• Keine Ergebnisse gefunden

Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Duncker & Humblot  Berlin

Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention

Festschrift für Ulrich Sieber zum 70. Geburtstag Zwei Teilbände

Herausgegeben von Marc Engelhart, Hans Kudlich

und Benjamin Vogel

(2)

Tel. +49 30 79 00 06-0 · Fax +49 30 79 00 06-31

E-Mail: verlag@duncker-humblot.de · info@duncker-humblot.de Werbung: Tel. +49 30 79 00 06-36

Fax +49 30 79 00 06-53

E-Mail: werbung@duncker-humblot.de Auslieferung: Tel. +49 30 79 00 06-13

Fax +49 30 79 00 06-31

E-Mail: verkauf@duncker-humblot.de Internet: www.duncker-humblot.de

www.duncker-humblot.de

(3)

3

Titel auch als E-Book erhältlich.

Festschrift für Ulrich Sieber zum 70. Geburtstag Teilband I

Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention

Festschrift für Ulrich Sieber zum 70. Geburtstag Teilbände I und II

Herausgegeben von Marc Engelhart, Hans Kudlich

und Benjamin Vogel

Duncker & Humblot . Berlin

Marc Engelhart / Hans Kudlich / Benjamin Vogel (Hrsg.)

Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention

Festschrift für Ulrich Sieber zum 70. Geburtstag 2 Teilbände Schriften zum Strafrecht, Band 373 Band I: Frontispiz, XXII, 678 Seiten

Band II: XII, 798 Seiten, 2021 Print: <978-3-428-15971-0> geb., € 229,90 E-Book: <978-3-428-55971-8> € 206,90

Über das Buch

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ulrich Sieber, Professor in Bayreuth, Würzburg und München sowie seit 2003 Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg, hat im November 2020 sein sieb- zigstes Lebensjahr vollendet. In der ihm ge- widmeten Festschrift werden – dem besonde- ren Interesse des Jubilars an internationalen Fragen, seiner Stellung als einem der Mitbe- gründer des Informationsrechts und der Aus- richtung des Instituts in den Jahren seiner Tä- tigkeit entsprechend – nicht nur Themen aus dem Bereich des klassischen Straf- und Straf- prozessrechts einschließlich seiner Grundla- gen, sondern auch aus dem Wirtschaftsstraf- recht (einschließlich Compliance), aus dem Computer- und Internetstrafrecht, aus dem Internationalen Recht und der Rechtsverglei- chung sowie aus dem Sicherheitsrecht behan- delt. Angesichts des Interesses des Jubilars an der gesamten Strafrechtswissenschaft dürfen

auch Beiträge aus den Bereichen Sanktionen, Vollzug und Kriminologie nicht fehlen.

Inhalt

Teilband I

I. Grundlagen des (Straf-)Rechts und der Kriminalpolitik

Lorena Bachmaier Winter: Comparative Law, Legal Metaphors and Negotiated Justice Matthew Dyson: Age Before Beauty; Pearls Before Swine: when the Criminal Law’ s Content Gives Way

Luís Greco: Kants Insel. Zu den guten und schlechten Gründen gegen die Vergeltungs- theorie

Tatjana Hörnle: Große Erzählungen der Strafrechtsentwicklung

Festschrift für Ulrich Sieber

(4)

Makoto Ida: Zur Wahrheit der strafrechtli- chen Problemlösung. oder: auf der Suche nach einer universell gültigen Strafrechtsdog- matik

Yesid Reyes: Kommunikative Handlung und Wirklichkeit

II. Allgemeiner Teil des Strafrechts Gunnar Duttge: Recklessness statt dolus eventualis? Zur Systematik der subjektiven Tatseite de lege ferenda

Marc Engelhart: Mitwirkung von Führungs- personen an der Tat und individuelle Organisationsverantwortlichkeit Walter Gropp: Das subjektive Rechtferti- gungselement als hermeneutisches Problem Claus Roxin: Genehmigungsprobleme im Umweltstrafrecht

Franz Streng: Actio libera in causa als Unterlassenskonstruktion?

Benjamin Vogel: Subjektive Einstellungen im strafrechtlichen Handlungsbegriff

III. Besonderer Teil des Strafrechts Jens Bülte: Containern: Eigentumsdelikt ohne Eigentumsverletzung?

José de Faria Costa: Umweltstrafrecht zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Kritische Überlegungen

José-Luis de la Cuesta: On Ecocrimes and Ecocide in the Global Risk Society. Function and Limits of Environmental Criminal Law from the Perspective of the Association Internationale de Droit Pénal

Mordechai Kremnitzer und Khalid Ghanayim: Tötung des Haustyrannen:

Minderschwere Tötung

Volker Krey: About the Criminal Liability of Wives for Adultery. A Classic Example of Oppressing Women Reflections on the Legal History of Roman Antiquity

Christos Mylonopoulos: Is the Possession of the Parthenon Sculptures by the British Museum a Criminal Offense According to English Law?

Ulfrid Neumann: Probleme der Rechtferti- gung bei der Offenbarung von ärztlichen Geheimnissen (§ 203 Abs. 1 Nr. 1 StGB) Ayşe Nuhoğlu: Legal Provisions on Sexual Offences in the Istanbul Convention and the Turkish Criminal Code

Rudolf Rengier: Zur Schadensberechnung bei Betrug und Untreue – Wider Unmittel- barkeits- und pro objektive Zurechnungskri- terien

Sergio Seminara: Sterbehilfe und Sterbenlas- sen nach italienischem Recht

Eugenio R. Zaffaroni und Guido L.

Croxatto: Massenproteste im argentinischen Strafrecht

Frank Zieschang: Preußenadler auf dem blauen Euro-Feld eines Kfz-Kennzeichens als Missbilligung der Europäischen Union – Strafbarkeit wegen Urkundenfälschung?

Nadine Zurkinden: Zur Risikoverteilung zu Lasten des Opfers im Schweizer Betrugstat- bestand

(5)

Festschrift für Ulrich Sieber

IV. Wirtschaftsstrafrecht und Compliance Martin Böse: Die strafrechtliche Verantwort- lichkeit deutscher Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen im Ausland Luigi Foffani und Adan Nieto Martin: Auf dem Weg zu einem europäischen Wirt- schaftsstrafrecht der Menschenrechte?

Wolfgang Heckenberger: Wesentliche Elemente und Implementierung eines effektiven kartellrechtlichen Compliance Programms – unter besonderer Berücksichti- gung der kartellrechtlichen Leitlinien des US-amerikanischen Justizministeriums Matthias Jahn: Friktionen in globalisierten Wirtschaftsstrafsachen: § 353d Nr. 3 StGB und die amerikanische Pre Trial-Discovery William S. Laufer: Corporate Compliance in Context

Attilio Nisco: Wirtschaft und Menschen- rechte. Perspektiven einer Unternehmens- strafbarkeit

Víctor Roberto Prado Saldarriaga: Asset Laundering Through Cryptocurrency in Emerging and Informal Economies. The Case of Peru

Wolfgang Wohlers: Die Verbandsschuld – Pièce de résistance für ein Verbandsstrafrecht V. Strafprozessrecht

Werner Beulke: Der Verteidiger und sein Mandant – von Alsberg bis heute

Juan-Luis Gómez Colomer: Die Zunahme des staatlichen Interventionismus bei der Ermittlung von Straftaten

Rainer Hamm: Wann verdienen tatrichterli- che Feststellungen das revisionsrechtliche Testat »rechtsfehlerfrei«?

Jiahong He: Burden of Proof in Self-Defense Cases

Hans Kudlich: § 203 StGB als Grenze kooperativen Beschuldigtenverhaltens beim Zugriff auf Beweismittel in Anwaltskanzleien Heinz Schöch: Wieviel Verletztenrechte verträgt das Strafverfahren?

Morikazu Taguchi: Absprachen in der japanischen Strafprozessordnung – Eine rechtsvergleichende Betrachtung

Gerson Trüg: Durchsuchung und Beschlag- nahme gegen im unternehmensstrafrechtli- chen Kontext tätige Rechtsanwälte – im Lichte der VW-Entscheidung des BVerfG Richard Vogler: The Disappearance of Criminal Justice

Feridun Yenisey: Elektronische Beweismittel im türkischen Strafprozess

Teilband II

VI. Computer- und Informationsstrafrecht Héctor Hernández Basualto: Der unbefugte Zugang zu einem Computersystem und die Grenzen des zu beachtenden Willens des Rechtsinhabers

Emmanouil Billis, Nandor Knust und Jon Petter Rui: Künstliche Intelligenz und der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit

Dominik Brodowski: Digitalisierung als Her- ausforderung und Zukunftsaufgabe für das materielle Strafrecht

(6)

Christoph Burchard: Digital Criminal Compliance

Jörg Eisele: Strafbares Betreiben von sog.

Darknetplattformen

Eric Hilgendorf: Vom Werkzeug zum Partner? Zum Einfluss intelligenter Artefakte auf unsere sozialen Normen und die Aufgaben des Rechts. Skizze eines interdiszi- plinären Forschungsprojekts

Thomas Hoeren: Das Informationsrecht ist tot, es lebe das Informationsrecht. Überle- gungen zu einem scheinbar überflüssig gewordenen Fach

Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu: Aktuelle Rechtsprechung: Materielles Strafrecht (Berichtszeitraum 1. 1.2030 – 31. 12. 2030) Lorenzo Picotti: Cybercrime und Strafrecht Johanna Rinceanu: Menschenrechte in der digitalen Krise

Silvia Tellenbach: Ein Streifzug durch das iranische Computerstrafrecht

Stephen C. Thaman: Erzwungene Entschlüs- selung Digitaler Dateien. Eine Herausforde- rung für die Strafrechtswissenschaft VII. Strafrecht und Sicherheitsrecht Jan-Hendrik Dietrich: Verfassungsschutz in der föderalen Ordnung

Wolfgang Frisch: Terrorismus und präventi- ves Strafrecht. Zu den Möglichkeiten und Problemen eines sogenannten präventiven Strafrechts gegen terroristische Straftaten Kurt Graulich: Zum Trennungsgebot im Sicherheitsrecht

Momyana Guneva: Haben wir die Büchse der Pandora geöffnet?

Florian Jeßberger: Terrorismusstrafrecht und humanitäre Hilfe

Valsamis Mitsilegas: ›Security Law‹ and Preventive Justice in the Legal Order of the European Union. The Case of Counter-terro- rism

Ralf Poscher: Virtuelle Versammlungen und Versammlungsfreiheit

Bettina Weißer: Unterstützung von Terrororganisationen

Zunyou Zhou: China‘ s Criminal Law Against Cyberterrorism

VIII. Internationales und ausländisches Strafrecht sowie Strafrechtsvergleichung Koffi Kumelio A. Afanđe: The Prevention and Repression of the Crime of Genocide:

A New Generation out of the Kamite Continent

Gerhard Dannecker: Der Grundsatz der Einmaligkeit der Strafverfolgung: Verbot der Parallelverfolgung vor erstmaliger rechtskräf- tiger Sanktionierung

Albin Eser: Varianten der Strafrechtsverglei- chung

Robert Esser: Die Europäische Ermittlungs- anordnung (EEA). Ein Auslaufmodell vor dem Beginn seiner praktischen Erprobung?

Peter Frank: Völkerstrafrecht in Deutschland.

Eine Bestandsaufnahme der letzten Jahre Martin Heger: Zur Vorgeschichte des Europäischen Strafrechts

(7)

Festschrift für Ulrich Sieber

Katsunori Kai: Medical Safety and the Role of Criminal Law from the Viewpoint of Comparative Law

Hans-Heiner Kühne: Der europarechtliche Rechtsschutz gegen eine »red notice« von INTERPOL

Raimo Lahti: Entwicklungstrends der finnischen Strafrechtswissenschaft von den 1970-er bis zu den 2010-er Jahren

Frank Meyer: Financial Intelligence Units – Epitome and Test Case of Transnational Security Law

Walter Perron: Gedanken zur Europäischen Ermittlungsanordnung

Christoph Safferling: Ist die Krise des Internationalen Strafgerichtshofs auch eine Krise des Völkerstrafrechts?

Frank Saliger: Zur Nichtanwendbarkeit von

§ 284 StGB auf von ausländischen Servern hochgeladene und in Deutschland abrufbare Internet-Glücksspiele

Helmut Satzger: Umwelt- und Klimastraf- recht in Europa – die mögliche Rolle des Strafrechts angesichts des »Green Deal« der Europäischen Union

Bertram Schmitt: Diversität der Prozesssys- teme in der Praxis des Internationalen Strafgerichtshofs. Am Beispiel der Beurtei- lung der Zulässigkeit und Erheblichkeit von Beweismitteln

Gerhard Werle und Aziz Epik: Strafzwecke und Strafzumessung in der Praxis des Internationalen Strafgerichtshofs

IX. Strafrechtliche Sanktionen, Strafvollzug und Kriminologie

Hans-Jörg Albrecht: Organisierte Kriminali- tät – Strukturen und Erklärung

Nestor Courakis: Juvenile Justice in Greece.

An Overview Following the Legislative Reform of 2019

Dieter Dölling: Zum Stand des deutschen Strafzumessungsrechts

Thomas Hillenkamp: Serientötungen kranker und pflegebedürftiger Menschen.

Anmerkungen zum Fall Niels H.

Elisa Hoven: Strafzumessung in Australien – ein Vorbild für Deutschland?

Jörg Kinzig: Organisierte Kriminalität und Clankriminalität: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Luis Arroyo Zapatero: Strafe und Zwangsar- beit im Strafvollzug während der ersten Phase des Franco- Regimes

Lucia Zedner and Andrew Ashworth:

Administrative Sanctions: Two Contradic- tions

Veröffentlichungsverzeichnis Autorenverzeichnis

(8)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch geschlechts- und altersbedingte Besonderheiten sind zu berücksichtigen (§ 2 Abs. Die Annahme von Hilfe ist für die Leistungsberechtigten stets freiwilliger Natur. Hierbei

Uns ist bekannt, dass derzeit auf Bundesebene eine Überarbeitung dieser Kriterien angedacht wird und uns würde deshalb interessieren, ob und in welchem Zeitraum

Nachdem Peking Regularien für nationale Börsengänge 2013 wieder gelockert hatte und Fusionen in der IT-Branche üblicher wurden, will jeder mitverdienen am Gründungsfie-

Von Utopie zur Wirklichkeit Die einzelnen Bausteine für ein digitales gesamtbetriebliches Management sind heute bereits vorhanden, die Vernetzung aber noch ungenügend, der

a) Vorlesungen mit Übungscharakter (VU) sind prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen, in denen zentrale Themen und Methoden des Faches vorgetragen werden. Ergänzend dazu

Januar 1862 im niedersächsischen Obernkirchen nämlich als Sohn eines Bäckermeis- ters, August Adolph Oetker und dessen Frau Bertha, Tochter eines Kasseler

Der Leiter der Gießener Universitäts-Kinderklinik und die Oberbürgermeisterin der Universitätsstadt Gießen haben mehr als einmal in der Vergangenheit ih- re Humanität und

Sept., ergeben sich mit Hinzuziehung der Chronometervergleichungen folgende Correctionen der Chronomeler, für Hauth Nr.. 11 gegen Sternzeit, für die beiden andern Chronometer