• Keine Ergebnisse gefunden

Ablativus absolutus - 10-Minuten-Grammatik-Training

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ablativus absolutus - 10-Minuten-Grammatik-Training"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Julia Umschaden

Lektürephase Latein:

10-Minuten-Training Grammatik

Ablativus absolutus

10-Minuten-Training Grammatik

Lektürephase

Latein

Kurze Einheiten zur Wiederholung der entscheidenden grammatikalischen

Regeln und Phänomene

lingua,

linguae, linguae, linguam, lingua

Stolperfallen erkennen – grammatikalische Phänomene beherrschen – Sicherheit im Ü

bersetzen gewinnen!

Jahrelang haben Sie mit Ihr

en Schülern die verschiedenen grammatikalischen Regeln und Phänomene eingeübt – nun befinden sie sich in der L

ektürephase

und Sie stellen fest, dass die Schüler grundleg

ende Fertigkeiten nicht

beherrschen? Dieser

Band liefert Ihnen zahlreiche Vorlagen zur effektiven Wiederholung des Grundwissens und schult gleichz

eitig die Übersetzungs-

fähigkeit Ihrer Schüler. In zehnminütigen Einheiten erhalten sie einen Ü ber-

blick über die wich

tigsten Regeln und wenden diese anschließend in vier Übungsblöcken an. Auf diese Weise erwerben die Schüler auch F

achwissen zu

literarischen Persönlichkeiten, römischer Politik und griechischer M ythologie.

So werden Ihre Schüler fit für die L

ektürephase!

Die Themen:

AcI – NcI – nd-Formen (I): Gerundium – nd-F

ormen (II): Gerundivum – PPP –

PPA – Ablativus absolutus – PF

A – Konjunktive im Hauptsatz – Relativsätze – Rhetorische Stilmittel und spr

achliche Besonderheiten

Der Band enthält:

über 40 sofort einsetzbare Kopiervorlagen

Möglichkeiten zur Selbstkontrolle anhand ausführlicher L ösungen

Die Autorin:

Julia Umschaden –

Leiterin zweier Nachhilfeinstitute mit den F

achbereichen Latein,

Englisch, Deutsch und Schulps

ychologie, Zusatzqualifikation in schulpsychologischer

Beratung und Lerncoaching Weitere Titel der Autorin:

Die schnelle Stunde La tein

Training mündliche P

rüfung Englisch 9/10

Bestell-Nr. 07097

Bestell-Nr. 07007

Auer macht Schule www.aue

r-verlag.de

Julia Umschaden

ISBN 978-3-403-07098-6

Gymnasium

Mit Kopiervorlagen

9 7 8 34 03 070 9 8 6

07098_Lektürephase_Latein.indd 1

25.07.13 08:56

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

10-Minuten-Training Grammatik

Ablativus absolutus

http://www.auer-verlag.de/go/dl7098

Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web.

Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Lektürephase Latein 10-Minuten-Grammatiktraining

Kurze Einheiten zur Wiederholung der entscheidenden grammatikalischen Regeln und Phänomene

VORSC

HAU

(3)

Julia Umschaden: Lektürephase Latein: 10-Minuten-Grammatiktraining © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

27

Ablativus absolutus

Der Ablativus absolutus als satzwertige Konstruktion

Einen Ablativus absolutus (Abl. abs.) erkennst du immer daran, dass ein Substantiv im Ablativ (ohne Präposition!) in Verbindung mit einem PPA oder PPP ebenfalls im Ablativ und im gleichen Numerus und Genus auftritt. Anders als beim Participium coniunctum (Pc) hat das Substantiv keine eigene Funktion im Satz. Der Abl. abs. als Ganzes ist ein Adverbiale und ist wie ein Ne- bensatz zu behandeln.

Bei der Übersetung ins Deutsche wird das lateinische Substantiv zum Subjekt im Nominativ, das lateinische Partizip wird zum Prädikat:

Beispiel mit PPP: oratione habita … – Nachdem eine Rede gehalten worden war, … Beipsiel mit PPA: militibus pugnantibus … – Als die Soldaten kämpften, …

Auch alle Adjektiv-Attribute des Substantivs im Ablativ werden im Deutschen mit Nominativ übersetzt:

Beispiel mit PPP: (Cibis variis bonisque paratis) hostes domum intraverunt. – Nachdem verschie- dene, gute Speisen vorbereitet worden waren, betraten die Gäste das Haus.

Beispiel mit PPA: (Servis industriis in culina bene laborantibus) dominus contentus erat. – Weil die fl eißigen Sklaven in der Küche tüchtig arbeiteten, war der Herr zufrieden.

Auch im Abl. abs drückt das PPP grundsätzlich Vorzeitigkeit aus und hat passivische Bedeutung.

Das PPA drückt wie auch sonst Gleichzeitigkeit aus und hat aktivische Bedeutung.

Übersetzungsmöglichkeiten des Ablativus Absolutus

1. Abl. abs. mit PPP (Vorzeitigkeit): (Cibis variis paratis) hostes domum intraverunt.

2. Abl. abs. mit PPA (Gleichzeitigkeit): (Servis in culina bene laborantibus) dominus contentus erat.

– als Adverbialsatz:

1. Nachdem verschiedene Speisen vorbereitet worden waren, betraten die Gäste das Haus.

2. Weil die Sklaven in der Küche tüchtig arbeiteten, war der Herr zufrieden.

– mit Präpositionalausdruck:

1. Nach der Vorbereitung verschiedener Speisen betraten die Gäste das Haus.

2. Aufgrund der tüchtigen Arbeit der Sklaven in der Küche war der Herr zufrieden.

– mit Beiordnung:

1. Verschiedene Speisen wurden vorbereitet; die Gäste betraten das Haus.

2. Die Sklaven arbeiteten tüchtig in der Küche, und der Herr war zufrieden.

Die Übersetzung mit einer adverbialen Sinnrichtung (im obigen Beispiel temporal) wird sehr häufi g angewendet. Je nach Sinnzusammenhang kann der Abl. abs. verschiedene Sinnrichtungen annehmen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

erlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Adverbialsätze – die wichtigsten Sinnrichtungen

temporal drückt ein Zeitverhältnis aus (als; nachdem; während) kausal gibt eine Begründung an (weil; da)

fi nal drückt einen Zweck oder eine Absicht aus (damit; dass)

konzessiv drückt einen Gegengrund aus; oft an einem tamen im Satz zu erkennen (obwohl)

adversativ drückt eine Einschränkung aus; Beispiel: Marcus trank Wasser, während/

wohingegen Paulus Wein bevorzugte. (während; wohingegen)

konsekutiv gibt eine logische Folge wieder; Beispiel: Quintus‘ Pferd war so schnell, dass es das Rennen gewann. (so …, dass)

konditional gibt eine Bedingung an (falls; wenn)

modal stellt die Art und Weise dar, mit der etwas geschieht (indem; dadurch, dass)

Arbeitsschritte beim Übersetzen

1. Der Abl. abs. steht häufi g am Satzanfang, kann aber auch in die Satzmitte oder ans Satzende gesetzt sein. Suche ihn zunächst heraus und klammere den Satzabschnitt ein.

2. Lasse den eingeklammerten Satzteil zunächst außer Acht und übersetze erst den Rest des Satzes durch Abfragen.

3. Nun kommt der Abl. abs. an die Reihe:

a) Steht er mit PPP, heißt deine Grundübersetzung „nachdem“.

b) Steht er mit PPA, heißt deine Grundübersetzung „als“.

4. Überlege dann, ob eine andere adverbiale Sinnrichtung eventuell besser passt. Manchmal bietet sich auch eine Übersetzung mit Präpositionalausdruck oder Beiordnung an.

Der nominale Ablativus absolutus

Beim nominalen Abl. abs. fällt das Partizip im Ablativ weg. Stattdessen steht ein weiteres Subs- tantiv oder ein Adjektiv im Ablativ. Merke dir hierzu vor allem folgende Wendungen:

Caesare duce – unter der Führung Caesars

imperatore auctore – auf Veranlassung des Feldherrn me auctore – auf meine Veranlassung

Cicerone consule – unter dem Konsulat Ciceros me invito – gegen meinen Willen

patre vivo – zu Lebzeiten des Vaters matre ignara – ohne Wissen der Mutter

VORSC

HAU

(5)

Julia Umschaden: Lektürephase Latein: 10-Minuten-Grammatiktraining © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

29

Ablativus absolutus

Übungsätze

1.

Aeneas und Dido (I) Übersetze folgende Sätze.

a) Iove Troianis sedes novas in Italia permittente Aeneas cum comitibus nonnullis iter longum fecit.

b) Tempestate a Iunone saeva missa comites ad litus Carthaginis pulsi sunt.

c) Auxilio a Venere matre lato Aeneas Didonem, reginam Carthaginis, invenit.

d) Comitibus liberaliter acceptis Dido convivium praeclarum paravit.

e) Dido amore capta est Aenea inter cenam de periculis erroribusque1 narrante.

2.

Aeneas und Dido (II) Übersetze folgende Sätze.

a) Didone Aeneaque venantibus Iuno tempestatem ingentem misit.

b) Cavea ad tempestatem prohibendam inventa amori se dederunt.

c) Nuntio Aeneam mandatum suum interrupisse audito Iuppiter Mercurium ad illum monendum misit.

d) Didone matrimonium sperante Aeneae imperio deorum parendum et abiendum fuit.

e) Aenea e Carthagine profecto Dido sibi mortem attulit.

1 error: Irrfahrt

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

erlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

3.

Der Aufstand der Gallier unter Vercingetorix Übersetze folgende Sätze.

a) Consiliis seditionis factis Galli Vercingetorigem, iuvenem Arvernum, ducem elegerunt.

b) Copiis ciborum minutis Romani tamen a Gallis vinci non potuerunt.

c) Caesare duce Romani in Arvernos animadvertere voluerunt, sed proelio ad Gergoviam facto cladem acceperunt.

d) Dubitatione longa fi nita Haedui quoque seditioni se adiunxerunt.

e) Vercingetorix se in Alesiam recepit. Hoc audito Caesar Alesiam oppugnavit et postremo Gallos superavit.

4.

Philemon und Baucis Übersetze folgende Sätze.

a) Iuppiter Mercuriusque incogniti1 quondam homines visitare voluerunt. Hoc consilio capto de Olympo descenderunt et hospitium2 quaesiverunt, sed aditus eis a nemine concessus est.

b) Hoc ita facto Philemon et Baucis, coniuges veteres, qui domum parvam habitabant, eos hospi- tes acceperunt.

c) Conviviis ad mensam convocatis cibi boni praebiti sunt, quamquam Philemon et Baucis ipsi multa non habebant.

d) Dei postremo pro hospitio2 gratiam egerunt et Philemone et Baucide praesentibus domum in templum aureum converterunt3.

e) Iove auctore coniuges post mortem in arbores conversi sunt, ut semper coniuncti manerent.

VORSC

HAU

(7)

50

Julia Umschaden: Lektürephase Latein: 10-Minuten-Grammatiktraining © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Lösungen

4. Das Schönheitsideal der Antike

a) Die Römer, die sich mit der Schönheit des mensch- lichen Körpers befassten, schätzten die männliche Schönheit nicht weniger als die weibliche.

b) Weil die weiße Hautfarbe einer Frau zeigte, dass die reichen Frauen nicht auf den Feldern arbeiten muss- ten, war sie für die Römer die schönste.

c) Öle und Salben, die die Haut geschmeidig machten, wurden aus Kräutern und anderen natürlichen Dingen hergestellt.

d) Zur Kaiserzeit betrachteten die Römer gerne Frauen, die ihre Haare kunstvoll gestalteten.

e) Zu dieser Zeit trugen reiche Frauen Stolen und lange Obergewänder verschiedener Farbe, die ihre Körper schmückten.

Ablativus absolutus Seite 27 – 30 1. Aeneas und Dido (I)

a) Als Jupiter den Trojanern erlaubte, sich neue Wohn- sitze in Italien zu suchen, machte sich Aeneas mit einigen Begleitern auf die lange Reise.

b) Weil von der wütenden Juno ein Seesturm geschickt worden war, wurden die Gefährten an die Küste Kar- thagos getrieben.

c) Mit der Hilfe seiner Mutter Venus (wörtl.: als von seiner Mutter Venus Hilfe gebracht worden war), traf Aeneas Dido, die Königin Karthagos.

d) Nachdem die Gefährten freundlich aufgenommen worden waren, veranstaltete Dido ein prachtvolles Gastmahl.

e) Während Aeneas beim Essen über die Gefahren und Irrfahrten erzählte, verliebte sich Dido in ihn.

2. Aeneas und Dido (II)

a) Als Dido und Aeneas auf die Jagd gingen, schickte Juno ein starkes Unwetter.

b) Nachdem sie eine Höhle gefunden hatten, um dem Unwetter zu entgehen, gaben sie sich der Liebe hin.

c) Nachdem Jupiter die Botschaft vernommen hatte, dass Aeneas seinen Auftrag unterbrochen habe, schickte er Merkur, ihn zu ermahnen.

d) Obwohl Dido auf eine Ehe gehofft hatte, musste Ae- neas dem Willen der Götter gehorchen und abfahren.

e) Nachdem Aeneas von Karthago aufgebrochen war, nahm sich Dido das Leben.

3. Der Aufstand der Gallier unter Vercingetorix

a) Nachdem Pläne zum Aufstand geschmiedet worden waren, wählten die Gallier Vercingetorix, einen junger Arverner, zum Anführer.

b) Obwohl die Essensvorräte verringert worden waren, konnten die Römer von den Galliern nicht überwältigt werden.

c) Unter der Führung Caesars wollten die Römer gegen die Arverner vorgehen, erlitten aber in der Schlacht von Gergovia eine Niederlage.

d) Nach langem Zögern schlossen sich auch die Häduer dem Aufstand an.

e) Vercingetorix zog sich nach Alesia zurück. Nachdem er dies vernommen hatte, griff Caesar Alesia an und besiegte schließlich die Gallier.

4. Philemon und Baucis

a) Jupiter und Merkur wollten einst unerkannt die Menschen besuchen. Nachdem sie den Plan gefasst hatten, stiegen sie vom Olymp und suchten Herberge, aber von niemandem wurde ihnen der Zutritt gestat- tet.

b) Nachdem sich dies so ereignet hatte, nahmen Phi- lemon und Baucis, alte Eheleute, die in einem kleinen Haus wohnten, sie als Gäste auf.

c) Nachdem die Gäste zu Tisch gerufen worden waren, wurden gute Speisen angeboten, obwohl Philemon und Baucis selbst nicht viel hatten.

d) Schließlich bedankten sich die Götter für die Herberge und verwandelten in Anwesenheit von Philemon und Baucis das Haus in einen goldenen Tempel.

e) Auf Veranlassung Jupiters wurden die sich liebenden Eheleute nach ihrem Tod in Bäume verwandelt, damit sie immer verbunden blieben.

PFA Seite 31 – 33

1. Das sokratische Gespräch

a) Weil Sokrates weise war, kamen viele Leute zu ihm, um verschiedene Dinge zu erfragen.

b) Sokrates aber wollte nicht nur Fragen beantworten, sondern den Fragenden selbst zur Erkenntnis führen.

c) Durch die Art und Weise der Gesprächsführung und Fragestellung wollte Sokrates den Menschen die Wahrheit zeigen.

d) Auch heute wenden Menschen diese Gesprächskunst manchmal an, um andere zu überzeugen.

e) Um die Philosophie des Sokrates zu überliefern, schrieb Platon sokratische Dialoge.

2. Die Lesbia-Gedichte des Catull

a) Um die Liebe der schönen Frau zu erlangen, schmei- chelte Catull Lesbia in seinen Gedichten sehr.

b) Bald aber zeigte sich, dass Lesbia seine Liebe nicht erwidern wollte.

c) Um der unglücklichen Liebe zu entgehen, bemühte sich Catull, die geliebte Frau zu vergessen.

d) Wir dürfen aber nicht glauben, dass Catull die Gedich- te schrieb, um sein eigenes Leben darzustellen.

e) Denn in einem seiner Gedichte schrieb er, dass er solches nicht tun wolle.

3. Brot und Spiele – Die Gladiatorenkämpfe

a) Das Leben des einfachen Volkes Roms war sehr hart.

Um das Volk zufrieden zu stellen, ließ Kaiser Augustus deshalb oft Gladiatorenspiele durchführen.

b) Die Gladiatoren waren manchmal Kriegsgefangene oder Verbrecher, die hofften, dass sie in der Arena nicht umkommen würden.

c) Aber Gladiatoren konnten auch Leute sein, die frei- willig kämpfen wollten, weil sie Geld brauchten.

d) Sogar Söhne wohlhabender Familien traten zu den Kämpfen an, weil sie ihre Kühnheit unter Beweis stel- len wollten und Abenteuer suchten.

e) Die Zuschauer, die die Gladiatorenkämpfe gerne sehen wollten, waren begierig nach den blutigen Schauspie- len.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

Impressum

© 2013 Auer Verlag

AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP

Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.

Autor: Julia Umschaden

Illustrationen: Julia Flasche, Steffen Jähde

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Socrates sapiens fuisse traditur. – Man berichtet, dass Sokrates weise war.. Julia Umschaden: Lektürephase Latein: 10-Minuten-Training Grammatik © Auer Verlag – AAP

10 Minuten täglich und unser Körper bedankt sich bereits nach kürzester Zeit mit mehr Vitalität, Geschmeidigkeit und unsere Kinder verfügen bereits nach kürzester Zeit über

a) Erat Cicero et vir rerum civilium peritus 5 et orator et philosophus et pater familias.. Julia Umschaden: Lektürephase Latein: 10-Minuten-Grammatiktraining © Auer Verlag –

a) Marcus Vipsanius Agrippa, von dem wir wissen, dass er große Thermen auf dem Marsfeld gebaut hatte, legte fest, dass die Nutzung der Thermen für alle umsonst sei. –

Julia Umschaden: Lektürephase Latein: 10-Minuten-Grammatiktraining © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH,

Ziehe die Präpositionen beim Übersetzen immer zu dem dazugehörigen Gerundium, auch wenn beide durch einen Einschub getrennt sind; der Einschub gehört dann immer auch zu der

Die Schüler wissen nicht, dass der Lehrer (später) kommen wird. Discipuli nesciverunt magistrum

Der Lernzirkel ist so konzipiert, dass die vorbe- reitungsintensiven Stationen (v.a. 1Ea, 3Ea, 4Ea) auch entfallen können, da für jede dieser Stationen eine Paral- lelstation