haben in den letzten Jah- ren einen guten Weg eingeschlagen. Jetzt gilt es, auf dem gewachsenen Vertrauen weiter aufzubauen.“

Qualifizierte Referenten für ihre Treffen sind ein wichtiges Anliegen der Selbsthilfegrup- pen. In diesem Zusammenhang konnte die KVB inzwischen fast 100 Ärztinnen, Ärzte und Psychotherapeuten aus den unterschied- lichen Fachgebieten gewinnen und einen Re- ferentenpool einrichten. Interessierte finden

ferner in einem Flyer und über die Patienten- Infoline unter der Telefonnummer 01805 797997 (12 Cent/Minute) Informationen und Ratschläge, können aber auch kritische Kom- mentare abgeben. Im „KV-Blickpunkt“, dem Mitgliedermagazin der KVB, werden zudem regelmäßig Selbsthilfegruppen und ihre An- gebote vorgestellt.

Markus Kreikle (KVB)

Ärztenetz mit breitem Spektrum

„Ihre Gesundheit – unser Thema“ war das Leitmotiv des ersten Patienteninformations- tages, den das Praxisnetz Nürnberg Nord (PNN) Anfang November veranstaltete. Fast 300 Besucher zählten die Organisatoren im mittelfränkischen Ärztehaus, nach eigenen Angaben „ein voller Erfolg“.

Sieben ärztliche Fachgruppen des Praxisnet- zes waren vertreten. Highlight für viele Besu- cher war der kostenlose Lungenfunktionstest der PNN-Lungenfachärzte. Aber auch Infor- mationen zur Patientenverfügung und Ver- sorgungsvollmacht fanden viel Beachtung.

Neben Vorträgen zu Krankheiten wie Migrä- ne-Spannungskopfschmerzen oder Schulter- schmerzen wurden Interessierte im Rahmen eines interaktiven Vortrags der PNN-Inter- nisten auch über die Möglichkeiten der Hightech-Kapselkoloskopie aufgeklärt. Denn auch innovative, hochtechnologische Verfah- ren werden in dem Praxisnetz angeboten. Als einer der Kooperationspartner des PNN war auch die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns an der Veranstaltung beteiligt – unter ande- rem mit Präsentationen zur Patienten-Info- line und der Arztsuche im Internet.

„Unsere Bemühungen um eine Verbesserung der ambulanten Versorgung unserer Patien-

tinnen und Patienten stehen stets unter dem Primat von Humanität und Patientensouverä- nität, Qualität und Wirtschaftlichkeit“, so PNN-Vorstandsmitglied Dr. Rainer Rix.

Dem 1997 gegründeten Netz gehören mitt- lerweile 177 niedergelassene Ärzte aller Fach- richtungen als Mitglieder an.

Volker Heiliger (KVB)

Nachgefragt: Artikel „Post-Polio- Syndrom“ aus Heft 10/2005

Der Artikel zum „Post-Polio-Syndrom“ im Bayerischen Ärzteblatt Heft 10/2005 sorgte dafür, dass einige Rückfragen von niederge- lassenen Ärzten zur Verwendung von Kombi- nationsimpfstoffen gegen Poliomyelitis, Diphtherie, Tetanus und Pertussis bei uns eintrafen. An dieser Stelle würden wir sie gerne beantworten:

Ein Arzt kann grundsätzlich jeden Kontakt mit seinem Patienten zum Anlass nehmen, um den Impfschutz des Patienten zu über- prüfen. Die Kostenübernahme durch die Ge- setzliche Krankenversicherung richtet sich nach den jeweiligen Impfvereinbarungen, die weitestgehend den Empfehlungen der Stän- digen Impfkommission (STIKO) folgen. Sie empfiehlt die Tetanus/Diphtherie-Impfung als routinemäßige Auffrischimpfung alle zehn Jahre. Liegt die letzte Tetanus/Diphtherie- Impfung also schon zehn Jahre zurück, kann eine Auffrischimpfung abgerechnet werden.

Eine Auffrischimpfung von Poliomyelitis empfiehlt die STIKO jedoch nicht. Erwach- senen mit mindestens vier dokumentierten Polio-Impfungen im Kindes- und Jugendalter beziehungsweise nach der Grundimmunisie- rung im Erwachsenenalter gelten als vollstän- dig immunisiert. Eine routinemäßige Auffri- schung nach dem vollendeten 18. Lebensjahr wird deswegen nicht empfohlen. Bei einer routinemäßigen Auffrischung, bei der keine Indikationsimpfung gegen Poliomyelitis oder Pertussis erforderlich ist, ist die Tetanus/

Diphtherie und keine Kombinationsimpfung abzurechnen.

Dr. Martina Koesterke (KVB)

Theresa Keidel und Dr. Axel Munte freuen sich

auf die weitere Zusammenarbeit. Impfprophylaxe: Nach Empfehlung der STIKO.

KVB informiert

Foto:www.BilderBox.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

November 2007 in Mün- chen.“ Die auf Anregung des Fachausschusses für die hausärztliche Versorgung entstandenen Informationsveranstaltungen sind demnach ein wichtiger Baustein in

Entsprechend ändern sich natürlich auch die notwendigen Qualifikationen, die für die Aufgaben in dem Bereich benötigt werden.. „Zum Glück haben wir ein flexibles und einge-

Und noch einen weiteren Gesichtspunkt sollten Ärzte und Psychotherapeuten, die eine Filiale eröffnen möchten, bedenken: Auch wenn sie bereits genehmigt wurde, können Kollegen im

Die stufenweise Einführung der neuen Abrech- nungs-Software „KVAI“ – beginnend im Jahr 2003 – hat es der KVB ermöglicht, die Ho- norar-Restzahlungen zuverlässig und pünkt-

Bayerns Vertragsärzte und Psychotherapeuten haben mit ihren Abrechnungsunterlagen im Januar auch eine 100-seitige Broschüre erhalten, in der die rund 200 verschiedenen

Zur Unterstützung der niedergelassenen Ärz- te, die Heilmittel verordnen, hat die Kassen- ärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) deshalb bereits im vergangenen Jahr eine Liste

In diesem Rahmen berichtete Andreas Pavlovic, der im Bereich Sicherstellung der Kas- senärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) für Grundsatzfragen zuständig ist, über die Medizini-

Zudem ist dieses Vorgehen für den einzel- nen Vertragsarzt wie auch für die KVB völlig intransparent und bietet dem Arzt sicherlich keine Entscheidungshilfe für oder gegen eine