• Keine Ergebnisse gefunden

Zypern: Vertane Chance

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zypern: Vertane Chance"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2003 I N T E R N A T I O N A L E P O L I T I K 2 3

S T A N D P U N K T E

von Heinz-Jürgen Axt

E

in von UN und EU erzeugter Zeitdruck sollte das Wunder voll- bringen: Beide Volksgruppen Zyperns sollten sich bis zum Euro- päischen Rat am 12./13. Dezember 2002 in Kopenhagen zumin- dest auf die Grundzüge einer Konfliktlösung einigen, damit 2004 ein geeintes Zypern Mitglied der Europäischen Union werden könne. Der Plan dürfte gescheitert, der gordische Knoten im östlichen Mittelmeer nicht durchschlagen sein.

Schuld daran waren nicht nur die Erkrankung und Altersschwäche, die den Führer der türkischen Zyprer daran gehindert haben, persönlich in Kopenhagen anwesend zu sein; Rauf Denktasch begab sich lieber nach Ankara ins Krankenhaus, vielleicht auch, um Zeit zu schinden. Der Führer der griechischen Zyprer, Glafkos Klerides, hatte noch in Nikosia seine Zustimmung zum Friedensplan von Kofi Annan erklärt. Unter- schrieben hat Klerides den Plan nicht. Denktasch ließ seinen Außen- und Verteidigungsminister Tahsin Ertugruloglu erklären: „Wir können das Annan-Dokument nicht unterzeichnen. ... Gebt uns Zeit, um mit den griechischen Zyprern zu verhandeln.“ Am Freitag, dem 13. Dezember, lief die Frist ab. Es kam zu keinem Einvernehmen. Nunmehr wird ein geteiltes Zypern den Weg in die EU nehmen. De jure wird die gesamte Insel Mitglied der EU, de facto jedoch nur der von den Griechen regierte Süden. Auf absehbare Zeit dürfte die letzte Chance zur Konfliktbeile- gung vertan worden sein. Formal verbleibt die Möglichkeit, noch bis zur Unterzeichnung des Beitrittsvertrags mit Zypern im März 2003 die Ergebnisse einer etwaigen Verständigung zu berücksichtigen. Allzu wahrscheinlich ist eine solche Perspektive allerdings nicht. Die beiden großen „alten Männer“ auf Zypern haben die Chance vertan, als Be- gründer eines neuen Gesamtstaats in die Geschichtsbücher einzugehen.

Wie sah der Plan aus, den der UN-Generalsekretär in buchstäblich letzter Minute, nämlich am 11. November, den beiden Volksgruppen- führern übermittelt hatte? Annan wollte mit einem engen Zeitplan den nötigen Druck zur Verständigung ausüben. Schließlich hatte man sich seit Januar 2002 in über 40 bilateralen Treffen auf Zypern nicht auf ein Grundsatzabkommen einigen können. Bis zum 18. November hatten beide Seiten zu erklären, ob sie den Plan als Grundlage einer Verständi- gung akzeptieren. Bis zum Gipfel von Kopenhagen sollten die Grund-

Zypern: Vertane Chance

(2)

züge einer Lösung stehen, damit der Europäische Rat die Aufnahme eines geeinten Zyperns beschließen könne. Bis Ende Februar 2003 sollte das „Gründungsabkommen“ in seinen Einzelheiten vereinbart sein, so dass am 30. März die Bevölkerungen beider Seiten in getrennten Volks- abstimmungen darüber entscheiden könnten. Der neue Staat sollte dem Muster Belgiens oder der Schweiz entsprechen; separate Teilstaaten würden den beiden Volksgruppen weitgehende Autonomie sichern, ohne diesen allerdings eine eigenständige Souveränität zuzusprechen.

Die Präsidentschaft würde zwischen den Repräsentanten beider Volks- gruppen rotieren; der türkischen Seite wäre eine Vetoposition zugespro- chen worden. In der EU hätte das geeinte Zypern mit einer Stimme ge- sprochen. Vom Inhalt her bot der Annan-Plan nichts wirklich Neues, erinnert er doch sehr stark an das 1992 vom damaligen UN-Generalse- kretär Butros Butros Ghali präsentierte „Set of Ideas“. So wie auch jetzt hatte die türkische Seite damals den Plan zurückgewiesen. Aber heute regt sich Opposition gegen den Denktasch-Kurs: 30 000 türkische Zy- prer demonstrierten auf einer der größten Kundgebungen Ende Dezem- ber für die Annahme des UN-Planes – stark motiviert durch die Hoff- nung auf eine verbesserte wirtschaftliche Lage.

In der Türkei gab sich der neue starke Mann Recep Tayyip Erdogan konziliant und kompromissbereit. Ihm trat die alte Garde der Diploma- tie und des Militärs entgegen, auch der für die Zypern-Intervention 1974 verantwortliche Bülent Ecevit. Denktasch hatte die Unterstützung der für

„Staatspolitik“ und Sicherheit in der Türkei Verantwortlichen. Es mag zutreffen, dass der Schlüssel zur Zypern-Lösung in Ankara liegt. Doch gibt es mittlerweile zwei davon, die nur gemeinsam funktionieren: einen haben die EU-orientierten Reformer, den anderen die Kräfte der Behar- rung. Die griechischen Zyprer brauchten ihre Vorbehalte gegen den Annan-Plan erst gar nicht zu offenbaren, ihr Einigungswille wurde nicht ernsthaft getestet. Ihr Ziel, der Beitritt zur EU, wurde – unterstützt durch griechische Drohungen mit dem Veto gegen die gesamte Osterweiterung – in Kopenhagen erreicht. Sollte Erdogan die vom Europäischen Rat in Betracht gezogene Eröffnung der Beitrittsverhandlungen mit der Türkei im Jahr 2004 im eigenen Land nicht als Erfolg verkaufen können, dann stehen für die EU die Zeichen im östlichen Mittelmeer auf Konfrontati- on und nicht auf Entspannung – mit dem Unterschied freilich, dass künftig in der EU die griechischen Zyprer mitbestimmen werden.

Prof. Dr. Heinz-Jürgen Axt, Professor für Politikwissenschaft, Gerhard Mercator Universität Duisburg.

2 4 I N T E R N A T I O N A L E P O L I T I K 1/2003

S T A N D P U N K T E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier ist es meines Erachtens angebracht, zu sagen: „Dieser Vergleich kann gar nicht gemacht werden." In dem einen Fall haben wir die Truppe, die in ihren Stellungen eingegraben

Bisher war Rieberer zudem auch mit Tätigkeiten für die Werner- Hochegger-Forschungsstiftung beschäftigt, als deren Lenkungs- ratsvorsitzender er die Forschungslinie ausrichtete..

Ein Mangel an Magnesium kann durch eine ungenügende Aufnahme oder übermäßige Verluste im Schweiß oder Harn entstehen, was sich zunächst meist in Muskelkrämpfen äu-

Das Krokodil frisst immer die größere Zahl.. Mache das

Bei der Auswahl der Creme können Präparate, die für be- sondere Anforderungen geeig- net sind, ausgewählt werden, zum Beispiel für normale oder trockene Haut, gegen Schwie- len

Der Placebo-Effekt Wenn man eine bestimmte, positive Erwartungshaltung hat und man sich einer Behandlung unterzieht, die einem richtig gut hilft oder helfen soll, so kann

Die seinerzeit gehegten Erwartungen, dass dies der erste Schritt zu einer solidarischen Wettbe- werbsordnung in der GKV sein würde, um auf diesem Weg eine Verbesserung von Qualität

In beiden Fällen erfolgte die Diagnose einer Po- madenkruste aufgrund des klinischen Bildes (pigmentierte Hyperkeratosen), der Anamne- se (Neubildung, somit keine genetische