• Keine Ergebnisse gefunden

OH Cl

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OH Cl"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3. Additionen an CC-Doppelbindungen www.ioc-praktikum.de

Versuch 3.3.2, Rev. 1.0 1

3.3.2 Addition von unterchloriger Säure an Cyclohexen mit Chloramin T zu rac- trans-2-Chlorcyclohexanol (2)

OH Cl

C

H3 SO2NCl

C6H10 (82.2)

C6H11ClO (134.6) 1.

2. H2SO4

Aceton/H2O

2

Na · 3 H2O

C7H13ClNNaO5S (281.9)

Arbeitsmethoden:

Wasserdampfdestillation, Destillation

Edukt für 3.3.3 Chemikalien

Cyclohexen Sdp. 83 °C, d = 0.81 g/ml, Dampfdruck bei 20 C: 90 hPa.

Chloramin T Trivialname für das Natriumsalz des N-Chlor-4-toluolsulfonamid Trihydrats.

Verursacht Verätzungen. Sofort mit viel Wasser abspülen. Entwickelt mit Säuren unterchlorige Säure bzw. Chlor.

Aceton Sdp. 56 °C, d = 0.79 g/ml, Dampfdruck bei 20 °C: 233 hPa.

tert-Butylmethylether Sdp. 55 °C, d = 0.74 g/ml, Dampfdruck bei 20 °C: 268 hPa.

Konz. Schwefelsäure 95–98proz., d = 1.84 g/ml. Verursacht schwere Verätzungen. Sofort mit viel Wasser abspülen.

1 2

3

Durchführung

Vor Beginn Betriebsanweisung erstellen.

In einem 500-ml-Dreihalskolben mit Rückflusskühler und 50-ml- Tropftrichter gibt man zu einer Suspension von 200 mmol Chloramin T (56.34 g) in 160 ml Aceton/ Wasser (1:1) 200 mmol (16.4 g, 20.3 ml) Cyclohexen. Man tropft unter Rühren innerhalb einer Stunde 200 mmol konz. Schwefelsäure

1

zu. Dann erhitzt man unter Rückfluss, bis ein Tropfen der Reaktionslösung mit Kalium- iodid-Stärke-Papier keine Farbreaktion (tiefbraun) mehr zeigt (etwa 30 Minuten).

2

Isolierung und Reinigung

Die Reaktionsmischung besteht aus zwei Phasen, sie wird mit etwa 25 g Natriumchlorid

3

gesättigt und das Aceton am Rotationsver- dampfer abdestilliert (→ R

1

).

Variante 1: Zur extraktiven Wasserdampfdestillation (siehe Arbeits- methoden) benutzt man den Phasenteiler (3). Der Kolben mit der wässrigen Produktlösung wird an den Schliff 2 an den Phasenteiler angeschlossen. Am Schliff 1 schließt man einen 250-ml-Kolben mit 150 ml tert-Butylmethylether an, füllt den Phasenteiler 3 bis knapp unter den Überlauf mit Wasser und setzt den Kühler auf. Nun werden beide Kolben 2 h zum gleichmäßigen Sieden erhitzt.

Anschließend wird die wässrige Phase verworfen (→ E

1

) und die

Etherlösung weiterverarbeitet.

(2)

3. Additionen an CC-Doppelbindungen www.ioc-praktikum.de

Versuch 3.3.2, Rev. 1.0 2

Wasserdampf

Variante 2: Man unterwirft das Reaktionsgemisch einer Wasser- dampfdestillation (500 ml Destillat). Der Destillationsrückstand wird verworfen (→ E

1

), das Destillat wird mit Natriumchlorid

3

gesättigt und die ausgeschiedene farblose, ölige Phase im Scheide- trichter abgetrennt. Die wässrige Phase wird dreimal mit je 50 ml tert-Butylmethylether extrahiert (→ E

2

). Nach Vereinigung des Öls mit den Extrakten wird zweimal mit je 50 ml ges. Natriumchlorid- Lösung gewaschen (→ E

2

).

Weitere Aufarbeitung beider Varianten: Nach Trocknen des Extraktes mit Natriumsulfat und Abfiltrieren vom Trockenmittel (→

E

3

) wird zur Isolierung des Rohproduktes das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abdestilliert (→ E

4

) und die Rohausbeute bestimmt (ca. 74%).

Das Rohprodukt wird in einen kleinen Kolben überführt und bei vermindertem Druck in einer kleinen Destillationsapparatur mit Spinne und tarierten Vorlagekölbchen fraktionierend destilliert.

Während der Destillation kann das Produkt im Kühler erstarren, deshalb sollte die Wasserkühlung nur bei Bedarf kurz eingeschaltet werden (→ E

5

). Ausbeute an 2: 55–63%, Sdp. 84–86 °C/17 hPa, Schmp. 27–29 °C.

1 Welche Reaktion bewirkt die Schwefelsäure?

2 Wozu dient dieser Test? Welche Reaktion erfolgt bei I2-Abscheidung?

3 Weshalb wird mit NaCl gesättigt?

Hinweise zur Entsorgung (E), Recycling (R) der Lösungsmittel

E1: Beim Abkühlen fällt aus der wässrigen Lösung Toluolsulfonamid aus: Nach Abfiltrieren in einen Plastik- beutel verpackt → Entsorgung (Org. Feststoffe); Filtrat → Entsorgung (H2O mit RHal/Halogenid).

E2: Wässrige Phase → Entsorgung (H2O mit RHal/Halogenid).

E3: Verunreinigtes Trockenmittel → Entsorgung (Anorg. Feststoffe).

E4: Der abdestillierte tert-Butylmethylether ist mit Aceton verunreinigt → Entsorgung (RH).

E5: Destillationsrückstand mit wenig Aceton lösen → Entsorgung (RH).

R1: Abdestilliertes Lösungsmittel → Recycling (Aceton).

Auswertung des Versuchs

1H-NMR-Spektrum von 2 (300 MHz, CDCl3): δ = 1.12–1.41 (3 H), 1.48–1.82 (3 H), 2.07 (1 H), 2.18 (1 H), 2.74 (1 H), 3.48 (1 H), 3.69 (1 H).

4.0 3.0 2.0 1.0 [ppm] 0.0

(3)

3. Additionen an CC-Doppelbindungen www.ioc-praktikum.de

Versuch 3.3.2, Rev. 1.0 3

13C-NMR Spektrum von 2 (75.5 MHz, CDCl3): δ = 23.94 (CH2), 25.60 (CH2), 33.14 (CH2), 35.14 (CH2), 67.39 (CH), 75.26 (CH).

80 60 40 20 [ppm] 0

LM

IR-Spektrum von 2 (Film):

100

50

0 T [%]

4000 3000 2000 1500 1000 ν~[cm-1]

3400

2940 2870

* Formulieren Sie den zu 2 führenden Reaktionsmechanismus.

Weitere denkbare Reaktionsprodukte:

Cl OH

Cl

A B

OH

OH C

* Mit welchen spektroskopischen Daten lassen sich A–C ausschließen?

* Diskutieren Sie die denkbaren Reaktionsmechanismen.

Literatur, allgemeine Anwendbarkeit der Methode

Zahlreiche Alkene addieren glatt unterchlorige Säure.[1] Voraussetzung für die Praktikabilität der Reaktion sind feste, lagerfähige Chlorverbindungen (mit „positivem Chlor“) aus denen sich unterchlorige Säure stöchio- metrisch freisetzen lässt:

4-MeC5H4SO2NClNa N Cl O

O

N N

N

O O

ONa Cl

Cl

N N

N O

O O

Cl

Cl Cl

Ca(OCl)2 [2]

Die Derivate der Isocyanursäure sind billige technische Produkte, die für die Chlorierung von Schwimmbädern eingesetzt werden. Aus ihnen werden 2 bzw. 3 Äquivalente HOCl freigesetzt.[2]

[1] „Methoden der Organischen Chemie“ (Houben-Weyl), Band 6/1a1 (Hrsg. H.E. Kropf). Thieme Verlag, Stuttgart, 1979, S. 564.

[2] B. Damin, J. Garupon, B. Sillon, Synthesis 1981, 362–363.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sicherheit, Gesundheits-und Umweltschutz / spezifische Rechtsvorschriften für den Stoff oder das Gemisch. Richtlinie 67/548/EEC (Klassifikation, Verpackung und

Die Gurken waschen, Längs halbieren und die Kerne entfernen und in Streifen schneiden.. Salzen und in eine

In einer Phase-III-Studie wurden 1218 Pa- tienten mit nicht resezierbarem NSCLC im Stadium IIIB oder IV und einem Karnofsky- Index von 70 % oder größer, die vorher keine

Attention : Avant chaque utilisation, vérifier que le système, y compris la poignée, ne comporte aucune fissure ou déformation visible et que la tête de lampe et le système de

In einem 250 ml-NS29-Einhalskolben mit Trockenrohr werden unter Rühren 40.0 mmol (6.25 g) trans-4-tert-Butylcyclohexanol in 50 ml trockenem tert-Butylmethylether gelöst und auf 0

1 Danach wird eine Lösung von 60 mmol Alken in 30 ml trockenem Tetrahydrofuran 4 inner- halb von 10 min so zugetropft, dass die Innentemperatur 30 °C nicht über- steigt.. 1

Der Kreistag des Landkreises Vorpommern-Greifswald beschließt die Prioritätenliste 2018 investiver Bauvorhaben an Kreisstraßen für die Investitionsplanung ab dem Haushalt

Informieren Sie bitte Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie