• Keine Ergebnisse gefunden

BORDERNETwork: Evaluation eines EU-finanzierten Projekts zur kombinierten HIV-Prävention in Zentral-, Ost- und Südosteuropa.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BORDERNETwork: Evaluation eines EU-finanzierten Projekts zur kombinierten HIV-Prävention in Zentral-, Ost- und Südosteuropa."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Projekt BORDERNETwork wurde durch die SPI Forschung gGmbH Berlin initiiert und koordiniert. Ziel war die Verbesserung von Prävention, Diagnose und Behandlung von HIV/STI in Zentral-, Ost- und Südosteuropa durch die Förderung der inter- und transdisziplinären Zusammenarbeit, die Verknüpfung von Forschung und Praxis und intensivierte Kooperation zwischen Prävention, Diagnose- und Behandlungssystem.

Die 13 Partnerinnen und Partner hatten sich in 5 grenzüberschreitenden Regionen und in 6 Teilprojekten organisiert. Je nach Zielsetzung wurden unterschiedliche Interventionen entwickelt. Die 6 Teilprojekte waren:

• Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit

• Verknüpfung von Forschung und Praxis

• Früherkennung von HIV/STI

• Verbesserte Versorgung und Behandlung von HIV-Koinfektionen

• Partizipative Präventionsarbeit

• Qualitätssicherung in der HIV-Prävention für Jugendliche

Die Evaluation fokussierte auf die Gegenstände der externen Evaluation (vgl. Abb. 1) und prüfte, ob die geplanten Interventionen realisiert wurden und die intendierten Wirkungen erzielt werden konnten. Im Fokus der Evaluation standen somit Output und Outcome.

Die Evaluation dauerte insgesamt 16 Monate und gliederte sich in 3 Phasen. Dabei kamen unterschiedliche Methoden zum Einsatz (vgl.Abb. 2).

Teilnehmende der Expertinnen- und Experteninterviews waren die Verantwortlichen der sechs Teilprojekte. Der Leitfaden für diese Interviews basierte auf den Ergebnissen aus der Dokumentenanalyse.

Der standarisierte Online-Fragebogen wurde insgesamt an 71 Projektpartner und Projektpartnerinnen versandt, wobei 18 diesen vollständig ausgefüllt hatten. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 25 %.

Unter den Befragten waren 15 Frauen und 3 Männer im Alter von 23 bis 59 Jahren, vorwiegend aus Zentral-, Ost- und Südosteuropa (n=14 ).

Die Auswertung der Dokumente und der ExpertInneninterviews erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring. Die Online-Befragung wurde mittels statistischer Verfahren, i.e. deskriptiv ausgewertet.

Für die Nachhaltigkeit des Projekts BORDERNETwork ist es wichtig, dass die erarbeiteten Konzepte und Interventionen weitergeführt werden können. Dafür sind weitere personelle und finanzielle Ressourcen unabdingbar. Um eine nachhaltige Wirkung messen zu können, bedarf es einer langfristigen Weiterführung und wissenschaftlichen Begleitung des Projekts.

Diese Untersuchung wurde von der SPI Forschung gGmbH, Berlin finanziert.

Mit Blick auf die Wirkungen konnte die Zusammenarbeit zwischen Akteuren der Prävention, Diagnose und Behandlung in Zentral-, Ost- und Südosteuropa deutlich optimiert werden. Einige der Akteure äusserten jedoch auch Zweifel an der Wirkung ihrer Projekte, z.B. hinsichtlich der Verbesserung der sexuellen Gesundheit bei Angehörigen ethnischer Minoritäten oder der optimierten Behandlung von HIV- Koinfektionen wie STIs oder Hepatitis C.

Kontakt:

sibylle.nideroest@fhnw.ch

Die Ergebnisse zeigten, dass die Mehrheit der geplanten Massnahmen entwickelt und umgesetzt werden konnten. Die Massnahmen versuchten HIV/STI Prävention mit Diagnose und Behandlung zu kombinieren und zielten sowohl auf Verhaltensänderung als auch auf die Einführung medizinischer Interventionen (vgl. Abb. 3).

Lokale Gegebenheiten und zielgruppenspezifische Bedürfnisse wurden dabei ebenso berücksichtigt, wie die Einhaltung ethischer Grundsätze. Neben dem Einbezug von NGOs gelang es dem Projekt auch staatliche Akteure (z.B. nationale Gesundheitsministerien) an der Ausarbeitung der Teilprojekte zu beteiligen oder diese für deren Umsetzung zu verpflichten.

Abbildung 1: Gegenstände der internen und externen Evaluation

Input

• Projektbeschrieb

• Zielsetzung

• Massnahmen

• 6 Teilprojekte

• 13 Partner aus 8 EU

Mitgliedstaaten and 4 Nicht- Mitgliedstaaten aus Ost-und Südosteuropa

• 5 grenzüberschreitende Regionen

• Ressourcen

• Meilensteine

• Interne und externe Evaluation

Aktivitäten

• Organisation der Zusammenarbeit

• Unterstützung der Partner

• Erarbeitung der

Massnahmen/Berichte

• Entwicklung der Trainings/Workshops

• Begutachtung von Berichten/Materialien

• Organisation und Durchführung der Konferenzen/Treffen

Output

• Bildung von

grenzüberschreitenden Netzwerken

• Empfehlungen zur praktischen Umsetzung von

Forschungsergebnissen

• Workshop zum Austausch über Best-Practice in der HIV/STI-Früherkennung bei vulnerablen Gruppen

• Empfehlungen zur

Überweisungspraxis und Versorgung bei STI, HIV/AIDS und Ko- Infektionen

• Handbuch zur Umsetzung von partizipativer HIV/STI Prävention für ethnische Minoritäten und

MigrantInnen

• Online-Tool zur Entwicklung und Überprüfung von

Präventionsangeboten im Bereich HIV/STI und SRHR für Jugendliche

Outcome

• Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der HIV/STI-Prävention

• Wirksame kombinierte HIV-Prävention durch forschungsbasierte Interventionen

• Rückgang der Anzahl Personen mit

unbekanntem HIV-Status

• Verbessertes

Zusammenspiel der Überweisungs-und

Behandlungssysteme für STI, HIV/AIDS und Co- Infektionen

• Verbesserung der

Prävention und sexuellen Gesundheit von

ethnischen Minoritäten und MigrantInnen

• Gestärkte Verantwortung für Präventionsmass- nahmen und

evidenzbasierte HIV/STI- Prävention und SRHR Programme

Interne Evaluation (formativ) Externe Evaluation (summativ)

3. Phase standardisierte Onlinebefragung

Entwicklung eines standardisierten Fragebogens auf Basis der Datenerhebung

und deren Analyse

Online Befragung der Leitenden und

PartnerInnen der einzelnen Teilprojekte August bis September 2012

2. Phase: Experten- & Expertinneninterviews

Entwicklung eines Leitfadens für ExpertInneninterviews

Durchführung der Interviews und qualitative

Inhaltsanalyse. April bis Juli 2012

1. Phase: Dokumentenanalyse

Sammlung von Material aus dem Projekt und einfügen in Datenbank von Atlas.ti

Entwicklung von Kategorien und qualitative

Inhaltsanalyse Februar bis März 2012

Abbildung 2: Methodisches Vorgehen

6. DEUTSCH-ÖSTERREICHISCHER AIDS-KONGRESS, 12.-15. Juni 2013, Innsbruck (A)

BORDERNETwork: Evaluation eines EU-finanzierten Projekts zur kombinierten HIV- Prävention in Zentral-, Ost- und Südosteuropa.

Nideröst, Sibylle/Goldberg, Daniel

Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit, CH-Olten Abstract-ID 110

Hintergrund

Methode

Ergebnisse

Schlussfolgerungen

Literatur

Mayring, Philipp (2000). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 7. Aufl. Weinheim: Beltz.

Scriven, M. (1967). The methodology of evaluation. In: Tyler, R. W./Gagne, R. M./Scriven, M. (Hg.). Perspectives of curriculum evaluation. Chicago: Rand McNally. S.

39-83.

SPI Forschung gGmbH Berlin (2011). BORDERNETwork. Call for Tender. External Evaluation Central and Eastern Europe: European Commission and German Health Ministry. S. 1-6.

Abbildung 3: Umsetzung der Massnahmen.

www.fhnw.ch/ppt/content/pub/bordernetwork-external-evaluation-work-package-3

Weiterführende Informationen zur Studie

Legende:

erreicht

teilweise erreicht nicht erreicht

konnte nicht evaluiert werden (mangelhafte Daten)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber auch in Bezug auf die Ma- laria- und Tuberkulose-Epidemien, die sich im südlichen Afrika teil- weise mit der HIV-Epidemie über- schneiden, wirkt sich eine antiretro-

Mit einer PEP (Postexpositionsprophylaxe, also Vorbeugung nach dem Viruskontakt) kann verhindert werden, dass sich das HI-Virus im Körper festsetzt.. Dazu werden 4 Wochen

Grund: Das Vorliegen einer sexuell übertrag- baren Infektion kann einen Hinweis darstellen, dass es auch ein Risiko für andere STI gibt.. Aus diesem Grund ist es

Resch et al., Wien, führten bei 16 ausgewählten Patientin- nen bei intramammärem Rezidiv nach Vorbestrahlung eine nochmalige Tu- morexzision mit nachfolgender so ge- nannter

Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und Mikroalbuminurie kann eine be- ginnende diabetische Nephropathie diagnostiziert werden, wenn gleich- zeitig bei augenfachärztlicher Unter-

Dr. Ludwig Lutz, Facharzt für Innere Medizin, Generalsekretär der Bayerischen Krebsge- sellschaft e. V., sprach über die erfolgreiche Krebs-Nachsorge. Aus seiner Arbeit in der

Nach Möglichkeit soll eine Beratung zur Wahrscheinlichkeit der Transmission und dem HIV-PEP-Einsatz an einem erfahrenen Zent- rum erfolgen (eine Übersicht ist beispielsweise

Eltern, die ins Schmerzmanagement einbezogen werden, weisen zudem weniger Ängste und Sorgen bezüglich der Schmerzen ihres Kindes auf, empfinden weniger Stress und fühlen