• Keine Ergebnisse gefunden

«Wir wollen Tumorzellen daran hindern, sich einzunisten»

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "«Wir wollen Tumorzellen daran hindern, sich einzunisten»"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

In der Schweiz sterben jährlich rund 16 000 Men- schen an Krebs. Bei 90 Prozent dieser Todesfälle sind nicht die Primärtumoren verantwortlich, sondern deren Metastasen. Doch wie gelangen Tumorzellen aus den Blutgefässen ins Gewebe?

Sie produzieren Botenstoffe, mit denen sie Leuko- zyten anlocken und die Arterienwände durchlässig machen. Diese Metastasierungsmechanismen zu entschlüsseln und therapeutisch zu nutzen, ist eines der Forschungsziele von PD Dr. Lubor Borsig an der Universität Zürich.

ARS MEDICI:Herr Dr. Borsig, wie gelangen Metastasen an ihren Zielort?

PD Dr. Lubor Borsig:Die Tumorzellen werden zuerst aus dem Pri- märtumor in die Blutbahn entlassen. Dann versuchen sie aus der Blutbahn in geeignete Gewebe einzudringen, um dort zu metastasieren. Damit sich die Zellen an der richtigen Stelle an den Gefässwänden festmachen können, müssen sie in irgend- einer Form mit der Umgebung kommunizieren. Also sezer-

nieren gewisse Karzinome zum Beispiel Chemokine als Bo- tenstoffe, genauer gesagt den CC-Chemokin-Liganden 2 oder kurz CCL2. Diese Chemokine docken an Endothelzel- len der inneren Blutgefässwände an und aktivieren dort den entsprechenden Rezeptor. Dadurch ziehen sich die Endothel- zellen zusammen – und die Tumorzellen können durch die Gefässwand schlüpfen. Dazu locken sie über einen Gradien- ten körpereigene Leukozyten an. Das ist ein ganz entschei- dender Prozess. Solche Monozyten – die sogenannten «host cells» – erleichtern den Tumorzellen dann das Eindringen ins Gewebe und ermöglichen deren Wachstum. Das ist übrigens bei einem Entzündungsprozess sehr ähnlich. Bei einer Ent- zündung führt eine lokale Aktivierung des Endothels dazu, dass Leukozyten rekrutiert werden und in das Gewebe hinein migrieren. Sie eliminieren dann beispielsweise Bakterien.

Auch für den Metastasierungsprozess ist die Rekrutierung der Leukozyten ausschlaggebend.

ARS MEDICI: Wäre es nicht sinnvoller, bereits das Ausschwär- men der Krebszellen zu verhindern?

Borsig: Es gibt Patienten, bei denen schätzungsweise bis zu einer Million Tumorzellen pro Tag in die Blutgefässe aus - geschleust werden, zum Beispiel bei Patientinnen mit stark metastasierendem Brustkreb. Eine Million! Zudem sind viele Tumoren bereits invasiv, wenn ein Krebs klinisch diagnosti- ziert wird. Dann befinden sich in den meisten Fällen bereits Tumorzellen im Blut. Das Ausschwärmen dieser Zellen ist realistischerweise nicht zu verhindern. Allerdings schafft es nur ein erstaunlich kleiner Teil, sich im entsprechenden Ge- webe tatsächlich festzusetzen.

ARS MEDICI: Wie lange flottieren die Tumorzellen im Blut, bevor sie irgendwo andocken?

Borsig: Hierzu gibt es keine genauen Angaben, da das sehr schwierig zu verfolgen ist. Man geht davon aus, dass sie einige Stunden und bis zu 24 Stunden zirkulieren.

ARS MEDICI: Wie gross ist denn eigentlich so eine Tumorzelle?

Borsig:Eine Tumorzelle ist grob geschätzt 10 bis 30 Mikro- meter gross. Je nach Krebsart gibt es auch grössere und klei- nere Tumorzellen. Aber sie sind schon gut detektierbar. Man kann beispielsweise bei Brustkrebs aus 10 ml Blut die flottie- renden Tumorzellen quantifizieren und damit die Invasions- aktivität bestimmen – eine wichtige Information für weitere Therapien.

ARS MEDICI: Wenn die Tumorzellen nicht aus dem Blutstrom ins Gewebe gelangen, wie lange überleben sie dann?

Borsig:Solange man Tumorzellen innerhalb der Gefässe und ausserhalb des Gewebes halten kann, überleben sie nicht lange. Dafür gibt es verschiedene Gründe: Erstens können sie ohne Kontakt zu anderen Zellen nicht sehr lang existieren, zweitens unterliegen sie mechanistischen Faktoren wie den Scherkräften in den Flüssigkeiten, was sie auch nicht so gut vertragen. Und das Dritte ist unser natürliches Immunsystem, das teilweise die Tumorzellen eliminiert. Je länger Tumor- zellen in der Zirkulation bleiben und nicht durch das Endo- thel der Blutgefässe dringen, desto geringer ist ihre Chance zu überleben und ergo Metastasen zu bilden.

ARS MEDICI: Und hier setzen Sie an …

Borsig:Ja, wir wollen die Tumorzellen daran hindern, sich ein- zunisten und Metastasen zu bilden. Dazu wird versucht, mit pharmakologischen Inhibitoren die essenziellen Botenstoffe zu blockieren. Wenn man den Tumorzellen nicht erlaubt, aus

«Wir wollen Tumorzellen daran hindern, sich einzunisten»

Ein Gespräch mit PD Dr. Lubor Borsig, Universität Zürich INTERVIEW

792

ARS MEDICI 16 2014

«Das Ausschwärmen von Tumorzellen

ist realistischerweise nicht zu verhindern.»

(2)

der Blutbahn herauszukommen, kann man das Risiko der Metastasierung senken. Es ist ja so, dass nur 10 Prozent der Patienten aufgrund des Primärtumors sterben, aber 90 Prozent aufgrund von

metastasierenden Tumoren.

ARS MEDICI: Welche Forschun- gen stehen an, um diesem Ziel näherzukommen?

Borsig: Wir wollen die molekularen Mechanismen dieser Tumorzellaktivität am Endothel verstehen, um dort pharma- kologisch anzusetzen. CCL2 allgemein zu hemmen, würde keinen Sinn machen, weil man diese Substanz im Körper braucht. Denn CCL2 wird auch von anderen Zellen produ- ziert, und das macht das Ganze natürlich viel komplexer.

Deshalb müssen wir auch wissen, was die Tumorzelle mit

dem Endothel macht. Wenn wir verstehen, wie die Gefäss- wand aktiviert wird, kann man bestimmte hemmende Sub- stanzen an diese Stellen bringen. Diese lokale Wirkung wäre dann sehr wichtig und möglicherweise ein entscheidender Schritt. Es wäre nicht günstig, einen Patienten 6 Wochen mit einem CCL2-Inhibitor zu behandeln. Wenn der sich nämlich mit dem Messer schneidet, haben wir ein Problem. Deshalb versuchen wir den CCL2-Inhibitor systemisch mit Nano- partikeln in das ganz spezielle Milieu, in die ganz spezielle Nische zu bringen. Wenn uns das gelingt, sind wir ein schö- nes Stück weiter auf dem Weg zur personalisierten Medizin.

ARS MEDICI: Wann wird dieser Ansatz für Tumorpatienten relevant werden?

Borsig:Ich bin davon überzeugt, dass dies nicht mehr lange dauern wird. Einige Firmen haben an diesen Forschungen In- teresse. Manche wollen bestimmte Dinge an unserem Maus- modell testen. Aber es ist konzeptionell nicht ganz einfach, so etwas in die Klinik zu bringen. Trotzdem glaube ich, dass es

langsam in diese Richtung geht. Es gibt bis heute keine spezi- fische antimetastatische Therapie. Ich glaube nicht, dass es noch 20 Jahre dauern wird, bis die CCL2-Hemmung ange-

wendet wird.

Das Interview führte Klaus Duffner.

INTERVIEW

ARS MEDICI 16 2014

793

«Je länger Tumorzellen in der Zirkulation bleiben, desto geringer ist ihre Chance zu überleben und Metastasen zu bilden.»

Das Team um den Biologen PD Dr. Lubor Borsig (Foto) an der Universität Zürich hat gemeinsam mit Kollegen aus München und Freiburg/Brsg.

neue Erkenntnisse zur Kommunikation und zum Andockverhalten im Blut flottierender Tumorzel- len gewonnen. Sie konnten erstmals nachweisen, dass Tumorzellen bestimmte Botenstoffe, soge- nannte CCL2-Chemokine, sezernieren, um Leuko- zyten anzulocken, die den Tumorzellen beim Durchdringen der Blutgefässe behilflich sind.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Messung der anaeroben Glykolyse mit Nicotinsäureamid unter Zusatz von FDP-ase wurden je nach Versuchsanordnung 0,5 m/ 0,02 bzw.. 0,03 m Nicotinsäureamidlösung sowie

Dabei müssen sie sich während der OP hauptsächlich auf ihr geschultes Auge und ihren Tastsinn verlassen, was besonders für die Entfernung kleiner Tumorinseln oder verblei-

Sie unter- schieden so Patientinnen mit stark zurückge- hender Zahl von Tumorzellen, mit etwa gleich- bleibender Zellanzahl und Patientinnen mit sich stark vermehrenden Tumorzellen

des Zellskeletts koordiniert, und zwar dann, wenn das Zellskelett sich zusammenzieht: Die Voraussetzungen für die Kugelform der Tumor- zelle sind geschaffen.. „In der Entwicklung

0 ln der klinischen Chemothera- pie werden heute überwiegend Kombinationen von drei, vier oder mehr Substanzen (unterschiedli- chen Ansatzes) bevorzugt, die oft erst

Das Chemokinsystem wird ebenfalls über Inaktivierung von Tumor- suppressorgenen moduliert, so führt z.B eine Mutation des VHL (von Hippel-Lindau Tumorsuppressorprotein) in

Ebenfalls mit Hilfe von Western Blot-Analysen wurde gezeigt, dass Erk1/2 sowie EGF-R 1 h nach Behandlung mit Curcumin und sichtbarem Licht auch im Xenograft-Tumormodell

Als Schlussfolgerung dieser Untersuchung behaupten die Autoren, dass Adenoviren im Rahmen der Fusion in der Lage sind, sich innerhalb eines Synzytiums auszubreiten und dadurch auch