• Keine Ergebnisse gefunden

Der Ordnung-halten-Führerschein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Ordnung-halten-Führerschein"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . 4

Vorbereitungs-Teil: Elternbrief . . . 6

Kennst du diese Ordnungs-Situationen? . . . 7

Fragebogen . . . 10

Bronze-Training: Ordnung an meinem Tisch/Arbeitsplatz Auf und unter meinem Tisch . . . 12

In meiner Federmappe . . . 14

Im Schulranzen . . . 16

In meinen Heften, Heftern und Schulbüchern . . . 18

Während des Frühstücks . . . 20

Generalprobe . . . 22

Prüfung . . . 23

Silber-Training: Ordnung in unserem Klassenraum Während des Unterrichts . . . 24

Bei den Schulaufgaben und beim Aufschreiben der Hausaufgaben . . . 26

Beim Energiesparen und bei der Mülltrennung . . . 28

Klassendienste . . . 30

Generalprobe . . . 32

Prüfung . . . 33

Gold-Training: Ordnung in und außerhalb unserer Schule In und vor der Schule . . . 34

Beim Sport . . . 36

Bei mir zu Hause, im Kinderzimmer und während der Hausaufgaben . . . 38

Generalprobe . . . 40

Prüfung . . . 41

Lösungskarten . . . 42

Ordnungs-Büchlein . . . 48

Ordnungsschilder . . . 52

Ordnungs-Lob-Elternbriefe . . . 55

Anhang

VORSC

HAU

(2)

„Wahre Ordnung, liebe sie, sie erspart dir Zeit und Müh’!“ oder „Ordnung ist das halbe Leben!“

Diese alten Sprichwörter gelten auch heute noch. Ordnung zu halten ist für ein erfolgrei- ches, strukturiertes Lernen unerlässlich.

Zunehmend wird in den Schulen das Ordnungs- verhalten von Schülern bemängelt: nicht einge- heftete Arbeitsblätter, fehlende Materialien, schlechter Umgang mit Schulbüchern und eige- ner Kleidung, keine Mülltrennung und Müllent- sorgung usw. Manche Kinder müssen erst noch die Grundregeln des Ordnunghaltens kennen- lernen und üben: am Arbeitsplatz, im Klassen- raum und im und außerhalb des gesamten Schulgebäudes.

Die Liste der Ordnungsmängel ist lang, wobei aber auch deutlich zu sagen ist, dass der Groß- teil der Eltern nach wie vor darauf achtet, dass die Kinder Ordnung halten, eigenverantwortlich und sorgsam mit eigenen und fremden Materia- lien umgehen und auch benutzte Dinge aufräu- men und pflegen. Und damit ist auch schon ein wichtiger Punkt angesprochen: Ordnung zu hal- ten lernen Kinder in erster Linie zu Hause. In der Schule können die Lehrkräfte die Kinder aber zu ordentlicheren Schülern erziehen – am besten mit häuslicher Unterstützung der Eltern und Großeltern.

Die Arbeitsblätter des Ordnung-halten-Führer- scheins lassen Ihre Schüler Schritt für Schritt ordentlicher in der Schule werden und ein Ord- nungsbewusstsein entwickeln.

Es ist ratsam, die Eltern im Vorfeld dieses Trai- nings über den Sinn und Zweck des Ordnung- halten-Führerscheins zu informieren. Nur dann können die Erwachsenen ihre Kinder unterstüt- zen und evtl. parallel zur Arbeit in der Schule auch zu Hause die Ordnungsregeln gemeinsam besprechen und vertiefen.

So kann der Ordnung-halten-Führerschein ein- gesetzt werden:

p als fächerübergreifende Unterrichtsreihe „Ar- beitstechniken und Lernmethoden“

p in einem Projekt „Unsere Schule räumt auf!“

p in der (offenen) Ganztagsschule, z. B. als

„Ordnungs-AG“

p zu Hause als vorbereitende Hausaufgabe auf die Prüfung zum Ordnung-halten-Führer- schein

A) Allgemein:

Alle Arbeitsblätter sind nach dem Doppelseiten- Konzept aufgebaut: Auf den linken Seiten befin- den sich Bilder, die Gesprächs-, Mal-, Schreib-, Forschungs- und Spielanlässe rund um das Thema Ordnunghalten bieten.

Auf den rechten Seiten befinden sich anwen- dungsorientierte Aufgaben, die die Kinder zum konkreten Handeln rund ums Ordnunghalten motivieren. So wenden die Kinder das Gelernte konkret bei sich und in ihrer Klasse an. Die Dop- pelseiten sind also stets in drei Lernstufen auf- gebaut:

1. Stufe (= Bilder auf den linken Seiten): Die Kin- der sprechen zuerst über verschiedene Ord- nungs-Situationen sowie über die Wichtigkeit des Ordnunghaltens und entwickeln ein Ord- nungsbewusstsein.

2. Stufe (= Spiele auf den linken Seiten): Die Kinder üben das Ordnunghalten konkret mit ih- ren eigenen Materialien in der Klasse, in der Schule, zu Hause u. a. in Form von Stegreifspie- len, lernen so mögliche und richtige Ordnungs- verhaltensweisen und trainieren diese an.

3. Stufe (= Mal- und Bastelaufgaben auf den rechten Seiten): Die Kinder üben handelnd die jeweiligen Ordnungssituationen mit vorgegebe- nem Material: malen, schneiden, kleben.

Um eine Nachhaltigkeit zu erzielen, können Sie das Ordnungs-Büchlein (S. 48) als vertiefende Übungskartei oder als kleines, selbst gebastel- tes Federmappen-Büchlein für Ihre Schüler ko- pieren.

Die Lösungsseiten können die Kinder zur Kont- rolle nutzen: Richtiges Ordnungsverhalten ist durch gestrichelte Kreise, falsches Ordnungs- verhalten durch graue Markierungen gekenn- zeichnet. Sie können diese Seiten auf A3 kopie- ren, in einzelne Bilder zerschneiden, die Seiten zu einem Lösungsheft zusammentackern und es zur Selbstkontrolle im Klassenraum ausle- gen.

Vorwort

VORSC

HAU

(3)

B) Konkret:

1. Jedes Kind bekommt den noch nicht unter- schriebenen Ordnung-halten-Führerschein. Es bewahrt ihn in seiner Federmappe auf und trägt dort die bearbeiteten Ordnungssituationen ein.

2. Kopieren Sie zunächst den Elternbrief, die Ordnungssituationen und den Fragebogen (Vor- bereitungs-Teil) und bereiten Sie alle Beteiligten auf dieses Training vor. Der Fragebogen wird anonym ausgefüllt und dient der Einschätzung durch die Schüler selbst – im Vorfeld und als Abschluss: Wie ist/war mein/unser Ordnungs- verhalten vor und nach der Arbeit mit dem Ord- nung-halten-Material? = Gesamtreflexion.

3. Nachdem Sie die Eltern über das Projekt in- formiert und mit den Kindern die einführenden Übungen durchgeführt haben, kopieren Sie die Arbeitsblätter und Lösungen des Bronze-, Sil- ber- und zuletzt Gold-Teils. Die Kinder kreisen auf den hinführenden Arbeitsblättern (= linke Seiten) richtiges Verhalten grün und falsches Verhalten rot ein und führen vertiefende, kon- krete Aufgaben auf den weiterführenden Ar- beitsblättern (= rechte Seiten) durch.

Besonders wichtig ist das Besprechen der Ord- nungssituationen und das konkrete Beziehen der Schüler auf ihre eigene Person, Klasse, Schule und ihr Zuhause. Zudem sollten die Schüler Vorschläge sammeln, wie man sich in der jeweiligen Ordnungssituation richtig verhält und wa rum das wichtig ist.

Andererseits ist es wichtig, dass die Kinder das richtige Ordnungsverhalten trainieren. Haben die Kinder ein Arbeitsblatt bearbeitet und be- sprochen, kontrollieren sie es anhand der Lö- sung.

4. Wenn Ihre Schüler die Ordnungssituationen bearbeitet haben, können Sie die jeweilige Ge- neralprobe und die Führerschein-Prüfung durch- führen.

5. Zum Abschluss unterschreiben Sie den Ord- nung-halten-Führerschein und verleihen ihn of- fiziell mit der Ordnungs-Urkunde. Mithilfe der Zusatzmaterialien können die Schüler selbst ein eigenes Ordnungs-Büchlein für die Federmap-

pe und Ordnungsregelkarten für den Klassen- raum, auf denen alle Schüler unterschreiben, herstellen.

6. Sie können die 15 Ordnungs-Übungskartei- karten (S. 48) für Ihre Schüler zu einem kleinen Ordnungs-Büchlein zusammentackern, das die Kinder in die Federmappe legen, und die 15 Übungen durchführen. Oder Sie können die evtl.

größer kopierten, laminierten, ausgeschnittenen Ordnungs-Übungskarteikarten auch einzeln zwischendurch oder/und anschließend einset- zen, um Arbeitstechniken und richtiges Ord- nungsverhalten zu trainieren. Sie können die Karten als Kartei in der Freiarbeit anbieten. Oder Sie geben Kindern, die in bestimmten Bereichen keine Ordnung halten können, die entsprechen- den Karten. Oder Sie heften die Karten mit Ma- gneten an die Tafel und jede Kleingruppe bear- beitet jede Karte oder bestimmte Karten. Egal ob Sie die Übungen als Kartei oder Büchlein einsetzen, Sie sorgen damit für Nachhaltigkeit.

7. Die Ordnungsschilder (S. 52) können Sie auf A3 vergrößern, von Ihren Schülern weiter aus- füllen, unterschreiben lassen und aufhängen.

So können Sie und Ihre Schüler stets auf diese Ordnungsschilder verweisen, sollte sich ein Kind nicht an die vereinbarten Regeln halten.

8. Die Ordnungs-Lob-Elternbriefe (S. 55) kön- nen Sie ausfüllen und den Kindern mit nach Hause geben. So werden die Kinder zusätzlich motiviert, Ordnung zu halten.

9. Wichtiger Hinweis für Erstklasslehrer/innen:

Kopieren Sie die Arbeitsblätter für Ihre Erst- klässler ohne die Aufgabentexte, indem Sie z. B.

die Texte beim Kopieren mit Papierstreifen ab- decken. So erhalten Ihre Erstklässler Arbeits- blätter meist nur mit den Bildern. Die Aufgaben können Sie mithilfe des Buches vorlesen und erklären.

Viel Spaß und Erfolg mit dem Ordnung-halten- Führerschein wünscht Ihnen und Ihren Schülern

Bernd Wehren

Vorwort

VORSC

HAU

(4)

Ort, Datum:____________________________

Liebe Eltern,

in den nächsten Wochen möchte ich mit den Kindern im Unterricht ein kleines Ordnungs-Training durchführen. Dafür bitte ich Sie um Ihre Mithilfe und Unterstützung im heimischen Bereich.

Warum ist so ein Training wichtig?

Ordnung zu halten ist für ein angenehmes, konstruktives Zusammenleben und -arbeiten, vor allem für ein erfolgreiches Lernen unerlässlich. Dabei sollte man immer diese goldene Regel beachten:

Alles hat seinen Platz und wird nach sorgsamer Benutzung wieder an den alten Platz zurückge- bracht.

Im Folgenden finden Sie Hinweise und Anregungen für das Ordnungs-Training zu Hause:

a) Seien Sie Vorbild, denn Kinder lernen durch Nachahmung.

b) Stellen Sie einfache und wenige Ordnungs-Regeln auf, die Ihr Kind einhalten kann.

c) Besprechen Sie sich mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin, wie Sie Ihr Kind zu gutem Ordnungsver- halten motivieren wollen. Schreiben Sie einen Ordnungs-Plan: a) Ziele, b) Wie wollen wir diese Ziele im Alltag umsetzen? Informieren Sie auch Freunde und Verwandte.

d) Reagieren Sie konsequent auf Unordnung und Missachtung der Ordnungs-Regeln, aber auch auf Einhaltung der Regeln. Loben Sie Ihr Kind, wenn es das gewünschte Ordnungsverhalten zeigt. Stoppen Sie schlechtes Ordnungsverhalten und erklären Sie sachlich, wie es besser funk- tioniert.

e) Unterstützen Sie Ihr Kind bei kleinen Aufgaben und helfen Sie ihm dann, es alleine zu tun: Zim- mer aufräumen, Staub saugen, den Tisch decken usw.

f) Achten Sie auch auf eine positive Sprache und Körpersprache: bitten, bedanken, anlächeln, an- schauen, zuhören, nicken usw.

g) Benutzen Sie „Ich-Botschaften“: „Ich finde gut/nicht gut, dass ...!“; „Ich bin der Meinung ...“ statt

„Du-Botschaften“: „Du hast wieder … vergessen ...!“, „Du machst immer …!“

h) Geben Sie Ihr Wissen über Ordnungsverhalten weiter. Erklären Sie Ihrem Kind, warum dieses oder jenes Verhalten richtig oder falsch ist. Beginnen Sie damit aber unbedingt jetzt! Denn es ist schwierig, schlechte Gewohnheiten wieder abzulegen.

i) Sie können mit Ihrem Kind gemeinsam ein „Familien-Ordnungs-Plakat“ gestalten. Hängen Sie das „Familien-Ordnungs-Plakat“ für alle sichtbar auf. Das schafft für alle Familienmitglieder Si- cherheit. Mögliche Ordnungs-Regeln: häusliche Aufgaben verteilen, Ordnung halten, Ordnungs- verhalten in der Öffentlichkeit, …

j) Versuchen Sie auch, gutes Verhalten spielerisch zu vermitteln:

– Spiel: „Schaffst du es, dein Zimmer in 15 Minuten aufzuräumen?“

– Spiel: „Wer ist schneller mit dem Aufräumen: du in deinem Zimmer oder ich im Wohnzimmer?“

Ich wünsche Ihnen und Ihrem Kind viel Spaß und Erfolg bei den verschiedenen Aktionen!

Mit freundlichen Grüßen _________________________

Elternbrief

VORSC

HAU

(5)

In und auf meinem Tisch:

Kennst du diese Ordnungs-Situationen?

Unterschiede?

Ordnung zu halten? Erzähle!

Das könnt ihr auch noch machen:

Ordnungsverhalten). Vergleicht!

Ordnung, weil …!“ und unterschreibt alle darauf.

2

3 4

1

VORSC

HAU

(6)

In meinem Klassenraum:

Kennst du diese Ordnungs-Situationen?

es Unterschiede?

Ordnung zu halten? Erzähle!

Das könnt ihr auch noch machen:

Ordnungsverhalten). Vergleicht!

dem alle unterschreiben.

2

3 4

1

VORSC

HAU

(7)

Während des Unterrichts

1 2

Was kannst du noch verbessern?

Das kannst du auch noch machen:

Klassenraum ordentlich ist?

liegen sollen. Schaffst du es, nur diese Materialien ordentlich, schnell und leise auf den Tisch zu legen und auch wieder ordentlich wegzuräumen?

Erledigt?

Auf meinem Tisch liegen nur Schulsachen. p

Materialien aus dem Regal und der Leseecke sind aufgeräumt. p

Materialien für die Freiarbeit sind aufgeräumt. p

Rund um meinen Arbeitsplatz achte ich auf Ordnung. p

Überprüfe deine Klasse.

Was können die Kinder besser machen?

Hier ist es ordentlich!

Kreise grün ein.

Hier ist es unordentlich!

Kreise rot ein.

Schau dir beide Bilder an.

VORSC

HAU

(8)

Während des Unterrichts

Räume auf: Verbinde die Gegenstände mit dem passenden Ort.

Vergleiche mit deinem Tischnachbarn und verbessere.

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Wissen von Schülerinnen und Schülern über sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten“ in Erfahrung zu bringen. Junge Strafgefangene: Wege aus der Haft. Der Bericht

Während traditionsorientierte Kreise die seit Langem vernachlässigte und daher dringend notwendige moralische Festigung des Kindes als schulischen Hauptbeitrag zur

Vorstellungen von Kindheit und vom Kind sind soziale Konstruktionen und als solche eng mit den Werten und Normen einer Gesellschaft ver- knüpft, so die Prämisse

Für die Patrouillengänge wird ab diesem Jahr erstmals das neue Reglement über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (SOR) unterstützend an- gewendet.. Januar 2014 gültige

Eine Besserung ist nur möglich, wenn wir alle Karten auf den Tisch legen und für mehr Kostenwahrheit sorgen – beginnend beim Strassenverkehr. Denn der Strassenverkehr

Es geht darum, ein ordentliches Zuhause zum Wohlfühlen zu schaffen, das einen nicht belastet und für das man sich nicht schämt, gefüllt mit Dingen, die man wirklich mag und nutzt

Wird in der Familie eine Sprache weniger häufig verwendet, sollte diese dem Kind außerhalb des familiären Umfeldes in verschiedenen für das Kind angenehmen Situationen

Der erste Teil des Workshops setzt sich mit Nick Sousanis‘ Comic making exercise 2 und seinen theoretischen Überlegungen anhand des Comic-Dissertationsband Unflattening 3