• Keine Ergebnisse gefunden

Aus der Ferne. von Eduard Mörike. Notizen / Anmerkungen. 1 Weht, o wehet, liebe Morgenwinde! 2 Tragt ein Wort der Liebe hin und wieder!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aus der Ferne. von Eduard Mörike. Notizen / Anmerkungen. 1 Weht, o wehet, liebe Morgenwinde! 2 Tragt ein Wort der Liebe hin und wieder!"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus der Ferne

von Eduard Mörike

Notizen / Anmerkungen 1 Weht, o wehet, liebe Morgenwinde!

2 Tragt ein Wort der Liebe hin und wieder!

3 Er:

4 Vor der Stadt, wo du hinausgeritten, 5 Auf dem Maultier, du mit den Begleitern, 6 Stund um Stunde sitz ich dort in Trauer, 7 Wie ein scheuer Geist am hellen Tage.

8 Sie:

9 Weder Freude hab ich, die mich freute, 10 Weder Kummer, der mir naheginge, 11 Als nur jene, daß du mein gedenkest, 12 Als nur diesen, daß ich dich nicht habe.

13 Er:

14 Ist ein Stein, darauf dein Fuß getreten, 15 Fliegt ein Vogel, der vielleicht dich kennte, 16 Jedem Höckenweibe möcht ich's sagen, 17 Laut am offnen Markte könnt ich weinen.

18 Weht, o wehet, liebe Morgenwinde!

19 Tragt ein Wort der Liebe hin und wieder!

20 Er:

21 Sollt ich Trost bei den Genossen suchen?

22 Noch kein Fröhlicher hat wahr getröstet.

23 Sie:

24 Kann ich meinesgleichen mich vertrauen?

25 Halb mit Neid beklagten sie mich Arme.

(2)

26 Er:

27 In der Halle, wo sie abends trinken,

28 Sang ein hübsches Mädchen zu der Harfe;

29 Ich kam nicht zur Halle, saß alleine, 30 Wie ein kranker Sperber auf der Stange.

31 Sie:

32 Auf den Altan zogen mich die Mädchen:

33 »Komm, die schönen Jünglinge zu sehen, 34 Die vorüberziehn im Waffenschmucke.«

35 Ungern folgt ich, mit verdroßnen Augen.

36 Weht, o wehet, liebe Morgenwinde!

37 Tragt ein Wort der Liebe hin und wieder!

38 Er:

39 Die Korallenschnur von deinem Halse, 40 Die du noch zum Abschied mir gegeben, 41 Tausendmal am langen Tage drück ich, 42 Tausendmal bei Nacht sie an den Busen.

43 Sie:

44 Dieses Balsamfläschchen an der Kette, 45 Weg muß ich's von meinem Herzen

nehmen,

46 Mich befängt ein Liebeszauberschwindel, 47 Wohlgeruch der Liebe will mich töten.

48 Er:

49 Eine Nacht, ach, hielt ich dich im Anne, 50 Unter Küssen dich auf meinem Schoße;

51 Ein Jasminzweig blühte dir im Haare, 52 Kühle Lüfte kamen durch das Fenster.

53 Sie:

54 Heut im Bette, früh, es dämmert' eben,

2 / 9

(3)

55 Lag ich in Gedanken an den Liebsten:

56 Unwillkürlich küßt ich, wie du küssest, 57 Meinen Arm, und mußte bitter weinen.

58 Still, o stille nun, ihr Morgenwinde!

59 Wehet morgen in der Frühe wieder!

Das Gedicht „Aus der Ferne“ von Eduard Mörike ist auf abi-pur.de veröffentlicht.

(4)

Autor Eduard Mörike Titel „Aus der Ferne“

Verse 59 Wörter 318

Strophen 26

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

Absicht des Gedichtes

4 / 9

(5)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

(6)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

6 / 9

(7)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

(8)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

8 / 9

(9)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

Zum Autor Eduard Mörike befinden sich in unserer Datenbank 171 Gedichte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Schwerpunkte Überarbeitung des Sprachbildungskonzepts, Entwicklung der Methodenkompetenz, soziales Lernen, Gestaltung des gebundenen Ganztags sowie zur

27 Drum klingt im Herzen noch nah und fern, 28 Drum, Worte der Liebe, drum trau’ ich..

- Freitag zu Nacht, noch um die Neune, Bei seiner Lampen Trost alleine, Mein Herr fangt an sein Predigtlein Studieren; anderst mags nicht sein;.. Eine Weil am Ofen

29 Amor auch hat nichts dawider, 30 Wenn sich Wang an Wange neigt, 31 Und der Mund, im Takt der Lieder, 32 Sich dem Mund entgegenbeugt..!.

Autor Christian Fürchtegott Gellert Titel „Die Liebe der Feinde“?. Verse 40

• Für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss aus verschiedenen Schulformen (Realschule, Gymnasium,. Gemeinschaftsschule,

KINDERMUSEUM CREAVIVA, KINDERMU- SEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.. Imaginary Composites – Reconfigu-

Autor Eduard Mörike Titel „Das Bildnis der Geliebten“. Verse 33