• Keine Ergebnisse gefunden

RADWEGE. und Touren. Rund um Münnerstadt. münnerstadt. Stadt Land Leben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "RADWEGE. und Touren. Rund um Münnerstadt. münnerstadt. Stadt Land Leben"

Copied!
44
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rund um Münnerstadt

münnerstadt

RADWEGE

und Touren

(2)

Inhalt

Auf dem Drahtesel

unterwegs durchs Frankenland ...3

Lauer-Radweg ...4

Radrundweg Henneberger Frankenland ...8

Main-Werra-Radweg 1 ...12

Main-Werra-Radweg 2 ...16

Via Romea 1 ...20

Via Romea 2 ...24

Radrundweg 1 ...28

Radrundweg 2 ...32

Radrundweg 3 ...36

Und jetzt eine Pause! ...40

Impressum:

Herausgeber: Stadt Münnerstadt | Marktplatz 1 | 97702 Münnerstadt Bildnachweis:

Touristen-Information Münnerstadt, Christine Schikora, Oliver Schikora, Sebastian Worch (Theater Schloss Maßbach – Unterfränkische Landes- bühne), Verwaltungsgemeinschaft Maßbach, Markt Stadtlauringen, Golf-Club Maria Bildhausen e.V., Ralf Mausolf / Andreas Hub (Tourismus und Stadtmarketing Bad Neustadt GmbH), Gemeinde Poppenhausen, Petra Dietz (Aktives Mellrichstadt), Marco Hönicke (MGC Bad Bocklet), Gemeinde Nüdlingen;

stock.adobe.com: Hero Images | ondrejprosicky | ARochau | autofocus67 Stand: 10/2021 | Gestaltung: GrafikDesign Schikora, Münnerstadt

(3)

Auf dem Drahtesel

unterwegs durchs Frankenland

Münnerstadt ist idealer Ausgangspunkt für Radtouren und -wanderungen in die Umgebung. Die Strecken führen durch ausgedehnte Wälder, entlang munter plätschern- der Flüsse und durch weite Felder und Wiesen. Typisch fränkische Dörfer mit malerischen Fachwerk häusern und mehrere Kurstädte mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten bieten sich unterwegs für einen Zwischenstopp an.

In der vorliegenden Broschüre finden Sie die schönsten Rad-Rundwanderwege und Rad-Fernwanderwege in und um Münnerstadt, wie den berühmten Pilgerweg »Via Romea« oder den Radwanderweg »Main-Werra«, sowie verschiedene kürzeren Runden durch das Lauertal.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei Ihren Touren und immer genügend Luft im Reifen!

Ihre Touristen-Information Münnerstadt

(4)

Lauer-Radweg

Von Mühle zu Mühle am Fluss entlang

Der komplette Lauertal-Radwanderweg folgt dem Fluss Lauer von seiner Mündung in die Fränkische Saale in Nie- derlauer bis zu seiner Quelle in Oberlauringen.

Der hier vorgestellte Teilabschnitt des Lauertal-Radwegs von Münnerstadt nach Oberlauringen führt insgesamt über eine Strecke von etwa 23 Kilometer.

Das gesamte Lauertal ist sehr flach und damit mit fast jedem Fahrrad sehr gut befahrbar. Entlang der Radtour sind vor allem die vielen zum Großteil noch heute betrie- benen Mühlen auffällig.

Besondere Highlights der Radtour sind der Markt Stadt- lauringen mit seinem historischen Ortskern sowie der Ortsteil Oberlauringen mit dem sehenswerten Friedrich.

Rückert.Poetikum.

Lauer

4

(5)

Sehenswürdigkeiten und Tipps:

1 Poppenlauer | Heimatmuseum

Die Sammlung des Heimatvereins »Steinzeit, Ritter, alte Knacker« im Schrimpfschen Schloss zeigt Ge- schichte zum Anfassen.  www.massbach.de

2 Maßbach | Freibad

Perfekt für große und kleine »Wasserratten«: solarbe- heiztes Schwimmbecken und separates Kinderbecken mit Rutsche  www.massbach.de

3 Stadtlauringen | Marktplatzensemble

Historisches Ensemble mit Rathaus (1563), ehemali- gem Gemeindebackhaus (17./18. Jh.) sowie zahlrei- chen Bürgerhäusern  www.stadtlauringen.de

4 Oberlauringen | Friedrich.Rückert.Poetikum interaktive Ausstellung zu Leben und Werk des Dich- ters und Denkers  www.rueckert-poetikum.de

1 2

3

Strecken-Details siehe nächste Seite

»

(6)

Lauer-Radweg | Strecken-Details

Teilabschnitt Münnerstadt – Oberlauringen

Lauer

Volksmühle

Bordiansmühle

Jörgenmühle

Marxmühle

Brandmühle Mittelmühle

Neumühle

Poppenlauer Althausen

Haardmühle

Biegenmühle

Aumühle Lauer

Lauer

MÜNNERSTADT

Poppenlauer Althausen

Maßbach

1 km N

Start Digitale Karte

240 320 280 Höhe

(m)

0 2 4 6 8 10

(7)

Startpunkt: Münnerstadt, Anger Zielpunkt: Oberlauringen, Lauerquelle

Länge: ca. 23 km

Höhendifferenz: ca. 80 m Wegmarkierung: »Lauer«

Streckenprofil: eben, wenig Steigungen Untergrund: Überwiegend befestigte Feld-

wege und straßenbegleitende Radwege

Verlauf: Münnerstadt, Althausen, Poppenlauer, Maßbach, Rothhausen, Stadtlauringen, Oberlauringen

«

Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke S. 4/5

Hauperts- mühle

Ziegel- mühle

Stadtlauring en

Rothhausen Maßbach

Rothhauser- mühle

Bahnbrückenmühle Rangenmühle Ochsenmühle

Lauer

Oberlauringen

Stadtlauringen

Rothhausen

Entfernung (km)

12 14 16 18 20 22

Ziel

(8)

Radrundweg

Henneberger Frankenland

Unterwegs in der Grafschaft Henneberg

Dieser Radrundweg führt Sie auf meist gut ausgebauten Radwegen oder Wirtschaftswegen und wenig befahre- nen Straßen durch die Gemeinden der ehemaligen kom- munalen Allianz Henneberger Frankenland. Eine sehens- werte Landschaft und so manches Kleinod erwartet Sie auf Ihrer Fahrt durch diesen Teil der Vorrhön.

Aufgrund ihres welligen Profils wird die Route für weni- ger konditionsreiche Radler als Zwei-Tages-Tour empfoh- len. Gute Beschilderung ermöglicht den Einstieg in den Radrundweg praktisch von jedem Punkt aus.

Sehenswürdigkeiten und Tipps:

1 Großwenkheim | »Dom der Vorrhön«

1765 – 1772 erbaute prächtige Barockkirche mit Ge- mälden von Johann Peter Herrlein

2 Maßbach | Theater Schloss Maßbach

Unterfränkische Landesbühne im historischen Gebäu- de des ehemaligen Schloss Maßbach

 www.theater-massbach.de

3 Nüdlingen | Heimatmuseum

Das Fachwerkgebäude des Museums wurde 1794 als Schule erbaut, der angrenzende Torturm (13. Jh.) war Teil der Dorfburg. www.heimatverein-nuedlingen.de

(9)

Weitere Strecken-Details siehe nächste Seite

»

3 2

1

Startpunkt: Münnerstadt, Anger Zielpunkt: Münnerstadt

Länge: ca. 70 km

Höhendifferenz: ca. 149 m Wegmarkierung: »Henne«

Streckenprofil: einige mäßige Steigungen Untergrund: Überwiegend befestigte

Rad- oder Wirtschaftswege und wenig befahrene Straßen Verlauf: Münnerstadt, Althausen, Brünn, Wermerichs- hausen, Kleinwenkheim, Großwenkheim, Seubrighausen, Thundorf, Rothhausen, Maßbach, Rannungen, Rottershau- sen, Oerlenbach, Eltingshausen, Schwarze Pfütze, Nüd- lingen, Haard, Burghausen, Reichenbach, Münnerstadt

(10)

Radrundweg Henneberger Frankenland | Strecken-Details

Unterwegs in der Grafschaft Henneberg

0 5 10 15 20 25 30

250 350300 Höhe

(m) WermerichshausenKlein SeubrigshausenThundorfRothhausen Maßbach wenkheim

Grwenkheim

1 km N

Lauer Reichenbach

Mehlbach

Augraben

MÜNNERSTADT

Rannungen Nüdlingen

Haard

Rottershausen

Eltingshausen

Schwarze Pfütze Reichenbach

Burghausen

Oerlenbach

AlthausenBrünn Start

(11)

35 40 45 50 55 60 65 70 Entfernung (km) Rannung

en

Rottershausen

OerlenbachEltingshausenSchwarz e Pfütze

Nüdling en Haar d

Burghausen Reichenbach

«

Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke S. 8/9

Lauer

Lauer Wannig

Maßbach Brünn

Althausen

Großwenkheim

Seubrigshausen Kleinwenkheim Wermerichshausen

Rothhausen Thundorf

Digitale Karte

Ziel

(12)

Main-Werra-Radweg 1

Teilabschnitt Münnerstadt – Schweinfurt

Mit einer Gesamtlänge von 140 Kilometern führt der Main-Werra-Radweg vom Main im unterfränkischen Würzburg über Schweinfurt, Münnerstadt, Bad Neustadt und Mellrichstadt bis zur Werra im thüringischen Mei- ningen. Der Radweg bietet eine interessante Landschaft auf ebener bis leicht ansteigender Strecke.

Der hier vorgestellte Teilabschnitt von Münnerstadt nach Schweinfurt hat eine Länge von etwa 31 Kilometern.

Von Münnerstadt aus führt die Strecke durch das idylli- sche Rannunger Tal bis nach Rannungen und Pfersdorf.

Von hier aus geht es durch das Werntal bis nach Schwein- furt.

2 4

(13)

Strecken-Details siehe nächste Seite

»

Sehenswürdigkeiten und Tipps:

1 Talkirche

siehe S. 29 www.maria-magdalena-muennerstadt.de

2 Pfersdorf

Pfersdorf am Ursprung der Wern ist eines der ältes- ten Dörfer im Landkreis Schweinfurt. Bereits in der Jungsteinzeit war die Gegend besiedelt, die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 763 in einer Schen- kungsurkunde des Adeligen Hahbert an das Kloster Fulda.  www.poppenhausen.de

3 Schweinfurt | Kunsthalle

Die 2009 eröffnete Kunsthalle wurde einst als Schwimmbad erbaut. Heute bietet das Haus seinen Besuchern auf über 2.000 Quadratmetern eine hoch- karätige Sammlung zur Kunst nach 1945 in Deutsch- land. Besonders imposant: die große Halle, in der sich einst das Schwimmbecken befand, mit neun Metern Raumhöhe.  www.kunsthalle-schweinfurt.de

4 Schweinfurt | Wildpark an den Eichen

Der Wildpark beherbergt auf einer Fläche von 18 Hek- tar 43 Tierarten, darunter zahlreiche Vogelarten, Huf- tiere und Dammwild, aber auch Kleintiere wie Meer- schweinchen. Ein Streichelzoo, mehrere Spielplätze und ein Planschbecken machen den Besuch beson- ders auch für Kinder zu einem Erlebnis. Der Eintritt ist frei!  www.schweinfurt.de

3

(14)

Main-Werra-Radweg 1 Strecken-Details

Teilabschnitt Münnerstadt – Schweinfurt

Startpunkt: Münnerstadt, Anger Zielpunkt: Schweinfurt

Länge: ca. 31 km

Höhendifferenz: ca. 116 m Wegmarkierung: »Main Werra«

Streckenprofil: eben, leichte Steigungen Untergrund: Überwiegend befestigte und

asphaltierte Feldwege sowie straßenbegleitende Radwege Verlauf: Münnerstadt, Rannungen, Pfersdorf, Hain, Poppenhausen, Kronungen, Oberwerrn, Niederwerrn, Schweinfurt

«

Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke S. 12/13

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18

240 300 360 Höhe

(m) Start

Rannung en

Pfersdorf

(15)

N

Talkirche Talhof

Augraben

Wern

Wern

MÜNNERSTADT

SCHWEINFURT Rannungen

Pfersdorf Hain

Niederwerrn Oberwerrn

Kronungen Poppenhausen

Digitale Karte

1 km

20 22 24 26 28 30

Entfernung (km) Ziel Pfersdorf

Hain PoppenhausenKronung en Ober

werrn Nieder

werrn

(16)

Main-Werra-Radweg 2

Teilabschnitt Münnerstadt – Mellrichstadt

Die Strecke des Main-Werra-Radwegs entlang der Fluss- täler von Main, Wern, Lauer, Fränkischer Saale, Streu und Werra verläuft größtenteils eben mit nur wenigen leich- ten bis mittleren Steigungen.

Der hier vorgestellte Teilabschnitt von Münnerstadt nach Mellrichstadt ist etwa 29 Kilometern lang.

Von Münnerstadt aus folgt der Weg dem Flüsschen Lauer bis zu seiner Mündung in die Fränkische Saale. Von hier aus geht es an der Saale entlang bis in die Kurstadt Bad Neustadt, mit dem markanten Hohntor und mittelalter- licher Stadtmauer. Bei Heustreu schwenkt die Route in das Streutal hinüber und führt bis in die ehemalige Kreis- stadt Mellrichstadt.

1

4 3

(17)

Sehenswürdigkeiten und Tipps:

1 Bad Neuhaus | Kur- und Schlosspark

Der im Stil eines Landschaftsgartens angelegte Kur- park mit Schlosshotel und Schlosskapelle eignet sich perfekt für eine Rast.  www.bad-neustadt.de

2 Bad Neustadt| Stadtmauer und Hohntor

Die 1,5 Kilometer lange, mittelalterliche Stadtmauer ist noch vollständig erhalten. Ihre besondere Form verdankt sie einer Legende nach Karl dem Großen:

Er soll die Stadt als Zeichen seiner Liebe zu seiner Frau in Herzform erbaut haben. Das 34 Meter hohe Hohn- tor wurde 1580 errichtet. www.bad-neustadt.de

3 Bad Neustadt| Marktplatz

Mittelpunkt des belebten Stadtzentrums mit seiner abwechslungsreichen Außengastronomie ist ein alter Brunnen mit einer Quellnymphe aus der Barockzeit, von den Bad Neustädtern liebevoll »Marktbärbel«

genannt. Zum fröhlichen Plantschen lädt ein weiterer Brunnen am oberen Markt ein. www.bad-neustadt.de

4 Mellrichstadt

Stille Winkel und belebte Plätze laden in Mellrich- stadt zu einer Rast ein. Das Heimatmuseum im Salz- haus gibt einen Einblick in das Leben im 19. und frü- hen 20. Jahrhundert (So 14 – 16 Uhr, Eintritt frei).

www.mellrichstadt-rhoen.de

2

Strecken-Details siehe nächste Seite Strecken-Details siehe nächste Seite

» »

(18)

Startpunkt: Münnerstadt, Anger Zielpunkt: Mellrichstadt

Länge: ca. 29 km

Höhendifferenz: ca. 48 m Wegmarkierung: »Main Werra«

Streckenprofil: leichte Strecke

Untergrund: Überwiegend asphaltierte Neben wege und straßenbeglei- tende Radwege

Verlauf: Münnerstadt, Burglauer, Niederlauer, Salz, Bad Neustadt, Herschfeld, Heustreu, Unsleben, Mittel- streu, Oberstreu, Mellrichstadt

Main-Werra-Radweg 2 Strecken-Details

Teilabschnitt Münnerstadt – Mellrichstadt

«

Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke S. 16/17

0 2 4 6 8 10 12

230 250 270 Höhe

(m) Start

Burglauer

Niederlauer Salz Bad Neus

tadt

(19)

N

Digitale Karte

Lauer Saale

Saale

Saale Streu

Streu

MÜNNERSTADT

BAD NEUSTADT Salz

Niederlauer

Herschfeld

Burglauer

MELLRICHSTADT

Oberstreu

Unsleben

Heustreu Mittelstreu

1 km

14 16 18 20 22 24 26 28

Entfernung (km) Herschfeld Ziel

Heus

treu Unsleben Mittelstreu

Ober streu

(20)

VIA ROMEA 1

Teilabschnitt Münnerstadt – Schweinfurt

Im Jahr 1236 begab sich der Abt Albert von Stade auf eine Pilgerreise von Stade bei Hamburg zum Papst nach Rom und wieder zurück. Auf seinen umfangreichen Reiseauf- zeichnungen, dem Stader Itinerar, basiert die Route des Pilgerwegs »Via Romea«.

Die Teiletappe von Münnerstadt nach Schweinfurt ist 27 Kilometer lang.

Von Münnerstadt aus geht es, vorbei an der barocken Tal- kirche, durch das Rannunger Tal über das Schweinfurter Oberland mit seinen Gemeinden Pfändhausen, Hambach und Dittelbrunn bis in die kreisfreie Stadt Schweinfurt.

1 1

(21)

Strecken-Details siehe nächste Seite

»

Sehenswürdigkeiten und Tipps:

1 Talkirche

siehe S. 29  www.maria-magdalena-muennerstadt.de

2 Dittelbrunn| Generationenpark

Der 2018 eröffnete Park am Ortseingang bietet Spiel, Sport und Spaß für alle Altersgruppen: ver- schiedene CrossFit-Elemente, einen Spielplatz mit Wassererlebnis- Elementen sowie Möglichkeiten zum gemütlichen Rasten. www.dittelbrunn.de

3 Schweinfurt | Ebracher Hof

Das dreiflügelige Renaissance-Gebäude mit Staffel- giebel aus dem Jahr 1578 diente einst u.a. als Wein- keller und Getreidespeicher.  www.schweinfurt.de

4 Museum Georg Schäfer

Bedeutende Sammlung des Industriellen Dr.-Ing. E. h.

Georg Schäfer mit Werken des 19. Jahrhunderts in der beeindruckenden Architektur von Volker Staab

 www.museumgeorgschaefer.de

3 4

2

(22)

Via Romea 1 | Strecken-Details

Teilabschnitt Münnerstadt – Schweinfurt

Startpunkt: Münnerstadt, Anger Zielpunkt: Schweinfurt

Länge: ca. 27 km

Höhendifferenz: ca. 179 m Wegmarkierung: »VIA ROMEA«

Streckenprofil: eben, leichte Steigungen Untergrund: Überwiegend befestigte Feld-

wege sowie straßenbegleitende Radwege

Verlauf: Münnerstadt, Rannungen, Pfändhausen, Ham bach, Dittelbrunn, Schweinfurt

«

Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke S. 20/21

0 2 4 6 8 10 12 14 16

300 200 400 Höhe

(m) Start

Rannung en

Pfänd- hausen

(23)

1 km N

Talkirche

Talhof

MÜNNERSTADT

SCHWEINFURT Rannungen

Pfändhausen

Dittelbrunn Hambach

Digitale Karte

20 22 24

18 26

Entfernung (km) Hambach Dittelbrunn

Ziel

(24)

VIA ROMEA 2

Teilabschnitt Münnerstadt – Mellrichstadt

Der Pilgerweg »Via Romea« ist erst vor einigen Jahren ins Leben gerufen worden. Er etabliert sich immer mehr, was auch die steigende Zahl an Pilgerstempeln belegt. Mit- initiator der »Via Romea« war der Historiker Dr. Thomas Dahms aus Hornburg. Er bedauert, dass der Weg immer wieder mit dem Jakobsweg verwechselt wird, den er 20 Mal kreuzt. Aus Sicht von Dahms ist das Pilgern nach San- tiago de Compostela auch eine Zeiterscheinung, während die »Via Romea« sich darauf bezieht, dass Pilgerreisen ur- sprünglich traditionell nach Jerusalem und Rom führten, dem Sitz des Papstes.

Die 28 Kilometer lange Etappe von Münnerstadt nach Mellrichstadt auf der »Via Romea« ist geprägt von klei- nen Ortschaften und offener hügeliger Landschaft.

2

1

(25)

Sehenswürdigkeiten und Tipps:

1 Salz | Friedenslinde

Einer Sage nach soll Karl der Große unter der Linde vor dem Pfarrhaus 803 mit den Sachsen Frieden geschlos- sen haben. Hierbei muss es sich jedoch um einen Vorgänger gehandelt haben, das Alter des heutigen Baums wird auf etwa 300 Jahre geschätzt. Bei der Säl- zer Friedenslinde handelt es sich um eine so genannte

»geleitete Linde« bzw. »Stufenlinde«, deren Kronen mittels besonderer Schnitttechnik und Abstützungen stark in die Breite gezogen wurden. Nur noch etwa 100 Exemplare dieser Art soll es in ganz Deutschland geben. www.salz.rhoen-saale.net

2 Mellrichstadt | Kreisgalerie

Im denkmalgeschützten Gebäude des Alten Spitals aus dem Jahr 1349 zeigt die Kreisgalerie Gemälde und Skulpturen vom Barock bis in die Gegenwart. Hinzu kommen regelmäßige Wechselausstellungen zeitge- nössischer Kunst. www.mellrichstadt-rhoen.de

3 Mellrichstadt | Kirschgarten

Naherholungsgebiet mit kleinem See, Kneippanla- ge mit Tret- und Armbecken, Spielplatz, Tischtennis- platte, Grillmöglichkeit und Imbiss (saisonal geöffnet)

www.mellrichstadt-rhoen.de

3

Strecken-Details siehe nächste Seite

»

(26)

Startpunkt: Münnerstadt, Anger Zielpunkt: Mellrichstadt

Länge: ca. 28 km

Höhendifferenz: ca. 47 m Wegmarkierung: »VIA ROMEA«

Streckenprofil: eben, leichte Steigungen Untergrund: Überwiegend asphaltierte

Neben wege und straßenbeglei- tende Radwege

Verlauf: Münnerstadt, Salz, Bad Neustadt, Herschfeld, Heustreu, Unsleben, Mittelstreu, Oberstreu, Mellrichstadt

Via Romea 2 | Strecken-Details

Teilabschnitt Münnerstadt – Mellrichstadt

«

Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke S. 24/25

0 2 4 6 8 10 12

230 250 270 Höhe

(m) Start

Salz Bad Neus

tadt Hersch-

feld

(27)

N

Digitale Karte

Lauer Saale

Saale

Saale Streu

Streu

BAD NEUSTADT Salz

Herschfeld

MELLRICHSTADT

Oberstreu

Unsleben

Heustreu Mittelstreu

MÜNNERSTADT

1 km

14 16 18 20 22 24 26Entfernung

(km) Heu- Ziel

streu

Unsleben Mittelstreu Ober

streu

(28)

Radrundweg 1

Durch das Rannunger Tal nach Poppenlauer

Dieser Radrundweg basiert auf dem Radwegenetz des Landkreises Bad Kissingen.

Die kleine Tour führt zunächst durch das südlich von Münnerstadt gelegene Tal in Richtung Schweinfurt bevor der Weg links über den Leimigsrangen und die Talsleite nach Poppenlauer abzweigt.

Der Lauer folgend, an der Aumühle, Biegenmühle und Haardmühle vorbei, gelangt man in den beschaulichen Münnerstädter Ortsteil Althausen. Von hier aus sind es nur noch knapp zwei Kilometer bis zum Ausgangspunkt Münnerstadt zurück, wo die örtliche Gastronomie zum Verweilen einlädt.

Der hier vorgestellte Rundweg von Münnerstadt über Poppenlauer und Althausen ist etwa 25 Kilometer lang.

1

2

(29)

Sehenswürdigkeiten und Tipps:

1 Münnerstadt | Hubertushof bzw. Volksmühle Die ehemalige Mühle mit restauriertem Wasserrad

wurde um etwa 1500 erbaut und trug verschiedene Namen, u.a. Reinhardsmühle und Volksmühle. Heute

beherbergt sie ein Hotel.

 www.hubertushof-muennerstadt.de

2 Talkirche

Die barocke Wallfahrtskirche (1716) beherbergt ne- ben drei klassizistischen Altären auch wertvolle Votiv- gaben wie kunstvoll beschriftete Tafeln und Wachsfi- guren.  www.maria-magdalena-muennerstadt.de

3 Poppenlauer | Spielplätze

Ein kleiner Spielplatz am Dorfplatz bietet verschiede- ne Wasser erlebnisstationen, auf der großen Spielflä- che an der Festhalle gibt es ein Piratenschiff und viele weitere Spiel- und Klettergeräte zu entdecken.

www.massbach.de

3 3

2

Strecken-Details siehe nächste Seite

»

(30)

«

Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke S. 28/29

1 km N

Digitale Karte

Radrundweg 1 | Strecken-Details

Durch das Rannunger Tal nach Poppenlauer

Startpunkt: Münnerstadt, Anger Zielpunkt: Münnerstadt

Länge: ca. 25 km

Höhendifferenz: ca. 112 m Wegmarkierung: Radwegweiser

Streckenprofil: überwiegend eben, vereinzelte Steigungen

Untergrund: überwiegend asphaltierte und befestigte Wege

Verlauf: Münnerstadt, Poppenlauer, Althausen, Münnerstadt

0 2 4 6 8 10

240280 320 Höhe

(m) Start

Talkir che

(31)

Münnerstädter Berg Karlsberg

Possenberg

Wurmberg

Leimigsrangen

Kirchberg

Talsleite Lauer

Lauer

Lauer Jörgenmühle

Haardmühle

Aumühle

Marxmühle Biegenmühle

Althausen

Poppenlauer

Talkirche

Talhof

Volksmühle Bordiansmühle

MÜNNERSTADT

14 16 18 20 22 24

Entfernung (km) Ziel

Poppenlauer Althausen

(32)

Radrundweg 2

Lauertal und Klosterromantik

Der Radrundweg über Burglauer, Niederlauer und Strah- lungen zu dem ehemaligen Zisterzienser-Kloster Maria Bildhausen und über die östlichen Ortsteile Münnerstadts wieder zurück, basiert ebenfalls auf dem Radwegenetz der Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld.

Der hier vorgestellte Rundweg beträgt eine Strecke von etwa 31 Kilometern.

1

Startpunkt: Münnerstadt, Anger Zielpunkt: Münnerstadt

Länge: ca. 31 km

Höhendifferenz: ca. 163 m Wegmarkierung: Radwegweiser

Streckenprofil: überwiegend eben, vereinzelte Steigungen

Untergrund: überwiegend befestigte Feldwege und straßenbegleitende Radwege Verlauf: Münnerstadt, Burglauer, Niederlauer, Strahlungen, Maria Bildhausen, Großwenkheim, Wermerichshausen, Althausen, Münnerstadt

(33)

Sehenswürdigkeiten und Tipps:

1 Maria Bildhausen | Zisterzienserkloster

In der eindrucksvollen Klosteranlage aus dem 12.

Jahrhundert befindet sich heute eine Einrichtung für Menschen mit Behinderungen. Bei einem Spaziergang über das Gelände gibt es viel zu entdecken: Abtei- gebäude, Klosterkirche, Bienengarten, Gartenpavillon KlosterLaden etc. Der gemütliche KlosterGasthof mit Biergarten ist ideal für eine Rast.

 www.bildhausen.de

2 Maria Bildhausen | Rindhof und Golfplatz

Mit 140 Hektar befindet sich in Maria Bildhausen eine der abwechslungsreichsten und weiträumigsten Golf anlagen Deutschlands. Neben dem 18-Loch-Meis- terschaftsplatz gibt es auch einen öffentlichen 6-Loch-Platz, auf dem das Spielen ohne Vorkennt- nisse, Platzreife oder Mitgliedschaft möglich ist. Das Restaurant Rindhof heißt Golfer wie Besucher glei- chermaßen willkommen. Der historische Rindhof war Teil des Zisterzienserklosters Bildhausen und beher- bergte u.a. die Sommerresidenz des letzten Abtes.

 www.maria-bildhausen.de

2

Weitere Strecken-Details siehe nächste Seite

»

(34)

Radrundweg 2 | Strecken-Details

Lauertal und Klosterromantik

Lauer

Lauer

MÜNNERSTADT

Brünn Burglauer

Strahlungen

Althausen Niederlauer

0 2 4 6 8 10 12 14

250300 400350 Höhe

(m) Burglauer

Niederlauer Strahlung

en

Start

Lauer

(35)

«

Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke S. 32/33

1 km N

Digitale Karte

Wannig

Dippach

Maria Bildhausen

Wermerichshausen Kleinwenkheim

Rindhof

Golfplatz

Großwenkheim

16 18 20 22 24 26 28 30

Entfernung (km) Bildhausen Grwenkheim

Klein wenkheim

Wermerichshausen BrünnAlthausen Ziel

(36)

Radrundweg 3

Fränkische Saale und Biedermeierbad

Der Höhepunkt dieser Tour entlang der fränkischen Saale und der Lauer ist das Biedermeierbad Bad Bocklet.

Nach dem anspruchsvollen Start mit dem Aufstieg von Münnerstadt nach Reichenbach belohnt der reizvolle Blick auf die verwunschene Landschaft rund um Burghau- sen und Haard. Danach geht es bergab bis in den schönen Kurort Bad Bocklet. Von dort aus schlängelt sich der gut ausgeschilderte Radweg der fränkischen Saale folgend vorbei an Hohn, Steinach, Roth a.d. Saale, Nickersfel- den, Unter- und Oberebersbach bis nach Niederlauer. Ab hier geht es weiter entlang des Flüsschens Lauer über Burglauer zurück nach Münnerstadt.

Der hier vorgestellte Rundweg umfasst eine Strecke von etwa 36 Kilometern.

1

(37)

Sehenswürdigkeiten und Tipps:

1 Bad Bocklet | Kurpark und Kurgarten

Der idyllische Kurpark mit seinen bunten Blumen- beeten lädt zum Entspannen ein. Der anschließende, weitläufige Kurgarten grenzt an die Fränkische Saale, wo ein neu angelegter Mäander dazu einlädt, die Füße im Wasser baumeln zu lassen. www.badbocklet.de

2 Bad Bocklet | Minigolf im Kurgarten

Wie wäre es mit einer Runde Minigolf? Die Anla- ge im Kurpark von Bad Bocklet bietet 18 Bahnen.

 www.mgc-badbocklet.de

2

Strecken-Details siehe nächste Seite

»

Startpunkt: Münnerstadt, Anger Zielpunkt: Münnerstadt

Länge: ca. 36 km

Höhendifferenz: ca. 127 m Wegmarkierung: Radwegweiser

Streckenprofil: Anfangs anspruchsvolle Steigun- gen und Abfahrten, flache Rück- fahrt zum Ausgangspunkt

Untergrund: überwiegend befestigte Feldwege und straßenbegleitende Radwege Verlauf: Münnerstadt, Reichenbach, Burghausen, Haard, Bad Bocklet, Hohn, Steinach, Roth a.d. Saale, Nickersfelden, Unterebersbach, Ober ebersbach, Niederlauer, Burglauer, Münnerstadt

(38)

1 km N

Digitale Karte

Radrundweg 3 | Strecken-Details

Fränkische Saale und Biedermeierbad

BAD BOCKLET

Roth a.d.S.

Haard Hohn

Steinach

Nickersfelden

Unterebersbach

Saale

0 5 10 15

220240 340300 Höhe

(m) ReichenbachBurghausen

Haar d

Bad Bockle t

Start

(39)

«

Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke S. 36/37

MÜNNERSTADT

Niederlauer

Burglauer Oberebersbach

Burghausen Reichenbach

Lauer

20 25 30 35

Entfernung (km) Bad Bockle

t

Hohn SteinachRoth a.d.S.Nickersfelden Untereber

sbach Ober

eber sbach

Niederlauer Burglauer Ziel

(40)

Und jetzt eine Pause!

Gastronomie in Münnerstadt mit Stadtteilen

Eine Übersicht über die Gastronomie- betriebe in Münnerstadt mit Stadtteilen finden Sie unter www.muennerstadt.de

MÜNNERSTADT Altstadt-Café

Veit-Stoß-Str. 21 | 97702 Münnerstadt Tel. 09733 783 44 76

www.altstadtcafe-muennerstadt.de

AngerWein

Anger 1 | 97702 Münnerstadt Tel. 0157 381 946 79

www.angerwein.de

Bäckerei – Café – Weinstube Lehmann Veit-Stoß-Straße 17 | 97702 Münnerstadt Tel. 09733 782 885

Bäckerei Peter Schmitt Filiale Münnerstadt City

Marktplatz 2 | 97702 Münnerstadt Tel. 09733 780 122

www.baecker-schmitt.de

(41)

Bäckerei Peter Schmitt Filiale im Netto Münnerstadt

Bahnhofstraße 5 | 97702 Münnerstadt Tel. 09733 782 468

www.baecker-schmitt.de Eis & Café Venezia2

Marktplatz 15 | 97702 Münnerstadt Tel. 01520 295 34 86

Gasthaus Zum Bären

Marktplatz 13 | 97702 Münnerstadt Tel. 09733 787 80

www.hotels-muennerstadt.de

Gasthof Hellmig

Meininger Str. 1 | 97702 Münnerstadt Tel. 09733 818 50

www.gasthof-hellmig.de Gaststätte Hubert Mangold Riemenschneiderstr. 11

97702 Münnerstadt | Tel. 09733 12 60 Griechisches Restaurant Meteora Am Kleinfeldlein 1 | 97702 Münnerstadt Tel. 09733 18 18

www.meteora-muennerstadt.de

(42)

Hotel Tilman

Riemenschneiderstr. 42 97702 Münnerstadt Tel. 09733 813 30 www.hotel-tilman.de

Hotel und Restaurant Bayerischer Hof Marktplatz 9 | 97702 Münnerstadt Tel. 09733 787 80

www.hotels-muennerstadt.de

Schmitts Backstube im E-Center Untere Au 1 | 97702 Münnerstadt Tel. 09733 782 96 40

www.schmitts-backstube.de

Vulkan Bistro Grill Riemenschneiderstr. 3 97702 Münnerstadt Tel. 09733 787 982

www.vulkangrill-muennerstadt.

business.site

ALTHAUSEN

Sportfreunde Cicciobello Pizzeria Kilian-Pfennig-Platz 6

97702 Althausen Tel. 09733 781 708

BURGHAUSEN Don Vito Fine Italy

Weinbergweg 1 | 97702 Burghausen Tel. 09733 782 02 56

www.fineitaly.de

(43)

GROSSWENKHEIM Bäckerei – Café Lehmann

Rhönstraße 4 | 97702 Großwenkheim Tel. 09766 940 825

Gasthaus zum Adler

Grabfeldstraße 4 | 97702 Großwenkheim Tel. 09766 263

MARIA BILDHAUSEN

KlosterGasthof Maria Bildhausen Maria Bildhausen 2

97702 Maria Bildhausen Tel. 09766 815 70 www.bildhausen.de Rindhof Restaurant & Café

Rindhof 1 | 97702 Maria Bildhausen Tel. 09766 16 07

www.maria-bildhausen.de/restaurant

SEUBRIGSHAUSEN Gasthof Zum Steinbock

Siedlungsstr. 22 | 97702 Seubrigshausen Tel. 09766 539

(44)

Weitere Informationen erhalten Sie gerne bei:

Touristen-Information Münnerstadt Deutschherrnstr. 18 | 97702 Münnerstadt Tel. +49 (0) 9733 787 482 | info@muennerstadt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(„P ATENKIND “) C HOR BESTEHT 1845 Liederkranz Schweinfurt 1833 Kissinger Liedertafel ja, KSV 1881 Kissinger Liedertafel Liedertafel 1881 Münnerstadt ja 1883

Sachsen Brandenburg Berlin Mecklenburg- Vorpommern

Dass sich zwei Menschen endlich wieder ausgesöhnt haben, ist für alle Freunde und Bekannten eine erfreuliche Sache.. Endlich kann wieder etwas Normalität

„Schatzinsel“ in unmittelbarer Nachbarschaft zum kontaminierten Bostik-Gelände keine Boden-Luftmessungen durchführen will, hat- ten sie sich mit mehreren Fragen an das Rat-

Alle Typen, die Thermik, also Luftverwirbelun- gen, erzeugen, dürfen während der Gottesdienste nicht betrieben, müssen sogar eine halbe Stunde vor Beginn abgeschaltet werden (gilt

Die Schülerinnen und Schüler können den Lebensraum Stadt in seiner Ausstattung und Funktion im Vergleich zum ländlichen Raum.. (G) beschreiben / (M) charakterisieren / (E)

Relevant für die Gesundheit sind neben den kognitiven vor allem auch die nicht- kognitiven Fähigkeiten, die durch die Bildung erworben werden.. Die For- schung legt dar, dass

Rotmilan – Land zum Leben ist ein bundesweites Projekt, bei dem sich der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL), der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA), die