• Keine Ergebnisse gefunden

Altes und neues Schloss

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Altes und neues Schloss"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übersichtskarte

(2)

• Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW

• Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.000 EW, Tendenz fallend

• Während die Einwohnerzahl in der Kernstadt (Wittstock) bei 10.000 EW relativ stabil bleibt, sind die OT und insbesondere auch Freyenstein, von einem Bevölkerungsrückgang mehr oder weniger stark betroffen.

• Dieser Trend scheint unaufhaltbar zu sein

• Fördermittel aus dem Bundesprogramm „Städtebaulicher Denkmalschutz“

sowie aus dem Programm“ Stadtumbau –Ost“ sichern der historischen

Altstadt Wittstock sowie sogenannten „Wohngebieten im Wandel“ am Rande der Altstadt, eine ausgewogene und ausgelastete Wohn- und

Mieterlandschaft

• Eine starke städtische Wohnungsgesellschaft ist in der Lage, diesen

Anforderungen in der Kernstadt gerecht zu werden, ist aber gleichzeitig nicht in der Lage, aus wirtschaftlichen Gründen in den OT zu investieren, um

„Leerstand“ zu verwalten.

(3)

Ortslage Freyenstein

Freyenstein

(4)

Die historische Altstadt von Freyenstein ist durch einen ellipsenartigen

Stadtgrundriss gekennzeichnet. Nachdem man ca. um 1287 die „Alte Stadt“

wahrscheinlich aus Sicherheitsgründen aufgeben musste, baute man die jetzige neue Stadt nur wenige hundert Meter entfernt, viel kleiner aber

geschützter auf. Nachweislich wurde die St. Marienkirche um 1325 geweiht.

Die aus jetziger Sicht überdimensionierte Kirche war sicherlich der

Ausgangspunkt für eine geplant größere Stadtanlage. Man vermutet, dass wegen der gleichzeitigen Entwicklung anderer benachbarter Städte, wie

Wittstock, Pritzwalk und Meyenburg, Freyenstein in der Anlage zurückblieb.

Zudem trugen ständige kriegerische Auseinandersetzungen mit

mecklenburgischen Nachbarn dazu bei, dass eine kontinuierliche Entwicklung ausblieb.

(5)
(6)

Freyenstein

(7)
(8)

Auf diesem Luftbild ist die Gesamtanlage von Freyenstein noch einmal sehr gut zu erkennen. Altstadt und neue Stadtanlage sind im Süden durch einen Wall voneinander getrennt.

Im Westen war das Plauer Tor die Grenze, im Osten das Wittstocker Tor.

Im Norden waren die natürlichen Gegebenheiten, wie morastige Wiesen und die Dosse ….ein guter Schutz, der durch eine Stadtmauer, die heute als

Gartenmauer noch in Fragmenten erhalten ist, noch verstärkt wurde.

(9)

Archäologischer Park

(10)

• Dieses Bild zeigt den Grundriss der Altstadt, des jetzigen „Archäologischen Parks Freyenstein , kurz (APF) genannt. Die Fläche ist um ein Vielfaches größer als die später errichtete neue Stadtanlage. Nach Aufgabe der alten Stadt um 1287, überzog man die Fläche mit Erdboden, ließ die Keller

jedoch unberührt, d.h., dass diese fast vollständig erhalten im Untergrund über Jahrhunderte schlummerten. Prof. Dr. Schenk, damals 1998, 1999 noch Student, dokumentierte mit neuesten wissenschaftlichen Methoden die Lage der Keller. Bereits Mitte der 80 iger Jahre legte das damalige

Museum für Ur- und Frühgeschichte Potsdam Babelsberg einige Keller frei und sicherte die Funde aus Hausrat, Handwerk und Gewerbe, die heute im Pauli Kloster in Brandenburg/Havel zu sehen sind.

• Die Stadt Wittstock entwickelte ab 2003 die Altstadt zum Archäologischen Park, dessen 3. Bauabschnitt am 6.06.15 vor Ort eingeweiht wird.

• Maßgeblich war der notwendige Grunderwerb, der teilweise im laufenden Bodenordnungsverfahren abgewickelt werden konnte und die Ausreichung von EU- Fördermitteln aus dem ILE/Leader Programm 2007-2014.

• Es lohnt das Geschaffene anzusehen und sich über Audioguide umfangreich zu informieren.

(11)

Altes und neues Schloss

(12)
(13)
(14)
(15)
(16)

Touristisch ebenfalls sehr interessant sind das Neue Schloss aus dem 16.

Jahrhundert sowie das in unmittelbarer Nähe gelegene Alte Schloss aus etwa derselben Zeit mit dem beide umgebenden kleinen Schlosspark. Während das Alte Schloss bereits in den 70 iger Jahren mit viel Initiative von Freyensteiner Bürgern und Denkmalschutzmitteln der DDR restauriert wurde, erfährt das Neue Schloss zur Zeit eine umfangreiche Sanierung. Mittel aus dem

ILE/LEADER Programm 2007-2014, Eigenmittel der Stadt Wittstock, Mittel der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Mittel der Brandenburgischen Schlösser GmbH und Mittel aus dem Bund-Länder Programm „Städtebauliche

Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen“ , bilden die Grundlage dafür, dass das Neue Schloss noch in diesem Jahr für eine Teilnutzung freigegeben

werden kann.

(17)

Sanierungs-

gebiet

(18)

Die Altstadt ist gekennzeichnet durch wachsenden Leerstand. Eine Beteiligung an der Altstadt- Immobilienbörse der AG Historische Stadtkerne des Landes Brandenburg, der neben Wittstock weitere Städte des Landes Brandenburg angehören, führte bislang nicht zum gewünschten Erfolg.

Eigenverantwortung und privates Engagement durch Akteure vor Ort sind wichtige Voraussetzungen, um der negativen demografischen Entwicklung gegensteuern zu können. Die von mir vorgestellten touristischen Potenziale müssen weiter publik gemacht und mit Veranstaltungen untersetzt werden.

Ein „Aufbruch“ des historischen Stadtkerns, d.h. ein Abbruch bestimmter, nicht mehr sanierungsfähiger Gebäude, und Zusammenführung von Flächen an dieser Stelle, könnte dazu beitragen, dass Grundstücke für potenzielle Investoren interessanter erscheinen, weil sie mehr Fläche, Licht und somit Gestaltungsspielräume hergeben. Dies erfordert einen intensiven

Abstimmungsprozess mit den Denkmalschutzbehörden, die bekannterweise dazu neigen, den historischen Stadtgrundriss in seiner ursprünglichen Form zu erhalten.

(19)

Sanierungs- gebiet

Leerstand

(20)
(21)
(22)

Die Untermühle – Einzeldenkmal

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neuordnungsmaßnahme “Wohnen am Schloss“, vom Vorhabenträger Frank Haun durchgeführt und von Architekt Dieter Haun geplant, kann damit im Zusammenwirken mit den

Dass der Gemeinderat über diese Um- stände von der Oberbürgermeisterin bisher nicht infor- miert wurde, zeugt nicht gerade von deren Verständnis für demokratische Grundsätze und

Das Gebiet um die Landmarke 15 zeigt in eindrucksvoller Weise die Entstehungsgeschichte eines ca. Jahre alten Gebirges und dessen Aufschiebung auf sein jüngeres Vorland. Anfangs

In der oben stehenden Übersichtskarte können Sie die Lage aller UNESCO Global Geoparks in Europa sowie die Grenzen der Teilgebiete des UNESCO Global Geoparks Harz ·

Über die nächsten Jahrmillionen bis hin in die Kreidezeit wurde die Region von Sedimenten bedeckt – zunächst kam das Zechsteinmeer, dann wechselten sich in der Trias,

Durch die Aufschiebung des Harzes auf sein Vorland sind die Schichten empor geschleppt und senkrecht gestellt worden – so am Butterberg bei Bad Harzburg. Parallel zur Harzhebung

Zu den ersten weltweit 120 UNESCO Global Geoparks in 33 Ländern gehört auch der Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen.. UNESCO-Geoparks sind klar abgegrenzte, einzigartige

Auch bildeten sich kurzlebige Seen, die heute als Blättertone überliefert sind und in denen sich sogar Insektenspuren und Fährten größerer Tiere erhalten haben.. Die Wirkung