• Keine Ergebnisse gefunden

Juni 2017 Erziehungsdirektion 19 2017.RRGR.127 Kreditgeschäft GR Erhebung von statistischen Daten der Lernenden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Juni 2017 Erziehungsdirektion 19 2017.RRGR.127 Kreditgeschäft GR Erhebung von statistischen Daten der Lernenden"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sitzungstitel7 2017.RRGR.127 1

Der Grosse Rat des Kantons Bern

Le Grand Conseil du canton de Berne

Mittwoch (Vormittag), 7. Juni 2017

Erziehungsdirektion

19 2017.RRGR.127 Kreditgeschäft GR

Erhebung von statistischen Daten der Lernenden. Ausgabenbewilligung; Objektkredit; Ver- pflichtungskredit 2017–2019

Präsidentin. Wir kommen zu Traktandum. Ich gebe nun der Kommissionspräsidentin das Wort. Sie wird zu den Traktanden 19 und 20 gleichzeitig sprechen.

Elisabeth Zäch, Burgdorf (SP), Kommissionspräsidentin der BiK. Ich spreche gleich zu beiden Geschäften, denn ich denke, sie werden kaum bestritten sein. Wir haben die Geschäfte in der BiK selbstverständlich beraten und empfehlen Ihnen beide zur Annahme. Beim ersten Geschäft geht es um den Verpflichtungskredit 2017–2019 für die Erhebung der statistischen Daten der Lernenden.

Wir haben erfreut zur Kenntnis genommen, dass die ERZ eine neue, schlankere und kostengünsti- gere Lösung anstrebt. Diese soll ab dem Schuljahr 2019 greifen und in Zusammenarbeit mit dem Kanton Zürich eingesetzt werden. In der Zwischenzeit braucht es jedoch noch die bisherige Lösung, welche nochmals je 320 000 Franken pro Schuljahr kostet. Es ist gleich viel wie bisher, und die Mit- tel sind auch entsprechend im Finanzplan eingestellt. Deshalb empfehlen wir Ihnen einstimmig, die- sen Verpflichtungskredit anzunehmen.

Beim nächsten Geschäft geht es um die Genehmigung der Jahresrechnung 2016 des Kulturförde- rungsfonds. Auch hier kann ich mich kurz fassen. Die Finanzkontrolle hat diese Rechnung geprüft und empfiehlt sie zur Annahme. Auch unsere Kommission hat keine Vorbehalte gegenüber der Jah- resrechnung 2016. Sie stellt fest, dass die öffentlichen Einlagen zurückgegangen sind. Diese waren hier im Rat auch schon ein Thema. Entsprechend den neu definierten Regeln erhalten Institutionen, die ohnehin jährliche Betriebsbeiträge bekommen, keine Mittel mehr aus diesem Fonds. Diese Ein- lagen werden im Jahr 2017 nochmals reduziert. Auch die Zweckbindung von Mitteln für die Schlechtwetter-Garantie fällt weg, was die BiK als sinnvoll erachtet, weil es den bürokratischen Aufwand reduziert. Diese Garantie ist selbstverständlich ein wichtiges Kulturförderungsinstrument in einem Kanton, in dem so viele Freilicht-Aufführungen stattfinden. Aber die Schlechtwetter- Ausrichtungen kann man auch über den ordentlichen Fonds auslösen. Das ist viel sinnvoller. Wenn man schaut, was der Kulturförderungsfonds alles unterstützt, sieht man, dass er wirklich eine gute Sache ist. Er unterstützt in Stadt und Land kleinere und grössere kulturelle Projekte und trägt damit viel zur Lebensqualität in unserem Kanton bei. Deshalb bitten wir Sie, die Jahresrechnung so zu genehmigen. Wir danken dafür, dass das Geld im ganzen Kanton so sinnvoll verteilt wird.

Präsidentin. Zum Vorgehen: Wir werden zuerst das Traktandum 19 behandeln und den Fraktions- sprechern und dem Regierungsrat das Wort geben. Danach kommen wir zu Traktandum 20, auch wenn Grossrätin Zäch sich als Kommissionssprecherin bereits zu beiden Traktanden geäussert hat.

Gibt es Fraktionssprecher zu Traktandum 19?

Ulrich Stähli, Gasel (BDP). Der Kredit unter Traktandum 19 ist in der BDP-Fraktion selbstverständ- lich unbestritten. Nach dem alten System wäre dieser gar nicht dem Grossen Rat vorgelegt, son- dern als gebundene Ausgabe taxiert worden. Es wird uns in Aussicht gestellt, dass infolge der Zu- sammenarbeit mit dem Kanton Zürich ab 2019 alles einfacher und kostengünstiger werden soll. Das ist sicher sehr erstrebenswert und richtig. Nur einen einzigen Nachsatz kann ich mir in diesem Zu- sammenhang nicht ganz verkneifen: Wenn einmal die Datenerfassungs-Software aus Zürich veral-

(2)

Junisession 2017 2017.RRGR.127 2

CONVERT_6403f2140da745869ffd944632217fa3 26.06.2017

tet sein wird und neu aufgegleist werden muss, müssen wir uns ebenfalls an den Kosten beteiligen.

Diese werden sich wohl im sechs- bis siebenstelligen Bereich bewegen. Wer also denkt, die Daten- erfassung werde auf lange Sicht kostengünstiger, wird einmal mehr enttäuscht werden, wie bei so vielen EDV-nahen Projekten. Zum nächsten Traktandum: Die Jahresrechnung des Kulturförde- rungsfonds wird selbstverständlich von unserer Fraktion ebenfalls genehmigt.

Präsidentin. Es gibt offenbar keine weiteren Fraktionssprecher zu Traktandum 19. Der Regierungs- rat wünscht das Wort nicht. Somit stimmen wir über das Traktandum 19 ab. Wer den Kreditantrag

«Erhebung von statistischen Daten von Lernenden, Ausgabenbewilligung, Objektkredit, Verpflich- tungskredit 2017–2019» annehmen will, stimmt ja, wer ihn ablehnt, stimmt nein.

Abstimmung

Der Grosse Rat beschliesst:

Annahme

Ja 125

Nein 0

Enthalten 0

Präsidentin. Sie haben den Antrag einstimmig angenommen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir kommen zu Traktandum 56, einem Objektkredit für die Tourismusdestination Bern.. Ist dieses

Ich möchte das an einem kleinen Beispiel er- klären, und Sie können mich dann rügen, wenn sie das Gefühl haben, das stimme nicht: Ich gehe davon aus, dass eine Richterin oder

Wer dem Kreditgeschäft 2017.RRGR.73 zustimmen will, stimmt ja, wer dies nicht tun will, stimmt nein. Sie haben das

Es ist eine grosse Chance für den Kanton und selbstverständlich auch für die Stadt Bern und den Bildungs- standort.. Hier lohnt es sich

Gerne hebe ich ein paar zentrale Aussagen aus dem Bericht hervor: Das Berichtsjahr 2016 stand ganz im Zeichen der Festigung der mit der Parlamentsreform eingeführten neuen

In diesem Betrag sind die Lizenzierung und der Support für Microsoft Software, beispielsweise für Microsoft Office Produkte wie Word oder Outlook, für die

Die Frist, innert welcher die Finanzkommission dem Grossen Rat zu der ihr zur Vorberatung überwiesenen parlamentarischen Initiative 189-2019 Antrag zu stellen hat, wird um zwei

Die Zahl hat sich – wegen der wesentlich geringeren Asylzugangszahlen, bei gleichzeitig längerer Verfahrensdauer – bis Ende Mai 2017 auf 165.099 anhängige Verfahren (155.120 Erst-