• Keine Ergebnisse gefunden

Nachruf fürProf. Dr. med. habil. Hans-Jürgen Koch* 02.10.1943† 08.10.2005

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nachruf fürProf. Dr. med. habil. Hans-Jürgen Koch* 02.10.1943† 08.10.2005"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Personalia

Ärzteblatt Sachsen 1 / 2006 41

Am 8.10.2005 verstarb plötzlich und unerwartet im Alter von 62 Jahren Prof.

Dr. med. habil. Hans-Jürgen Koch, Chef- arzt der Hautklinik am DRK Kranken- haus Chemnitz-Rabenstein.

194 in Breslau geboren, ging H.-J. Koch in Bleicherode zur Schule, studierte von 1965 bis 1971 Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Friedrich- Schiller-Universität Jena; erhielt 1971 die Approbation als Arzt und war anschlie- ßend Assistenzarzt an der Universitäts- Hautklinik Jena. 1976 erhielt H.-J. Koch die Facharztanerkennung für Dermatolo-

gie und Venerologie. Neben seiner Tätig- keit als Stationsarzt übernahm Dr. Koch frühzeitig die Leitung des immunolgi- schen Labors der Universitäts-Hautklinik Jena. 1984 wurde Dr. H.-J. Koch zum Oberarzt an der Universitäts-Hautklinik Jena ernannt und 1985 zum Chefarzt des Bezirkskrankenhauses Plauen berufen.

Unter seiner Leitung wurde die Hautkli- nik komplex rekonstruiert und zu einem leistungsfähigen dermatovenerologischen Zentrum ausgebaut.

1994 übernahm er als Chefarzt die Lei- tung der Hautklinik des DRK Kranken- hauses Chemnitz-Rabenstein und war von 1998 bis 2002 darüber hinaus als leitender

Chefarzt tätig.

Die akademische Laufbahn von H.-J.

Koch beginnt 1975 mit der Promotion über ein mikrobiologisch-immunolgi- sches Thema an der Universität Jena.

1984 habilitierte er mit der Arbeit „Die gonorrhoische Zervizitis. Untersuchungen zur Epidemiologie, Klinik und Diagnos- tik der Gonorrhoe. Befunde zur infekti- onsbedingten systemischen und lokalen Immunantwort“. 1998 wird er Privatdo- zent an der Universität Leipzig, 2002 fin- det die wissenschaftliche Leistung von Prof. Dr. H.-J. Koch mit der Berufung zum außerplanmäßigen Professor an der

Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig die verdiente Würdigung.

Stellvertretend für die zahlreichen aka- demischen Lehrveranstaltungen und Fort- bildungsveranstaltungen die Prof. Dr.

Koch organisiert und geleitet hat, sollen die jährlichen Dreiklinikstagungen der Hautkliniken Erlangen, Jena und Plauen genannt werden, die nach der Wende 1989 nicht nur den Zusammenhalt der deutschen Dermatologie symbolisierten, sondern auch der Plauener Hautklinik Gelegenheit gaben ihre Leistungsstärke unter Beweis zu stellen.

Über viele Jahre hat sich Prof. Dr. Koch als Mitglied in den Vorständen der Säch- sischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie und des Berufsverbandes der Dermatologen Sachsens sowie als Leiter der Fachkommission Dermatologie und Venerologie der Landesärztekammer Sachsen um die Akzeptanz und den Bestand in unserem Fachgebiet in seiner ganzen Breite große Verdienste erworben.

Wir werden ihn in allerbester Erinnerung behalten.

OA Dr. med. Jörg Höpner Hautklinik DRK Krankenhaus

Chemnitz-Rabenstein

Nachruf für

Prof. Dr. med. habil. Hans-Jürgen Koch

* 02.10.1943

† 08.10.2005

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Friedrich-Schiller-Universität Jena Winter term 2017/18 Prof..

Aus der Zusammenschau der Studien kann man sich dabei jedoch wie folgt orientieren: Die Indikation zur SLNB wird ab einer Tumordicke von 1,0 mm (ab Stadium IB) in Abwesenheit

Sein Herz hing jedoch an Dres- den, sodass 1986 auf seinen Wunsch hin seine Umberufung nach Dresden und die Ernennung zum Leiter der Abteilung für Strahlentherapie der Klinik

Hans-Jürgen Pollack richtete im Jahr 1993 den Jahreskongress der Deuschsprachigen Arbeitsgemein- schaft für Handchirurgie (DAH)/Deut- schen Gesellschaft für Handchirurgie..

Vor allem mit seinem Buch „Gerichtsme- dizin unterm Hakenkreuz“ hat er sich als profunder Kenner der Ge - richtsmedizin in der Nazidiktatur er - wiesen.. Damit hat er ein neues, auf

der Preis für Literatur der Gesellschaft für Klinische Medizin 1974 für die Erstauflage seiner Monographie „Praxis für Handchirur- gie“ und die Hufeland-Medaille in Gold 1978..

Unvergessen bleiben seine große hu - manistische Bildung, seine Menschlich- keit, seine Fachkompetenz, sein uner- müdlicher Einsatz für seine Patienten und seine

1950 legte Merrem seine Habilitati- onsschrift „Die Chirurgie des Ventri- kelsystems als Ergebnis histo-patho- logischer Beobachtungen und neuro- chirurgischer Erfahrungen“