• Keine Ergebnisse gefunden

1. Analyse der Defizite

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1. Analyse der Defizite"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Analyse der Defizite

Æ Mundgesundheitsproblematik: flächendeckend

+

Viele beteiligte Berufsgruppen (Pflege/ Zahnmedizin/ Geriatrie) mit unterschiedlichen Rollenprofilen zur Mundpflege

+

Kompetenz- und Schnittstellenproblematik

+ „orale Transitionsphase des Alterns“:

aktives Rentenalter - Gebrechlichkeit - Pflegebedarf

Mit zunehmender Multimorbidität und Gebrechlichkeit vergrößert sich die zahnmedizinische Betreuungslücke

Hintergrund

Täglich durchgeführte Plaque- /Biofilmentfernung ist Grundlage für stabile Mundgesundheit:

Æin der Regel eigenverantwortlich Mit zunehmendem Alter, Pflegebedarf, Komorbiditäten und damit kognitiven und manuellen Einschränkungen sinkt die Fähigkeit zur eigenverantwortlich durchzuführenden Plaquekontrolle Bisherkeinbeweisgestütztes langfristig erfolgreiches Betreuungsmodell, aus dem ein nachhaltig akzeptables Mundhygieneniveau bei Pflegebedarf resultiert

Mögliche Lösungen nach EbM-Prinzipien:

1. Analyse der Defizite

9

2. Hypothesengenerierung

9

3. Modellversuche/ Prospektive randomisierte klinische Studien

9 ______________________________________________

4. Implementierung in flächendeckende Versorgung

?

Orale Biofilmkontrolle bei Menschen mit Pflegebedarf – ein evidenzbasierter Stufenplan zur Implementierung der Rolle einer „Oralen Fachpflege“

Barbe AG¹, Noack MJ¹

¹Universität zu Köln, Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, 50931 Köln

3. Prospektive klinische Studien im Seniorenheim 9 2. Hypothesengenerierung

Zahnmedizinische Fachpflege

Notwendige Rolle:

Orale Fachpflege als Ergänzung zur Basispflege

Æ Proof of principle999

Æ Sobald Nachweis der Wirksamkeit bei flächendeckender Implementierung: Blaupause für einen neuen Standard Æ Zusammenspiel von lebenslang stabiler Mundgesundheit,

Allgemeingesundheit und Wohlbefinden

Studiendesign Intervention Resultat

Barbe/ Noack 2018

Klinische

Interventionsstudie

PZR PZR akzeptiert und wirksam

Barbe/ Noack 2019

Randomisiert kontrollierte klinische Studie

2-wöchiges Professionelles Zähneputzen

Verbesserte Mundgesundheit

Barbe/ Noack 2020

Randomisiert kontrollierte klinische Studie

3-wöchiges Professionelles Zähneputzen

Verbesserte Mundgesundheit Verbesserte Lebensqualität Verbesserte Geriatrische Assessment-Parameter

4. Implementierung in flächendeckende Versorgung Æ Verbundprojekt Westfalen-Lippe

Mundhygiene intensiv (1x/ Woche)

Telemedizinische zahnärztlich-pflegerische Schnittstelle (1x/ Monat)

Zahnmedizinische Fachpflege (1x/ Monat) Zahnmedizinische Regelversorgung

(Kooperationsvertrag, 1x/ 6 Monate) Mundbasispflege (täglich)

Zahnmedizinisch-hausärztliche Schnittstelle (alle 6 Monate)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

D ieses Prin- zip ist in der angelsächsischen Medizin sowohl in staatlichen (Fachärzte sind staatliche A n- gestellte) als auch privaten G esundheitssystemen (Fachärzte

(Wiesemann, 1998, S. 11), erscheinen Aufforderungen an die Einzelnen, selbstbe- stimmt zu handeln, fragwürdig. Mit einer solchen Perspektive sind auch Handlungs- ansätze

► EA: Knie etwas mehr beugen, Oberkörper aufrichten, Arme leicht nach vorne strecken, Handflächen offen, dann mit Länge im Rü- cken nach oben kommen, Arme über einen weiten

mit größerem Gesäßteil; nimmt große Urinmengen schnell auf und schließt diese sicher ein - sie bleiben dadurch spürbar trockener; auslaufsicher und schützen vor

7 Jahre n beschränkte Geschäftsfähigkeit (man kann selbst Rechtsgeschäfte vornehmen, aber der gesetzliche Vertreter muss allen Rechtsgeschäften zustimmen – beispielsweise

Laut IW-Berechnungen müssen in den kommenden zehn Jahren rund 120 Milliarden Euro in die Infrastruktur investiert werden, um diesen Investitionsstau aufzulösen – je ein Drittel

Um sicherzustellen, dass die Wirkung al- lein auf diese Maßnahme zurückgeführt werden kann, ist Voraussetzung, dass sich die Personen der Kontrollgruppe von der

trittes ohnehin schwierig ist, können auch bei direkter Auswertung zu niedrigeren Ergebnissen führen, ebenso eine Einschränkung der klini- schen Auswertung auf Personen, die