• Keine Ergebnisse gefunden

Vergleich der Bildungspläne Physik 2004/2016 – Prozessbezogene Kompetenzen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vergleich der Bildungspläne Physik 2004/2016 – Prozessbezogene Kompetenzen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

(CC) BY 4.0 FlorianKarsten.de 1 / 3 2018-01-21

Vergleich der Bildungspläne Physik 2004/2016 – Prozessbezogene Kompetenzen

Die folgende Tabelle dient als Lesehilfe beim Vergleich der Physik-Bildungspläne 2004 und 2016. Der Vergleich ist meine persönli- che Zusammenstellung – er ist kein verbindliches Dokument. Verglichen werden die Bereiche 1–6 des Bildungsplans Physik 2004

http://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents/lsbw/Bildungsplaene/Bildungsplaene-2004/Bildungsstandards/Gymnasium_Bildungsplan_Gesamt.pdf mit den pro- zessbezogenen Kompetenzen des Bildungsplans 2016 http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GYM/PH. Dabei sollen drei Aspekte verdeutlicht werden: Welche Inhalte werden im neuen Plan gegenüber dem alten konkretisiert oder verändert, welche fallen als Pflichtthemen weg und welche kommen neu hinzu?

Bildungsplan 2004 Bildungsplan 2016

2.1 Erkenntnisgewinnung zielgerichtet experimentieren zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung

unterscheiden 1. Phänomene und Experimente zielgerichtet beobachten und ihre

Beobachtungen beschreiben;

die naturwissenschaftliche Arbeitsweise Hypothese, Vorhersage, Überprüfung im Experiment, Bewertung ...

anwenden

Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen untersuchen

2. Hypothesen zu physikalischen Fragestellungen aufstellen;

3. Experimente zur Überprüfung von Hypothesen planen (unter anderem vermutete Einflussgrößen getrennt variieren);

Experimente unter Anleitung planen, durchführen, aus- werten, grafisch veranschaulichen und einfache Fehler- betrachtungen vornehmen;

4. Experimente durchführen und auswerten, dazu gegebenenfalls Messwerte erfassen;

computerunterstützte Messwerterfassungs- und Auswer- tungssysteme im Praktikum unter Anleitung einsetzen;

5. Messwerte auch digital erfassen und auswerten (unter anderem Messwerterfassungssystem, Tabellenkalkulation);*

modellieren und mathematisieren den funktionalen Zusammenhang zwischen physikali-

schen Größen erkennen, grafisch darstellen und Dia- gramme interpretieren;

die Methoden der Deduktion und Induktion an einfachen im Unterricht behandelten Beispielen erläutern;

6. mathematische Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen herstellen und überprüfen;

den funktionalen Zusammenhang zwischen physikali- schen Größen erkennen, grafisch darstellen und Dia- gramme interpretieren;

7. aus proportionalen Zusammenhängen Gleichungen entwickeln;

8. mathematische Umformungen zur Berechnung physikalischer Größen durchführen;

zwischen ihrer Erfahrungswelt und deren physikalischer

Beschreibung unterscheiden 9. zwischen realen Erfahrungen und konstruierten, idealisierten Modellvorstellungen unterscheiden (unter anderem Unterschied zwischen Beobachtung und Erklärung);

Strukturen erkennen und Analogien hilfreich einsetzen; 10. Analogien beschreiben und zur Lösung von Problemstellungen nutzen;

11. mithilfe von Modellen Phänomene erklären und Hypothesen formulieren;

Wissen erwerben und anwenden

(2)

(CC) BY 4.0 FlorianKarsten.de 2 / 3 2018-01-21

Bildungsplan 2004 Bildungsplan 2016

Fragen erkennen, die sie mit Methoden der Physik bear- beiten und lösen;

physikalische Grundkenntnisse und Methoden für Fra- gen des Alltags sinnvoll einsetzen;

Die Schülerinnen und Schüler kennen charakteristische Werte der behandelten physikalischen Größen und können sie für sinnvolle physikalische Abschätzungen anwenden.

12. Sachtexte mit physikalischem Bezug sinnentnehmend lesen;

13. ihr physikalisches Wissen anwenden, um Problem- und Aufga- benstellungen zielgerichtet zu lösen;

14. an außerschulischen Lernorten Erkenntnisse gewinnen bezie- hungsweise ihr Wissen anwenden.

2.2 Kommunikation Erkenntnisse verbalisieren an Beispielen die physikalische Beschreibungsweise

anwenden

1. zwischen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Beschreibung unterscheiden;

funktionale Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen, die zum Beispiel durch eine Formel vorgegeben werden, verbal beschreiben und interpretieren;

2. funktionale Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen verbal beschreiben (zum Beispiel „je-desto“-Aussagen) und physi- kalische Formeln erläutern (zum Beispiel Ursache-Wirkungs- Aussagen, unbekannte Formeln);

3. sich über physikalische Erkenntnisse und deren Anwendungen unter Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellun- gen austauschen (unter anderem Unterscheidung von Größe und Einheit, Nutzung von Präfixen und Normdarstellung);

4. physikalische Vorgänge und technische Geräte beschreiben (zum Beispiel zeitliche Abläufe, kausale Zusammenhänge);

Erkenntnisse dokumentieren und präsentieren den funktionalen Zusammenhang zwischen physikali-

schen Größen erkennen, grafisch darstellen und Dia- gramme interpretieren;

5. physikalische Experimente, Ergebnisse und Erkenntnisse – auch mithilfe digitaler Medien – dokumentieren (zum Beispiel Skizzen, Beschreibungen, Tabellen, Diagramme und Formeln);

6. Sachinformationen und Messdaten aus einer Darstellungsform entnehmen und in andere Darstellungsformen überführen (zum Beispiel Tabelle, Diagramm, Text, Formel);

7. in unterschiedlichen Quellen recherchieren, Erkenntnisse sinn- voll strukturieren, sachbezogen und adressatengerecht aufbereiten sowie unter Nutzung geeigneter Medien präsentieren.

2.3 Bewertung

physikalische Arbeitsweisen reflektieren

1. bei Experimenten relevante von nicht relevanten Einflussgrößen unterscheiden;

2. Ergebnisse von Experimenten bewerten (Messfehler, Genauig- keit, Ausgleichsgerade, mehrfache Messung und Mittelwertbil- dung);

3. Hypothesen anhand der Ergebnisse von Experimenten beurtei- len;

(3)

(CC) BY 4.0 FlorianKarsten.de 3 / 3 2018-01-21

Bildungsplan 2004 Bildungsplan 2016

wissen, dass naturwissenschaftliche Gesetze und Mo-

dellvorstellungen Grenzen haben 4. Grenzen physikalischer Modelle an Beispielen erläutern;

Informationen bewerten

5. Informationen aus verschiedenen Quellen auf Relevanz prüfen;

6. Darstellungen in den Medien anhand ihrer physikalischen Er- kenntnisse kritisch betrachten (zum Beispiel Filme, Zeitungsartikel, pseudowissenschaftliche Aussagen);

Chancen und Risiken diskutieren

7. Risiken und Sicherheitsmaßnahmen bei Experimenten und im Alltag mithilfe ihres physikalischen Wissens bewerten;

Zusammenhänge zwischen lokalem Handeln und globa- len Auswirkungen erkennen und dieses Wissen für ihr eigenes verantwortungsbewusstes Handeln einsetzen.

8. Chancen und Risiken von Technologien mithilfe ihres physikali- schen Wissens bewerten;

9. Technologien auch unter sozialen, ökologischen und ökonomi- schen Aspekten diskutieren;

10. im Bereich der nachhaltigen Entwicklung persönliche, lokale und globale Maßnahmen unterscheiden und mithilfe ihres physika- lischen Wissens bewerten;

11. historische Auswirkungen physikalischer Erkenntnisse be- schreiben;

12. Geschlechterstereotype bezüglich Interessen und Berufswahl im naturwissenschaftlich-technischen Bereich diskutieren.

vorgegebene (auch bisher nicht im Unterricht behandel- te) Formeln zur Lösung von physikalischen Problemen anwenden.

bei einfachen Zusammenhängen ein Modell erstellen, mit einer geeigneten Software bearbeiten und die be- rechneten Ergebnisse reflektieren.

an Beispielen darstellen, dass physikalische Begriffe und Vorstellungen nicht statisch sind, sondern sich in einer fortwährenden Entwicklung befinden;

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

erläutern mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen. P: ermitteln Näherungswerte durch Überschlagen,

Außerdem werden erstmals empirische Belege für die Zuverlässigkeit und Gültigkeit derar- tiger Testverfahren erbracht: Anhand einer Stichprobe von 162 Geflüchteten, die

– im Freiland Untersuchungen zu verschiedenen Umweltfaktoren im aquatischen Ökosystem durchführen, die Ergebnisse in einem einfachen Protokoll doku- mentieren und so den

zerlegen Probleme in Teilprobleme, übersetzen Realsituationen in mathematische Modelle (Figuren) (M) nutzen mathematisches Wissen und Symbole für Begründungen

Während für CDU/CSU und FDP Bildung Ländersache bleiben soll, sind SPD, Grüne und LINKE der Auffassung, dass ein sozial gerechtes und zukunftsfähiges Bildungssystem eine

003_Terme_01.arb Aufstellen von Termen Arbeitsblatt 1 004_Terme_01.loe Aufstellen von Termen Lösungsblatt 1 005_Terme_02.arb Aufstellen von Termen Arbeitsblatt 2 006_Terme_02.loe

• den Zusammenhang zwischen den Eigenschaften von Kunststoffen und ihrer Struktur erläutern (Thermoplaste, Duromere, Elastomere, Vernet- zungsgrad, kristalline und amorphe

Ein Schüler der Vierergruppe läuft zum Mittelkreis und sucht sich eine Piktogrammkarte aus, betrachtet diese, läuft zurück zu seiner Gruppe, legt die Karte umgedreht auf den Boden