• Keine Ergebnisse gefunden

Lernzirkel zum ablativus absolutus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lernzirkel zum ablativus absolutus"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VORSC

HAU

(2)

Lernzirkel

Von Julia Drumm

mit

Kopiervorlagen

Vandenhoeck & Ruprecht

mit

Kopiervorlagen

2., unveränderte Auflage

zum ablativus absolutus

VORSC

HAU

(3)

Abbildungsnachweis:

Umschlagabbildung: Musée du Louvre (Foto: M. u. P. Chuzeville)

»Wolken« und Piktogramme: Dietmar Griese, Laatzen.

Station 2, Üc: Artemis & Winkler Verlag, Düsseldorf/Zürich 1994 Alle anderen Zeichnungen: Julia Drumm, Theisbergstegen

ISBN 978-3-525-71001-2

Weitere Ausgaben und Online-Angebote sind erhältlich unter: www.v-r.de

© 2014, 2000 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen / Vandenhoeck & Ruprecht LLC, Bristol, CT, U.S.A. www.v-r.de

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

Printed in Germany.

Satz: Schwarz auf Weiß GmbH, Hannover

VORSC

HAU

(4)

Lernzirkel zum Ablativus absolutus

1. Didaktisch-methodische Bemerkungen

1.1 Didaktischer Ansatz und Eingrenzung des Themas »Ablativus absolutus«

Der Lernzirkel folgt dem Ansatz von Dr. Gerhard Fink (in: Fink, Maier, Konkrete Fachdidaktik Latein, Olden- bourg Verlag 1996, S.48-51), der den Ablativus absolutus als eigenständigen »Minisatz« versteht, der in einen Hauptsatz eingefügt ist. Der »Abl. abs.-Satz« wird schritt- weise mit dem Hauptsatz zusammengeführt, indem Zeit- verhältnisse und Sinnrichtungen geklärt und deutsche Übersetzungsmöglichkeiten vorgestellt werden.

Für die Auflösung eines Abl. abs. ergeben sich daraus drei Arbeitsschritte:

1. Den Abl. abs. im Kontext Erkennen.

2. Den Abl. abs. Verstehen, indem man ihn zunächst als selbständigen Satz wiedergibt, dann Zeitverhältnis und Sinnrichtung bestimmt.

3. Den Abl. abs. an den Hauptsatz Anbinden durch Bei- ordnung, Unterordnung oder Substantivische Wen- dung.

Merksatz: EVA SitZt im BUS.

Folgende Besonderheiten des Abl. abs. werden im Lern- zirkel aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht behandelt:

• Statt des Partizips kann auch ein Substantiv oder ein Adjektiv stehen. (Die Verwendung eines Pronomens statt des Substantivs kommt zwar in einzelnen Bei- spielsätzen vor, wird aber nicht thematisiert.)

• Viele vorzeitige Ablativi absoluti stehen zwar im Passiv, können aber auch aktiv übersetzt werden (der soge- nannte »kryptoaktive Abl. abs.«).

Die Behandlung dieser Besonderheiten soll nach Ab- schluss des Lernzirkels im Rahmen der fortlaufenden Lehrbucharbeit erfolgen.

1.2 Zeitpunkt des Einsatzes und Voraussetzungen

Der Lernzirkel kann zur Einführung oder zur Wiederho- lung des Abl. abs. eingesetzt werden. Er ist nicht an ein bestimmtes Lehrbuch gebunden.

Bei der Verwendung als Einführung sollte er vor die Lehrbuch-Lektion eingeschoben werden, in der der Abl.

abs. zum ersten Mal vorkommt. Der Lernzirkel setzt vor- aus, dass die Schüler die beiden Partizipien PPP und PPA kennen.

Zu Wiederholungszwecken kann der Lernzirkel zu jedem Zeitpunkt der Lehrbuch- oder Lektürephase eingesetzt werden. Eventuell müssen vorher die Bezeich- nungen der Partizipien geklärt werden, da nicht alle Lehr- bücher die Abkürzungen »PPP« und »PPA« verwenden.

Es ist von Vorteil, aber keine Voraussetzung, dass die Schüler die Methoden und Arbeitsweisen offenen bzw.

eigenverantwortlichen Unterrichts kennen. Die Einfüh- rung in den Lernzirkel ist je nach Erfahrungsstand ent- sprechend zu gestalten.

1.3 Zeitansatz

Wird der Lernzirkel zur Einführung des Themas verwen- det, sind je nach Alter und Vorerfahrung der Schüler sechs bis acht Unterrichtsstunden zu veranschlagen. Zur Wiederholung des Abl. abs. genügen vier bis sechs Unter- richtsstunden.

Nach Abschluss des Lernzirkels sollte eine Überprü- fungs- (z.B. informeller Test) und Auswertungsstunde eingeplant werden.

1.4 Konzeption des Lernzirkels

(vgl. dazu den Laufzettel und Wegweiser)

Der Lernzirkel besteht aus sechs Stationen. Jede Station setzt sich zusammen aus Einführung (bei Station 0: In- formation) und Übungen.

Die Stationen 1-5 führen in den Abl. abs. ein. Sie bauen inhaltlich aufeinander auf und müssen darum der Reihe nach bearbeitet werden.

Station 0 behandelt Grundlagen (Ablativformen und Partizipien) und kann jederzeit aufgesucht werden.

Bei den Einführungen gibt es in der Regel zwei Parallel- stationen (Ea und Eb), die dasselbe Thema behandeln, aber unterschiedliche Eingangskanäle ansprechen (z.B.

etwas an einem Modell ausprobieren oder eine Bilderge- schichte lesen). Hier kann der Schüler je eine der beiden Einführungsstationen auswählen.

VORSC

HAU

(5)

Auch bei den Übungen gibt es Parallelstationen. Sie un- terscheiden sich im Schwierigkeitsgrad (Üa ist in der Re- gel am leichtesten), in der Sozialform (Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit) und in der Art der Bearbeitung (schriftlich, als Spiel ...). Auch hier können die Schüler wählen, natürlich auch alle Übungen bearbeiten.

Die Symbole für die Arbeitsanweisungen auf den Statio- nen sind auf dem Wegweiser erklärt.

Um ein für alle Schüler verbindliches Grundwissen zu sichern sind einige Stationen verpflichtend zu bearbeiten.

Auf dem Laufzettel sind sie durch gekennzeichnet. Die Klammer { bedeutet, dass nur eine der beiden Parallelsta- tionen Pflicht ist.

Die Schüler führen anhand des Laufzettels selbstständig Protokoll über ihre Arbeit. Am Ende der Unterrichtsein- heit sollte der Lehrer den Laufzettel kontrollieren.

2. Tipps für die Einführung und Benutzung des Lernzirkels

2.1 Vorbereitung durch den Lehrer

• Jede der sechs Stationen sollte zur besseren Orientie- rung eine eigene Papierfarbe haben.

• Kopieren Sie Laufzettel, Wegweiser und die mit dem Symbol versehenen Stationen in Klassenstärke. Soll- te eine Station aus mehreren Seiten bestehen, heften Sie diese jeweils zu einem Exemplar je Schüler zusam- men.

• Deponieren Sie die Lösungen der mit dem Symbol versehenen Stationen in einem »Lösungsordner«.

• Kopieren Sie alle anderen Stationen drei- bis sechsmal und stecken Sie immer ein Exemplar mitsamt der da- zugehörigen Lösung in eine Klarsichthülle. Die Stati- on 0 muss (mit Ausnahme der »Aufgabenblätter« 0Üc) nur einmal kopiert werden.

• Kopieren Sie Karteikarten ebenfalls mehrfach auf Kar- ton in der Farbe der Station. Schneiden Sie die Kartei- karten entlang der Trennlinien (nur auf einer Seite ein- gezeichnet) aus.

Auf der Rückseite der Karten bei Station 5Ea müssen Sie einen Schrägstrich zur Selbstkontrolle durch die Schüler zeichnen.

• Stellen Sie Schieber (1Ea) und Drehscheiben (3Ea) in mehrfacher Ausfertigung her, damit für die Schüler keine Wartezeiten an den Stationen entstehen. Ver- wenden Sie auch hier Kopierkarton in der Farbe der Station.

• Laminieren Sie nach Möglichkeit alle Karteikarten und Modelle.

• Besprechen Sie ein bis zwei Kassetten für die Station 4Ea und organisieren Sie Kassettenrecorder mit Kopf- hörern.

• Beschriften Sie Holzwürfel (erhältlich in Spiel- warengeschäften) mit den Sinnrichtungen (3Üa) und den Übersetzungsmöglichkeiten (4Üa).

Der Lernzirkel ist so konzipiert, dass die vorbe- reitungsintensiven Stationen (v.a. 1Ea, 3Ea, 4Ea) auch entfallen können, da für jede dieser Stationen eine Paral- lelstation vorhanden ist. Allerdings würde ein Wegfall dieser erlebnisorientierten Stationen Qualität und Attrak- tivität des Lernzirkels für die Schüler deutlich herabset- zen und kann darum nicht empfohlen werden.

2.2 Einführung und Benutzung des Lernzirkels

• Erklären Sie vor der Arbeit am Lernzirkel anhand des Laufzettels und Wegweisers ausführlich den Aufbau des Lernzirkels, die verwendete Symbolik, das Proto- kollieren auf dem Laufzettel und die Arten der Selbstkontrolle.

• Die Stationen müssen gut zugänglich (auf einer Bank- reihe oder dem Fensterbrett) aufgebaut werden. Die Schüler nehmen die Station, die sie bearbeiten möch- ten, an ihren Arbeitsplatz und legen sie anschließend wieder zurück.

• Bestimmen Sie für jede Station Paten, die für Aufbau, Abbau und Überprüfung der Vollständigkeit der Auf- gaben verantwortlich sind (Zeitersparnis am Stunden- anfang und -ende).

• Legen Sie Lexika bereit, damit die Schüler unbekann- te Vokabeln nachschlagen können.

• Richten Sie einen »Fragespeicher« ein, damit Fragen und Probleme seitens der Schüler nicht unbeantwor- tet bleiben. Auf einem Plakat notieren die Schüler ihre Fragen. Diese werden zu einem geeigneten Zeitpunkt (z.B. Stundenbeginn oder -ende) gebündelt mit allen gemeinsam besprochen.

• Bedenken Sie die veränderte Lehrerrolle bei der Lernzirkelarbeit. Ziehen Sie sich möglichst ganz zu- rück und lassen Sie die Schüler selbstständig arbeiten.

Tipps für die Einführung und Benutzung des Lernzirkels

VORSC

HAU

(6)

Lernzirkel zum Ablativus absolutus

Laufzettel

Name: ________________________________

Stationen bearbeitet

0 Grundlagen Info a Ablativformen - alles klar? [ ]

Info b Partizipien - alles klar? [ ]

Üa Kreuzworträtsel [ ]

Üb Kreuzverhör [ ]

Üc Jagd auf Ablative [ ]

1 Was ist ein Ablativus Ea Abl. abs. kennen lernen (Schieber) [ ] absolutus? Eb Abl. abs. kennen lernen (Bildergeschichte) [ ] Üa Den Blick geschärft (Abl. abs. erkennen) [ ] Üb Adlerauge (Abl. abs. im Text finden) [ ] Üc Selbst ist der Mann/die Frau (Abl. abs. bilden) [ ] Üd Erste Hilfe im Deutschen (Hilfsübersetzungen) [ ]

2 Zeitverhältnisse E Zeitverhältnisse kennen lernen [ ]

Üa Vorher oder gleichzeitig? (Zeitverhält. bestimmen) [ ] Üb Tatzeit gesucht (Zeitverhältnisse bestimmen) [ ]

Üc PPA oder PPP? (Abl. abs. bilden) [ ]

Üd Zeitverschiebung (Hilfsübersetzungen) [ ] 3 Sinnrichtungen Ea Sinnrichtungen kennen lernen (Drehscheibe) [ ] Eb Sinnrichtungen kennen lernen (Zeichnungen) [ ] Üa Das Partizip - ein Chamäleon (Sinnr. durchspielen) [ ] Üb Volltreffer (die richtige Sinnrichtung treffen) [ ] 4 Übersetzungs- Ea Übersetzungsmöglichkeiten kennen lernen (Kassette) [ ] möglichkeiten Eb Übersetzungsmöglichkeiten kennen lernen (Bsp.sätze) [ ] Üa B, U oder S? (Übersetzungen durchspielen) [ ] Üb Aller guten Dinge sind drei (Übersetzen mit B, U, S) [ ] Üc Substantive gesucht (Übersetzen mit S) [ ] 5 Zusammenfassung Ea Alles auf einen Blick (Aussagekarten) [ ] Eb Alles auf einen Blick (Rätselblatt) [ ]

654654654654654654654654654654654654654654654654654654654654654654654654654654654654654654654654654654654654654654654654

VORSC

HAU

(7)

Lernzirkel zum Ablativus absolutus Wegweiser durch den Lernzirkel

Freiheiten und Pflichten

Du hast die Freiheit

dir deine Arbeitszeit selbst einzuteilen;

alleine oder mit anderen zusammen zu arbeiten (je nach Angaben an den einzelnen Stationen);

von mehreren Stationen gleicher »Art« (gekennzeichnet durch a, b, c oder d) eine auszuwählen;

{ heißt, dass nur eine der beiden Stationen Pflicht ist;

über das Pflichtprogramm hinaus weitere Stationen deiner Wahl zu bearbeiten;

eine oder mehrere Stationen auch mehrmals zu bearbeiten;

jederzeit an der Station 0 zu arbeiten.

Du hast die Pflicht

die Stationen 1 bis 5 der Reihe nach zu bearbeiten; sinnvoll ist auch, E vor Ü zu bearbeiten;

alle mit versehenen Stationen zu bearbeiten (meist kannst du zwischen a und b wählen);

auf deinem Laufzettel einzutragen, welche Stationen du bearbeitet hast;

die Symbole und Arbeitsanweisungen an den Stationen genau zu beachten;

die Selbstkontrolle gewissenhaft durchzuführen (wenn die Lösungen nicht im Lösungsordner sind, dann befinden sie sich in der Klarsichthülle an der Station);

die Informationen der Stationen mit dem »Auge« zu Hause zu lernen;

Fragen und Probleme im »Fragespeicher« aufzuschreiben;

mit dem ausgelegten Material sorgfältig umzugehen und das verwendete Material wieder an seinen Platz zurückzulegen;

durch Ruhe für eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu sorgen.

Symbole

Lösungen mit Folienstift auf die Klar-

Einzelarbeit sichthülle schreiben, kontrollieren,

zum Schluss wieder abwischen!

Partnerarbeit Spielmaterial

Gruppenarbeit Kassette

Informationen aufmerksam lesen Lösung im Lösungsordner und lernen (Hausaufgabe!)

Kopien entnehmen (jeder Schüler!), verpflichtend zu bearbeiten schriftlich bearbeiten und im eigenen (nur auf dem Laufzettel vermerkt)

VORSC

HAU

(8)

Ablativformen – alles klar?

I



1. Der Ablativ von Substantiven

Singular Plural

a-Deklination (puella) puella puellis

o-Deklination (servus) servo servis

(signum) signo signis

konsonantische Deklination (labor) labore laboribus

i-Deklination (turris) turri turribus

e-Deklination (res) re rebus

u-Deklination (manus) manu manibus

2. Der Ablativ von Partizipien

Singular Plural

PPP (vocatus,-a, -um) vocato,-a,-o vocatis

PPA (vocans,-ntis) vocante vocantibus

Solltest du nicht mehr genau wissen, was PPP und PPA sind und wie diese Formen gebildet werden,

nimm Station 0, Info b zur Hand.

Merkhilfe

Der Ablativ kann folgende Endungen haben:

Singular a o e i u

Plural is ebus ibus

Station 0, Info a

ABLATIV

ABLATIV

VORSC

HAU

(9)

Station 0, Info b

Partizipien – alles klar?

I



Ein Partizip (Mittelwort) hat eine Mittelstellung zwischen Verb und Adjektiv:

Es wird von einem Verb abgeleitet und kann (wie ein Verb) Objekte bei sich haben.

Es wird dekliniert und verwendet wie ein Adjektiv.

Die lateinische Sprache kennt drei Partizipien:

Partizip Perfekt Passiv (PPP)

Partizip Präsens Aktiv (PPA)

Partizip Futur Aktiv (PFA)

Für das Thema »Ablativus absolutus« sind nur PPP und PPA wichtig.

PPP PPA

Form von vocare vocatus,-a,-um vocans,-ntis

wörtliche gerufen rufend

Übersetzung

Bildungsregel Präsensstamm + t + us/a/um Präsensstamm + (e)ns,-ntis oder unregelmäßige Form

(letzte Form der Stammformen eines Verbs!)

dekliniert nach: a-/o-Deklination gemischte Deklination

(wie konsonantische Deklination, nur -ium im Gen. Pl.)

Zeitverhältnis Das PPP berichtet von einer Das PPA berichtet von einer Handlung, die vor der Handlung Handlung, die gleichzeitig mit der des übergeordneten Prädikats Handlung des übergeordneten

stattfand. Prädikats stattfindet.

(Vorzeitigkeit) (Gleichzeitigkeit)

Aktiv/Passiv Das PPP berichtet von einer Das PPA berichtet von einer

passiven Handlung aktiven Handlung

VORSC

HAU

(10)

Kreuzworträtsel

A



Löse das Rätsel, indem du von allen Substantiven die angegebenen Ablativformen bildest.

Das Lösungswort nennt die beiden sagenhaften Gründer Roms.

imperator (Abl. Sg.)

É

homo (Abl. Pl.)

É

amicus (Abl. Sg.)

É

res (Abl. Pl.)

É

silva (Abl. Sg.)

É

turris (Abl. Sg.)

É

discipulus (Abl. Pl.)

É

exercitus (Abl. Sg.)

É

bellum (Abl. Pl.)

É

clamor (Abl. Sg.)

É

cura (Abl. Sg.)

É

scriptor (Abl. Pl.)

É

Kreuzworträtsel

imperator (Abl. Sg.)

É I M P E R A T O R E

homo (Abl. Pl.)

É H O M I N I B U S

amicus (Abl. Sg.)

É A M I C O

res (Abl. Pl.)

É R E B U S

silva (Abl. Sg.)

É S I L V A

turris (Abl. Sg.)

É T U R R I

discipulus (Abl. Pl.)

É D I S C I P U L I S

exercitus (Abl. Sg.)

É E X E R C I T U

bellum (Abl. Pl.)

É B E L L I S

clamor (Abl. Sg.)

É C L A M O R E

cura (Abl. Sg.)

É C U R A

scriptor (Abl. Pl.)

É S C R I P T O R I B U S

Station 0, Üa

... bitte hier abtrennen ...

É

Wenn du mehr als zwei Fehler ge- macht hast, nimm noch mal Station 0, Info a zur Hand.

Station 0, Üa (Lösung)

VORSC

HAU

(11)

Station 0, Üb, Karteikartenvorlagen (Vorderseite)

vocare vocare

(PPP) (PPA)

terrere terrere

(PPP) (PPA)

audire audire

(PPP) (PPA)

mittere mittere

(PPP) (PPA)

VORSC

HAU

(12)

Station 0, Üb, Karteikartenvorlagen (Rückseite)

0,Üb

vocare (PPA) Singular Plural

Nom. vocans vocantes

Gen. vocantis vocantium Dat. vocanti vocantibus Akk. vocantem vocantes Abl. vocante vocantibus

0,Üb

vocare (PPP) Singular Plural Nom. vocatus vocati

Gen. vocati vocatorum

Dat. vocato vocatis

Akk. vocatum vocatos

Abl. vocato vocatis

0,Üb

terrere (PPA) Singular Plural Nom. terrens terrentes Gen. terrentis terrentium Dat. terrenti terrentibus Akk. terrentem terrentes Abl. terrente terrentibus

0,Üb

terrere (PPP) Singular Plural Nom. territus territi Gen. territi territorum Dat. territo territis Akk. territum territos Abl. territo territis

0,Üb

audire (PPA) Singular Plural Nom. audiens audientes Gen. audientis audientium Dat. audienti audientibus Akk. audientem audientes Abl. audiente audientibus

0,Üb

audire (PPP) Singular Plural Nom. auditus auditi

Gen. auditi auditorum

Dat. audito auditis Akk. auditum auditos

Abl. audito auditis

0,Üb

mittere (PPA) Singular Plural Nom. mittens mittentes Gen. mittentis mittentium Dat. mittenti mittentibus Akk. mittentem mittentes Abl. mittente mittentibus

0,Üb

mittere (PPP) Singular Plural

Nom. missus missi

Gen. missi missorum

Dat. misso missis

Akk. missum missos

Abl. misso missis

VORSC

HAU

(13)

Ablativus absolutus kennen lernen (Schieber)

A



1. Die Schieber müssen alle nach ganz links in Ausgangsposition geschoben sein. U nter jedem Bild steht jetzt ein eigenständiger lateinischer H auptsatz. Die Sätze sind durch Punkte bzw. Strichpunkte voneinander getrennt.

Trage diese sechs Sätze unten in die Zeilen 1a, 2a, 3a ein (zwei Sätze pro Zeile - wie auf dem Schieber)

Ü bersetze mündlich die sechs Sätze (mithilfe der Bilder).

Beachte: An den beiden nebeneinander stehenden H andlungen sind völlig unterschiedliche Per- sonen/Sachen beteiligt.

B



1. a) ___________________________________; _____________________________________

b) _________________________________________________________________________

2. a) ___________________________________; _____________________________________

b) _________________________________________________________________________

3. a) ___________________________________; _____________________________________

b) _________________________________________________________________________

2. Ziehe die Schieber vorsichtig nach rechts heraus, bis auf dem Schieber ein Strich erscheint. Aus den beiden nebeneinander stehenden Sätzen wird so ein Satz. (Der Strichpunkt fällt weg.)

Trage diese drei langen Sätze in die Zeilen 1b, 2b, 3b ein.

Vergleiche jeweils den neu entstandenen "Doppelsatz" mit den zwei zugrunde liegenden Einzel- sätzen. N otiere deine Beobachtungen auf einem Schmierblatt:

– Welche Sätze/Satzteile sind unverändert geblieben?

– Welche Satzteile wurden verändert? (Achte auf: Fälle, Verbformen, Kongruenz)

– Ü berprüfe deine Beobachtungen an allen drei Beispielsätzen. Lies danach die Information auf

VORSC

HAU

(14)

I



1. Was ist ein Ablativus absolutus?

Auf dem Schieber wurde aus zwei Einzelsätzen ein Satz:

Der rechte Satz ist unverändert geblieben. Er berichtet von der H aupthandlung.

Beim linken Satz verändern sich Subjekt und Prädikat. Er berichtet von der N ebenhandlung.

Das Subjekt des Satzes wird in den Ablativ gesetzt (Marco, Cibis, Pueris).

Das Prädikat des Satzes wird in ein Partiz ip (PPA oder PPP) umgewandelt, das ebenfalls im Ablativ steht (recitante, paratis, intrantibus).

Substantiv und Partizip stehen – im gleichen Fall/Kasus (Ablativ)

– in der gleichen Zahl/im gleichen N umerus (Singular bzw. Plural) – im gleichen Geschlecht/Genus (m./f./n.):

Substantiv und Partizip sind KN G-kongruent. Das Substantiv ist das Bezugswort des Partizips.

Beachte: Substantiv und Partizip umschließen wie eine Klammer alle zusätzlichen Angaben zum Partizip (e libro suo im Beispielsatz 1, atrium im Beispielsatz 3). Diese Stellung heißt »Klammerstel- lung« oder »geschlossene Wortstellung«.

Diese Art einen ursprünglich eigenständigen Satz grammatikalisch in einen anderen Satz einzufügen heißt »Ablativ mit Partiz ip« oder »Ablativus absolutus«.

Zur Veranschaulichung:

kongruent

Substantiv (+ Angaben, die das + Partiz ip

im Ablativ Partizip ergänzen) im Ablativ Satz, der die H aupthandlung berichtet

= Ablativus absolutus berichtet eine N ebenhandlung

»absolutus« bedeutet »losgelöst«, denn der Ablativus absolutus

hat keine grammatikalische Verbindung zum Rest des Satzes;

hat keine inhaltliche Ü berschneidung mit dem Rest des Satzes: H andlungsträger von H aupt- und N ebenhandlung sind verschieden. (Beachte dazu noch einmal die Bilder auf dem Schieber:

Auf den beiden nebeneinander stehenden Bildern sind völlig unterschiedliche Personen/Sachen beteiligt.)

633333353333334

VORSC

HAU

(15)

I



2. D ie Hilfsübersetz ung ins D eutsche

Die deutsche Sprache kann den Ablativus absolutus nicht nachahmen.

Als H ilfsübersetzung geben wir den Ablativus absolutus mit einem eigenen deutschen Hauptsatz wieder. Er wird mit einem Strichpunkt vom übrigen Satz abgetrennt – genau so, als hätten wir die Einzelsätze der Ausgangsposition des Schiebers übersetzt.

Beachte: Das PPP berichtet von einer passiven, das PPA von einer aktiven H andlung!

B



PPA:

Marco e libro suo recitante feminae cibos parant.

Marcus liest aus seinem Buch vor;

die Frauen bereiten die Speisen zu.

PPP:

C ibis paratis servae ad cenam vocant.

D ie Speisen sind z ubereitet worden; die Sklavinnen rufen zum Essen.

Ein kleiner Test

A



Beantworte auf einem Schmierblatt die folgenden Fragen.

(Die Lösungen stehen am unteren Ende dieser Seite.)

a) Wie wird im Ablativus absolutus die handelnde Person/Sache wiedergegeben?

b) Wie wird im Ablativus absolutus die Tätigkeit dieser Person/Sache wiedergegeben?

c) An welcher Stelle im Satz stehen die zusätzlichen Angaben zum Partizip? Wie nennt man diese Stellung?

d) Warum heißt die Konstruktion »absolutus«?

e) Wie geht die H ilfsübersetzung für den Ablativus absolutus?

Wenn du die Testfragen nicht richtig beantworten konntest, arbeite diese oder die andere Einführungsstation (1, Eb)

noch einmal durch.

Lösungen: e) eigener deutscher H auptsatz

d) grammatikalisch und inhaltlich »losgelöst« vom Rest des Satzes c) zwischen Partizip und Bezugswort; »geschlossene Wortstellung«

VORSC

HAU

(16)

Für die Lehrerin/den Lehrer

Bitte kopieren Sie diese und die folgende Seite auf festen Karton (160-G ramm-Papier). Schneiden Sie die einzelnen Teile entlang der dicken Linien aus. Basteln Sie nach folgender Anleitung den Schieber.

Mantelteil ( K opiervorlage Seite 2) :

– Die neun kleinen schraffierten »Quadrate« mit einem Papiermesser ausschneiden.

– Mantelteil ausschneiden; in der Mitte falten, sodass Bilder und Text außen sind.

Innenteile ( K opiervorlage Seite 1) :

– Die Teile a, b, c, d, e, f, g ausschneiden.

– Die Teile in der Reihenfolge a – g in den Mantelteil hineinlegen. Die Schrift auf den Teilen b, d und f muss auf der H öhe der Löcher des Mantelteils liegen.

– Die grau unterlegten Teile a, c, e und g in dieser Position mit ihrer Rückseite am Mantelteil festkleben.

– Die Teile b, d und f (= die »Schieber«) herausnehmen, den »Deckel« des Mantelteils auf die grau unterlegten Teile a, c, e und g kleben.

Trocknen lassen und die »Schieber« von rechts in die Schlitze stecken.

Stellen Sie nach Möglichkeit mehrere Schieber her um Wartez eiten der Schüler an der Station z u vermeiden.

a b c d e f g

VORSC

HAU

(17)

VORSC

HAU

(18)

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch das ist eine Form von Korrosion, denn die Metalle werden dabei durch elektroche- mische Reaktionen zerstört. Allerdings geschieht dies ohne Beteiligung

Die Zerlegung von Verbindungen mithilfe des elektrischen Stroms bezeichnet man als Elektrolyse. Dabei macht man sich die chemische Wirkung des elektrischen Stroms zunutze.

Du wirst feststellen, dass bei vielen dir bekannten Reaktionen Elektronen von einem auf einen anderen Reaktionspartner übertragen werden, also eine Elektronenübertragung

Zwischen den Eisenatomen und den Kupfer-Ionen findet also eine Elektronenübertragung statt. In Redoxreaktionen finden immer zwei Teilreaktionen statt. Den Teil der Reaktion, in

Verfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme, Kollinearität und Komplanarität von Vektoren und Lagebeziehungen zwischen Punkten, Geraden und Ebenen – mit diesem

fried Röser: Lernzirkel Luther und die Reformation uer Verlag Situation der Kirche; Luther und sein Werdegang Intention: Informationen über die Bedeutung des Ablasses bis

Stationskarte 2 Aufgabenkarte, laminiert Mehrere Lämpchen 6V, Fassungen mit eindeutigen Anschlüssen, Spannungsquelle, Experimentalkabel, Krokodilklemmen.. Stationskarte 3

Der Lernzirkel be darf bis auf die Vor bereitung der Stationen für die Lehrkraft relativ wenig Zeitaufwand, außerdem ist er so organi- siert, dass jeweils 2 – 3 Schüler/-innen (je