• Keine Ergebnisse gefunden

Erstes Schneiden mit Streifenbildern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erstes Schneiden mit Streifenbildern"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PDf 4100 www.labbe.de 2 x 6 Vorlagen für schneideübungen

zur entwicklung der schneidefähigkeit

FÜR DIE K LE

INE BN TEL AS EI ÜR * F IE D

GR

OßEN DIy *

LABBÉ

erstes schneiDen mit streifenbilDern

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Verlag & Herausgeber: LABBÉ GmbH, Walter-Gropius-Str. 16, 50126 Bergheim, Deutschland, Telefon (02271) 4949-0, Fax (02271) 4949-49, E-Mail: labbe@labbe.de. Geschäftsführer: Michael Labbé, Ruth Labbé. Amtsgericht Köln, HRB 40029, Umsatzsteuer-ID: DE 121858465. Alle Rechte an diesem PDF liegen bei Labbé. Es ist ausdrücklich untersagt, das PDF, Ausdrucke des PDFs sowie daraus entstandene Objekte weiterzuverkaufen oder gewerblich zu nutzen. www.labbe.de

Schneidelehre ...

Übersicht ...

So wird’s gemacht ...

Streifenbild Wüste ...

Streifenbild Gebirge ...

Streifenbild Arktis ...

Streifenbild Prärie ...

Streifenbild Meer ...

Streifenbild Savanne ...

Puzzlebilder ...

Blanko-Streifenbilder ...

Blanko-Puzzlebilder ...

Seite 3 - 5 Seite 6 Seite 7 - 8 Seite 9 - 10 Seite 11 - 12 Seite 13 - 14 Seite 15 - 16 Seite 17 - 18 Seite 19 - 20 Seite 21 - 26 Seite 27 - 38 Seite 39 - 44

FÜR DIE K

LE INE BN TEL AS EI ÜR * F IE D

GR

OßEN DIy *

LABBÉ

Bitte beim Drucken beachten, dass die Einstellung “Seitenanpassung: keine” ausgewählt und ein Häkchen bei

“Automatisch drehen und zentrieren” gesetzt ist. Tipp: Schauen Sie sich zuerst das PDF an, und drucken Sie nur die Seiten aus, die Sie benötigen.

Druckeinstellungen für ADobe PDf:

erstes schneiDen mit streifenbilDern

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Seite 3 www.labbe.de - Erstes Schneiden mit Streifenbildern

schneiDelehre

Das Schneiden mit einer Schere ist eine Fertigkeit, deren Erlernen Zeit braucht. Die Schneidefertigkeit entwickelt sich kontinuierlich und braucht viel Übung. Schneiden setzt feinmotorische und koordinative Fähigkeiten voraus.

Ein Kind, das schneiden lernt, sollte schon selbstständig Gabel und Löffel verwenden und Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger getrennt einsetzen können.

Die entWicklung Der schneiDefÄhigkeit

Kinder lernen mit ca. 18 ‒ 19 Monaten eine Schere zu halten. Zunächst halten sie die Schere mit beiden Händen und versuchen sie zu öffnen und zu schließen.

Später versuchen sie, die Finger in die Griffl öcher zu stecken. Dabei verwenden sie häufi g den Mittel- und den Zeigefi nger, aber nicht den Daumen.

Bei der ergonomischsten Griffart greift der Daumen in das obere Griffl och und der Mittelfi nger in das untere Griffl och ‒ oder Mittel- und Ringfi nger greifen in das untere Loch, wenn es groß genug ist. Der Zeigefi nger wird am unteren Ende des unteren Griffes angelegt. Das sorgt für Stabilität, und eine geradlinige Führung der Schere wird möglich.

Falls Kinder nicht über die nötige Stabilität in den Schultern, Unterarmen und Hand- gelenken verfügen, oder die Schere zu groß für ihre Hände ist, wird sie häufi g mit dem Fingergelenk des Zeigefi ngers im unteren Griffl och gehalten.

Wenn die Schere mit dem oberen Mittelfi ngergelenk gehalten wird, hat man die beste Scherenkontrolle.

Sobald Kinder die Schere korrekt halten können, lernen sie mit ca. 20 ‒ 23 Monaten die Schere zu öffnen und zu schließen. Zu diesem Zeitpunkt sind sie noch nicht in der Lage Papier zu schneiden. Geeignete Geräte um die Schneide- bewegung zu üben sind eine Wasserpistole, eine Sprühfl asche und eine Lochzange. Das Kind kann auch versuchen, die Schere wie eine Zange zu verwenden, indem es mit den Schneidefl ächen Dinge aufhebt.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Schneideanfänger sollen mit „Kinderscheren“ arbeiten, die eine abgerundete Spitze haben, und die sich sehr leicht führen lassen. Linkshänder sollen mit Linkshänderscheren schneiden.

Die AusWAhl Der richtigen schere

umgAng mit Der schere

Scheren sind Werkzeuge, kein Spielzeug! Deshalb ist es wichtig, den Umgang mit Scheren zu üben:

1. Man rennt nie mit einer Schere.

2. Beim Gehen mit der Schere ist diese immer geschlossen, und die Schneideklingen zeigen nach unten.

3. Wenn man eine Schere weiterreicht, fasst man sie an der geschlossenen Klinge. Das Gegenüber nimmt sie dann an den Griffen an.

Angst Vor Der schere

Wenn Kinder Angst vor Scheren oder vor dem Schneiden haben, lässt man sie mit ähnlichen Werkzeugen wie Gurkenzan- gen, Spaghettizangen, Grillzangen usw. üben. Damit können sie Nüsse oder Steine aufnehmen. Im nächsten Schritt lässt man sie schnipseln. Hierzu schneidet man schmale Papierstreifen, die dann immer breiter werden können, und lässt sie Papierstückchen in beliebiger Größe schnipseln. Es ist einfacher zu schneiden, wenn Schere und Papier ein wenig nach oben gerichtet sind.

Man kann auch aus leichtem Karton eine Schere bauen, deren Schenkel mit ei- ner Musterklammer verbunden werden. Damit kann das Kind spielerisch um- gehen.

Hat das Kind Angst vor dem Schneideprozess, werden auf den unteren Schaft des Griffes 2 Wackelaugen geklebt. Die Schere sieht nun aus wie ein Krokodil und

„frisst“ sich durch das grüne Papier.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Seite 8 www.labbe.de - Erstes Schneiden mit Streifenbildern

Ein großes Puzzlebild auswählen und nach belieben ausmalen.

Anschließend den äußeren Rahmen abschneiden und das Blatt an den durchgezogenen Linien durchschneiden. Die Streifen mischen und wie bei einem Puzzle wieder richtig zusammenlegen.

1 2

PuzzlebilDer

Einen Blanko-Ausschneidebogen auswählen und zu- sammen mit dem passenden Blanko-Aufklebebogen ausdrucken.

Mit Deckfarbe einen Farbverlauf über den gesam- ten Ausschneidebogen malen und trocknen lassen.

Den äußeren Rahmen an der durchgezogenen Linie abschneiden und das Blatt an den Geraden durchschneiden.

1 2

3 4

Anschließend die entstandenen Streifen zwischen den Doppellinien durchschneiden.

Die Streifen der Reihe nach auf das Aufklebeblatt kleben.

Streifen 1 auf Linie 1, Streifen 2 auf Linie 2 usw. Zuletzt wird der Streifen ohne Nummer aufgeklebt. Das fertige Bild kann noch individuell gestaltet werden.

VerlAufsbilDer

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

AusschneiDebogen „Arktis“

6.

2

1

3 4

5

7

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Seite 26 www.labbe.de - Erstes Schneiden mit Streifenbildern

Puzzlebogen „sAVAnne“

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hinweis: Bitte erstellen Sie eine gesonderte Auflistung der für den Umgang mit der unbrauchbar gemachten Kriegswaffe geplanten Orte, wenn Ihr Antrag mehr als einen Ort erfassen soll.

Mit dem Überwendlingsstich las- sen sich Kanten zusammennähen oder Öffnungen nach dem Aus- stopfen einer Figur schließen.. Hier zu wird in kleinen Abstän- den von einer

Kroll-Gabriel: Mein Rechtschreib-Trainingsheft © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. Übe

2005 hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA), der im Auftrag des Gesetzgebers tätig ist, für die Implantation von Knie-Endoprothesen eine Mindestmengenregelung festgelegt,

Als ergänzendes Gegenstück gibt es auch „SCHREIBMOTORIK - Skalierung 1 (groß - klein - groß)“, hier werden kleine Zeichen schrittweise kleiner und dann wieder größer.. Die

Als ergänzendes Gegenstück gibt es auch „SCHREIBMOTORIK - Skalierung 2 (klein - groß - klein)“, hier werden kleine Zeichen schrittweise größer und dann wieder kleiner.. Die

Es ist ausdrücklich untersagt, das PDF, Ausdrucke des PDFs sowie daraus entstandene Objekte weiterzuverkaufen oder gewerblich zu

Das Handgelenk selbst lässt sich zwischen Handwurzelknochen und Speiche in vier mögliche Richtungen bewegen: Es kann rückwärts gestreckt, vorwärts gebeugt, abgespreizt (die Hand