• Keine Ergebnisse gefunden

BMBF gibt grünes Licht für Weltneuheit POWTEX

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BMBF gibt grünes Licht für Weltneuheit POWTEX"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BMBF gibt grünes Licht für Weltneuheit POWTEX

Chemiker der RWTH Aachen und Physiker des Forschungszentrums Jülich spüren dem inneren Aufbau neuer Materialien demnächst mit Hilfe eines Supergeräts nach:

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gab grünes Licht für den Bau des Flugzeit-Neutronendiffraktometers „POWTEX“. Mit diesem

Hochleistungsinstrument ist es möglich, die Kristallstruktur von Materialien, das heißt die räumliche Anordnung ihrer Atome, methodisch neu mit einem thermischen

Neutronenstrahl zu analysieren. So können beispielsweise die Strukturen innovativer Akku-Materialien für Handys im Hinblick auf verlässlichere Stromversorgung oder magnetische Materialien zum Speichern digitaler Information analysiert werden. „Mit diesem Gerät betreten wir messtechnisches Neuland, ein vergleichbares Gerät für die Festkörperchemie und Materialforschung gibt es nirgendwo sonst auf der Welt“, freut sich Prof. Richard Dronskowski, der Antragsteller und Leiter des Instituts für Anorganische Chemie an der RWTH. Gemeinsam mit seinem Jülicher Kollegen Prof.

Thomas Brückel koordiniert und betreut er das Großprojekt, das als ein weiterer Baustein der Forschungsallianz Aachen-Jülich gewertet werden kann.

Mit POWTEX werden Kristallstrukturanalysen durchgeführt und damit so genannte Beugungsbilder erzeugt. „Das Verfahren funktioniert ganz ähnlich wie die

Röntgenbeugung“, erklärt Prof. Dronskowski, „allerdings geschieht das Durchleuchten der Kristalle mit Hilfe von Neutronenstrahlen und unter

Berücksichtigung ihrer Flugzeit.“ Das Beugungsbild gibt die Wechselwirkung des Neutronenstrahls mit den Atomen zu erkennen, und mittels Computerprogrammen berechnet man daraus die exakte geometrische Anordnung der Atome im Material.

Diese Anordnung entscheidet beispielsweise darüber, ob ein Material bei identischer chemischer Zusammensetzung magnetische Eigenschaften besitzt oder nicht.

Zeitgleich wird durch die Kristallstrukturbestimmung auch die exakte chemische Zusammensetzung mit aufgeklärt.

Da die benötigten Neutronen durch Kernspaltung entstehen, wird POWTEX direkt am Forschungsreaktor FRM-2 in München-Garching gebaut. Rund 3,8 Millionen Euro beträgt die Investitionssumme des rund dreißig Meter langen Geräts, wovon das BMBF nun 1,7 Millionen Euro für die erste Bauphase bewilligte. POWTEX wird unter Beteiligung der Mitarbeiter des Forschungszentrums Jülich erstellt, denn dort liegt die Neutronenkompetenz. Nach Fertigstellung steht das Hochleistungsgerät sowohl Festkörperchemikern als auch Material- und Geowissenschaftlern zur Verfügung.

Forschungsschwerpunkt der Anorganischen Chemiker an der RWTH sind unter anderem innovative stickstoffhaltige und intermetallische Verbindungen. Prof.

Richard Dronskowski: „Die Basis unserer heutigen Technologie (Computer, Laser, Handy, digitale Fotografie, iPods, DVDs usw.) bilden chemische Verbindungen, die über 50 und bisweilen 100 Jahre alt sind. Nun muss mit ganz neuartigen chemischen Verbindungen die Basis für die Technologie des 22. Jahrhunderts gelegt werden.“

Ilse Trautwein

Weitere Informationen bei:

Prof. Richard Dronskowski, Direktor des Instituts für Anorganische Chemie Landoltweg 1, 52056 Aachen

Tel. 0241/8093642

E-Mail: drons@HAL9000.ac.rwth-aachen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit wird es nicht möglich sein, dass die Kommissionen – wie das beispielsweise Bayern gewünscht hatte – je nach Land unterschied- lich stark mit Ärzten und Experten

z.B. Petroleum), da Reaktion mit Luft - fast alle Salze sind in Wasser

Polycom durch Bund und Kantone zugestimmt und das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport beauftragt, die Nationale Komponente sowie den Armeeteil von Polycom

Der Einfluß von Rifam picin auf die Tumorinduktion durch A grobacterium tum efaciens.. Rifampicin und ein resistenter Klon von A grobacterium tum efaciens bei der

Über die Hämolyseaktivität von Lyso- lecithin, das durch Lecithinspaltung mit Phospho­.. lipase A in wäßrigem Milieu erhalten

Elektronenoptische Studie über den Pepsin- Abbau des Elementarkörpers bei Variation vons. Fixierung

Über den Reaktionsmechanismus der durch optisch aktive Basen beschleunigten, asymmetrischen

Wenn die Temperatur erhöht wird, verschiebt sich das Gleichgewicht der Reaktion hin zur endothermen Reaktion (hier nach links), da eine Temperaturerhöhung be- deutet, dass jetzt