• Keine Ergebnisse gefunden

Kopfrechnen üben - Wer wird Mathe-Minigolf-Champion? (WORD)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kopfrechnen üben - Wer wird Mathe-Minigolf-Champion? (WORD)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zahlen und Größen • Beitrag 48 Mathe-Minigolf – Kopfrechnen üben 1 von 8 I

32 RAAbits Realschule Mathematik September 2016

Wer wird Mathe-Minigolf-Champion? – Kopfrechnen üben

Von Rolf Schultz, Rinteln

Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart

Für den Stundeneinstieg oder zwischendurch – so bleiben Ihre Schülerinnen und Schüler it im

Kopfrechnen!

Klasse 5–7

Dauer 2 Stunden (Minimalplan 15 Minuten)

Inhalt spielerisches Kopfrechentraining der vier Grundrechenarten mit natürli- chen Zahlen, ganzen Zahlen, Brüchen oder Dezimalzahlen

Kompetenzen mathematische Probleme lösen (K2); mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)

Ihr Plus für Vertretungsstunden oder zum Tüfteln und Knobeln geeignet

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Mathe-Minigolf – Kopfrechnen üben Zahlen und Größen • Beitrag 48 I 2 von 8

32 RAAbits Realschule Mathematik September 2016

Didaktisch-methodische Hinweise

Die letzte Stunde vor den Ferien oder eine spontane Vertretungsstunde stehen bevor? Nut- zen Sie die Materialien dieser Übungseinheit, um die Schülerinnen und Schüler beim Mathe- Minigolf it im Kopfrechnen zu halten. Dazu eignen sich verschiedene Zahlenräume, wie die natürlichen oder ganzen Zahlen sowie Dezimalbrüche.

Minigolf – ein Spiel mit vielen Varianten

Mit dem Mathe-Minigolf trainieren Ihre Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art und Wei- se Kopfrechenfertigkeit im Bereich der natürlichen Zahlen [1; 100], der ganzen Zahlen [–100;

100], der Brüche [19; 1] oder der Dezimalzahlen [0,1; 9,9]. Sie üben dabei mit einer vorgegebenen Zahlenmenge eine bestimmte Zielzahl zu erreichen. Dazu nutzen die Lernenden möglichst we- nige Operationen aus dem Bereich der vier Grundrechenarten.

Das sollten Ihre Schüler können

Die Lerngruppe sollte die Rechenregeln der verschiedenen Zahlenmengen beherrschen, um etwaige Fehler zu vermeiden.

Diese Kompetenzen trainieren Ihre Schüler Die Schülerinnen und Schüler …

• lösen Probleme mathematisch (K2), indem sie geeignete Zahlen erkennen und heuristische Prinzipien gezielt auswählen und anwenden.

• trainieren den Umgang mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathe- matik (K5), indem sie die vier Grundrechenarten nutzen.

Auf einen Blick

Klasse 5–7 Mathe-Minigolf – Kopfrechnen üben M 1 (Fo) 18 Bahnen erwarten dich! – Mathe-Minigolf M 2 (Tx) So spielt ihr Mathe-Minigolf – Spielanleitung M 3 (Ab) Deine Punktekarte – Mathe-Minigolf

Legende der Abkürzungen:

Ab: Arbeitsblatt; Fo: Folie; Tx: Text

Zusatzmaterial auf CD

Bahn1_natuerliche_Zahlen.doc Zahlenliste mit natürlichen Zahlen

Bahn2_Brueche.doc Zahlenliste mit Brüchen und der zugehörigen Regel- erweiterung

Bahn3_Dezimalzahlen.doc Zahlenliste mit Dezimalzahlen

Minimalplan

Zu Beginn lohnt es sich, das Mathe-Minigolf komplett mit 18 Bahnen zu spielen. Dies kann im ersten Durchgang zwei oder mehr Schulstunden beanspruchen. Danach können Sie zwei Bah- nen als Warming-up problemlos zu Beginn einer Unterrichtsstunde spielen lassen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Zahlen und Größen • Beitrag 48 Mathe-Minigolf – Kopfrechnen üben 3 von 8 I

32 RAAbits Realschule Mathematik September 2016

M 1 18 Bahnen erwarten dich! – Mathe-Minigolf

Bahn

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Mathe-Minigolf – Kopfrechnen üben Zahlen und Größen • Beitrag 48 I 4 von 8

32 RAAbits Realschule Mathematik September 2016

M 2 So spielt ihr Mathe-Minigolf – Spielanleitung

So geht’s

Der Golfplatz hat 18 Bahnen. Für jede Bahn gibt euch eure Lehrerin oder euer Lehrer Zahlen vor.

Beispiel

Vorgegeben sind die Zahlen:

-66; +19; +41; -62; -45; -4; +9; -5

Suche dir eineder Zahlen als

Zielzahl aus. Zielzahl: +41

Suche dir für den ersten Schlag eine der übrigen Zahlen als

Startzahl aus.

Startzahl: -62

Ein Schlag ist ein Rechenschritt mit einer der vier Grundrechenarten (+, –, ∙ oder :) und einer der vorgege- benen Zahlen.

Versuche, mit möglichst wenigen Schlägen so nah wie möglich an deine Zielzahl heranzukommen.

Du darfst jede Zahl nur einmal benutzen!

Du darfst aufhören, wenn der Abstand zur Zielzahl ≤ 3 ist.

Triffst du das Ziel genau, wie im Beispiel, gibt es 1 Extrapunkt.

1. Schlag: -62 – (-66) = +4 2. Schlag: +4 ∙ (+9) = +36 3. Schlag: +36 – (-5) = +41 à Zielzahl!

Für Bahnen mit geraden Zahlen gilt außerdem:

Bahn

2 Zielzahl ist die kleinste der vorgegebenen Zahlen.

4 Zielzahl ist 100. (Es gibt nur sieben Zahlen.) 6 Du darfst höchstens einmal multiplizieren. 8 Zielzahl ist die Zahl mit dem größten Betrag.

10 Zielzahl ist das Produkt aus der kleinsten und der größten Zahl. (Es gibt neun Zahlen.) 12 Zielzahl ist die größte der vorgegebenen Zahlen.

14 Zielzahl ist -100. (Hier gibt es nur sieben Zahlen.) 16 Zielzahl ist die Zahl mit dem kleinsten Betrag. 18 Du darfst nur addieren oder subtrahieren.

Fotos: Colourbox/www.colourbox.com

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

I Weitere Datentypen: Mengen, Multimengen, Punkte I Teil II: Spezifikation und Verifikation. I Teil

Drehe diese 3 Figuren jeweils 3-mal um eine Vierteldrehung weiter.. Wenn du nach jeder Vierteldrehung die Figur einzeichnest, erhältst du

Verfasserin: Helena Heiß, München Lektorat: Agnes Spiecker, Freising Illustrationen: Gisela Specht,

Der Erwerber dieses Werkes in PDF-Format ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den Ge- brauch und den Einsatz zur Verwendung im eigenen Unterricht wie folgt

Setze das richtige Zeichen ein (| oder ). Gib die Teilermengen an. Ergänze die Lücken. Handelt es sich um ein Vielfaches? Trage in die Zeile „Antwort“ ja oder nein ein. Gib die

Bei den Stationenläufen „Optische Übungen zu einer Zahl“, Haptische Übungen zu einer Zahl“, „Schreib- motorische Übungen zu einer Zahl“ und „Übungen zur Mengenerfassung

Aktuelle Titel unter www.hauschkaverlag.de Weitere Lernhilfen aus dem Hauschka

Die Null darf nicht im Nenner stehen.. ℚ ist die Menge aller Brüche (rationalen