• Keine Ergebnisse gefunden

Musterfragen HERMES Advanced (II)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Musterfragen HERMES Advanced (II)"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HERMES ADV-II Musterfragen

Stand: 13. Dez. 2019 (LZ2019/RHB01Okt19)

TÜV SÜD Akademie GmbH - Zertifizierungsstelle für Personal

Musterfragen HERMES Advanced (II)

Einführung

Im Folgenden finden Sie 6 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren mit Praxissituation.

Von den pro Frage gegebenen Antworten können eine oder mehrere richtig sein.

Richtig gesetzte Kreuze werden mit 1 Punkt bewertet. Falsch gesetzte Kreuze werden mit -1 Punkt bewertet. Nicht gesetzte Kreuze werden mit 0 Punkten bewertet. Innerhalb einer Frage können nicht weniger als 0 Punkte erreicht werden.

Hinweis: Alle Fragen und Antworten beziehen sich ausschliesslich auf die

Projektmanagementmethode HERMES mit dem zugrunde liegenden Referenzhandbuch.

HERMES is an open standard of the Swiss Federal Administration. The Swiss Confederation, represented by the Federal IT Strategy Unit (FITSU), is the owner of the intellectual property rights.

Copyright © TÜV SÜD Akademie GmbH

All rights reserved. No part of this publication may be published, reproduced, copied or stored in a data processing system or circulation in any form by print, photo print, microfilm or any other means without written permission by TÜV SÜD Akademie GmbH.All other company, product or service names may be trade marks or service marks of others and are the property of their respective owners.

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)

1/6

(2)

1) Ihre Rolle: Als Projektleiter sind Sie für das Projekt "Einführung der Projektmethode HERMES" in einem Versicherungskonzern zuständig.

Praxissituation: Die Einführung der Projektmethode soll nach dem Szenario

Dienstleistung/Produkt erfolgen. Das Projekt befindet sich in der Phase Initialisierung. Im Rahmen der Erarbeitung dieser Phase steht Ihnen ein freigegebenes Budget zur Verfügung.

Als Projektleiter treffen Sie während der Phase verschiedene Entscheidungen.

Welche der nachfolgenden Entscheidungen dürfen Sie in Ihrer Kompetenz entscheiden?

a) Für die fachliche HERMES-Unterstützung vereinbaren Sie die Mitarbeit eines ausgewiesenen HERMES-Spezialisten.

b) Sie entscheiden sich beim Meilenstein Variantenwahl, nur eine der Varianten zur Einführung von HERMES auszuarbeiten.

c) Sie entscheiden sich nach einer Diskussion mit der Abteilung Ausbildung,

zusätzlich ein Ausbildungstool einzuführen, damit die neue Projektmethode optimal geschult werden kann.

d) Die notwendigen Arbeiten für die Studie dauern länger und verzögern den Projekt- Endtermin. Sie passen die Planung an und versenden diese als neu gültige Planung.

e) In Absprache mit dem Auftraggeber trennen Sie die Studie als Teilprojekt ab und bestimmen den Teilprojektleiter.

2/6

(3)

2) Ihre Rolle: Sie sind Projektleiter im Gesundheitsamt einer Verwaltung und setzen HERMES ein.

Praxissituation: Sie haben vom Auftraggeber, Ihrem Abteilungsleiter Peter Müller, den Auftrag erhalten, ein neues Webangebot zur Darstellung von Umweltdaten zu realisieren.

Herr Müller ist noch nicht lange in der Verwaltung tätig. Das Projekt befindet sich in der Phase Initialisierung. Sie sind zurzeit daran, die Ergebnisse Projektmanagementplan und Projektauftrag zu erstellen. Ihr Auftraggeber scheint das HERMES-Ergebnis

Projektmanagementplan noch nicht genügend gut zu kennen. Er ist der Meinung, dass zum Start der Phase Konzept der Projektauftrag ausreichend ist. Sie versuchen ihm daher zu erläutern, was der Sinn und Zweck des Projektmanagementplans ist.

Sie erläutern Herrn Müller, dass im Vergleich zum Projektauftrag ...

a) der Projektmanagementplan zusätzlich die Lösungsbeschreibung beinhaltet.

b) der Projektmanagementplan zusätzlich den Kommunikationsplan beinhaltet.

c) der Projektmanagementplan zusätzlich den Beschaffungsplan beinhaltet.

d) der Projektmanagementplan zusätzlich die Wirtschaftlichkeit beinhaltet.

e) der Projektmanagementplan zusätzlich das Szenario mit Projektstrukturplan beinhaltet.

3/6

(4)

3) Ihre Rolle: Sie sind Projektleiter im Gesundheitsamt einer Verwaltung und setzen HERMES ein.

Praxissituation: Sie haben vom Auftraggeber, Ihrem Abteilungsleiter Peter Müller, den Auftrag erhalten, ein neues Webangebot zur Darstellung von Umweltdaten zu realisieren.

Herr Müller ist noch nicht lange in der Verwaltung tätig. Das Projekt befindet sich in der Phase Initialisierung. Sie sind zurzeit daran, die Ergebnisse Projektmanagementplan und Projektauftrag zu erstellen. Sie haben eine Besprechung mit Ihrem Auftraggeber. Er möchte Ihnen klarmachen, welche HERMES-Ergebnisse seiner Meinung nach als Voraussetzung für den Projektmanagementplan vorhanden sein müssen. Er formuliert dazu zwei Aussagen.

A: Der Projektmanagementplan beruht auf den Ergebnissen der Studie.

B: Der Projektmanagementplan beruht auf dem bereits vorliegenden Projektauftrag.

Überprüfen Sie die beiden vorliegenden Aussagen Ihres Auftraggebers auf deren HERMES- Konformität.

a) A und B gelten b) A gilt, weil B gilt c) A und B gelten nicht d) A gilt nicht, B gilt e) A gilt, B gilt nicht

4/6

(5)

4) Ihre Rolle: Sie arbeiten als Mitarbeiter in der Abteilung „Entwicklung“ eines Hightech- Industrieunternehmens und sind als Projektleiter für die Einführung des neu zu erstellenden Prozesses „Projektmanagement“ nominiert worden. Als Projektführungsmethode ist

HERMES vorgegeben.

Praxissituation: In Ihrer Unternehmung gibt es von Seiten der Stammorganisation grosse Vorbehalte gegenüber dem Einsatz einer neuen Projektmanagementmethode. Sie rechnen deshalb in Ihrem Projekt mit grossem Widerstand. Insbesondere wird befürchtet, dass die Stammorganisation ihre Anliegen nicht genügend ins Projekt und damit in das neue IT- System zur Unterstützung des Projektmanagement-Prozesses einbringen kann. Die Stammorganisation hat über ihre Vertreter folgende funktionale Anforderung gestellt: „Die Darstellung des Prozesses der Projektfreigabe durch das unterstützende IT-System muss automatisiert ablaufen (höchste Dringlichkeit)“.

In welchem HERMES-Ergebnis ist Ihrer Meinung nach diese Anforderung am ehesten dokumentiert?

a) Im Ergebnis Projektauftrag

b) Im Ergebnis Systemanforderungen c) Im Ergebnis Studie

d) Im Ergebnis Systemarchitektur e) Im Ergebnis Detailspezifikation

5/6

(6)

5) Ihre Rolle: Sie arbeiten als Projektleiter in der Fachabteilung der Unternehmensberatung STB.

Praxissituation: Sie befinden sich mit Ihrem Schlüssel-Projekt „Kundenreklamationen“ in der Phase Einführung. Der Meilenstein „Abnahme“ hat zwei Mängel erbracht.

A) Rechtschreibfehler, wenn der User sich in Italienisch an der Applikation angemeldet hat.

B) Das Feld für Kundenkommentare umfasst maximal 70 Zeichen.

Was empfehlen Sie als Projektleiter Ihrem Auftraggeber, wie er mit diesen beiden Mängeln in Hinblick auf den Projektabschluss HERMES-konform umgehen soll?

a) Das Projekt kann trotz den Mängeln abgeschlossen werden.

b) Mangel A verhindert, dass das Projekt abgeschlossen werden kann.

c) Mangel B verhindert, dass das Projekt abgeschlossen werden kann.

d) Mangel B muss vor Projektabschluss beseitigt werden.

e) Mangel A muss vor Projektabschluss beseitigt werden.

f) Nur wenn beide Mängel beseitigt sind, kann das Projekt abgeschlossen werden.

6) Ihre Rolle: Sie arbeiten als zertifizierter HERMES Advanced Projektleiter in einem Staatssekretariat der Schweizer Bundesverwaltung.

Praxissituation: Sie befinden sich mit Ihrem Projekt zur Erneuerung einer Schnittstelle einer Biometrieerfassungsapplikation an ein zentrales Personeninformationssystem in der Phase Einführung. Aktuell sind Sie dabei die Projektschlussbeurteilung zu erstellen. Dabei

überlegen Sie sich diverse Aufteilungen/Auflistungen vorzunehmen.

Welche Aufteilungen/Auflistungen werden Sie als Projektleiter nach HERMES ausweisen?

a) Aufteilung der geplanten Kosten und Ist-Kosten pro Phase.

b) Aufteilung der geplanten personellen Ressourcen und personellen Ist-Ressourcen pro Phase.

c) Aufteilung der geplanten Kosten und Ist-Kosten pro Lösungsvariante.

d) Aufteilung der geplanten personellen Ressourcen und der personellen Ist- Ressourcen pro Meilenstein.

e) Ausweis der Beurteilung der Zielerreichung in Projektziele und Vorgehensziele.

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)

6/6

(7)

Lösungsbogen

a b c d e f

1 2 3 4 5 6

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vervollständigen Sie folgende Dialoge nach dem Muster in Treffen 17 von www.cafe-deutsch.de!. (als

Durch das Zusammenwirken von erlerntem Wissen und der praktischen Umsetzung im Engagement findet nachhaltiges Lernen statt.. In der Schule werden dadurch Lernorte für

[r]

[r]

Rot oder Rosa, das ist hier die Frage   Heute können Frauen nicht nur zwischen tau- senden Farben wählen, sondern auch zwischen Produkten zum Aufkleben oder Abziehen.. Doch nach

Gegenanzeigen: Bekannte Überempfi ndlichkeit gegen den Wirkstoff Chlorhexidinbis(D- gluconat), den Farbstoff Ponceau 4R (E 124), Zimt (gilt auch für Perubalsam: Kreuzallergie)

In Zeiten, in denen Anlage suchendes Kapital von Ost nach West und die Direktinvestitionen zunehmend von Süd nach Süd (und auch von Süd nach Nord) flie- ßen, haben sich

In der Tabelle sind nicht alle Projekte der Gemeinde aufgeführt. Insbesondere sind viele Projekte in ein- zelnen Abteilungen nicht enthalten. Die Verwaltung führt eine