• Keine Ergebnisse gefunden

Der Zauberleuchtturm. von Eduard Mörike. Notizen / Anmerkungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Zauberleuchtturm. von Eduard Mörike. Notizen / Anmerkungen"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Zauberleuchtturm

von Eduard Mörike

Notizen / Anmerkungen 1 Des Zauberers sein Mägdlein saß

2 In ihrem Saale rund von Glas;

3 Sie spann beim hellen Kerzenschein, 4 Und sang so glockenhell darein.

5 Der Saal, als eine Kugel klar, 6 In Lüften aufgehangen war 7 An einem Turm auf Felsenhöh, 8 Bei Nacht hoch ob der wilden See, 9 Und hing in Sturm und Wettergraus 10 An einem langen Arm hinaus.

11 Wenn nun ein Schiff in Nächten schwer 12 Sah weder Rat noch Rettung mehr, 13 Der Lotse zog die Achsel schief, 14 Der Hauptmann alle Teufel rief, 15 Auch der Matrose wollt verzagen:

16 »O weh mir armen Schwartenmagen!«

17 Auf einmal scheint ein Licht von fern 18 Als wie ein heller Morgenstern;

19 Die Mannschaft jauchzet überlaut:

20 »Heida! jetzt gilt es trockne Haut!«

21 Aus allen Kräften steuert man 22 Jetzt nach dem teuren Licht hinan,

23 Das wächst und wächst und leuchtet fast 24 Wie einer Zaubersonne Glast,

25 Darin ein Mägdlein sitzt und spinnt, 26 Sich beuget ihr Gesang im Wind;

27 Die Männer stehen wie verzückt, 28 Ein jeder nach dem Wunder blickt 29 Und horcht und staunet unverwandt, 30 Dem Steuermann entsinkt die Hand, 31 Hat keiner acht mehr auf das Schiff;

32 Das kracht mit eins am Felsenriff, 33 Die Luft zerreißt ein Jammerschrei:

34 »Herr Gott im Himmel, steh uns bei!«

35 Da löscht die Zauberin ihr Licht;

36 Noch einmal aus der Tiefe bricht

1 / 8

(2)

37 Verhallend Weh aus einem Mund;

38 Da zuckt das Schiff und sinkt zu Grund.

Das Gedicht „Der Zauberleuchtturm“ von Eduard Mörike ist auf abi-pur.de veröffentlicht.

(3)

Autor Eduard Mörike Titel „Der Zauberleuchtturm“

Verse 38 Wörter 215

Strophen 1

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

Absicht des Gedichtes

3 / 8

(4)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

(5)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

5 / 8

(6)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

(7)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

7 / 8

(8)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Barbara Potthast Universität Stuttgart Neuere Deutsche Literatur II Keplerstraße 17..

Pauline Viardot-Garcia Die Soldatenbraut (Eduard Mörike) Larissa Wäspy, Heike Bleckmann Nixe Binsefuß (Eduard Mörike) Denise Seyhan, Heike Bleckmann Chanson de la pluie

• Für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss aus verschiedenen Schulformen (Realschule, Gymnasium,. Gemeinschaftsschule,

Autor Eduard Mörike Titel „Das Bildnis der Geliebten“. Verse 33

Autor Eduard Mörike Titel „Aus der Ferne“.. Verse 59

"Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro (Gedenkmünze "200. Geburtstag des Dichters Eduard Mörike") vom 6. 2402) hat

- Freitag zu Nacht, noch um die Neune, Bei seiner Lampen Trost alleine, Mein Herr fangt an sein Predigtlein Studieren; anderst mags nicht sein;.. Eine Weil am Ofen

29 Amor auch hat nichts dawider, 30 Wenn sich Wang an Wange neigt, 31 Und der Mund, im Takt der Lieder, 32 Sich dem Mund entgegenbeugt..!.