• Keine Ergebnisse gefunden

Juni 2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Juni 2017"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kern- und Schulcurriculum Physik 9/10 Juni 2017

Arbeitsbereiche Inhalte/Strukturen Kompetenzen

Denk-und

Arbeitsweisen der Physik

Messungen

Hypothesenbildung Experimente

Beobachten und Erklären Phänomene und Experimente beschreiben und bewerten Aussagen überprüfen Ergebnisse, Hypothesen überprüfen oder widerlegen, beschreiben und dokumentieren Modelle erläutern

Elektromagnetismus

Zusammenhang zwischen Stromstärke und Spannung Reihen- und Parallelschaltung Kennlinien von elektrischen und elektronischen Bauteilen

experimentell aufzeichnen und interpretieren

Die Funktionsweise von Transformator und Generator beschreiben

Physikalische Grundlagen der Energieversorgung beschreiben Elektromagnetische Induktion Grundlagen der Elektronik:

Halbleiter, Diode, Transistor Elektronisches Praktikum

Strukturen erkennen und Analogien hilfreich einsetzen Grundlegende physikalische Größen untersuchen und einsetzen

Analogien und physikalische Modelle auch im Alltag verstehen und einsetzen Experimente unter Anleitung planen, durchführen, auswerten, grafisch veranschaulichen Einfache elektronische Bauteile untersuchen, beschreiben und experimentell verwenden

Atomaufbau, Atomkern, Elektron, Neutron und andere

Elementarteilchen

Ionisierende Strahlung: Nutzen und Risiken; medizinische

Die Schüler kennen eine zeitgemäße Atomvorstellung und wissen, dass

naturwissenschaftliche Gesetze und Modellvorstellungen Grenzen haben

(2)

Struktur der Materie Anwendung

atürliche und künstliche Radioaktivität (Kernspaltung, - fusion)

Gesetz des Kernzerfalls Strahlenschutzmaßnahmen

Den funktionalen

Zusammenhang zwischen physikalischen Größen erkennen, grafisch darstellen und Diagramme interpretieren Physikalische Grundkenntnisse und Methoden für Fragen des Alltags sinnvoll einsetzen Biologische Wirkungen und gesundheitliche Folgen nennen und erläutern

Wärmelehre

Temperaturskalen, Absolute Temperatur

Verhalten von festen, flüssigen und gasförmigen Stoffen bei Temperaturveränderungen Temperaturübertragung Reversible und irreversible Prozesse

Treibhauseffekt, Klimaentwicklung Klimaschutz Energieversorgung

Den Zusammenhang und den Unterschied zwischen der Wahrnehmung beziehungsweise Sinnesempfindung und ihrer physikalischen Beschreibung darstellen

Zusammenhänge zwischen lokalem Handeln und globalen Auswirkungen erkennen Technische Möglichkeiten zum

„Energiesparen“ benennen Technologiefolgenabschätzung:

physikalische, ökologische, ökonomische und

gesellschaftliche Aspekte vergleichen und bewerten Strategien für nachhaltige Prozesse entwickeln

Kinematik*

Geradlinig gleichförmige und geradlinig gleichmäßig beschleunigte Bewegungen Zusammengesetzte Bewegungen (waagrechter Wurf)

Gleichförmige Kreisbewegungen

Den funktionalen

Zusammenhang zwischen physikalischen Größen erkennen, grafisch darstellen und die Diagramme

interpretieren Bewegungsabläufe

experimentell aufzeichnen, darstellen und interpretieren Bewegungsdiagramme aus jeweils anderen Diagrammen

(3)

ableiten

Computerunterstützte Messwerterfassungs- und Auswertungssysteme im Praktikum unter Anleitung einsetzen

Dynamik*

Wirkung beliebiger Kräfte auf einen Körper

Kräftegleichgewicht, resultierende Kraft

Newton'sche Prinzipien der Mechanik (Wechselwirkung, Trägheit, Impulserhaltung) Zentripetalkraft

Den funktionalen

Zusammenhang zwischen physikalischen Größen erkennen, grafisch darstellen und die Diagramme

interpretieren

Unterschiede zwischen realen und idealisierten Bewegungen erläutern

Zusammengesetzte Bewegungen mittels theoretischer

Überlegungen (Newton'sche Prinzipien) erklären

Erhaltungssätze*

Energieerhaltung, -speicherung, - übertragung und -umwandlung Quantitative Beschreibung der drei mechanischen Energieformen (kinetische, potenzielle,

Spannenergie) Energiebilanzierung

Impulserhaltung-, -übertragung und -bilanzierung

Vorgänge aus Alltag und

Technik energetisch beschreiben Physikaliche Prozesse

quantitativ beschreiben

Technologiefolgenabschätzung:

physikalische und ökologische Aspekte vergleichen und bewerten

Strategien für nachhaltige Prozesse entwickeln

S: Schulcurriculum

* nur in Klasse 10

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Schüler der Vierergruppe läuft zum Mittelkreis und sucht sich eine Piktogrammkarte aus, betrachtet diese, läuft zurück zu seiner Gruppe, legt die Karte umgedreht auf den Boden

 Das SI-System beruht auf der operationellen Definition von 7 Basisgrößen: Länge, Zeit, Masse, Stromstärke, Temperatur, Stoffmenge und Lichtstärke. 

Mai 1805 in Rödel- heim bei Frankfurt am Main geboren, hat BuFF sich 1823 in Gießen immatrikuliert, ein Jahr darauf ging er für zwei Semester nach Göttingen, um

Das meiste ist recht prosaisch formuliert: Man soll- te sich selbst ¨ uberlegen, wie man die Fragen mathematisch exakt fassen kann bzw!. welche Fassungen ¨ uberhaupt

Und nochmals wird’s etwas schwieriger: In einer Klasse sind 10 Schüler/innen, da- runter einmal Zwillinge und einmal Drillinge.. Es sind genau 10

Im folgenden Graph wird die Bewegung eines Körpers in Form von Weg-Zeit Funktionen (s(t)) dargestellt.. Ermitteln Sie die Funktionsgleichungen und diskutieren Sie, wie sich der Körper

Die Masse eines zylindrisch geformten Augentierchens ist durch gegeben. Hierbei ist die Länge des Augentierchens , die Dichte des Plasmas und die

Die Masse: Balkenwage mit Gewichtssatz, digitale Waage, Personenwaage, verschiedene Gegenstände wie Schultasche, Physikbuch, Bleistift, Tasse, Wasser, Blatt Papier, Walnuss..