• Keine Ergebnisse gefunden

gemeindegruß November - Dezember

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "gemeindegruß November - Dezember"

Copied!
44
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

gemeindegruß

November - Dezember

(2)

--- Impressum

Herausgeber: Das Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Ehrang, Ehranger Str. 216, 54293 Trier-Ehrang

Vorsitzende: Renate von Schubert, Verantwortliche im Sinne des Presserechts renate.von_schubert@ekir.de

Redaktionsteam: Klaus-Michael Abel, Elke Braun, Hannelore Fey-Geyer, Anja Jostock, Elke Schmidt, Michael Wermeyer Redaktionsadresse: elke.schmidt@ekir.de

Homepage: www.evangelische-kirchengemeinde-ehrang.de Bankverbindung: IBAN DE76 5855 0130 0000 2324 88, Sparkasse Trier

Swift-Bic: TRISDE55

Druck: Druckerei Friedrich, 76698 Ubstadt-Weiher www.evangelisch-ehrang.de

Facebook:

Evangelische Kirchengemeinde Ehrang Instagram:

evangelisch_ehrang YouTube:

Evangelische Kirchengemeinde Ehrang

W ir wünschen allen Lesern ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein

frohes und gesundes Jahr 2022.

Das Redaktionsteam

Bildnachweis:

S. 1, S. 3 u: pixabay, S. 2 li: Grafik Pfeffer©gemeindebrief.de, S. 2 re: pixabay, S. 3 o: K. Müller, S. 4-6: pixabay, S. 7: C. König, S. 10: K. Gölz, S. 11: pixabay, S. 12-15: K. Müller, S. 16: Foto Lotz©gemeindebrief.de, S. 17/18: pixabay, S. 19: Johanniter, S. 20 o: Grafik Badel©gemeindebrief.de, S. 20 mi: Grafik Pfeffer©gemeindebrief.de, S. 20 u: pixabay, S. 21 o: Grafik Badel©gemeindebrief.de, S. 21 re: A. Becker, S. 21 u: Grafik GEP©gemeindebrief.de, S. 22: pixabay, S. 23/24 o: Grafik Pfeffer©gemeindebrief.de, S. 24 u: pixabay, S. 25 o: Grafik Badel©gemeindebrief.de, S. 25 u: pixabay, S. 26: Grafik GEP©gemeindebrief.de, S. 28 o: pixabay, S. 29: Grafik Pfeffer©gemeindebrief.de, S. 30: pixabay, S. 32: Grafik Pfeffer©gemeindebrief.de, S. 33/34: pixabay, S. 35: C. Queckbörner, S. 36: pixabay, S. 37: DBG, S. 38/39: Christian Ruffing, S. 40/41: Florian Reilich, S. 42/44 u: Autor Müller©gemeindebrief.de, S. 44 o: pixabay, S. 45: Grafik Lindenberg©gemeindebrief.de, S. 48 o li:

(3)

geistliches wort

Die Gabel kannst du behalten...

Neulich las ich folgende Geschichte, die ich Ihnen angesichts des bevorstehenden Toten- sonntags gerne weitergeben möchte:

Als der Arzt ihr mitteilte, dass sie höchstens noch drei Monate zu leben hätte, beschloss sie, sofort alle Details ihrer Beerdigung mit Pfarrer und Bestatter festzulegen; welche Kleider sie anhaben wollte, welche Lieder gesungen und welche Texte gelesen werden sollten. „Und da

gibt es noch eine sehr wichtige Sache. Ich will mit einer Gabel in der Hand begraben werden“, sagte sie.

Der Pfarrer wunderte sich: „Warum das denn?“

Die Frau lächelte. Ich war in meinem Leben oft zum Essen eingeladen und habe immer die Gänge am liebsten gemocht, wo es anschließend hieß: Die Gabel kannst du behalten. Da wusste ich, dass noch etwas Tolles kommen würde, nicht nur Pudding oder Eis, sondern etwas Richtiges, ein Auflauf oder etwas Ähnliches.

Ich will, dass die Leute auf mich schauen, wenn ich da in dem Sarg liege mit einer Gabel in der Hand und sich fragen: Was soll das denn mit der Gabel in ihrer Hand? Dann können Sie ihnen erklären, was ich gesagt habe. Und dann grüßen Sie sie und sagen ihnen, dass sie auch die Gabel behalten sollen. Denn es kommt noch was ganz Tolles.“

(Verfasser unbekannt)

Michael Wermeyer

(4)

Ehrang

Sonntag 07.11. 10:00 Uhr + Kigo Schreiber

Sonntag,

Volkstrauertag 14.11. 11:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst

auf dem Ehranger Friedhof Kluge + Rosenzweig Totensonntag 21.11. 10:00 Uhr mit Abendmahl + Kigo Kluge

21.11. 17:00 Uhr Andacht / Klänge der Stille Kluge Sonntag, 1. Advent 28.11. 10:00 Uhr Gemeindefest

+ Kigo Kluge + Team

Mittwoch 01.12. 19:00 Uhr Adventsandacht Kluge Sonntag, 3. Advent 12.12. 10:00 Uhr + Kigo Schreiber

12.12. 16:00 Uhr Konzert „Ensemble 16“

Sonntag, 4. Advent 19.12. 10:00 Uhr + Kigo Harden-Süsterhenn 19.12. 17:00 Uhr Ök. Adventstürchen an der

Evangelischen Kirche Kluge + Rosenzweig Mittwoch 22.12. 19:00 Uhr Adventsandacht Kluge Freitag,

Heiligabend 24.12. 14:30 Uhr Familiengottesdienst Kluge

24.12. 16:00 Uhr Familiengottesdienst Kluge

24.12. 17:30 Uhr Kluge + H.-Süsterhenn

24.12. 19:00 Uhr Kluge + H.-Süsterhenn

Samstag,

1. Weihnachtstag 25.12. 17:00 Uhr Musikalischer Gottesdienst

mit Abendmahl Kluge

Sonntag,

2. Weihnachtstag 26.12. 10:00 Uhr Harden-Süsterhenn

Samstag, Neujahr 01.01. 17:00 Uhr mit Abendmahl Kluge

Sonntag 09.01. 10:00 Uhr + Kigo Kluge

Trierweiler

Sonntag 07.11. 11:15 Uhr + Kigo Schreiber

Totensonntag 21.11. 11:15 Uhr mit Abendmahl + Kigo Kluge Sonntag, 3. Advent 12.12. 11:15 Uhr + Kigo Schreiber Freitag,

Heiligabend 24.12. 14:30 Uhr Familiengottesdienst Harden-Süsterhenn

24.12. 16:00 Uhr Familiengottesdienst Harden-Süsterhenn sich die rechtlichen Regeln nach Drucklegung noch ändern könnten, achten Sie bitte auf die aktuellen Informationen auf der Webseite und den Aushängen!

Anmeldung unter ehrang@ekir.de oder 0651-63242 erforderlich.

(5)

Gusterath

Sonntag,

Volkstrauertag 14.11. 11:15 Uhr Harden-

Süsterhenn Freitag 19.11. 17:30 Uhr Jugendgottesdienst Jugendteam

Totensonntag 21.11. 11:15 Uhr Jörg

Sonntag, 1. Advent 28.11. 15:00 Uhr Einführungsgottesdienst von

Pfarrer Dr. König Weber + König Sonntag, 2. Advent 05.12. 11:15 Uhr + Kigo König

Sonntag, 4. Advent 19.12. 11:15 Uhr + Kigo König Freitag,

Heiligabend 24.12. 15:30 Uhr Familiengottesdienst,

Grillhütte Gusterath, Open Air König

24.12. 18:00 Uhr Jörg

Samstag,

1. Weihnachtstag 25.12. 11:15 Uhr Wermeyer

Freitag, Silvester 31.12. 17:30 Uhr Wermeyer

Sonntag 09.01. 11:15 Uhr + Kigo König

Grünhaus

Sonntag,

Volkstrauertag 14.11. 10:00 Uhr Harden-

Süsterhenn

Totensonntag 21.11. 10:00 Uhr Jörg

Sonntag, 2. Advent 05.12. 10:00 Uhr König

Sonntag, 4. Advent 19.12. 10:00 Uhr König

Freitag,

Heiligabend 24.12. 18:00 Uhr König

24.12. 23:00 Uhr Christmette König

Sonntag,

2. Weihnachtstag 26.12. 10:00 Uhr mit Abendmahl König

Sonntag 09.01. 10:00 Uhr König

Aach

Sonntag, 3. Advent 12.12. 15:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst Kluge + Kaufmann Gottesdienstteilnahme für geimpfte und genesene Personen; von nicht immunisierten Per- sonen erbitten wir zum Schutz von Risikogruppen die Vorlage eines negativen Tests. Da sich die rechtlichen Regeln nach Drucklegung noch ändern könnten, achten Sie bitte auf die aktuellen Informationen auf der Webseite und den Aushängen!

Anmeldung unter ehrang@ekir.de oder 0651-63242 erforderlich.

(6)

Schweich

Sonntag,

Volkstrauertag 14.11. 10:15 Uhr Wermeyer

14.11. 11:30 Uhr Kindergottesdienst Kigoteam

Freitag 19.11. 19:00 Uhr Taizégebet Wermeyer

Totensonntag 21.11. 10:15 Uhr Wermeyer

Sonntag, 1. Advent 28.11. 10:15 Uhr Wermeyer

28.11. 11:30 Uhr Kindergottesdienst Kigoteam

Sonntag, 2. Advent 05.12. 10:15 Uhr Wermeyer

Dienstag 07.12. 19:00 Uhr Adventssingen Wermeyer

Sonntag, 3. Advent 12.12. 10:15 Uhr Wermeyer

12.12. 11:30 Uhr Kindergottesdienst Kigoteam

Freitag 17.12. 19:00 Uhr Taizégebet Wermeyer

Freitag,

Heiligabend 24.12. 15:00 Uhr Familiengottesdienst Wermeyer

24.12. 16:30 Uhr Vesper Wermeyer

Samstag,

1. Weihnachtstag 25.12. 10:15 Uhr König

Freitag, Silvester 31.12. 19:00 Uhr Wermeyer

Sonntag 02.01. 10:15 Uhr Harden-

Süsterhenn

Sonntag 09.01. 10:15 Uhr Wermeyer

Kigotermine in Schweich können bei Christoph Schaan unter christoph.schaan@ekir.de abgerufen werden, siehe auch S. 35.

Hetzerath

Sonntag,

Volkstrauertag 14.11. 09:00 Uhr Wermeyer

Totensonntag 21.11. 09:00 Uhr Wermeyer

Sonntag, 2. Advent 05.12. 09:00 Uhr Wermeyer

Freitag,

Heiligabend 24.12. 18:00 Uhr Vesper Wermeyer

Sonntag 09.01. 09:00 Uhr Wermeyer

sich die rechtlichen Regeln nach Drucklegung noch ändern könnten, achten Sie bitte auf die aktuellen Informationen auf der Webseite und den Aushängen!

Anmeldung unter ehrang@ekir.de oder 0651-63242 erforderlich.

(7)

aus dem presbyterium

Darf ich mich vorstellen ...

Im Prinzip gehört zu einer Vorstellung ein ausführlicher Lebenslauf. Oft sind die kleinen Lücken, Übergänge oder Zwischenzeiten aber viel interessanter, aus denen sich die späteren Entscheidungen im Lebenslauf ergeben und die sich im Rückblick zumeist als wichtige Horizonterweiterung darstellen. Bei mir waren das z.B. Aufenthalte in Tansania, in Israel oder in den Niederlanden, wo ich die Qualitäten guten Improvisierens, das Vertrauen auf das Vorläufige und eine gewisse Gelassenheit kennengelernt habe. Davon ließe sich natürlich viel besser erzäh- len, trotzdem gehören einige Sätze zur Vorstellung und Begrüßung in diesen Gemeindegruss!

Vom 1. Dezember 2021 an werde ich als neuer Kollege das Team im „Ehranger Pfarrbezirk 2“ ergänzen. Ein Schritt in ein neues Aufgabengebiet, obwohl ich in der Kirchengemeinde nicht völlig neu bin. Vor etwa einem Jahrzehnt habe ich im Rahmen eines Vertretungsjahres für Matthias Jens die unterschiedlichen Orte zwischen Osburg und Igel als eine vielfältige und weltoffene Gemeinde mit vielen Engagierten erleben können. Danach haben mich verschiedene berufliche Pendelbewegungen in das Trierer Schulreferat, als Kirchenhistoriker an die Universitäten Bochum und Mainz sowie zuletzt an das Pädagogisch- Theologische Institut in Bonn geführt. Dort war ich für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften im vielfältigen System der beruflichen Schulen zuständig sowie für den Arbeitsbereich Friedenspädagogik.

Was mich als Theologe und Zeitgenosse beschäftigt, ist die Frage, wie das Zusammenleben in einer pluralen Gesellschaft gelingt und welchen Beitrag das Christentum dazu leisten kann. Was bringt Menschen zusammen? Und wie kann Spiritualität uns in den Zeiten gestiegener Anforderung stärken?

Kirche verändert sich. Nach zwei Jahren „Corona“ werden Gottesdienste online gefeiert und das Gespräch über religiöse Fragen im blog geführt. Auf digitalen Plattformen sind reale Begegnungen möglich. Der Wunsch nach einer Rückkehr in den Zustand der Normalität oder doch einer neuen Unbefangenheit ist dabei zum Glück nicht erloschen. Manches wird in Zukunft anders aussehen, aber die Angst vor schwindenden Ressourcen (wie es so oft heißt) habe ich nicht. Wir stehen als Kirche nicht schlecht da, wenn wir auf unsere eigentlichen Ressourcen schauen.

Dr. Christopher König, neuer Pfarrer im Pfarrbezirk 2

(8)

Dazu gehört das Miteinander von Menschen zu gestalten, Veränderungen mit Vertrauen zu begegnen und eben auch die Lust am Improvisieren.

Ich freue mich auf den Umzug nach Ruwer und den Start in „Ehrang II“, rechtzeitig zur Adventszeit – und vor allem auf die persönliche Begegnung im Gespräch, ob geplant, zwischendurch oder im Gottesdienst!

Herzliche Grüße

Christopher König

Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich:

Freuet euch! Der Herr ist nahe!

Liebe Gemeinde!

Mit diesem Satz aus Philipper 4,4.5b grüße ich Sie zum letzten Mal in diesem Jahr in unserem Gemeindebrief!

Seit meinen letzten Zeilen an Sie haben wir wirklich wieder sehr ereignisreiche und aufregende Zeiten in unserer Gemeinde erlebt.

Die Sorge um unsere Ehranger Mitbürger, sowie die vielen anderen in unseren Gemeinden an der Kyll wie Kordel, Quint und an der Sauer, die so hart vom Hochwasser getroffen wurden, bleibt, und es wird noch lange dauern, bis die großen Wunden heilen.

Ich bitte im Namen der Gemeinde weiterhin um Spenden für die Betroffenen, damit wir die, denen es nicht so gut geht, mit Essen und Wärme für den Winter versorgen können. Dazu gibt es wie bisher unser Spendenkonto: Ev.

Kirchengemeinde Ehrang DE76 5855 0130 0000 2324 88 mit dem Vermerk

„Hochwasserhilfe“. Wir danken allen, die schon geholfen haben, das große Leid zu lindern. Viele Menschen sind sichtlich berührt und danken uns für unsere Hilfe.

Der August brachte dann aber große Freude: Wir haben nach langer, intensiver Suche einen neuen Pfarrer für unseren 2. Pfarrbezirk gefunden: Es ist Pfarrer Dr. Christopher König. Das Presbyterium unserer Kirchengemeinde hat in einem Wahlgottesdienst am 24. September unseren neuen Pfarrer einstimmig gewählt. So freuen wir uns schon sehr auf ihn! Eine kurze Vorstellung können Sie von ihm in diesem Gemeindegruß lesen.

Wir führen Herrn Dr. König mit Hilfe unseres Superintendenten Pfarrer Dr. Jörg Weber am 1. Advent, 28.11.2021 um 15:00 Uhr in Gusterath im Gottesdienst ein. Dazu sind Sie, soweit der Platz reicht, herzlich eingeladen.

Unsere Gottesdienste richten sich auch weiterhin nach den Corona- Verordnungen des Landes Rheinland-Pfalz und der Evangelischen Kirche im Rheinland.

(9)

aus dem presbyterium Das heißt, dass bei der Warnstufe 1, in der wir uns beim Verfassen dieser Zeilen (15. Oktober 2021) befinden, Gottesdienstbesucher genesen, geimpft oder zeitnah getestet sein müssen.

Bitte geben Sie dies bei Ihrer Anmeldung immer an! Nur so können wir beruhigt zum Beispiel auch Weihnachtsgottesdienste anbieten, denn unsere höchste Priorität liegt darin, niemanden zu gefährden.

Am Samstag, 2. Oktober 2021 haben wir in einem feierlichen Gottesdienst Pfarrer Matthias Jens in den Ruhestand verabschiedet. Die Feier stand unter dem Zeichen des Ernte – Dankes. Eine große Schar an Gemeindemitgliedern, Weggefährten, Familie und Freunden haben dies zum Anlass genommen, ihn an diesem Tag zu begleiten und ihm so ihre Wertschätzung zu zeigen.

Nun kann sich Pfarrer i. R. Matthias Jens neuen spannenden Herausforder- ungen widmen, die Ideen gehen ihm sicher nicht aus und ich bin zuversichtlich, dass wir ihn dann bald auch wieder bei uns zu verschiedenen Anlässen in der Kirchengemeinde begrüßen können. Alles erdenklich Gute, Gesundheit und Gottes reichen Segen wünschen wir ihm auch von dieser Stelle aus.

Aus unserem Presbyterium ist leider Betrübliches zu melden: Am 1. Oktober ist unser lieber und von uns so sehr geschätzter Mitpresbyter Knut Gölz von uns gegangen, und wir danken ihm für seine lange Treue und Unterstützung für unsere Gemeinde. Einen Nachruf können Sie an anderer Stelle (s. S. 10) lesen.

Nun habe ich Ihnen die wichtigsten Ereignisse in Kurzform geschildert.

Es gibt natürlich sehr viel mehr, was in unserer Gemeinde passiert und wo wertvolle Arbeit von so vielen geleistet wird. Ihnen allen gebührt mein großer Dank! Ohne sie – ob hauptamtlich oder ehrenamtlich könnte ein derart aktives Gemeindeleben nicht stattfinden.

In diesen Tagen wird vieles vorbereitet für die letzte Zeit des Jahres, z.B.

Gottesdienste, Advents- und Weihnachtsfeiern, Andachten und Konzerte.

Einiges dazu können Sie aus den Seiten dieses Gemeindegrußes entnehmen.

Zum großen Teil werden die Weihnachtsgottesdienste im Raum stattfinden – in Gusterath allerdings bieten wir Heiligabend einen großen Familiengottesdienst in der Grillhütte in Gusterath um 15:30 Uhr an, damit möglichst viele Familien die Möglichkeit haben, dort die Weihnachtsfeier zu erleben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

„Meine Zeit steht in Deinen Händen“ - Psalm 31,16

So wünsche ich Ihnen für diese letzte Zeit des Jahres 2021 alles erdenklich Gute! Bleiben Sie gesund, erfreuen Sie sich an der Advents- und Weihnachts- zeit und seien Sie so herzlich gegrüßt.

Ihre Renate von Schubert, Vorsitzende des Presbyteriums Ehrang

(10)

Denn unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber.

Leben wir, so leben wir dem Herrn;

sterben wir, so sterben wir dem Herrn.

Darum: wir leben oder sterben, so sind wir des Herrn.

Denn dazu ist Christus gestorben und wieder lebendig geworden, dass er über Tote und Lebende Herr sei.

Römer 14,7ff.

In Memoriam

Wir nehmen Abschied von Knut Gölz.

Knut Gölz war von 2016 - 2021 Presbyter für den 1. Pfarrbezirk unserer Kirchengemeinde und Abgeord- neter der Kreissynode.

Mit seiner ruhigen und besonnenen Art hat er das Leben der Kirchengemeinde nicht nur begleitet, sondern auch reicher und bunter gemacht.

Wann immer man ihn um Rat fragte, war er stets da, hörte aufmerksam zu, durchdachte mit anderen alle Argumente und half so, weitsichtig zu entscheiden. Ihm war es stets wichtig, alle Meinungen zu hören und mit zu bedenken. Denn ihm war klar, dass wir miteinander Kirche sind.

Im persönlichen Gespräch waren Knut Gölz besonders die theologischen Fragen der Ökumene ein Herzensanliegen, die ihn immer wieder beschäftigt haben, denn wie sagte er oft mit Schmunzeln „Ökumene geht bei mir bis in die Familie“.

In seinem Denken und Wirken hier vor Ort hat er sich getragen gefühlt von einem tiefen Vertrauen in das Leben und in die Zusage, dass Gott ihn begleitet. Diese Gemeinschaft hat ihn getragen.

Wie Paulus eben schreibt: „Denn unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir dem Herrn. Darum: wir leben oder sterben, so sind wir des Herrn. Denn dazu ist Christus gestorben und wieder lebendig geworden, dass er über Tote und Lebende Herr sei.“

Mit diesen und vielen anderen Erinnerungen denken wir sehr dankbar an die gemeinsame Zeit mit Knut Gölz, und zugleich sind unsere Gedanken und Gebete bei seiner Familie.

Für das Presybterium, Pfarrerin Vanessa Kluge

(11)

kirche und welt

„Luthers Trick“

Reformationstag

Wir werden immer wieder auf schwierige Menschen treffen.

Und dann vor der Frage stehen:

Wie gehe ich mit denen bloß um?

Wie kriege ich das mit dem hin, halbwegs zivilisiert?

Es gibt da einen Trick, den angeblich der Reformator Martin Luther angewendet haben soll. Immer dann, wenn er es mit schwierigen Leuten zu tun bekam. Und das war

wohl nicht selten. Dr. Luther hat sehr gelitten, wenn er es mit schwierigen und unruhigen Geistern zu tun hatte. Vor allem das junge Volk ist ihm auf die Nerven gegangen, weil es nicht aufmerksam und lernbegierig war. Er habe dann, so munkelt man, einen Trick angewandt. Um die Nervensägen besser ertragen zu können, habe er den Rowdys bestimmte, gut angesehene Berufe gegeben und sich gesagt: Der da wird mal ein gelehrter Gelehrter, der wird ein Handwerker, der wird ein frommer Mönch, und der ein Schulmeister. So soll er das gemacht haben. So gesehen, so angesehen konnte er sie alle nur fördern, ihnen Gutes tun.

Ansehen als solche, die sie sein werden und längst noch nicht sind, was sie wirklich sein sollen. Sie nicht festlegen auf das, was schwierig an ihnen ist. Das ist der Trick. So kann man mit denen, die einem das Leben schwer machen, besser umgehen. So gibt man ihnen den Spielraum, um sich noch zu verändern, sich noch zu entwickeln. Und ganz im Vertrauen: Wer von uns war nicht irgendwann mal ziemlich schwierig? Zumindest als wir klein waren, waren wir doch alle davon abhängig, dass jemand uns so angesehen und gesagt hat:

Du bist schon mein Großer! Du hast tolle Begabungen! Dir traue ich was zu!

Zu allem, was aus uns geworden ist, sind wir vor allem hingeliebt worden. Nur so, mit diesem Trick, haben wir und all die anderen schwierigen Leute es doch zu was gebracht.

Oder?

Michael Wermeyer

(12)

Erntedank und Abschied

Der Erntedankgottesdienst des 2.

Pfarrbezirks fand auch dieses Jahr wieder im Schubertschen Gutshof in Grünhaus statt. Anders als sonst, al- lerdings an einem Samstag.

Grund dafür war ein besonderer.

Denn nach mehr als 28 Jahren Dienst an der Gemeinde wechselte Pfarrer Matthias Jens nun in den Ruhestand.

Ernte und Dank fanden sich zusam- men und zogen sich als Leitfaden durch den gesamten Gottesdienst.

Weder die - glücklicherweise nur noch geringen - Einschränkungen durch Coronaschutzmaßnahmen noch das bisschen Regen zwischen- durch, trübten die Stimmung der ca. 170 Anwesenden.

So konnte denn unser Superinten- dent Dr. Jörg Weber die Entpflich- tung von Matthias Jens in einem feierlichen und stimmungsvollen Rahmen vornehmen. Die musikali- sche Begleitung sorgte insgesamt für eine aufgelockerte Atmosphäre. Text: Klaus Bauer, Bilder: Karsten Müller

(13)

kirche und welt

Empfang des Presbyteriums zur Verabschiedung von Pfarrer Jens Am Nachmittag des 2. Oktober fand im Familienzentrum Waldrach der Ab- schiedsempfang für Matthias Jens statt. Zuvor war er am Vormittag von Superintendent Dr. Jörg Weber entpflichtet worden. Nachdem sich die 90 eingeladenen Gäste mit Sekt und leckerem Fingerfood gestärkt hatten, konnte das Programm beginnen.

Alt-Presbyter Roland Sader als Flugkapitän versetzte Matthias und das Auditorium an Bord des imaginären Fluges AD-JENS (gesprochen Adé Jens). Die Reise verlief von Ruwer nach Kasel, mit Zwischenlandungen in Grünhaus, Waldrach und Gusterath, so- wie auf Madagaskar (einem bisher noch nicht erreichten Ziel). Überall wurde er mit Grußworten früherer Weggefährtinnen und -gefährten empfangen und mit musikali- schen Leckerbissen belohnt.

Mit dem nach der Landung erworbenen Flug(gut)schein kann Matthias Jens seine ehemalige Gemeinde demnächst von oben herab betrachten.

Wir wünschen ihm allezeit einen guten Flug.

Text: Klaus Bauer, Bilder: Karsten Müller

(14)

Erntedank und

Abschied im 2. Pfarrbezirk

Impressionen in Bildern

von Karsten Müller

(15)

kirche und welt

Erntedank und

Abschied im 2. Pfarrbezirk

Impressionen in Bildern

von Karsten Müller

(16)

Haus des Gedenkens – Haus des Friedens Volkstrauertag

Auch 2021 beten wir gemeinsam als Christenmen- schen am Volkstrauertag, 14. November 2021, für den Frieden. Dazu laden die Evangelische Kirchengemeinde Ehrang und die Katholische Pfarrgemeinde St. Peter Trier-Ehrang zu einem ökumenischen Gottesdienst um 11:00 Uhr auf den Ehranger Friedhof ein.

Gemeinsam blicken wir nicht nur zurück auf die Verstorbenen in den Kriegsgebieten dieser Welt, sondern wir schauen und beten für Frieden. Der Volkstrauertag soll nicht nur ein Tag des Gedenkens sein, sondern Teil einer Friedensarbeit im Hier und Jetzt.

Der Gottesdienst findet unter den aktuellen Corona-Bestimmungen statt.

Gertud Rosenzweig und Vanessa Kluge

Sie können gerne am ökumenischen Gottesdienst zu Buß- und Bettag in der Evangelischen Kirchengemeinde Trier teilnehmen. Er findet am Mittwoch, den 17.11.2021 um 19:00 Uhr in der Konstantin-Basilika statt.

Anmeldung nur online über die Hompage der Ev. Kirchengemeinde Trier.

(17)

kirche und welt

Gourmetglaube - wenn Glaube über den Gaumen geht Ein etwas anderer kulinarischer Abend

Glaube geht sehr viel auch über den Gaumen!

Nein – Sie haben sich nicht verlesen. Wie das gehen kann? Nun – für das erste Mal haben wir an die Mönche gedacht. Und wer sich ein bisschen mit der Geschichte von Mönchen auskennt, ahnt, dass Mönche nicht nur beten und schweigen, sondern auch … Jetzt müssen Sie nur mutig sein, um es herauszufinden.

Am Donnerstag, 18. November 2021, laden wir Sie zu einer theologisch-kulinarischen Reise ein. Dazu treffen wir uns im Gemeindesaal unter der Ev. Kirche (Wallenbachstraße 1) von 19:00 - 21:00 Uhr.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 15. November 2021 unter: ehrang@ekir.de, da die Teilnehmerzahl auf 10 Personen beschränkt ist. Und natürlich gelten die dann gültigen aktuellen Coronabestimmungen.

Wir freuen uns auf Sie!

Fynn Harden-Süsterhenn und Vanessa Kluge

Seniorentreff in Ehrang startet wieder

Wir wagen es wieder und starten den Seniorentreff in Ehrang. Zunächst ein Mal im Monat und natürlich am Dienstag von 14:30 – 16:00 Uhr.

Wie immer wieder es eine Andacht geben, ein Thema und Zeit für Reden und Zuhören.

Wann es losgeht?

Wir treffen uns am 30.11.21 und 14.12.21. Natürlich achten wir dabei auf alle Coronabestimmungen.

Es freuen sich auf Sie

Vanessa Kluge, Tobias Schreiber und Fynn Harden-Süsterhenn

Frauenfrühstück in Ehrang:

9. + 23. November und 7. Dezember 2021 Bitte im Vorfeld im Gemeindebüro anmelden.

(18)

Gemeinsam ist besser als einsam

Unter dem Motto „Gemeinsam ist besser als einsam“ bieten wir alleinstehenden Senioren die Möglichkeit, in fröhlicher Gemeinschaft zusammen zu frühstücken und sich auszutauschen.

Wir haben geplant, uns dienstags, alle 14 Tage, ab 8:30 Uhr zu treffen und würden uns freuen, wenn Sie dabei sind.

Wir treffen uns im Ev. Gemeindehaus in Gusterath, Im Bilser 6.

Die nächsten Termine sind:

02. + 16. November 2021 und 07. + 21. Dezember 2021 Ihre Ansprechpartnerinnen sind:

Sandra Dotzel (01758391892) und Giselinde Zachay (01706242700) Bitte melden Sie sich vorher telefonisch bei uns an.

Sandra Dotzel und Giselinde Zachay

Termine für „Club 60+“ in Ruwer

Der Club 60+ trifft sich wieder am

9. und 23. November und am 14. Dezember 2021

um 15.00 Uhr im Pfarrsaal Ruwer, unter der Leitung von Elke Braun.

Herzliche Einladung!

B itte achten Sie auf die Aushänge in den Schaukästen der Gemeinde und auf Hinweise in den

Zeitungen und elektronischen Medien zur aktuellen

Situation.

(19)

kirche und welt

Weihnachtstrucker

Stand: 07/2021

Diese Packliste wurde aufgrund der langjährigen Erfahrung der Johanniter in der Auslandshilfe zusammengestellt. Bitte packen Sie die Hilfsgüter in einen stabilen Karton. Aus zollrechtlichen Gründen dürfen die Pakete keine Kleidung oder verderbliche Lebensmittel enthalten.

Und übrigens: Pakete können auch virtuell gepackt werden. Oder Sie möchten spenden?

Einfach hier unter www.weihnachtstrucker-spenden.de

Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.

IBAN: DE89 3702 0500 0004 3030 02 BIC: BFSWDE33XXX

Bank für Sozialwirtschaft

Stichwort: Weihnachtstrucker 2021

Packliste 2021

1 Geschenk für Kinder (Malbuch / Block und Farbstifte)

3 Multivitamin-Brausetabletten 3 Packungen Kekse

2 kg Zucker 5 Tafeln Schokolade

3 kg Mehl 500g Kakaogetränkepulver

1 kg Reis 2 Duschgel/Seife

1 kg Nudeln 1 Handcreme

2 Liter Speiseöl (mögl. in Plastikflasche)

2 Zahnbürsten 2 Tuben Zahnpasta

Zuck

er Mehl

Bitte unbedingt die Packliste einhalten!

Johanniter-Weihnachtstrucker

Danke, dass Sie dabei sind!

Wir freuen uns!

Gerne auch mit Zugabe von medizinischen Masken.

www.weihnachtstrucker.de JohanniterWeihnachtstrucker Johanniter_Weihnachtstrucker

Sammelstelle Ev. Gemeindebüro Ehrang:

22.11. - 13.12.2021, 9:00 - 12:00 Uhr (Mo-Fr) Sammelstelle Kirche Schweich:

26.11., 03.12. + 10.12.2021, 9:00 - 12:00 Uhr (Fr)

(20)

Klangfarbkasten

Besonderer Gottesdienst zum 1. Advent in Ehrang

Natürlich wollen wir gerne am ersten Advent das neue Kirchenjahr begrüßen und tun dies mit einem besonderen Gottesdienst am Sonntag, 28. November 2021 um 10:00 Uhr.

Da mit dem Beginn des neuen Kirchenjahres das Jahr der Orgel auf sein Ende zugeht, soll unsere neue Orgel im Mittelpunkt stehen.

Zu Beginn der Coronapandemie 2020 wurde ja die alte Orgel abgebaut und zog für ein drei- viertel Jahr nach Remagen zur Orgelbaufirma Merten. Dort wurde, wie Sie in den Gemeinde- grussausgaben des Jahres sehen konnten, alles auf Vordermann gebracht.

Und nun – nun hat sich die Orgel wieder an die Kirche gewöhnt und bietet einen wahren Klangfarbkasten! Wie?

Nun – das können Sie im Gottesdienst erleben. Im Anschluss laden wir alle zu einem geselligen Kirchcafé in den Gemeindesaal ein. Dort können sie Bilder des Umbaus sehen, wir haben Zeit für Gespräche und wenn es die Coronaverordnungen zulassen, auch für Gesang. Zudem bietet Herr Hansjosten Führungen zur neuen Orgel an – für Kinder, aber auch für Erwachsene. Es wird auch die Möglichkeit geben, ein klingendes „Stück Orgel“ mit nach Hause zu nehmen, sowohl für Kinder, als auch für Erwachsene.

Aber wie immer gilt: Seien Sie uns willkommen, um die Antwort zu entdecken - wie in dieser Zeit üblich, bitte mit Anmeldung im ev. Gemeindebüro.

Wir freuen uns auf Sie und Euch!

Pfarrerin Vanessa Kluge & Team

(21)

kirche und welt

Austeilung des Friedenslichtes in Coronazeiten

Ebenso wie schon im letzten Jahr, müssen wir zwar leider auch dieses Jahr coronabedingt noch einmal die ansonsten jährliche Tradition einer ökumeni- schen Friedenslichtandacht mit anschließendem gemütlichen Beisammensein, aussetzen.

Aber da wir letztes Jahr als coronakonforme Alternative dazu gute Erfahrungen mit einer

„AusZEIT im Advent“ gemacht haben - das Angebot wurde gut angenommen, es wurden dabei 104 Friedenslichter abgeholt - findet auch

dieses Jahr die Austeilung des Friedenslichtes wieder auf diese Weise statt:

Am Sonntag, dem 19. Dezember 2021 besteht in der Kapelle St. Margaretha (Im Kandelgarten 1, 54316 Bonerath) zwischen 14:30 Uhr und 17:00 Uhr die Möglichkeit, bei adventlicher Musik und Kerzenschein das Friedenslicht in Stille zu erhalten. Wer möchte, darf natürlich auch gerne im persönlichen Gebet verweilen. Jeder darf also kommen und gehen, wann er möchte.

Friedenslichtkerzen mit Windschutzdeckel sind für 2,50 Euro / Stück erhältlich.

Es gelten dann die zu der Zeit gültigen Coronaregeln.

Das Friedenslicht, das aus Bethlehem über weitere Stationen u.a. auch von Pfadfindern transportiert und auch nach Bonerath weitergegeben wird, soll an Jesus, das Licht der Welt, erinnern. Denn davon kann ja schließlich auch kein Virus abhalten.

Herzliche Einladung!

Marco Bernardy und Angela Becker

(22)

Unsere Weihnachtsgottesdienste auf einen Blick

_______________________________________________

Heiligabend, 24. Dezember 2021

14:30 Uhr Familiengottesdienst in Ehrang 14:30 Uhr Familiengottesdienst in Trierweiler 15:00 Uhr Familiengottesdienst in Schweich

15:30 Uhr Open Air-Familiengottesdienst in Gusterath 16:00 Uhr Familiengottesdienst in Ehrang

16:00 Uhr Familiengottesdienst in Trierweiler 16:30 Uhr Vesper in Schweich

17:30 Uhr Gottesdienst in Ehrang 18:00 Uhr Gottesdienst in Gusterath 18:00 Uhr Gottesdienst in Grünhaus 18:00 Uhr Vesper in Hetzerath 19:00 Uhr Gottesdienst in Ehrang 23:00 Uhr Christmette in Grünhaus

1. Weihnachtsfeiertag, 25. Dezember 2021

10:15 Uhr Gottesdienst in Schweich 11:15 Uhr Gottesdienst in Gusterath

17:00 Uhr Musikalischer Gottesdienst in Ehrang

2. Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember 2021

10:00 Uhr Gottesdienst in Ehrang 10:00 Uhr Gottesdienst in Grünhaus

(23)

weihnachten

(24)

Kirchenmusikkalender Ehrang

Sonntag, 07.11.2021, 10:00 Uhr

Musikgottesdienst mit Werken von Johann Sebastian Bach

Im so genannten Totenmonat November findet die Frage nach irdischer Vergänglichkeit und göttlicher Erlösung durch das Kreuzesopfer Christi besondere Bachtung. Im Rahmen eines besonderen musikalischen Gottesdienstes geht Pfarrer Tobias Schreiber dieser Frage nach. Eva Krug und Elke Reis singen Arien von Johann Sebastian Bach, Heiko Hansjosten spielt Bachsche Orgelwerke.

Sonntag, 21.11.2021, 10:00 Uhr

Französische Orgelromantik im Gottesdienst Werke von Théodore Dubois

Sonntag, 21.11.2021, 17:00 Uhr

Musik bei Kerzenschein: Klänge der Stille

Am so genannten Ewigkeitssonntag laden wir Sie zu einer besinnlichen Andacht mit Musik bei Kerzenschein ein. Der Ewigkeitssonntag ist traditionell jener Sonntag des Kirchenjahres, an dem es im Besonderen um das Verhältnis zwischen der begrenzten irdischen Existenz des Menschen und der ewigwährenden Existenz Gottes geht. Gerade in der Stille des frühen Abends, im Schein der Kerze, bei zarter Musik bietet sich eine guter Weg, diesem Verhältnis nachzuspüren. Die Musik, die uns auf diesem Weg begleiten wird, spielt Heiko Hansjosten auf einem Clavichord. Dieses Tasteninstrument ist ein heute nahezu unbekannter Vorläufer des modernen Klaviers und hatte seine Blütezeit vom 15. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Seine Saiten werden durch Tangenten zum Klingen gebracht, die diese nur sehr zart berühren. Der Klang ist dadurch ganz leise und von großer Intimität. Pfarrerin Maren Vanessa Kluge rezitiert Lyrik zum Thema Vergänglichkeit und Ewigkeit.

Sonntag, 28.11.2021, ab 10:00 Uhr, Gemeindefest „Klangfarbkasten“

Klangfarbkasten Orgel – Wie aus vielen Klangfarben ein Ganzes entsteht…

Die Königin der Instrumente, die Orgel, stellt das Thema des diesjährigen Gemeindefestes. Nicht nur, dass die Orgel 2021 das Instrument des Jahres ist, in der Zeit zwischen dem wegen Corona ausgefallenen Gemeindefest 2020 und Sommer 2021 ist unsere Orgel in der Ehranger Kirche neu erstanden.

Unsere Orgel ist ein ganz besonderes Instrument: Zum einen wurde sie konsequent nach Prinzipien der Nachhaltigkeit konzipiert. So wurden beinahe alle Pfeifen der alten Orgel sorgsam aufgearbeitet und wieder verwendet, hinzu kamen historisch wertvolle Pfeifen, die aus aufgegebenen Orgeln einer

(25)

kirchenmusik sinnvollen Verwendung zugeführt wurden. Zum anderen zeichnet sich die neue Orgel durch ein breit nuanciertes Spektrum an Klangfarben aus.

Beim Gemeindefest gibt es Gelegenheit, sich der Faszination Orgel zu nähern.

Geplant sind verschiedene Angebote für alle Altersgruppen: Orgelpfeifenbasteln für Kinder (im Kindergottesdienst), Orgelvorführungen für Jung und Alt, adventliche Orgelsouvenirs und natürlich viel Orgelmusik.

Sonntag, 12.12.2021, 16:00 Uhr Adventskonzert des „Ensemble 16“

Bereits im Advent 2019, also vor der Coronapandemie, hatte uns das unter der Leitung von Christoph Jung stehende „Ensemble 16“ aus Trier mit Lie- dern und Chorwerken zum Advent erfreut. Wir freuen uns, dass nach der Coronazwangspause 2020 in diesem Jahr wieder ein geistliches Konzert möglich ist. Herzliche Einladung!

Anmeldung per E-Mail unter elke.schmidt@ekir.de mit Name, Adresse und Telefonnummer erforderlich. Konzertteilnahme für geimpfte und genesene Personen; von nicht immunisierten Personen erbitten wir zum Schutz von Risikogruppen die Vorlage eines negativen Tests. Da sich die rechtlichen Regeln nach Drucklegung noch ändern könnten, achten Sie bitte auf die aktuellen Informationen auf der Webseite und den Aushängen!

Sonntag, 19.12.2021, 10:00 Uhr

A la Russe: Musik von Dmitri Shostakovich im Gottesdienst

Zu den populärsten Werken des russischen Komponisten zählen seine „Fünf Stücke für zwei Violinen und Klavier“. Sie entführen uns musikalisch in die Welt der russischen Hausmusik, mit Anklängen an Volks- und Tanzlieder. Valentina Hansjosten und Ausra Iljoityte werden jedoch nicht am Klavier begleitet, zu den sanften Stimmen der Violinen gesellt sich der orchestrale Klang der Ehranger Orgel.

Freitag, 24.12.2021 bis Sonntag, 26.12.2021 Musik zu den Weihnachtsgottesdiensten

Als im vergangenen Jahr viele Weihnachtspräsenzgottesdienste ausfallen mussten und durch Online-Angebote ersetzt wurden – so auch in unserer Gemeinde, – haben viele Menschen vor allem eines vermisst: Das Singen der traditionellen Weihnachtslieder. Daher steht zu den diesjährigen Weihnachtsgottesdiensten der Weihnachtsgesang im Vordergrund. In den Christmetten nehmen uns Elke Schmidt und Elke Reis mit auf eine Reise durch Weihnachtsgesänge des deutschsprachigen Raums, am Zweiten Weihnachtsfeiertag singen Claudia Glesius und Susanna Eismann französische Noëls. Außerdem wird es weihnachtliche Orgelmusik aus Süddeutschland zu hören geben.

(26)

Samstag, 01.01.2022, 17:00 Uhr

Orgelkracher: „Alte“ Ohrwürmer an der „neuen“ Orgel

Das Neue Jahr begrüßen wir in Ehrang im Rahmen des Neujahrsempfangs traditionell mit den Orgelkrachern, in 2022 erstmalig auf der „neuen“ Orgel.

Wenn dann bei Johann Sebastian Bachs Toccata et Fuga d-moll (BWV 565) nach den ersten Takten des prägnanten Anfangs der Orgelpunkt mit dem Wummern des abgrundtiefen 32‘-Registers zu hören und zu spüren sein wird, wird dies eine würdige Begrüßung des jungen Jahres sein. Auf dem Programm stehen weitere Werke aus dem Best-off-Repertoire für Orgel.

Nebenbei bemerkt: Besuch aus der Wies

Die Qualität der Ehranger Orgel hat sich also offenbar schon weit herumgesprochen: Anfang September besuchte uns die Organistin der berühmten Wieskirche in Steingaden im bayrischen Pfaffenwinkel. Kristina Kuzminskaite, gebürtige Litauerin, ist dort seit 2020 Organistin. Ich selbst kannte sie noch nicht - ist mein letzter Besuch in der Wies doch schon etwa 30 Jahre her. Zu dieser Zeit war einer ihrer Amtsvorgänger noch dort tätig. Aber sie hatte bereits von unserem Ehranger Orgelprojekt erfahren. Da sie derzeit einen Orgelneubau für eine der ältesten gotischen Kirchen ihrer litauischen Heimat plant, nutzte sie die Gelegenheit, sich die Ehranger Orgel in allen Facetten vorführen zu lassen. Ihre Begeisterung für unsere Orgel lässt die Hoffnung keimen, dass in Zukunft ein Stück der Ehranger Orgelidee auch in Litauen zu finden sein wird.

Heiko Hansjosten

2022

(27)

kinder- und jugendarbeit

Jugendgottesdienst im November

Liebe Konfis, Ex-Konfis und alle interessierten Jugendlichen aus Ehrang, Gusterath und Schweich

Am Freitag, den 19. November 2021 findet um 17:30 Uhr im Ev.

Gemeindehaus in Gusterath, Im Bilser 6, ein Jugendgottesdienst statt.

Um was es dabei geht, lasst euch überraschen!

Im Anschluss an den Gottesdienst findet wie immer ein gemütliches Beisammensein bei Würstchen und Limo in den Jugendräumen des Gemeindeshauses statt. Herzliche Einladung dazu!

Bitte meldet euch per Mail bei euren Jugendleiter/innen an.

Wir freuen uns auf euch!

Simone Fritsch, Jacqueline Blau und Christoph Schaan

Simone Fritsch

(28)
(29)

kinder- und jugendarbeit

Wer macht mit?

Wer macht mit?

Liebe Kinder,

in diesem Jahr soll es an Weihnachten wieder Gottesdienste in Ehrang und Trierweiler geben. Und was wären Weihnachtsgottes- dienste ohne eine Aktion für und mit Kids?

Ob klassisches Krippenspiel, Klanggeschichte, Schattentheater oder ähnliches, steht noch nicht genau fest.

Dennoch möchte ich euch gerne fragen: Wer hat Interesse daran, beim Weihnachtsgottesdienst mitzumachen?

Meldet euch gerne an bis zum 15. November unter: jacqueline.blau@ekir.de

Ich freue mich, von euch zu hören!

Jacqueline Blau, Pfarrbezirk 1

Krippenspiel an Heiligabend Krippenspiel an Heiligabend

Auch in diesem Jahr möchten die Konfirmanden mit einem stimmungsvollen Krippenspiel den Gottesdienst am Heiligen Abend in Gusterath, zu einem besonderen Erlebnis werden lassen. Wenn ihr Lust habt, die Konfis zu unterstützen, in eine Rolle zu schlüpfen, etwas vorzulesen oder beim Anfertigen der Requisiten zu helfen, meldet euch gerne bei mir!

Wir freuen uns über jeden, der mitmachen möchte!

Dazu meldet euch bitte per Mail an unter: simone.fritsch@ekir.de Ihr erhaltet dann alle Infos und Termine für die Vorbereitungstreffen.

Simone Fritsch, Pfarrbezirk 2

Weihnachten 2021

Weihnachten 2021

(30)

Konfis raus!

Open-Air-Jugendgottesdienst in Schweich

„Ist da jemand?“ So lautete der Titel des Jugendgottesdienstes, der am 24. September im Garten des Schweicher Gemeindezentrums stattfand.

Im Mittelpunkt stand der gleichnamige Hit von Adel Tawil, in dem es heißt:

Ist da jemand, der mein Herz versteht?

Und der mit mir bis ans Ende geht?

Ist da jemand, der noch an mich glaubt?

Ist da jemand? Ist da jemand?

Der mir den Schatten von der Seele nimmt?

Und mich sicher nach Hause bringt?

Ist da jemand, der mich wirklich braucht?

Ist da jemand? Ist da jemand?

Die rund 40 anwesenden Konfis aus allen drei Bezirken sollten in Stille genau darüber nachdenken: Wann war schon einmal jemand für dich da, als du traurig, einsam, ratlos, hilflos warst? Die Antwort blieb geheim. Waren es Mama, Papa, Oma, Opa, die Handballtrainerin, der beste Freund, der treue Dackel?

Oder vielleicht sogar Gott? Diese Möglichkeit wird ja immerhin in Psalm 23 nahegelegt, der im Anschluss gebetet wurde.

Dann sollten die Jugendlichen auf einen Zettel schreiben, wann sie selbst schonmal zu einem Lichtblick für andere geworden sind. Und siehe da; alle wussten von den verschiedensten Hilfseinsätzen zu berichten: Mobbingopfer erhielten Beistand, Mitschülerinnen Nachhilfe in Mathe, Streitigkeiten wurden geschlichtet und vieles mehr. Beweis erbracht: Gott wird sichtbar in unserer Mitmenschlichkeit!

Prädikant Michael Jörg, der die Predigt hielt, nahm noch einmal Bezug auf den Psalm. Wenn wir uns mal verlaufen, im Dunkeln stehen, die Orientierung verlieren und laut rufen: „Ist da jemand???“ Zumindest einer ist da immer: Gott.

„Und ob ich schon wanderte im finsteren Tal, fürchte ich kein Unglück, denn Du bist bei mir!“, wird uns in Psalm 23 versichert. Amen.

Die Jugendleiter/innen der Gemeinde danken Michael Jörg und den Teamerinnen Amelie, Lea und Mara aus Schweich ganz herzlich für ihren Einsatz!

Der nächste JuGo findet übrigens wieder im Gusterather Gemeindehaus statt, und zwar am Freitag, 19. November um 17:30 Uhr (siehe S. 27).

Christoph Schaan

(31)

kinder- und jugendarbeit

Einladung zur Kreativwerkstatt

Kirche? Konfi-Unterricht? Voll öde…

Hast Du das auch schon mal gedacht?

Du hast Ideen, wie man es anders machen könnte?

Heavy-Metal statt Orgel, Vater Unser im Kletterpark lernen oder Konfi-Teambuilding auf einer Pilgerwanderung? Wie sieht deine Kirche von morgen aus?

Komm vorbei am Montag, 22. November 2021 um 18:30 Uhr im Ev. Gemeindezentrum in Schweich (Martinstraße 1) und werde mit uns, dem Jugendausschuss der Ev. Kirchengemeinde Ehrang, und weiteren jungen Menschen kreativ!

Ganz ergebnisoffen wollen wir bei Pizza und Getränken brainstormen, diskutieren und träumen und zwar MIT DIR!

Wir freuen uns auf dich!

Bei Fragen wende dich gerne an uns.

Das gilt auch, wenn du eine Fahrgemeinschaft nach Schweich brauchst, wenn du später kommen oder früher gehen möchtest, usw. Wir versuchen, allen Interessierten die Teilnahme zu ermöglich!

Wenn du nicht kommen kannst, aber uns dennoch gerne deine Ideen mitteilen möchtest, dann melde dich gerne per E-Mail.

Wenn Du kommen kannst, melde dich bitte wegen Corona an bis 15.11.2021.

E-Mail: jacqueline.blau@ekir.de

Wir freuen uns über jede Idee!

Wegen Corona – meldet euch bitte an!

Jugendausschuss der Ev. Kirchengemeinde Ehrang

H E L P ! H E L P ! H E L P !

(32)
(33)

kinder- und jugendarbeit

Neuigkeiten bei den Adleraugen:

Wir treffen uns dienstags statt montags!

Liebe Adleraugen,

es gibt einen neuen Tag für unsere Treffen.

Auf euren Wunsch hin werden wir uns in Zukunft zweimal pro Monat (außer in den Ferien) dienstags statt montags treffen, wie immer von 16:00 - 17:30 Uhr im Gemeindezentrum in Ehrang (Wallenbachstraße 1) zum gemeinsamen Basteln, Spielen, Rätseln, aktiv und kreativ Sein.

Die nächsten Termine sind:

09. November 2021: ,,Erstaunliche Experimente“

23. November 2021: ,,Kartoffeldruck“

07. Dezember 2021: ,,Basteln mit Salzteig“

21. Dezember 2021: ,,Winterliches Plätzchen-Backen“

Meldet euch zu den jeweiligen Treffen bitte vorher an unter:

jacqueline.blau@ekir.de

Wer neu mit dabei sein möchte, bitte auch vorher anmelden.

Lieben Dank!

Ich freue mich auf euch und viele spannende Nachmittage!

Jacqueline Blau

Gemütlicher Bastelnachmittag in Ehrang für Kids ab 4 Jahren

Liebe Kinder, am Samstag, den 6. November 2021 wird es von 14:00 - 16:00 Uhr im Gemeindesaal in Ehrang (Wallenbachstraße 1) einen Bastel- nachmittag für euch geben. Alle Kids ab 4 Jahren sind herzlich eingeladen. Besonders möchten wir aber auch Kindern eine Freude machen, die von der Flut betroffen waren und sind.

Kommt vorbei, wir basteln herbstlich-winterliche Dekoration, hören gemütliche Musik und eine spannende Kamishibai-Geschichte. Dazu gibt es Tee, Sprudel und Kekse!

Bitte meldet euch vorher an unter:jacqueline.blau@ekir.de Wir freuen uns auf euch!

Jacqueline Blau und Simone Fritsch

(34)

Wir backen Plätzchen

Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit.

Wir möchten alle Kinder, die Freude am Plätzchenbacken haben, einladen, am Samstag, den 11. Dezember 2021 von 13:00 - 16:00 Uhr ins Gemeindehaus nach Gusterath zu kommen und mit uns leckere Plätzchen zu backen. Kindergartenkinder sollten von einem Elternteil begleitet werden.

Wir freuen uns auf einen schönen, adventlichen Nachmittag und leckere Plätzchen!

Da nur begrenzte Plätze zur Verfügung stehen, bitten wir um Anmeldung per Mail ab sofort an die pädagogische Mitarbeiterin Simone Fritsch unter:

simone.fritsch@ekir.de

Simone Fritsch

Advents-Action in Schweich für Kinder ab sechs

Eine bunte Einstimmung auf Weihnachten am 4. Dezember

Am Samstag, 04.12.2021 laden wir alle Kinder von 6 bis 11 Jahren zur Advents- Action im Schweicher Gemeindezentrum ein. Auf dem Programm stehen eine flotte Jagd nach dem Schatz der Heiligen drei Könige, ein Weihnachtsquiz und eine tolle Bastelaktion. Ihr dürft also gespannt sein!

Das Angebot dauert von 12:00 - 15:00 Uhr und ist kostenfrei.

Wenn ihr dabei sein möchtet, dann meldet euch an beim päd. Mitarbeiter Christoph Schaan unter christoph.schaan@ekir.de .

Weitere Informationen, auch zu aktuellen Corona-Bestimmungen, folgen per E-Mail nach der Anmeldung.

Christoph Schaan

(35)

kinder- und jugendarbeit

Aktuelle Kindergottesdienst-Termine für Schweich

Im dritten Pfarrbezirk finden die Kindergottesdienste momentan nicht parallel zum normalen Gottesdienst statt, sondern im Anschluss daran. Dadurch haben wir im großen Gottesdienstraum genug Platz, um es uns auf unseren Decken gemütlich zu machen und etwas Abstand zu halten.

Unsere nächsten Termine sind:

31. Oktober 14. November 28. November 12. Dezember

Der KiGo startet jeweils um 11:30 Uhr und dauert etwa 45 Minuten.

Für bessere Planbarkeit bitten wir um Anmeldung per E-Mail bei Christoph Schaan unter christoph.schaan@ekir.de.

Das Schweicher KiGo-Team freut sich auf euren Besuch!

Christoph Schaan

(36)

Macht mit bei der Kids Company!

Aktuelles Programm für die Kindergruppe in Schweich

Auch im Dezember und Januar gibt es wieder Spaß und Action in der Kids Company im Schweicher Gemeindezentrum.

Eingeladen sind alle Kinder ab sechs Jahren, die Spaß haben an einer bunten Mischung aus Gemeinschaft, Spiel, Bewe- gung, Musik, Rätselei, Kreativität u.v.a.m.

Das Programm* für Dezember und Januar findet ihr weiter unten.

Wir treffen uns wie gewohnt von 15:00 bis 16:30 Uhr im Schweicher Gemeinde- zentrum. Die Teilnahme ist kostenfrei. Informationen und Anmeldungen beim päd. Mitarbeiter Christoph Schaan unter christoph.schaan@ekir.de.

Mo., 08.11.21: Das große Kinderquiz - es warten coole Gewinne auf euch!

Mo., 22.11.21: Angeber-Olympiade - der lustigste Spielenachmittag der Welt!

Mo., 06.12.21: Adventsbasteln Mo., 20.12.21: Weihnachtskino

*Bitte beachten: Je nach Pandemielage kann es eventuell zu kurzfristigen Programmänderungen kommen. Infos zu den aktuellen Corona-Bestimmungen für die Kids Company folgen nach der Anmeldung.

Christoph Schaan

(37)

neues aus dem dbg

Infotage 2021 am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium

Am Samstag, dem 30.10.2021 findet nach einem Jahr Pause wieder ein Infotag am DBG statt. Während den Eltern das Schulkonzept im Rahmen eines Vortrags vorgestellt wird, erhalten die Kinder beim Durchlauf einer Schulrallye einen Eindruck von den schulischen Möglichkeiten am DBG. Im Anschluss an den Vortrag haben auch die Eltern die Gelegenheit, in Kleingruppen an Schulführungen teilzunehmen und einige Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte kennen zu lernen.

Für alle, die sich am 30.10.2021 leider kein Bild vor Ort machen können, besteht die Möglichkeit, an einer vergleichbaren Veranstaltung in digitalem Format teilzunehmen. Diese findet am Samstag, 20.11.2021 um 10:00 Uhr via Microsoft Teams statt. Wenn Sie daran teilnehmen möchten, nutzen Sie bitte den untenstehenden QR-Code zur Anmeldung, damit wir Ihnen rechtzeitig entsprechende Informationen zum Ablauf und Login mitteilen können.

Die Erfahrungen des vergangenen Jahres haben gezeigt, dass sich Plan- änderungen kurzfristig ergeben können. Bitte schauen Sie deshalb auch zeitnah auf unsere Homepage. Aktuelle Änderungen können Sie dort finden.

Wir freuen uns darauf, Ihnen unsere Schule präsentieren zu dürfen!

Christian Ruffing, Lehrer am DBG

(38)

Neue Schüler im DBG

Zu Schuljahresbeginn können wir unsere neuen Schüler*innen der 5. Klassen begrüßen, worüber wir uns sehr freuen. 29 Kinder bilden die neue Klassengemeinschaft der 5a, die von Frau Schlich und Herrn Ruffing geleitet wird. Frau Göden und Herr Mesecke bilden das Klassenleitungsteam der Klasse 5b, die sich aus 28 Kindern zusammensetzt.

Nach einer gemeinsamen Andacht in der Mensa lernten die neuen Schüler*innen am ersten Schultag ihre Mitschüler*innen, ihre Klassenleitung und das Schul- gebäude besser kennen.

Mit einer gemeinsamen Luft- ballonaktion, bei der persönliche Wünsche in die Höhe schwebten, fand der erste Schultag einen farbenfrohen Abschluss.

In den ersten Wochen erlebten die neuen „DBGler“ nach und nach den ersten Fachunterricht, erkundeten das Schulgelände mit ihren Patinnen und Paten und lernten das Selbstlernzentrum sowie den Ganztagsschulbetrieb an unserer Schule kennen. Im Selbstlernzentrum hatte Frau Reichelt für jedes Kind ein kleines Begrüßungsgeschenk bereitgestellt. Mit neugierigen Blicken wurden die vielen Bücherregale durchstöbert und die ersten Ausleihen getätigt.

Eine große Freude bereitet den Lernenden dabei die Teilnahme an den „BITS“.

Diese Abkürzung steht für Begabungen, Interessen, Talente und Schwerpunkte, die Freitagsnachmittags in den letzten beiden Stunden durch ein vielfältiges Angebot besonders gefördert werden sollen. Ein großes Dankeschön geht dabei insbesondere an die Eltern, die für die Jahrgangsstufe 5 ein BITS- Angebot planen und durchführen und somit das Schulleben und das Ganz- tagskonzept des DBG aktiv mitgestalten.

An dieser Stelle wünschen wir insbesondere den neuen Schüler*innen ein gutes Ankommen am DBG und in der neuen Klassengemeinschaft sowie allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft ein erfolgreiches und gesundes Schuljahr 2021/2022!

Christian Ruffing

(39)

neues aus dem dbg

Klasse 5a mit Frau Schlich und Herrn Ruffing

Klasse 5b mit Frau Göden und Herrn Mesecke

(40)

Projekttag der Klassen 10a und 10b: Endlich.

Umgang mit Sterben, Tod und Trauer

Am Dienstag, den 21.09.21, und Donnerstag, den 23.09.21, besuchten die bei-den Referentinnen Frau Stork und Frau Otte das Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasium Schweich, um den Schüler*innen der Jahrgangsstufe 10 die Themen ,,Sterben und Tod“ und ,,Trauer“ näher zu bringen. Unterstützung erhielten sie dabei von unserer Schulsozialarbeiterin Andrea Hüfner und den Klassenlehrern der 10a und 10b, Herrn Flauss und Herrn Eggebrecht.

Ganz gespannt und voller Erwartungen starteten wir in einem Stuhlkreis gemeinsam in den Tag und tauschten zu Beginn unser Vorwissen aus. Niemand wurde gezwungen, etwas zu sagen und alles wurde sehr vertraulich behandelt.

Wir starteten mit dem Modul ,,Sterben und Tod“ und überlegten zunächst, was ,,Tod“ für uns bedeutet und in welchen Lebenslagen wir bereits mit diesem Thema in Berührung gekommen sind.

Nach diesem ersten Impuls sammelten wir auf verschiedenen Plakaten unsere Assoziationen zu den Begriffen Lebensqualität, Würde, Sterben und Tod. Dies ermöglichte einen guten Austausch untereinander.

Als Schüler*in ist es bisweilen schwierig, sich vorzustellen, wie es ohne eine geliebte Person ist. Aus diesem Grund sollten wir uns in Kleingruppen zusammensetzen, um über unsere Lebensziele zu berichten. Während unserer Erzählungen wurden zufällig ausgewählte Monate ausgerufen. War es unser Geburtsmonat, so mussten wir in einen Nebenraum und saßen stumm in einem Stuhlkreis und starrten nach außen. Es gab keinerlei Verabschiedung und aufgrund der Blickrichtung nach außen konnte man einander nicht sehen.

(41)

neues aus dem dbg Diese Übung sollte uns verdeutlichen, wie schnell man ohne Verabschiedung sterben kann, deshalb auch die zufälligen Monate und die ausbleibende Verabschiedung beim Verlassen des Raums. Abschließend berichteten wir über unsere Gefühle, die wir beim Raumwechsel hatten.

Um sich dem Begriff der „Trauer“ zu nähern, suchten wir zunächst nach einer Antwort auf die Frage, in welchen Lebenssituationen

Trauer spürbar ist.

Auf Plakaten sammelten wir Ideen, was uns in diesen Situationen neuen Mut, Ablenkung und Aufheiterung verschafft. Es war sehr spannend zu sehen, dass Menschen auf ganz unterschiedliche Art und Weise aufgemuntert werden können.

Beispiele dafür waren zum Beispiel ,,eine Auszeit nehmen”, ,,Zeit mit Familie/ Freunden verbringen”

oder ,,sich sportlich betätigen”.

Auf Fußabdrücken durften wir dann Dinge notieren, die uns in schwierigen Zeiten tragen.

Für einen gelungenen Abschluss durften wir uns abschließend Wünsche und Lebensziele in Wunschkugeln verpackt an den Zaun des Schulgartens hängen.

Es war ein sehr gelungener Projekttag, da wir im Umfeld Schule diesmal keine Schulinhalte, sondern Persönlichkeitsbildung betrieben haben.

Für diese wertvolle Erfahrung bedanken wir uns bei Frau Hüfner, Herrn Flauss, Herrn Eggebrecht und insbesondere bei Frau Stork und Frau Otte.

Stimmen von Schüler*innen zum Projekttag „Endlich“

„Der Projekttag war sehr informativ und hat uns im Umgang mit Trauer besonders weitergeholfen.”

„Der Projekttag hat mir geholfen, mit dem Thema ’Tod’ besser umgehen zu können und ihm nicht mehr so negativ gegenüber zu stehen.”

„Die kreativen Einheiten und die verschiedenen Arten von Trauer haben mich am meisten interessiert.”

Text und Bilder: Florian Reilich, Klasse 10a

(42)

1. Pfarrbezirk

2. Pfarrbezirk

3. Pfarrbezirk

Gemeindebüro Ehrang

Ehranger Str. 216, 54293 Trier-Ehrang Telefon: 0651 - 63242

Fax: 0651 - 65427

E-Mail: ehrang@ekir.de Öffnungszeiten: Mo-Fr, 9:00-12:00 Uhr

Pfarrerin Maren Vanessa Kluge Ehranger Str. 216, 54293 Trier-Ehrang E-Mail: marenvanessa.kluge@ekir.de Telefon: 0651 - 1709434

Pfarrer Dr. Tobias Schreiber E-Mail: tobias.schreiber@ekir.de Telefon: 06504 - 8482

Vikar Fynn Harden-Süsterhenn

E-Mail: fynn.harden-suesterhenn@ekir.de Telefon: 06581 - 8389650

Ev. Kirche Ehrang

Wallenbachstr. 1, 54293 Trier-Ehrang Küsterin: Isolde Lederer

Telefon: 0177 - 3190935

Kommunales Gemeindehaus Trierweiler An der Kirche 1, 54311 Trierweiler

Küsterin: Elizabeth Cordes Telefon: 0157 - 57225612

ab 01.12.2021:

Pfarrer Dr. Christopher König Ehranger Str. 216, 54293 Trier-Ehrang E-Mail: christopher.koenig@ekir.de Telefon: 0651 - 63242

Ev. Gemeindehaus Gusterath Im Bilser 6, 54317 Gusterath Küsterin: Sandra Dotzel Telefon: 0175 - 8391892 Johannes-Kapelle Grünhaus Maximin Grünhaus, 54318 Mertesdorf Küster: Wolfgang Schlaack Telefon: 01520 - 1950005

Pfarrer Michael Wermeyer,

„stellv. Vorsitzender des Presbyteriums“

Ehranger Str. 216, 54293 Trier-Ehrang E-Mail: michael.wermeyer.1@ekir.de Telefon: 06508 - 224301

Ev. Kirche Schweich Martinstr. 1, 54338 Schweich Telefon: 06502 - 1020 Küsterin: Natalia Lieder Telefon: 0177 - 2644916 Ev. Christus-Kirche Hetzerath Erlenbacherstr. / Erlenring, 54523 Hetzerath

Küsterin: Marita Theis Telefon: 06502 - 4040485

(43)

anschriften

1. Pfarrbezirk

2. Pfarrbezirk

3. Pfarrbezirk

Presbyterium

Martin Becker, Zemmer, Tel. 06580 - 9138377 Christine Döring, Trier-Quint, Tel. 0651 - 3089324 Anke Gräsel, Trier-Quint, Tel. 0651 - 9985365 Kinder/Jugendarbeit:

Jacqueline Blau, Tel. 0157 - 31143218 E-Mail: jacqueline.blau@ekir.de

Presbyterium

Barbara Dindoyal, Leiwen, Tel. 06507 - 702419 Dr. Ursula Epp, Schweich, Tel. 06502 - 938666 Dr. Burkhard Schmidt, „Kirchmeister“,

Trier-Ehrang, Tel. 0651 - 66661 Simone Ziegler, Schweich, Tel. 06502 - 997415 Kinder/Jugendarbeit:

Christoph Schaan, Tel. 0178 - 2030020 E-Mail: christoph.schaan@ekir.de Mitarbeiter-Presbyterin

Anja Jostock, Schweich, Tel: 06502 - 996669

Presbyterium

Klaus Bauer, Osburg, Tel. 06500 - 991116 Dr. Markus Mai, Osburg, Tel. 06500 - 2249744 Vanessa Sader, Trier, Tel. 0176 - 70928764

Renate von Schubert, „Vorsitzende des Presbyteriums“, Grünhaus, Tel. 0651 - 52821

Kinder/Jugendarbeit:

Simone Fritsch, Tel. 0160 - 91919782 E-Mail: simone.fritsch@ekir.de

(44)

November-Dezember 2021 222-6/2021

Redaktionsschluss für die Gemeindegrußausgabe Januar-Februar 2022: 25. November 2021

Grünhaus Gusterath

Hetzerath

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Oder machen wir uns auf den Weg zur Krippe wie die Hirten und die Weisen in der tiefen Überzeugung, dass mit der Geburt des Messias Gott selbst uns nahe kommt und dass wir

› Alle Infos zur Nutzung von SpardaSecureGo+ für die Freigabe von Kreditkartenzahlungen beim Online-Shopping finden Sie auf unserer Webseite unter

• Wählen Sie die Schwierigkeit entsprechend Ihrem Können, fangen Sie mit einer einfachen Variante an und steigern Sie die Schwierigkeit der Übung allmählich.. • Führen Sie

Die Gewinner:innen erhalten eine Förderung: Für den ersten Platz gibt es 70.000 Euro, für den zweiten 50.000 Euro, für den dritten 35.000 Euro und für... Alle

Bevor er 1969 verboten wurde und Pintilies 1972 folgender Film auch den Regisseur ins Ausland zwang – 1981 kehrte er noch für den ebenfalls verbotenen De ce trag clopotele,

Wenn wieder Präsenzveranstaltungen in der Lehre mög- lich sind, haben wir im „Surgical Skills Lab“ der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen Klinik die Möglichkeit, bis zu

• „Daß Gott uns doch gebe, daß es bald Friede möge werden, aber nicht so wir gerne wollen, sondern Gottes Wille geschehe.“.. • „Sollte es sein das wir uns hier

Rela- tiv häufig ereignen sie sich aber beim Verrichten von Arbeiten in der Freizeit (gut 20 % der Unfälle mit Ver- letzungsfolge bei Erwachsenen), zum Beispiel beim Kochen