• Keine Ergebnisse gefunden

Kopfrechnen können rechnet sich!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kopfrechnen können rechnet sich!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KOLUMNE HOLGER SCHULZE

K

ennen Sie das auch? Endlose, teilweise äußerst emotional geführte Diskus- sionen über das Fach Mathematik?

Für die einen ist es verhasstes Angst- fach, das nach Schulabschluss möglichst voll- ständig gemieden wird. Andere hingegen, im- merhin rund ein Drittel der deutschen Schüler, lieben es – wegen der Logik und gerechten Benot- barkeit. Lösungen sind hier eben immer entweder richtig oder falsch.

Während die individuellen Meinungen zur Mathe- matik also weit auseinandergehen, besteht keiner- lei Zweifel über den generellen Nutzen des Faches für das eigene Leben wie für die Gesellschaft ins- gesamt: Tatsächlich ist die Mathekompetenz be- reits bei Schuleintritt der beste Indikator für den späteren Schulerfolg, vor lese- oder sozialer Kom- petenz. Mathematische Fähigkeiten des einzelnen korrelieren überdies positiv mit späterem beruf- lichem Erfolg. Auf gesellschaftlicher Ebene finden sich gar Korrelationen zwischen Mathekompetenz und Bruttoinlandsprodukt sowie wirtschaftlicher Konkurrenzfähigkeit eines Staates. Wie also kön- nen wir noch mehr Schüler für die Mathematik be- geistern und zu ihr befähigen, für ihr eigenes Wohl und das der Gesellschaft insgesamt?

Mathematik beginnt mit der Entwicklung eines abstrakten Zahlenbegriffs und einfachen Addi-

Wie unterscheiden sich

die Gehirne von guten und schlechten Matheschülern und welche Bedeutung hat die Mathekompetenz insgesamt?

»Horror oder Lieblingsfach?«

Kopfrechnen können rechnet sich!

tions- und Subtraktionsaufgaben einstelliger Zahlen im Vor- und Grundschulalter. Solche Aufgaben werden von Kindern dabei zu- nächst prozedural gelöst – also etwa durch Finger abzählen oder Zerlegen der Aufgabe in Teilaufgaben. Der wesentliche Entwick- lungsschritt beim Rechnen vollzieht sich, wenn diese Lösungsstra- tegien gedächtnisbasierten Techniken weichen, wenn Lösungen zu bestimmten Rechenaufgaben also erinnert statt jedes Mal neu er- rechnet werden müssen. Das erkennt man auch an den entspre- chenden Hirnaktivierungen: Während die prozeduralen Strategien Bereiche des rechten intraparietalen Sulcus aktivieren, sind bei den gedächtnisbasierten Rechenstrategien Bereiche des linken Parietal- lappens, die zwischen diesem Sulcus und dem sensorischen Sprach- zentrum (Wernicke-Areal) liegen, involviert. Diese Aktivierungen korrelieren dann auch bei Oberschülern noch mit den Matheleis- tungen: Schwache Schüler aktivieren beim Rechnen eher den rech- ten intraparietalen Sulcus, leistungsstarke den linken Parietallappen.

Diese Befunde legen nahe, dass die Grundlagen für mathematisches Verständnis bereits früh gelegt werden – und es darauf ankommt, dass die Entwicklung weg von den prozeduralen hin zu den ge- dächtnisbasierten Lösungsstrategien auch tatsächlich vollzogen wird. Hierbei werden möglicherweise neurobiologische Grund- lagen gelegt, die später

dem Erwachsenen in vie- len Problemlösungsfel- dern von Nutzen sein können, auch jenseits der Mathematik – daher ist die Bedeutung früher För- derung mathematischer Fähigkeiten kaum zu un- terschätzen. Denn früh übt sich, wer ein Meister werden will – das kennen Sie sicher auch …

p

ZUR PERSON

Prof. Dr. Holger Schulze Hirnforscher

Holger.Schulze@uk-erlangen.de Prof. Dr. Schulze ist Leiter des Forschungslabors der HNO-Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg sowie auswärtiges wissenschaft- liches Mitglied des Leibniz-Instituts für Neurobiologie in Magdeburg.

Seine Untersuchungen zielen auf ein Verständnis der Neurobiologie des Lernens und Hörens.

www.schulze-holger.de

12 DIE PTA IN DER APOTHEKE | März 2013 | www.pta-aktuell.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neuseeland, wonach die Analyse indi- vidueller Patientendaten aus 6 rando- misierten Studien ergab, dass eine ASS- Primärpävention allenfalls für Perso- nen nützlich sein

Mit dem Mathe-Minigolf trainieren Ihre Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art und Wei- se Kopfrechenfertigkeit im Bereich der natürlichen Zahlen [1; 100], der ganzen

Der Eingangstest sowie das darauf zugeschnittene Fördermaterial wurden primär zum Einsatz am An- fang der fünften Jahrgangsstufe in Haupt- und Real- schulen entwickelt. Dabei

Simon: Bevor wir jetzt den Materialbedarf berechnen, gehen wir erst einmal in den Baumarkt und erkun- digen uns nach den Preisen für Teppichboden, Farbe und

abgebaut werden, da hier eine Beratung auf Augenhöhe in einem (hoffentlich) urteilsfreien Raum stattfinden kann. Wichtig ist, dass im Rahmen eines Peer Mentorings

Der Text wird dargestellt, indem einzelne Sätze, Satzteile oder Wörter monoton oder gehetzt, im Singsang, im Befehlston oder in Frageform, ironisch oder sarkastisch,

Auch das Landgericht Deggendorf bleibt die Antwort auf diese wichtige Frage schuldig, wenn es zum Teil auf Um- stände abstellt, die zwar zweifellos für eine wohlüberlegte

Natürlich können Sie jetzt mit den vielen Bakterien auf dem Haar argumentieren, aber wenn Sie Ihrem Schatz auch nur einen kleinen, zarten Kuss auf ihr oder sein edles Haupt geben,