• Keine Ergebnisse gefunden

Gelesene Texte präsentieren - 6 Methoden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gelesene Texte präsentieren - 6 Methoden"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stefanie Pohlmann: 33 Methoden Lesen © Auer Verlag

Zielkompetenzen:

Die Schüler lesen eine Ganzschrift (Roman) und setzen sich mit dieser aus- einander.

Die Schüler schreiben eigene Texte, die sich aus ihrer Textvorlage ergeben.

Die Schüler wählen entwicklungsgemäß Themen, Inhalt und Formen für ihre Präsentation.

Durchführung:

Die Klasse entscheidet sich gemeinsam für einen Autor, den sie genauer unter die Lupe nehmen will.

Jedes Kind wählt dann ein Buch von diesem Autor aus, das es besonders interessiert.

Jedes Kind oder der Lehrer besorgt dieses Buch.

Alle Schüler lesen zunächst ihr ausgewähltes Buch. Im Anschluss schreiben sie dazu eine Inhaltsangabe und erledigen einige Aufgaben. Die optische Form dieser Aufgaben- bearbeitung können die Kinder frei wählen. Zudem gibt es auch noch einige Aufgaben, die sich speziell mit dem Autor beschäftigen: Lebenslauf (Kindheit; Ausbildung; Grund, wa- rum er mit dem Schreiben begonnen hat etc.), Steckbrief, Bilder, Werke, Rätsel über den Autor uvm.

Alle Ergebnisse zu den verschiedenen Büchern und dem Leben eines Autors sammelt die Klasse an einer Wandzeitung oder in einer Ausstellung. Die Schüler gestalten und ordnen ihre Arbeiten dazu selbstständig und ansprechend.

Weitere Hinweise:

Eine Autorenausstellung kann als Projekt in der ganzen Schule durchgeführt werden.

Dazu wählt jede Klasse einen anderen Kinderbuchautor, zu dem sie eine Ausstellung erstellt. Die fertigen Ausstellungen können dann die Klassen gegenseitig besuchen oder auch Anlass für ein gemeinsames Schulfest sein.

Vorbereitung:

Material: Plakate, verschiedene Bücher, Internetzugang

Da die Kinder selbstständig und differenziert ein Buch lesen, dazu Texte schreiben und Plakate erstellen, ist es wichtig, dass sie eigenständiges Arbeiten gewöhnt sind.

1. Autorenausstellung

VORSC

HAU

(2)

Stefanie Pohlmann: 33 Methoden Lesen © Auer Verlag

Zielkompetenzen:

Die Schüler setzen kinderliterarische Texte in andere künstlerische Aus- drucksformen um.

Die Schüler zeigen ihr Textverständnis.

Durchführung:

Die Schüler werden in Gruppen eingeteilt, die der Rollenzahl der jeweiligen Texte entspre- chen (unterschiedlich große Gruppen möglich). Es ist motivierender für das anschließen- de Vorführen, wenn nicht alle Gruppen den gleichen Text erhalten.

Jede Gruppe erhält ihren Lesetext und liest diesen gemeinsam (am besten noch ohne verteilte Rollen) durch. Je nach sozialer Situation in der Klasse verteilen die Gruppen die Rollen danach selbstständig oder der Lehrer steht dabei beratend zur Seite.

Sind die Rollen verteilt, füllt jedes Kind passend zu seiner Rolle einen Steckbrief (KV 5) aus. Dinge, die nicht klar im Text stehen (z. B. bestimmtes Verhalten), können die Kinder selbst passend zum Charakter ergänzen.

Der Lehrer sieht sich alle Rollensteckbriefe an, ergänzt Wichtiges oder bespricht Beson- derheiten mit einzelnen Kindern. Währenddessen erhalten die Kinder die Aufgabe, ihre Textpassagen einzuüben und nötige Requisiten, die nicht in der Schule vorhanden sind, von zu Hause mitzubringen.

Die Schüler erhalten nun über mehrere Tage hinweg Zeit, ihre kleinen Theaterstücke ein- zuüben. Der Lehrer hilft, lässt die Schüler jedoch weitestgehend selbst agieren.

Entsprechend der Situation vor Ort, werden die Stücke aufgeführt. Das kann innerhalb der Klasse oder auch in einem größeren Rahmen erfolgen. Da diese Texterschließungsmetho- de sehr zeitintensiv ist, sollte die Würdigung auf jeden Fall in einem passenden Rahmen stattfi nden und auch danach ein kurzes Feedback an die Darsteller stattfi nden: So kann z. B. pro Aufführung ein Plakat an die Wand geheftet werden, auf dem alle Zuschauer die Dinge notieren, die ihnen besonders gut gefallen haben.

Weitere Hinweise:

Gibt es in der Schule Monatstreffen aller Schüler oder Jahrgangstreffen, können auch immer wieder Gruppen zu dieser Gelegenheit ihr Stück vor größerem Publikum vorspielen.

Auch eine Feier gemeinsam mit den Eltern / Großeltern ist ein schöner Anlass.

Vorbereitung:

Material: Lesetexte, Rollensteckbriefe (KV 5), verschiedenste Requisiten Für diese Methode bieten sich v.a. Dialogtexte oder literarische Texte an.

Da die Kinder in Gruppen arbeiten, sollte die Rollenzahl nicht zu groß sein.

4. Szenische Interpretation

VORSC

HAU

(3)

Stefanie Pohlmann: 33 Methoden Lesen © Auer Verlag

Zielkompetenzen:

Die Schüler tragen Texte ansprechend vor.

Die Schüler zeigen durch ihren Vortrag, dass sie den Text verstanden haben.

Durchführung:

Die Kinder werden in Gruppen zu höchstens fünf Kindern eingeteilt. Wichtig ist, dass aus- reichend Instrumente zur Verfügung stehen. So kommt es nicht zu Streitigkeiten und die Kinder müssen sich nicht in ihrer Kreativität einschränken.

Bestenfalls ist der Text in ursprünglicher Größe auf ein DIN A3- Papier kopiert, sodass um den Text herum Platz für zahlreiche Notizen ist. Ggf. kann man den Text auch auf ein DIN- A3-Papier kleben.

Die Schüler erhalten dann die Lesetexte in DIN-A3-Größe. Es können alle Gruppen den gleichen Text erhalten oder aber unterschiedliche. Nach dem gemeinsamen Lesen des Textes sprechen die Kinder über den passenden Einsatz von Instrumenten und machen sich dazu Notizen. Während dieser Phase stehen den Schülern ständig die Instrumente zur Verfügung, damit sie diese ausprobieren und proben können. Zusätzlich dürfen die Schüler jede Art von alternativen Instrumenten benutzen, um Geräusche zu erzeugen, z.B. ihren eigenen Körper oder Alltagsmaterialien.

Ein Kind wird als Leser bestimmt. An welchen Stellen Töne passend sind und ob die Ge- räusche während des Lesens erzeugt werden oder aber Pausen dafür gemacht werden, entscheiden die Kinder von Fall zu Fall aufs Neue.

Gut wäre, wenn die Schüler mehrere Tage Zeit zum Einstudieren erhalten, damit sie auch zu Hause kreativ nach passenden alternativen „Instrumenten“ suchen können.

Am Ende der Methode steht eine abschließende Präsentation, bei der die einzelnen Grup- pen ihre Ergebnisse vorstellen. Mithilfe der Blumenstrauß-Runde bekommt jede Gruppe nach der Präsentation eine Rückmeldung: Sie sucht sich dazu einige Kinder aus, die mitteilen, was ihnen besonders gut gefallen hat und an welchen Stellen sie noch weitere Tipps haben.

Weitere Hinweise:

Wenn alle Gruppen am gleichen Text arbeiten, ist es sinnvoll, mehrere Räume zu Ver- fügung zu stellen. So können sich die Gruppen nicht gegenseitig kopieren, sondern frei entfalten.

Je öfter Texte mit dieser Methode gelesen und präsentiert werden, umso ansprechender Vorbereitung:

Material: Lesetexte, verschiedene Instrumente, Alltagsgegenstände

Aus dem Musikunterricht sollten die Kinder bereits eine Vielzahl an Instrumenten und deren Klang- und Spielmöglichkeiten kennen.

Der Lehrer wählt Geschichten bzw. Gedichte aus, die sich für eine Vertonung eignen, z.B. „Das Gewitter“ von Josef Guggenmos.

6. Lesen und Musik

VORSC

HAU

(4)

Stefanie Pohlmann: 33 Methoden Lesen © Auer Verlag

Mein Buch-Tipp

von:

Titel:

Autor:

Seitenzahl:

Kapitelzahl:

Es gibt viele / wenige / keine Bilder:

Diese Personen, Tiere kommen in meinem Buch vor:

Das passiert im Buch:

Ich fi nde das Buch

, weil

So sieht das Buch aus:

KV 3

VORSC

HAU

(5)

Stefanie Pohlmann: 33 Methoden Lesen © Auer Verlag

Mein Weg zum Vorleseheld

yLies einer anderen Person laut vor. yFür 10 Minuten lautes Vorlesen darfst du ein neues Feld auf dem Weg ausmalen.

KV 6

Vorlesen … Was ist denn das? Vorlesen ist richtig langweilig. Vorlesen macht ja auch Spaß!Jetzt bin ich richtig gut im Vorlesen! Juhu, ich bin ein Vorleseheld!

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ÿ Die Methode Sticker kann auch zum Einsatz kommen, wenn z. an einzelnen Lernstationen gearbeitet wird. Ÿ Abschließend können die Kinder die Sticker in ihre Portfolios

II: Mama hat mich in die Trafik geschickt. Zwei Lottoscheine soll ich kaufen. Einen mit Joker. Einen ohne Joker. Meine Eltern haben schon lange gelernt, dass sie kein Glück haben.

Bei den in den Karnevalsferien organisierten Kursen können die Gruppen aus maximal 25 Teilnehmern für Kinder bis zu 12 Jahren bestehen, für Gruppen zwischen 13 und 18 Jahren ist

gegen bahnt sich die Erkältung über zwei bis drei Tage an, wobei sich die Symptome nach und nach verstärken bevor sie nach etwa einer Woche wieder nachlassen. Die Erkältung sowie

Die Hauptaufgaben liegen in der Organisation der Patientensichtung, der sogenannten Triage, und der damit verbundenen Festlegung, welche Patient*innen zu welchem Zeitpunkt in

Jeden Monat wird in der Stadtteil-Bibliothek Ruchheim, Fußgönheimer Straße 13, für alle Interessierten die Lesestunde "Tee & Texte" angeboten. Katharine Branning liest

Mehr als ein halbes Jahr nach Ausbruch der Krise sind der Interbankenmarkt und viele Verbriefungsmärkte für strukturierte Finan- zierungen noch immer nicht wieder voll

wenn Sie/Ihr Kind eine vorübergehende Verminderung der Blutplättchen (wodurch sich das Risiko für Blutungen oder Blutergüsse erhöht) oder Erkrankungen des Gehirns oder der Nerven