• Keine Ergebnisse gefunden

Wir fragen Philipp Neie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wir fragen Philipp Neie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

19 (2016) Nr. 6 www.b-i-t-online.de

nline

Bibliothek. Information. Technologie.o

592 LETZTE SEITE

Wir fragen Philipp Neie

G E S C H Ä F T S F Ü H R E R VO N S C H W E I T Z E R FAC H I N F O R M AT I O N E N

Können Sie sich noch an die ers- te Bibliothek oder Bücherei erin- nern, die Sie besucht haben?

Allemal! Das war in dem schönen Ort San Anselmo, nördlich von San Francisco, in dem ich einige Jahre aufwuchs. Ich glaube mich zu erin- nern, dass mein erstes ausgeliehe- nes Buch „König Barbar“ war.

Was lesen Sie zur Zeit?

Neben Planungsberichten und Ge- schäftspapieren – aber das ist si- cherlich nicht gemeint – liegen auf meinem Nachttisch immer einige Bücher. Davon lese ich momentan – je nach Laune – „The Coffee Tra- der“ von David Liss und „In Euro- pa“ von Geert Mak.

Lesen Sie in Ihrer Freizeit eBooks?

Auch wenn ich mich als Digital Im- migrant wohl ganz gut in die digi-

tale Welt eingefunden habe, ha- be ich kein besonderes Interesse an E-Books für meine persönliche Erbauung. Das ist sicherlich nicht dogmatisch zu verstehen, aber ir- gendwie liegt mir da Papier eher.

Wie viele Bücher haben Sie aktu- ell aus einer Bibliothek entliehen?

Aus der Münchner Stadtbiblio- thek erhalte ich immer wieder net- te Schreiben, die mir sagen, dass noch einige Mangas über die Ab- gabefrist hinaus ausgeliehen wä- ren. Das allerdings muss ich mei- nem Sohn zuschreiben. Ich selber habe derzeit aus dem fantasti- schen Sortiment einige Fernseh- serien ausgeliehen, die ich natür- lich immer rechtzeitig zurückgebe.

In welcher Bibliothek auf der Welt würden Sie gerne einmal stöbern?

Die beeindruckteste Bibliothek, die ich besuchen durfte, war die „Lib- rary of Congress“ in Washington, D.C. Noch beeindruckender wä- re natürlich die „Bibliotheca Lau- reshamensis“ – in Originalform im Kloster Lorch zu erleben – was al- lerdings nur in Form der digitalen Bibliothek möglich ist.

Was war für Sie die größte Inno- vation seit Erfindung des Buch- drucks?

Da gibt es ja so viele Dinge, aber ich denke die „Digitale Revolution“

ist neben dem Ottomotor und der Kernspaltung schon die bedeut- samste Entwicklung.

Schlägt Ihr Urlaubsherz für den Norden oder den Süden?

Eindeutig für den Süden, denn das bedeutet hierzulande Sonne.

Kaffee oder Tee?

Erst Tee zum Frühstück, dann Cap- puccino und Espresso über den Mittag und dann wieder Tee gen Abend.

Wofür würden Sie Ihren Job an den Nagel hängen?

Wenn ich das wüsste, hätte ich es schon getan. Mal abgesehen da- von, dass ich mehr mit dem Begriff Beruf als mit dem Begriff Job etwas anfangen kann.

Ihre Meinung zur Deutschen Digi- talen Bibliothek?

Eine wunderbare Initiative, der ich viel Erfolg wünsche. Ich hoffe, dass alle Beteiligten vom Autor, über die bereitstellenden Einrichtungen, über die Mitarbeiter der DDB und bis hin zum Leser – jeder auf seine Weise – gut versorgt sind.

Gibt es in zwanzig Jahren noch Bi- bliotheken?

Ja, selbstverständlich. Da wo der Mensch ist und ihm Kultur begeg- net, wird immer ein Ort der Begeg- nung sein müssen – egal wie viele Wege der Informationsnutzung es geben wird.

Was zeichnet die/den heutige/n Bibliothekar/in aus?

Ich denke, dasselbe wie auch schon vor 100 Jahren – nur halt mit anderem Stil und mit ande- ren Mitteln. Es geht um die Liebe zur Kultur und zu den literarischen Darbietungsformen und um deren Vermittlung an die Leser. Daran sollte sich nichts ändern.

© Schweitzer Fachinformationen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nein, denn Arbeitnehmer haben das Recht, ihre Arztbesuche auch während der Ar- beitszeit wahrzunehmen, wenn dies nicht an- ders möglich ist, ohne dass für sie ein finanzi-

§ 45 SGB V besteht der Anspruch auf Vergü- tung für die Dauer von 10 Tagen, und nur wenn das Kind noch keine 12 Jahre alt ist. Außerdem besteht gemäß § 45 SGB V ein Anspruch auf

Für Fans japanischer Comics, die gerne einmal selbst ein Manga zeichnen würden, bietet die Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen am Samstag, 12.. Der Schwerpunkt liegt in

Königstein (efx) – Philosophie – was sollen wir tun? Dies fragte Dr. Philipp Wiesehöfer in der dritten Runde seines in regelmäßigen Abständen in den Räumen der Stadtbiblio-

2 StG geforderte Begründung der Einsprache gegen eine amtliche Veranlagung nach der bundesgerichtlichen Rechtsprechung eine Prozessvoraussetzung darstellt, deren

- dass in casu offensichtlich keine neuen Beweismittel entdeckt worden sind bzw. die Steuer- verwaltung keine Tatsachen oder entscheidende Beweismittel, die ihr bekannt

3 DBG geforderte Begründung der Einsprache gegen eine amtliche Veranlagung nach der bundesgerichtlichen Rechtsprechung eine Prozessvoraussetzung darstellt, deren

- dass nach herrschender Lehre und Rechtsprechung behördliche Sendungen in Prozessver- fahren nicht erst dann als zugestellt gelten, wenn der Adressat sie tatsächlich in