• Keine Ergebnisse gefunden

Rechnungspriifung der Kommunen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rechnungspriifung der Kommunen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rechnungspriifung der Kommunen

Rechte und Pflichten kommunaler Mandatstråger auf der Grundlage der

Bayerischen Gemeindeordnung

von

Gunter Voringer

Stadtdirektor,

vorm. Leiter des Revisionsamtes der Landeshauptstadt Miinchen

RICHARD BOORBERG VERLAG

STUTTGART • MUNCHEN • HANNOVER • BERLIN • WEIMAR • DRESDEN

(2)

Einleitung 11 1 Verantwortung des Gemeinderats/Stadtrats 13 1.1 Grundlagen 13 1.2 Steuerung und Uberwachung 14 1.3 Einfluss des Neuen Steuerungsmodells 15 2 Wahrnehmung der Uberwachungspflicht 17 2.1 Voraussetzungen 17 2.2 Zustandigkeit 19 3 Rechnungsprufungsausschuss 20 3.1 Organstellung des Rechnungspriifungssausschusses 20 3.2 Auswahl der Mitglieder 21 3.2.1 Bestellung des Vorsitzenden 21 3.2.2 Auswahlkriterien fiir die Mitglieder 22 3.2.2.1 Objektivitåt des Priifungsverfahrens 22 3.2.2.2 Fachlichkeit des Priifungsverfahrens 23 3.2.3 Paritatische Besetzung 24 3.3 Eigenståndigkeit der Sitzungen 24 3.4 Organisation 25 3.5 Repråsentanz vor dem Rat 26 3.5.1 Unmittelbarkeit der Beziehungen 26 3.5.2 Ausgestaltung 27 3.6 Umsetzung der Prufungsergebnisse 28 3.6.1 Verfahren fur eine Abhilfe durch die Verwaltung 28 3.6.2 Informationsrecht des Rechnungsprufungsausschusses 29 3.6.3 Information des Rates 29 3.6.4 Schlussbericht 30 3.7 Prufungsverfahren 31 3.7.1 Bewertung der Priifungserkenntnisse 31 3.7.2 Verfahren fur die Feststellung der Prufungsergebnisse 32 7

(3)

3.8 Unterstiitzung durch Sachverstandige 33 3.8.1 Pflicht zurWahrnehmung der Priifungsunterstutzung 33 3.8.2 Definition des Unterstiitzungsbedarfs 34 3.9 Unterstiitzung durch das Rechnungsprufungsamt 35 4 Rechnungsprufungsamt 36 4.1 Bedeutung des Rechnungspriifungsamtes 36 4.2 Unabhangigkeit des Rechnungspriifungsamtes 38 4.2.1 Sicherung der Unabhangigkeit 38 4.2.2 Ausgestaltung der Unabhangigkeit 39 4.2.3 Vorteile der Unabhangigkeit 39 4.3 Abgrenzung gegeniiber der Verwaltung 40 4.3.1 Verhaltnis zum Controlling 41 4.3.2 Unzulåssigkeit der Ubertragung von Controlling-Aufgaben . . . 41 4.4 Personalausstattung 42 4.4.1 Zahl der Mitarbeiter 43 4.4.1.1 Vergleich mit ånderen Kommunen 43 4.4.1.2 Eigenverantwortlichkeit des Rates 44 4.4.2 Anforderungen an Mitarbeiter 45 4.4.3 Bestellung und Abberufung durch den Rat 45 4.4.4 Beforderungsentscheidung 47 4.4.5 Definition des Begriffs ,,Priifer" 47 4.5 Exkurs:

Problem der kommunalen Personalstellenbegrenzung 48 4.5.1 Losungsvorschlag nach der geltenden Rechtslage 48 4.5.2 Losungsvorschlag fur eine Anderung der Rechtslage 49 4.6 Rechnungspriifung in kreisangehorigen Gemeinden 50 4.7 Rechnungspriifung bei Verwaltungsgemeinschaften 52 5 Vollzug der Rechnungspriifung 53 5.1 Rechnungspriifung im allgemeinen Verwaltungsbereich 53 5.1.1 Prufung abgeschlossener Verfahren 54 5.1.2 Prufung laufender Verfahren 54 5.2 Weitere Aspekte der Rechnungspriifung 55 5.2.1 Finanzielle Folgenbeseitigung 55 5.2.2 Wirkung auf andere Verwaltungsverfahren 56

(4)

5.2.3 Zusåtzliche Schutzfunktion 57 5.3 Beratungsproblematik 57 6 Erweiterung des Prtifbereichs 60 6.1 Auslagerung von Verwaltungsaufgaben 60 6.2 Priifungspflicht bei Eigengesellschaften 60 6.2.1 Notwendigkeit der gemeindlichen Priifungspflicht 61 6.2.2 Umsetzung der Priifungspflicht 62 6.2.3 Ausgestaltung der Prufung 63 6.3 Prufung bei wettbewerbsorientierten Gesellschaften 64 6.3.1 Unverzichtbarkeit der Priifungsmoglichkeit 65 6.3.2 Umsetzung der Priifungspflicht 65 7 Finanzierung der Rechnungspriifung 67 7.1 Allgemeine Kriterien 67 7.2 Finanzierungsbedarf 67 7.3 Sicherung der Finanzierung 68 7.4 Vérhaltnis zum sonstigen Finanzbedarf 69 7.4.1 Sonderstellung der Rechungsprufung 69 7.4.2 Weitere Aspekte der Rechnungspriifung 71 7.5 Einbeziehung der Rechnungspriifung in den gemeindlichen

Haushalt 71 7.5.1 Eigenstandiges Verfahren zur Aufhahme in den Haushalt . . . . 71 7.5.2 Eigenverantwortung des Rechnungsprufungsausschusses fiir die

Feststellung des Finanzbedarfi 72 7.5.3 Festlegung des Finanzbedarfs . . . , 73 7.5.4 Umsetzung bei der Haushaltsplanung 75 7.5.4.1 Zustandigkeit 75 7.5.4.2 Zuordnung im Haushaltsplan 76 7.5.4.3 Verfahren 76 8 Privatwirtschaft - ein Vorbild? 77 8.1 Aufsichtspflichten in der Privatwirtschaft 77 8.2 Konsequenz der Aufiichtspflicht 78 9 Zusammenfassung 80

(5)

Anhang 81 Anhang 1 Auszug aus der Bayer. Gemeindeordnung 81 Anhang 2 Positionspapier zur kommunalen Rechnungspriifung

vom 23724. Oktober 2001 86 Anhang 3 Prufung einer Eigengesellschaft — Schema 90 Anhang 4 Geschaftsordnung fur den Rechnungsprufungsausschuss —

Beispiel 91

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

2 Im Frühling platzen die Knospen auf und langsam breiten sich die ersten hellgrünen Blätter aus.. 3 Im Mai beginnt der Kastanienbaum

[r]

Zeile: (7+1–4)·6=24 Finde zu möglichst vielen Kombinationen mindestens eine Lösung und

[r]

sostarkge- d¨ampftwerden,daßf¨urallepraktischenZweckenursoetwaswieeine

Der Rückgang der Ausgaben resultiert fast ausschließlich aus einem Besucherrückgang in Höhe von 32 Prozent. Die Durchschnittsausgaben der rund 8,4 Milliarden Gäste im

Klickt in die Box unter der Sprechblase und die Tastatur öffnet sich.