• Keine Ergebnisse gefunden

Gesellschaftliche Konfliktfelder und die Entstehung des Antisemitismus. Das Deutsche Kaiserreich und das liberale Italien im Vergleich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gesellschaftliche Konfliktfelder und die Entstehung des Antisemitismus. Das Deutsche Kaiserreich und das liberale Italien im Vergleich"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gesellschaftliche Konfliktfelder und die Entstehung des Antisemitismus.

Das Deutsche Kaiserreich und das liberale Italien im Vergleich

Vortrag

Donnerstag, 21. Jänner 2016, 19:00 Uhr SR. 39.41 | Attemsgasse 8/DG | 8010 Graz

Prof. Dr. Ulrich Wyrwa (Berlin)

(2)

Eine Veranstaltung im Rahmen des Forschungsschwerpunktes Kultur und Deutungsgeschichte Europas Impressum: Herausgeber: Karl-Franzens-Universität Graz, Centrum für Jüdische Studien © 2015 Artwork: Roman Klug, Universität Graz

Wo liegen die Ursachen des Antisemitismus? Wie kam es dazu, dass im 19.

Jahrhundert eine neue Form von Judenfeindschaft entstand? Welche Rolle spielten die gesellschaftlichen Konflikte dieser Zeit? Worin bestanden die Besonderheiten des deutschen Antisemitismus? Die Methode des histo- rischen Vergleichs sowie die von Pierre Bourdieu entwickelte Theorie des Feldes für die Antisemitismusforschung aufgreifend geht Wyrwa diesen Fragen am Beispiel von Deutschland und Italien zwischen 1870 und 1914 nach. Antisemitismus, so ein Ergebnis der Studie, war Symptom einer tota- len Anti-Haltung gegen die gesellschaftlichen Umwälzungen der Zeit. Juden wurde die Schuld an allen damit verbundenen Problemen aufgebürdet. Die Projektion der sozialen Verwerfungen und mentalen Verunsicherungen auf die Juden führte zu einem antisemitischen Fanatismus, der in die Kämpfe um kulturelle Hegemonie auf den verschiedenen gesellschaftlichen Kon- fliktfeldern einging. Der Vergleich wirft dabei ein neues Licht sowohl auf das Deutsche Kaiserreich als auch das Liberale Italien.

Ulrich Wyrwa, Gesellschaftliche Konfliktfelder und die Entstehung des Anti- semitismus. Das Deutsche Kaiserreich und das liberale Italien im Vergleich (Studien zum Antisemitismus in Europa Bd. 9), Metropol Verlag, Berlin 2015, 451 S., 25 €.

Donnerstag, 21. Jänner 2016, 19:00 Uhr SR. 39.41 | Attemsgasse 8/DG | 8010 Graz Information:

Karl-Franzens-Universität Graz Centrum für Jüdische Studien Heinrichstraße 22/III, 8010 Graz gerald.lamprecht@uni-graz.at juedischestudien.uni-graz.at Vortrag

Gesellschaftliche Konfliktfelder und die Entstehung des Anti semitismus.

Das Deutsche Kaiserreich und das liberale Italien im Vergleich

Prof. Dr. Ulrich Wyrwa (Berlin)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(3) Erfolgt zur Verhandlung eines Tagesordnungspunktes, bei dem offen abzustimmen wäre, auf An- frage der/des Vorsitzenden keine Wortmeldung oder verlangt keines der

1 Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines wissenschaftlichen Mitarbeiters im For- schungs- und Lehrbetrieb befristet bis längstens Ende Dezember 2004 am Institut

Im selbständigen Wirkungsbereich der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens- Universität Graz gelangen für das Kalenderjahr 2004 Förderungsstipendien gemäß § 63 –

1 Stelle einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters in Ausbil- dung (ohne Dienstverhältnis) befristet auf 4 Jahre (für Ärztinnen/Ärzte auf

Studierende anderer DolmetscherInnenausbildungseinrichtungen, die eine Zusatzqualifikation erwer- ben möchten, und für MitarbeiterInnen von sozialen, kommunalen, medizinischen

An der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität wird am Institut für Theoreti- sche und Angewandte Translationswissenschaft (ITAT) in Kooperation mit

Einsetzung einer Berufungskommission zur Besetzung der Stelle einer/eines (befristeten) Ver- tragsprofessors/Vertragsprofessorin für Computational Particle Physics (Nachfolge Latal)

Ausschreibung der Wahl von zwei Mitgliedern aus dem Kreis der Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren in das Fakultätskollegium der Rechtswissenschaftlichen Fakultät