• Keine Ergebnisse gefunden

Gebrauchsanweisung Geschirrspüler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gebrauchsanweisung Geschirrspüler"

Copied!
92
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geschirrspüler

(2)

Sicherheitshinweise und Warnungen... 5

Hinweise zur Gebrauchsanweisung... 15

Hinweise zum Layout ... 15

Lieferumfang... 16

Gerätebeschreibung... 17

Geräteübersicht... 17

Bedienfeld ... 18

Ihr Beitrag zum Umweltschutz... 19

Erste Inbetriebnahme... 20

Tür öffnen ... 20

Tür schließen ... 20

Kindersicherung aktivieren ... 20

Enthärtungsanlage ... 21

Wasserhärte anzeigen und einstellen ... 22

Regeneriersalz... 23

Salz einfüllen ... 24

Salz nachfüllen ... 25

Klarspüler ... 26

Klarspüler einfüllen ... 27

Klarspüler nachfüllen... 27

Umweltfreundliches Geschirrspülen... 29

Sparsam spülen ... 29

Geschirr und Besteck einordnen... 30

Allgemeine Hinweise ... 30

Oberkorb ... 32

Oberkorb verstellen ... 34

Unterkorb ... 35

(3)

Betrieb... 45

Geschirrspüler einschalten... 45

Programm wählen ... 45

Anzeige der Programmdauer... 46

Programm starten... 46

Programmende... 47

Energie-Management ... 47

Geschirrspüler ausschalten... 48

Geschirr ausräumen ... 48

Programm unterbrechen... 49

Programm abbrechen oder wechseln ... 49

Optionen... 50

Timer ... 50

Leitfaden zur Programmauswahl... 52

Programmübersicht... 54

Programmoptionen... 56

 Express... 56

Mangelanzeigen ausschalten ... 57

Extra sauber ... 58

Extra trocken ... 59

Werkeinstellungen ... 60

Reinigung und Pflege... 61

Spülraum reinigen ... 61

Türdichtung und Tür reinigen ... 62

Bedienfeld reinigen... 62

Gerätefront reinigen... 62

Sprüharme reinigen ... 63

Siebe im Spülraum kontrollieren... 66

Siebe reinigen... 66

Sieb im Wasserzulauf reinigen ... 68

Ablaufpumpe reinigen ... 69

(4)

Nicht zufriedenstellendes Spülergebnis ... 77

Kundendienst... 81

Kontakt bei Störungen ... 81

EPREL-Datenbank... 81

Garantie ... 82

Für Prüfinstitute ... 82

Nachkaufbares Zubehör... 83

Installation... 85

Das Miele Wasserschutzsystem... 85

Wasserzulauf ... 85

Vorschrift für Deutschland... 86

Wasserablauf... 87

Elektroanschluss ... 89

Technische Daten... 90

(5)

Dieser Geschirrspüler entspricht den vorgeschriebenen Sicher- heitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.

Lesen Sie den Montageplan und die Gebrauchsanweisung auf- merksam durch, bevor Sie diesen Geschirrspüler aufstellen und in Betrieb nehmen. Beide enthalten wichtige Hinweise für den Ein- bau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an dem Geschirrspüler.

Entsprechend der Norm IEC 60335-1 weist Miele ausdrücklich darauf hin, das Kapitel zur Installation des Geschirrspülers sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu befolgen.

Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.

Bewahren Sie den Montageplan und die Gebrauchsanweisung auf

und geben Sie diese an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.

(6)

Bestimmungsgemäße Verwendung

 Dieser Geschirrspüler ist für die Verwendung im Haushalt und in haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt.

 Dieser Geschirrspüler ist nicht für die Verwendung im Außenbe- reich bestimmt.

 Der Geschirrspüler ist für die Verwendung bis zu einer Höhe von 4.000 m über dem Meeresspiegel bestimmt.

 Verwenden Sie den Geschirrspüler ausschließlich im haushaltsüb- lichen Rahmen zum Spülen von Haushaltsgeschirr. Alle anderen An- wendungsarten sind unzulässig.

 Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis-

tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in

der Lage sind, den Geschirrspüler sicher zu bedienen, müssen bei

der Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen den Ge-

schirrspüler nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen der Geschirr-

spüler so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können. Sie

müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und

verstehen können.

(7)

Kinder im Haushalt

 Kinder unter 8 Jahren müssen von dem Geschirrspüler ferngehal- ten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.

 Kinder ab 8 Jahren dürfen den Geschirrspüler nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen der Geschirrspüler so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.

 Kinder dürfen den Geschirrspüler nicht ohne Aufsicht reinigen oder warten.

 Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Geschirrspü- lers aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Geschirrspüler spielen. Es besteht unter anderem die Gefahr, dass sich Kinder in dem Geschirrspüler einschließen.

 Bei aktivierter automatischer Türöffnung (je nach Modell) dürfen sich Kleinkinder nicht im Öffnungsbereich der Geschirrspülertür auf- halten. Im unwahrscheinlichen Fall einer Fehlfunktion besteht Verlet- zungsgefahr.

 Erstickungsgefahr. Kinder können sich beim Spielen in Verpa- ckungsmaterial (z. B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern.

 Verhindern Sie, dass Kinder mit Reiniger in Berührung kommen.

Reiniger verursachen schwere Verätzungen der Haut und schwere

Augenschäden. Reiniger können Verätzungen in Mund und Rachen

verursachen oder zum Ersticken führen. Halten Sie deshalb Kinder

auch vom geöffneten Geschirrspüler fern. Es könnten noch Reiniger-

(8)

Technische Sicherheit

 Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste- hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.

 Beschädigungen an dem Geschirrspüler können Ihre Sicherheit gefährden. Kontrollieren Sie den Geschirrspüler auf erkennbare Schäden, insbesondere nach einem Transport. Nehmen Sie niemals einen beschädigten Geschirrspüler in Betrieb.

 Die elektrische Sicherheit des Geschirrspülers ist nur dann ge- währleistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleiter- system angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitseinrich- tung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroin- stallation durch eine Elektrofachkraft prüfen.

Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag).

 Der zuverlässige und sichere Betrieb des Geschirrspülers ist nur dann gewährleistet, wenn der Geschirrspüler am öffentlichen Strom- netz angeschlossen ist.

 Der Geschirrspüler darf nur über einen 3-poligen Netzstecker mit

Schutzkontakt (kein Festanschluss) an das elektrische Netz ange-

schlossen werden. Nach dem Aufstellen muss die Steckdose frei zu-

gänglich sein, damit der Geschirrspüler jederzeit vom elektrischen

(9)

 Der Geschirrspüler darf nicht unter ein Kochfeld gebaut werden.

Die teilweise hohen Abstrahlungstemperaturen könnten den Ge- schirrspüler beschädigen. Aus gleichem Grund ist auch die Aufstel- lung direkt neben „nicht küchenüblichen“ wärmeabstrahlenden Ge- räten (z. B. zu Heizzwecken dienende offene Feuerstellen) nicht er- laubt.

 Die Anschlussdaten (Absicherung, Frequenz, Spannung) auf dem Typenschild des Geschirrspülers müssen unbedingt mit denen des Elektronetzes übereinstimmen, damit keine Schäden am Geschirr- spüler auftreten. Vergleichen Sie diese Anschlussdaten vor dem An- schließen. Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektrofachkraft.

 Der Geschirrspüler darf erst nach Abschluss aller Installations- und Montagearbeiten einschließlich der Türfedereinstellung an das elektrische Netz angeschlossen werden.

 Der Geschirrspüler darf nur mit einwandfrei funktionierender Tür- mechanik betrieben werden, da sonst bei aktivierter automatischer Türöffnung (je nach Modell) eine Gefahr entstehen könnte.

Eine einwandfrei funktionierende Türmechanik ist erkennbar an:

- Die Türfedern müssen auf beiden Seiten gleichmäßig eingestellt sein. Sie sind dann richtig eingestellt, wenn die halb geöffnete Tür (ca. 45° Öffnungswinkel) beim Loslassen in dieser Stellung ste- henbleibt. Darüber hinaus darf die Tür nicht ungebremst herunter- fallen.

- Die Türverschlussschiene fährt nach der Trocknungsphase beim Öffnen der Tür automatisch ein.

 Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die

nötige Sicherheit (Brandgefahr). Schließen Sie den Geschirrspüler

(10)

 Stellen Sie den Geschirrspüler nicht in frostgefährdeten Räumen auf. Eingefrorene Schläuche können reißen oder platzen. Die Zuver- lässigkeit der Elektronik kann durch Temperaturen unter dem Gefrier- punkt abnehmen.

 Betreiben Sie den Geschirrspüler nur, wenn er an ein vollständig entlüftetes Rohrleitungsnetz angeschlossen ist, um Schäden am Ge- rät zu vermeiden.

 Das Kunststoffgehäuse des Wasseranschlusses enthält ein elek- trisches Ventil. Tauchen Sie das Gehäuse nicht in Flüssigkeiten.

 Im Zulaufschlauch befinden sich spannungsführende Leitungen.

Der Schlauch darf deshalb nicht gekürzt werden.

 Das eingebaute Waterproof-System schützt unter folgenden Vor- aussetzungen zuverlässig vor Wasserschäden:

- ordnungsgemäße Installation,

- Instandsetzung des Geschirrspülers und Austausch der Teile bei erkennbaren Schäden,

- Schließen des Wasserhahns bei längerer Abwesenheit (z. B. Ur- laub).

Das Waterproof-System funktioniert auch, wenn der Geschirrspüler ausgeschaltet ist. Der Geschirrspüler darf jedoch nicht vom elektri- schen Netz getrennt sein.

 Der Wasseranschlussdruck muss zwischen 50 und 1.000 kPa lie-

gen.

(11)

 Wir empfehlen, defekte Bauteile durch Original-Ersatzteile zu er- setzen. Bei ordnungsgemäßem Einbau von Original-Ersatzteilen ge- währleistet Miele die vollständige Erfüllung der Sicherheitsanforde- rungen und die Garantieansprüche bleiben erhalten.

 Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss der Geschirrspüler vom Elektronetz getrennt sein (den Geschirrspü- ler ausschalten, dann den Netzstecker ziehen).

 Eine beschädigte Netzanschlussleitung darf nur durch eine spezi- elle Netzanschlussleitung vom gleichen Typ ersetzt werden (erhältlich beim Miele Kundendienst). Aus Sicherheitsgründen darf der Aus- tausch nur von einer von Miele autorisierten Fachkraft oder vom Miele Kundendienst vorgenommen werden.

Sachgemäße Aufstellung

 Nehmen Sie die Aufstellung und den Anschluss des Geschirrspü- lers nach dem Montageplan vor.

 Seien Sie vorsichtig vor und bei der Montage des Ge- schirrspülers. An einigen Metallteilen besteht Verletzungs-/

Schnittgefahr. Tragen Sie Schutzhandschuhe.

 Der Geschirrspüler muss waagerecht aufgestellt werden, um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten.

 Um die Standfestigkeit zu gewährleisten, dürfen Unterbau- und in- tegrierbare Geschirrspüler nur unter einer durchgehenden Arbeits- platte aufgestellt werden, die mit den Nachbarschränken verschraubt ist.

 Der Einbau des Geschirrspülers in einen Hochschrank ist nur mit

(12)

 Die Türfedern müssen auf beiden Seiten gleichmäßig eingestellt werden. Sie sind dann richtig eingestellt, wenn die halb geöffnete Tür (ca. 45° Öffnungswinkel) beim Loslassen in dieser Stellung stehen- bleibt. Darüber hinaus darf die Tür nicht ungebremst herunterfallen.

Das Gerät darf nur mit ordnungsgemäß eingestellten Türfedern be- trieben werden.

Wenn die Tür sich nicht ordnungsgemäß einstellen lässt, wenden Sie sich an den Miele Kundendienst.

Das maximale Gewicht der Frontplatte, das sich mit den werkseitig eingebauten Türfedern ausgleichen lässt, beträgt 10–12 kg (je nach Modell).

Sachgemäßer Gebrauch

 Geben Sie keine Lösungsmittel in den Spülraum. Es besteht Ex- plosionsgefahr.

 Reiniger können Verätzungen an Haut, Augen, Nase, Mund und Rachen verursachen. Vermeiden Sie Kontakt mit dem Reiniger. At- men Sie pulverförmige Reiniger nicht ein. Verschlucken Sie Reiniger nicht. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie Reiniger eingeatmet oder verschluckt haben.

 Lassen Sie die Tür des Geschirrspülers nicht unnötig offenstehen.

Sie können sich an der geöffneten Tür verletzen oder darüber stol- pern.

 Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür. Der Ge-

schirrspüler könnte kippen. Dabei könnten Sie sich verletzen oder

(13)

 Verwenden Sie keine Gewerbe- oder Industriereiniger. Es können Materialschäden auftreten und es besteht die Gefahr heftiger chemi- scher Reaktionen (z. B. Knallgasreaktion).

 Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen Reiniger) nicht in den Klarspü- lerbehälter. Reiniger zerstört den Klarspülerbehälter.

 Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen Reiniger) nicht in das AutoDos (je nach Modell). Loser Reiniger zerstört das AutoDos.

 Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen Reiniger) nicht in den Salzbe- hälter. Reiniger zerstört die Enthärtungsanlage.

 Verwenden Sie nur spezielle, möglichst grobkörnige Regenerier- salze oder andere reine Siedesalze. Andere Salzarten können was- serunlösliche Bestandteile enthalten, welche eine Funktionsstörung des Enthärters verursachen.

 Bei Geschirrspülern mit Besteckkorb (je nach Modell) ordnen Sie aus Sicherheitsgründen das Besteck mit den Klingen und Gabelspit- zen nach unten in den Besteckkorb ein. Nach oben stehende Mes- serklingen und Gabelspitzen stellen eine Verletzungsgefahr dar. Das Besteck wird jedoch leichter sauber und trocken, wenn Sie es mit den Griffen nach unten in den Besteckkorb stellen.

 Spülen Sie keine heißwasserempfindlichen Kunststoffteile, z. B.

Einwegbehälter oder Bestecke. Diese Teile können sich durch Tem- peratureinwirkung verformen.

 Wenn Sie die Option „Timer“ verwenden (je nach Modell), muss

das Reinigerfach trocken sein. Wischen Sie das Reinigerfach gege-

benenfalls trocken. In einem feuchten Reinigerfach verklumpt der

Reiniger und wird eventuell nicht vollständig ausgespült.

(14)

Zubehör und Ersatzteile

 Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie und gegebenenfalls auch aus Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.

 Miele gibt Ihnen eine bis zu 15-jährige, mindestens aber 10-jähri- ge Liefergarantie für funktionserhaltende Ersatzteile nach Serienaus- lauf Ihres Geschirrspülers.

Transport

 Beschädigungen an dem Geschirrspüler können Ihre Sicherheit gefährden. Kontrollieren Sie den Geschirrspüler auf erkennbare Transportschäden. Nehmen Sie niemals einen beschädigten Ge- schirrspüler in Betrieb.

 Transportieren Sie den Geschirrspüler nur aufrecht, damit kein Restwasser in die elektrische Steuerung fließt und Störungen verur- sacht.

 Für den Transport räumen Sie den Geschirrspüler aus und befesti-

gen Sie alle losen Teile, z. B. Körbe, Schläuche und Netzanschluss-

leitungen.

(15)

Diese Gebrauchsanweisung beschreibt mehrere Geschirrspülermodelle mit ver- schiedenen Gerätehöhen.

Die verschiedenen Geschirrspülermo- delle werden folgendermaßen genannt:

normal = Geschirrspüler mit 80,5 cm Höhe (Einbaugerät) oder

84,5 cm Höhe (Standgerät)

XXL = Geschirrspüler mit 84,5 cm Höhe (Einbaugerät).

Hinweise zum Layout

Warnungen

Derartig gekennzeichnete Hin- weise enthalten sicherheitsrelevante Informationen. Sie warnen vor mögli- chen Personen- und Sachschäden.

Lesen Sie die Warnungen sorgfältig durch und beachten Sie die darin an- gegebenen Handlungsaufforderun- gen und Verhaltensregeln.

Hinweise

Hinweise enthalten Informationen, die besonders beachtet werden müssen.

Sie werden durch einen breiten Rah- men gekennzeichnet.

Zusatzinformationen und Anmerkun- gen

Zusätzliche Informationen und Anmer- kungen werden durch einen schmalen Rahmen gekennzeichnet.

Handlungsaufforderungen

Die Bedienung des Geschirrspülers wird durch markierte Handlungsaufforderun- gen gekennzeichnet. Diese erklären schrittweise den Handlungsablauf.

Jeder Handlungsaufforderung ist ein schwarzes Quadrat vorangestellt.

Beispiel:

 Wählen Sie die gewünschte Einstel- lung und bestätigen Sie mit der Taste OK.

(16)

Im Lieferumfang enthalten sind:

- Geschirrspüler

- Gebrauchsanweisung zur Bedienung des Geschirrspülers

- Montageplan zum Aufstellen des Ge- schirrspülers

- diverses Montagezubehör zum Auf- stellen des Geschirrspülers (siehe Montageplan)

- Einfülltrichter zum Einfüllen von Re- generiersalz

- gegebenenfalls zusätzliche Drucksa- chen und Beigaben

(17)

Geräteübersicht

aOberer Sprüharm

bBesteckschublade (je nach Modell) cOberkorb (je nach Modell)

dMittlerer Sprüharm eBelüftungsventil

gSiebkombination hSalzbehälter iTypenschild jKlarspülerbehälter kReinigerfach

(18)

Bedienfeld

aProgrammauswahl

ECO = ECO

 Auto = Auto 45–65 °C

 45 °C = Fein 45 °C

 65 °C = QuickPowerWash 65 °C

 75 °C = Intensiv 75 °C bZeitanzeige

cKontroll-/Mangelanzeigen

 /  = Zulauf / Ablauf

 = Klarspüler

 = Salz

dTaste Start mit Kontrollanzeige Zum Starten des gewählten Pro- gramms.

eTaste  Express

Zur Verkürzung der Programmlauf- zeit.

fTaste  Timer

Zur Wahl eines späteren Programm- starts.

gProgrammwahltaste  Zur Programmwahl.

hTaste  Ein/Aus

Zum Ein- und Ausschalten des Ge- schirrspülers.

(19)

Entsorgung der Transportver- packung

Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsma- terialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichts- punkten ausgewählt und deshalb recy- celbar.

Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu- rück.

Entsorgung des Altgerätes

Elektro- und Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien. Sie ent- halten auch bestimmte Stoffe, Gemi- sche und Bauteile, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer Behandlung können sie der menschli- chen Gesundheit und der Umwelt scha- den. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Hausmüll.

Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah- mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altge- rät sind Sie gesetzmäßig eigenverant- wortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersi- cher aufbewahrt wird.

(20)

Jeder Geschirrspüler wird im Werk auf seine Funktionsfähigkeit geprüft. Was- serrückstände sind eine Folge dieser Prüfung und kein Hinweis auf eine vor- angegangene Benutzung des Ge- schirrspülers.

Tür öffnen

 Fassen Sie in die Griffmulde und zie- hen Sie am Griff, um die Tür zu öff- nen.

Wenn Sie die Tür während des Betriebs öffnen, werden die Spülfunktionen auto- matisch unterbrochen.

Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser.

Tür schließen

 Schieben Sie die Geschirrkörbe ein.

 Drücken Sie die Tür bis zum Einrasten an.

Quetschgefahr durch schließen- de Tür.

Beim Schließen der Tür können Sie sich die Finger einklemmen.

Greifen Sie nicht in den Schließbe- reich der Tür.

Kindersicherung aktivieren

Wenn Kinder den Geschirrspüler nicht öffnen sollen, sichern Sie die Tür mit der Kindersicherung. Die Tür kann dann nur mit einem sehr hohen Kraftaufwand ge- öffnet werden.

(21)

Enthärtungsanlage

Um gute Spülergebnisse zu erreichen, benötigt der Geschirrspüler weiches (kalkarmes) Wasser. Bei hartem Wasser legen sich weiße Beläge auf Geschirr und Spülraumwänden ab.

Wasser mit einer Wasserhärte ab 5 °dH muss deshalb enthärtet werden. Das geschieht in der eingebauten Enthär- tungsanlage automatisch. Die Enthär- tungsanlage ist geeignet für eine Was- serhärte bis zu 70 °dH.

Für die Regeneration benötigt die Ent- härtungsanlage Regeneriersalz.

Bei der Verwendung von Kombireiniger können Sie je nach Wasserhärte

(< 21 °dH) auf den Einsatz von Salz ver- zichten (siehe Kapitel „Reiniger“, Ab- schnitt „Reinigersorten“).

- Programmieren Sie den Geschirrspü- ler genau auf die Härte des Wassers in Ihrem Haus.

- Erfragen Sie gegebenenfalls den ge- nauen Härtegrad des Wassers in Ih- rem Haus beim zuständigen Wasser- werk.

- Programmieren Sie bei schwanken- der Wasserhärte (z. B. 10–15 °dH) immer den höchsten Wert (in diesem Beispiel 15 °dH).

Wenn Ihnen der Härtegrad des Was- sers in Ihrem Haus in einer anderen Einheit als °dH vorliegt, können Sie die Werte folgendermaßen umrechnen:

1 °dH = 0,18 mmol/l = 1,78 °fH Werkseitig ist eine Wasserhärte von 14 °dH programmiert.

Wenn diese Einstellung der Wasserhär- te in Ihrem Haus entspricht, brauchen Sie jetzt nicht weiterzulesen.

Wenn Sie jedoch in Ihrem Haus eine an- dere Wasserhärte haben, müssen Sie die Enthärtungsanlage auf diese einstel- len.

(22)

Wasserhärte anzeigen und einstellen

 Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste  aus, falls er noch einge- schaltet ist.

 Halten Sie die Taste Start gedrückt und schalten Sie gleichzeitig den Geschirrspüler mit der Taste  ein.

Halten Sie dabei die Taste Start min- destens 4 Sekunden gedrückt, bis die Kontrollanzeige Start leuchtet.

Ist das nicht der Fall, beginnen Sie noch einmal von vorn.

 Drücken Sie 2-mal die Programm- wahltaste .

Die linke Programmanzeige blinkt 2-mal kurz im Intervall.

Der eingestellte Wert wird in der Zeitan- zeige in der Ziffernfolge nach dem  an- gezeigt.

In der Zeitanzeige wird die Blinkfolge

 angezeigt.

Es ist eine Wasserhärte von 14 °dH ein- gestellt.

 Wählen Sie mit der Taste Start den Wert der Wasserhärte in Ihrem Haus.

Bei jedem Tastendruck wird eine Stu- fe weiter geschaltet. Nach dem höchsten Wert beginnt die Einstellung wieder von vorn.

Die Einstellung ist sofort gespeichert.

 Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste  aus.

(23)

Regeneriersalz

Um die Funktion der Enthärtungsan- lage zu erhalten, muss der Enthärter regelmäßig regeneriert werden. Diese Regeneration findet in jedem neunten Programmablauf statt. Zu Beginn des jeweils folgenden Programms werden für diesen Vorgang zusätzlich 4,4 l Wasser benötigt, der Energiever- brauch erhöht sich um 0,015 kWh und das Programm verlängert sich um 3 Minuten.

Diese Angaben gelten nur für das Pro- gramm ECO bei einer Wasserhärte von 14 °dH. Bei anderen Programmen und Wasserhärten weicht die Häufig- keit der Regeneration ab.

Für die Regeneration benötigt die Ent- härtungsanlage Regeneriersalz.

Bei der Verwendung von Kombireiniger können Sie je nach Wasserhärte

(< 21 °dH) auf den Einsatz von Salz ver- zichten (siehe Kapitel „Reiniger“, Ab- schnitt „Reinigersorten“).

Wenn die Härte Ihres Wassers ständig unter 5 °dH liegt, brauchen Sie kein Salz einzufüllen. Die Salzmangelanzei- ge schaltet sich nach der entspre- chenden Einstellung der Wasserhärte automatisch ab (siehe Kapitel „Erste Inbetriebnahme“, Abschnitt „Wasser- härte anzeigen und einstellen“).

Schäden durch Reiniger in der Enthärtungsanlage.

Reiniger zerstört die Enthärtungsan- lage.

Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen Reiniger) nicht in den Salzbehälter.

Schäden durch ungeeignete Salzarten.

Manche Salzarten können wasserun- lösliche Bestandteile enthalten, wel- che eine Funktionsstörung des Ent- härters verursachen.

Verwenden Sie nur spezielle, mög- lichst grobkörnige Regeneriersalze oder andere reine Siedesalze.

Wenn Sie Reinigerprodukte mit Mehr- fachfunktion dauerhaft verwenden und Sie die Mangelanzeigen für Salz und Klarspüler stören, können Sie beide Mangelanzeigen zusammen ausschal- ten (siehe Kapitel „Programmoptio- nen“, Abschnitt „Mangelanzeigen aus- schalten“).

Wenn Sie keinen Reiniger mit Mehr- fachfunktion mehr verwenden, füllen Sie Salz und Klarspüler ein. Schalten Sie gegebenenfalls die Mangelanzei- gen wieder ein.

(24)

Salz einfüllen

Vor der ersten Salzfüllung müssen Sie den Salzbehälter mit ca. 2 l Wasser auffüllen, damit das Salz sich auflösen kann.

Nach der Inbetriebnahme befindet sich immer genügend Wasser im Salz- behälter.

 Nehmen Sie den Unterkorb aus dem Spülraum und öffnen Sie die Ver- schlusskappe des Salzbehälters.

Korrosionsgefahr durch Salzsole.

Bei jedem Öffnen des Salzbehälter- deckels läuft Wasser oder Salzsole aus dem Salzbehälter aus. Überge- laufene Salzsole kann Korrosion im Spülraum und am Spülgut verursa- chen.

Öffnen Sie den Salzbehälter deshalb nur, um Salz einzufüllen.

 Füllen Sie den Salzbehälter zunächst mit ca. 2 l Wasser.

 Setzen Sie den Einfülltrichter auf und füllen Sie dann so viel Salz in den Salzbehälter, bis der Salzbehälter voll ist. Der Salzbehälter fasst je nach Salzart bis zu 2 kg.

 Säubern Sie den Einfüllbereich von Salzresten. Schrauben Sie anschlie- ßend die Verschlusskappe fest auf den Salzbehälter.

 Starten Sie nach jedem Salzeinfüllen und nach jedem Öffnen des Salzbe- hälterdeckels sofort das Programm

 65 °C QuickPowerWash mit der Programmoption  Express ohne Spülgut, damit eventuell übergelaufe- ne Salzsole verdünnt und anschlie- ßend abgepumpt wird.

(25)

Salz nachfüllen

 Füllen Sie nach einem Programmende Salz nach, sobald die Mangelanzeige Salz  leuchtet.

Korrosionsgefahr durch Salzsole.

Übergelaufene Salzsole kann Korro- sion im Spülraum und am Spülgut verursachen.

Starten Sie nach jedem Öffnen des Salzbehälterdeckels sofort das Pro- gramm  65 °C QuickPowerWash mit der Programmoption  Express ohne Spülgut. Dadurch kann eventu- ell übergelaufene Salzsole verdünnt und anschließend abgepumpt wer- den.

Wenn sich noch keine genügend hohe Salzkonzentration gebildet hat, kann die Salzmangelanzeige nach dem Salzein- füllen noch kurze Zeit leuchten. Sie er- lischt, sobald sich eine genügend hohe Salzkonzentration gebildet hat.

Die Salzmangelanzeige ist abgeschal- tet, wenn Sie den Geschirrspüler auf ei- ne Wasserhärte unter 5 °dH program- miert haben.

(26)

Klarspüler

Klarspüler ist erforderlich, damit das Wasser beim Trocknen als Film vom Geschirr abläuft und das Geschirr nach dem Spülen leichter trocknet.

Der Klarspüler wird in den Vorratsbehäl- ter gefüllt und in der eingestellten Men- ge automatisch dosiert.

Schäden durch Handspülmittel oder Reiniger.

Handspülmittel und Reiniger zerstö- ren den Klarspülerbehälter.

Füllen Sie nur Klarspüler für Haus- haltsgeschirrspüler ein.

Alternativ können Sie 10%ige flüssige Zitronensäure verwenden. Das Geschirr ist dann feuchter und fleckiger als bei der Verwendung von Klarspüler.

Schäden durch Säuren.

Der Geschirrspüler kann durch Säu- ren mit höherer Konzentration be- schädigt werden.

Verwenden Sie auf keinen Fall Zitro- nensäure mit höherem Säureanteil.

Wenn Sie ausschließlich mit Reini- gerprodukten mit Mehrfachfunktion spülen wollen, brauchen Sie keinen Klarspüler einzufüllen.

Die besten Spül- und Trocknungser- gebnisse erzielen Sie jedoch durch die Verwendung von Reiniger in Ver- bindung mit getrennter Dosierung von Salz und Klarspüler.

Wenn Sie keinen Reiniger mit Mehr- fachfunktion mehr verwenden, füllen Sie Salz und Klarspüler ein. Schalten Sie gegebenenfalls die Mangelanzei- gen wieder ein.

(27)

Klarspüler einfüllen

 Heben Sie die gelbe Taste am Deckel des Klarspülerbehälters  an.

Der Deckel springt auf.

 Füllen Sie nur so viel Klarspüler ein, bis sich die Füllstandsanzeige (Pfeil) bei waagerecht geöffneter Tür dunkel

 Schließen Sie den Deckel bis zum deutlichen Einrasten, da sonst Was- ser während des Spülens in den Klar- spülerbehälter eindringen kann.

 Wischen Sie eventuell verschütteten Klarspüler gut ab, um eine starke Schaumbildung im folgenden Pro- gramm zu vermeiden.

Klarspüler nachfüllen

Wenn die Mangelanzeige  Klarspüler leuchtet, ist nur noch eine Klarspülerre- serve für 2–3 Spülvorgänge vorhanden.

 Füllen Sie rechtzeitig Klarspüler ein.

Die Klarspülermangelanzeige erlischt.

Wenn Sie Reinigerprodukte mit Mehr- fachfunktion dauerhaft verwenden und Sie die Mangelanzeigen für Salz und Klarspüler stören, können Sie beide Mangelanzeigen zusammen ausschal- ten (siehe Kapitel „Programmoptio- nen“, Abschnitt „Mangelanzeigen aus- schalten“).

(28)

Dosiermenge für Klarspüler einstel- len

Um ein optimales Spülergebnis zu er- zielen, können Sie die Dosiermenge des Klarspülers anpassen.

Die Dosiermenge ist von 0 bis 6 ml ein- stellbar.

Werkseitig sind 3 ml eingestellt.

Die dosierte Klarspülermenge kann durch eine automatische Anpassung der Programme höher ausfallen als der eingestellte Wert.

Bleiben Flecken auf dem Geschirr zu- rück:

- Stellen Sie eine größere Klarspüler- menge ein.

Bleiben Wolken oder Schlieren auf dem Geschirr zurück:

- Stellen Sie eine geringere Klarspüler- menge ein.

 Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste  aus, falls er noch einge- schaltet ist.

 Halten Sie die Taste Start gedrückt und schalten Sie gleichzeitig den Geschirrspüler mit der Taste  ein.

Halten Sie dabei die Taste Start min- destens 4 Sekunden gedrückt, bis die Kontrollanzeige Start leuchtet.

Ist das nicht der Fall, beginnen Sie noch einmal von vorn.

 Drücken Sie 3-mal die Programm- wahltaste .

Die linke Programmanzeige blinkt 3-mal kurz im Intervall.

Der eingestellte Wert wird in der Zeitan- zeige nach dem  angezeigt.

In der Zeitanzeige wird die Blinkfolge

  angezeigt.

Es ist die Stufe 3 eingestellt.

 Wählen Sie mit der Taste Start die ge- wünschte Stufe.

Bei jedem Tastendruck wird eine Stu- fe weiter geschaltet. Nach dem höchsten Wert beginnt die Einstellung wieder von vorn.

Die Einstellung ist sofort gespeichert.

 Schalten Sie den Geschirrspüler mit

(29)

Sparsam spülen

Dieser Geschirrspüler spült äußerst wasser- und energiesparend.

Sie können die Sparsamkeit unterstüt- zen, wenn Sie folgende Tipps beachten:

- Maschinelles Spülen ist in der Regel wasser- und energiesparender als Handspülen.

- Vorspülen unter fließendem Wasser ist nicht erforderlich und erhöht unnö- tig den Wasser- und Energiever- brauch.

- Nutzen Sie das Fassungsvermögen der Geschirrkörbe voll aus, ohne den Geschirrspüler zu überladen. Dann spülen Sie am wirtschaftlichsten und sparen Energie und Wasser.

- Wählen Sie ein Programm, das der Geschirrart und dem Verschmut- zungsgrad entspricht (siehe Kapitel

„Programmübersicht“).

- Wählen Sie das Programm ECO für energiesparendes Spülen. Dieses Programm ist in Bezug auf den kom- binierten Energie- und Wasserver- brauch zur Reinigung von normal ver- schmutztem Geschirr am effizientes- ten.

- Beachten Sie die Dosierangaben des Reinigerherstellers.

- Reduzieren Sie die Reinigermenge

- Sie können den Geschirrspüler an Warmwasser anschließen. Besonders geeignet ist der Warmwasseran- schluss bei einer energetisch günsti- gen Warmwasserbereitung, z. B. So- larenergie mit Zirkulationsleitung.

Bei elektrisch beheizten Anlagen empfehlen wir den Anschluss an die Kaltwasserleitung.

(30)

Allgemeine Hinweise

Entfernen Sie grobe Speisereste vom Geschirr.

Vorspülen unter fließendem Wasser ist nicht erforderlich.

Schäden durch Asche, Sand, Wachs, Schmierfett oder Farbe.

Diese Stoffe verschmutzen den Ge- schirrspüler und lassen sich nicht mehr entfernen.

Spülen Sie Geschirrteile mit diesen Verschmutzungen nicht im Geschirr- spüler.

Sie können jedes Geschirrteil an jeder Stelle der Geschirrkörbe einräumen. Be- rücksichtigen Sie dabei aber bitte die nachfolgenden Hinweise:

- Geschirr- und Besteckteile dürfen nicht ineinanderliegen und sich ge- genseitig abdecken.

- Ordnen Sie das Geschirr so ein, dass alle Flächen vom Wasser umspült werden können. Nur dann kann das Geschirr sauber werden.

- Achten Sie darauf, dass alle Teile einen festen Stand haben.

- Stellen Sie alle Hohlgefäße, wie Tas-

- Stellen Sie Teile mit tiefem Boden möglichst schräg, damit das Wasser ablaufen kann.

- Achten Sie darauf, dass die Sprüh- arme nicht durch zu hohe oder durch die Körbe ragende Teile blockiert werden. Führen Sie eine Drehkontrol- le von Hand durch.

- Achten Sie darauf, dass kleine Teile nicht durch die Streben der Körbe fallen.

Legen Sie kleine Teile, z. B. Deckel, deshalb in die Besteckschublade oder den Besteckkorb (je nach Mo- dell).

Speisen, z. B. Karotten, Tomaten oder Ketchup, können Naturfarbstoffe ent- halten. Diese Farbstoffe können Kunststoffgeschirr und Kunststoffteile des Geschirrspülers verfärben, wenn sie in größeren Mengen mit dem Ge- schirr in den Geschirrspüler gelangen.

Die Stabilität der Kunststoffteile wird durch diese Verfärbung nicht beein- flusst.

Auch durch das Spülen von Silberbe- steck können Kunststoffteile verfär- ben.

(31)

Nicht geeignetes Spülgut:

- Bestecke und Geschirrteile aus Holz oder mit Holzteilen: Sie werden aus- gelaugt und unansehnlich. Außerdem sind die verwendeten Kleber nicht für den Geschirrspüler geeignet. Die Fol- ge: Holzgriffe können sich lösen.

- Kunstgewerbliche Teile sowie antike, wertvolle Vasen oder Gläser mit De- kor: Diese Teile sind nicht spülma- schinenfest.

- Kunststoffteile aus nicht hitzebestän- digem Material: Diese Teile können sich verformen.

- Kupfer-, Messing-, Zinn- und Alumi- niumgegenstände: Diese können ver- färben oder matt werden.

- Aufglasurdekore: Diese können nach vielen Spülgängen verblassen.

- Empfindliche Gläser und Kristallge- genstände: Sie können nach länge- rem Gebrauch trüb werden.

Silber

Silber kann sich bei Kontakt mit schwe- felhaltigen Lebensmitteln verfärben. Da- zu gehören z. B. Eigelb, Zwiebeln, Ma- yonnaise, Senf, Hülsenfrüchte, Fisch, Fischlake und Marinaden.

Silber, das mit einer Silberpolitur poliert wurde, kann nach beendetem Spülvorgang noch feucht oder fleckig sein, da das Wasser nicht filmartig ab-

Schäden durch ätzalkalischen Reiniger.

An Aluminiumteilen (z. B. Fettfilter von Dunstabzugshauben) können Materialschäden auftreten. Im Ex- tremfall besteht die Gefahr einer ex- plosionsartigen chemischen Reakti- on (z. B. Knallgasreaktion).

Spülen Sie Aluminiumteile nicht mit stark ätzalkalischem Reiniger aus dem Gewerbe- oder Industriebereich im Geschirrspüler.

Tipp: Verwenden Sie für Geschirrspüler geeignetes Geschirr und Besteck mit der Bezeichnung „spülmaschinenfest“.

Glasschonung

- Gläser können nach vielen Spülgän- gen trüb werden. Verwenden Sie da- her für empfindliche Gläser Program- me mit niedrigen Temperaturen (siehe Kapitel „Programmübersicht“). Die Gefahr einer Trübung ist dann gerin- ger.

- Verwenden Sie für Geschirrspüler ge- eignete Gläser mit der Bezeichnung

„spülmaschinengeeignet“ oder „spül- maschinenfest“ (z. B. Riedel-Glas).

- Verwenden Sie Reiniger mit besonde- ren Glasschutzstoffen.

(32)

Oberkorb

Zur Einordnung von Geschirr und Be- steck beachten Sie bitte auch das Ka- pitel „Geschirr und Besteck einord- nen“, Abschnitt „Einordnungsbeispie- le“.

Oberkorb einordnen

Schäden durch austretendes Wasser.

Beim Spülen ohne Oberkorb kann Wasser aus dem Geschirrspüler aus- treten.

Spülen Sie nur mit eingesetztem Oberkorb (außer in dem Programm

Ohne Oberkorb, falls vorhanden).

 Ordnen Sie in den Oberkorb kleine, leichte und empfindliche Teile ein, wie Untertassen, Tassen, Gläser, Dessert- schalen.

Sie können auch einen flachen Topf in den Oberkorb stellen.

 Legen Sie einzelne lange Teile, wie Suppenkelle und Rührlöffel, vorne quer in den Oberkorb.

FlexCare-Tassenauflage bestücken Sie können Tassen, kleine Schälchen und andere flache Geschirrteile auf die FlexCare-Tassenauflage legen. Gläser können Sie für einen sicheren Stand an die Tassenauflage lehnen.

 Klappen Sie die Tassenauflage herun- ter

 Um hohe Teile einordnen zu können, klappen Sie die Tassenauflage hoch.

(33)

FlexCare-Tassenauflage verstellen Sie können die Höhe und Tiefe der Tas- senauflage in 2 Stufen einstellen. Da- durch können Sie höhere Geschirrteile unter die Tassenauflage stellen und grö- ßere Gefäße darauflegen.

 Ziehen Sie die Tassenauflage nach oben und lassen Sie sie in der ge- wünschten Position wieder einrasten (siehe Pfeile).

(34)

Oberkorb verstellen

Um im Ober- oder Unterkorb mehr Platz für höhere Geschirrteile zu bekommen, können Sie den Oberkorb in 3 Positio- nen von je ca. 2 cm Unterschied in der Höhe verstellen.

Damit das Wasser aus Vertiefungen besser abläuft, können Sie den Ober- korb auch schräg einstellen. Achten Sie jedoch darauf, dass sich der Korb ein- wandfrei in den Spülraum schieben lässt.

 Ziehen Sie den Oberkorb heraus.

Um den Oberkorb nach oben zu ver- stellen:

 Ziehen Sie den Korb nach oben, bis er einrastet.

Um den Oberkorb nach unten zu ver- stellen:

 Ziehen Sie die Hebel an den Seiten des Korbes nach oben.

 Stellen Sie die gewünschte Position ein und lassen Sie die Hebel wieder fest einrasten.

Verstellen Sie den Oberkorb so, dass der mittlere Sprüharm nicht durch hohe Geschirrteile im Unterkorb blo- ckert wird.

(35)

Unterkorb

Zur Einordnung von Geschirr und Be- steck siehe Kapitel „Geschirr und Be- steck einordnen“, Abschnitt „Einord- nungsbeispiele“.

Unterkorb einordnen

 Ordnen Sie in den Unterkorb große und schwere Teile ein, z. B. Teller, Platten, Töpfe, Schalen.

Sie können auch Gläser, Tassen, klei- ne Teller und Untertassen in den Un- terkorb einordnen.

MultiComfort-Bereich bestücken Der hintere Bereich des Unterkorbes dient zum Spülen von Tassen, Gläsern, Tellern und Töpfen.

 Besonders große Teller stellen Sie in die Mitte des Unterkorbes.

Spikes umklappen

Die vorderen Spikereihen dienen zum Spülen von Tellern, Suppentellern, Plat- ten, Schalen und Untertassen.

Sie können die beiden rechten Spikerei- hen umklappen, um mehr Platz für große Geschirrteile, z. B. Töpfe, Pfan- nen und Schüsseln, zu bekommen.

 Drücken Sie den gelben Hebel herun- ter  und klappen Sie die Spikerei- hen um .

(36)

Besteckschublade/Besteck- korb (je nach Modell)

Zur Einordnung von Geschirr und Be- steck siehe Kapitel „Geschirr und Be- steck einordnen“, Abschnitt „Einord- nungsbeispiele“.

 Ordnen Sie das Besteck in die Be- steckschublade oder in den Besteck- korb ein (je nach Modell).

Besteckschublade einordnen

Wenn Sie Messer, Gabeln und Löffel in getrennte Bereiche einordnen, können Sie das Besteck später leichter entneh- men.

Damit das Wasser von den Löffeln rest- los ablaufen kann, müssen die Laffen auf den Zahnstegen aufliegen.

 Wenn die Löffel nicht mit den Griffen zwischen die Haltestege passen, le- gen Sie die Löffel mit den Griffen auf die Zahnstege.

Sortieren Sie hohe Teile (z. B. Torten- heber) so ein, dass der obere Sprüh- arm nicht blockiert wird.

(37)

Besteckkorb einordnen

Sie können den Besteckkorb auf die vorderen Spikereihen links oder rechts in die Ecken des Unterkorbes stellen.

 Ordnen Sie aus Sicherheitsgründen das Besteck mit den Klingen und Ga- belspitzen nach unten unsortiert in die Fächer des Besteckkorbes ein.

Das Besteck wird jedoch leichter sau- ber und trocken, wenn Sie es mit den Griffen nach unten in den Besteck- korb stellen.

 Stecken Sie kurze Besteckteile in die Segmente an 3 Seiten des Besteck- korbes.

Besteckaufsatz für den Besteckkorb einordnen

Der beiliegende Aufsatz dient zum Spü- len stark verschmutzter Besteckteile. Da

 Stecken Sie bei Bedarf den Aufsatz auf den Besteckkorb.

 Stecken Sie die Besteckteile mit den Griffen nach unten in den Aufsatz.

 Verteilen Sie die Besteckteile gleich- mäßig.

(38)

Einordnungsbeispiele

Geschirrspüler mit Besteckschublade Oberkorb

Unterkorb

(39)

Besteckschublade

stark verschmutztes Geschirr

(40)

Geschirrspüler mit Besteckkorb Oberkorb

Unterkorb

(41)

Besteckkorb

stark verschmutztes Geschirr

(42)

Reinigersorten

Schäden durch ungeeignete Rei- niger.

Reiniger, die nicht für Haushaltsge- schirrspüler geeignet sind, können Schäden am Geschirrspüler oder am Spülgut verursachen.

Verwenden Sie nur Reiniger für Haushaltsgeschirrspüler.

Moderne Reiniger enthalten viele Wirk- stoffe. Die wichtigsten Wirkstoffe sind:

- Komplexbildner binden Wasserhärte und verhindern damit Kalkablagerun- gen.

- Alkalität ist nötig zum Quellen von angetrocknetem Schmutz.

- Enzyme bauen Stärke ab und lösen Eiweiß.

- Bleichmittel auf Sauerstoffbasis ent- fernt farbige Flecken (z. B. Tee, Kaf- fee, Tomatensoße).

Hauptsächlich werden mildalkalische Reiniger mit Enzymen und Sauerstoff- bleiche angeboten.

Es gibt verschiedene Formen von Reini- gern:

- Pulver und gelförmige Reiniger lassen sich gemäß der Beladungsmenge und der Verschmutzung des Spülgu- tes unterschiedlich dosieren.

- Tabs enthalten eine für die meisten Anwendungen ausreichende Reini- germenge.

Neben normalen Reinigern gibt es Pro- dukte mit Mehrfachfunktion.

Diese Produkte enthalten eine Klarspül- und eine Wasserenthärtungsfunktion (Salzersatz).

Verwenden Sie diese Kombireiniger nur in dem vom Hersteller auf der Verpa- ckung empfohlenen Wasserhärtebe- reich.

Die Reinigungs- und Trocknungsleis- tung dieser Kombireiniger ist sehr un- terschiedlich.

Die besten Spül- und Trocknungser- gebnisse erzielen Sie durch die Ver- wendung von Reiniger in Verbindung mit getrennter Dosierung von Salz und Klarspüler.

(43)

Verätzungsgefahr durch Reiniger.

Reiniger können Verätzungen an Haut, Augen, Nase, Mund und Ra- chen verursachen.

Vermeiden Sie Kontakt mit dem Rei- niger.

Atmen Sie pulverförmigen Reiniger nicht ein. Verschlucken Sie Reiniger nicht. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie Reiniger eingeatmet oder verschluckt haben.

Verhindern Sie, dass Kinder mit Rei- niger in Berührung kommen. Es könnten noch Reinigerreste im Ge- schirrspüler sein. Halten Sie Kinder deshalb vom geöffneten Geschirr- spüler fern. Füllen Sie Reiniger erst vor dem Programmstart ein und si- chern Sie die Tür mit der Kindersi- cherung (je nach Modell).

Reiniger dosieren

In das Reinigerfach passen maximal 50 ml Reiniger.

Im Reinigerfach sind als Dosierhilfe Markierungen angebracht: 20, 30, max.

Sie zeigen bei waagerecht geöffneter Tür die ungefähre Füllmenge in ml und die maximale Füllhöhe an.

 Beachten Sie bei der Reinigerdosie- rung die Hinweise auf der Reinigerpa- ckung.

 Wenn nichts anderes angegeben ist, dosieren Sie einen Reinigertab oder je nach Verschmutzungsgrad des Ge- schirrs 20 bis 30 ml Reiniger in das Reinigerfach.

Wenn Sie weniger als die empfohlene Reinigermenge verwenden, könnte das Geschirr nicht richtig sauber werden.

Einige Tabs können sich im Programm QuickPowerWash nicht vollständig auf- lösen.

(44)

Reiniger einfüllen

 Heben Sie die gelbe Taste am Deckel des Reinigerfachs  an.

Der Deckel springt auf.

Nach einem Programmablauf ist der Deckel ebenfalls geöffnet.

Der Deckel des Reinigerfachs darf nicht durch den Reiniger verklemmt werden. Das kann dazu führen, dass der Deckel während des Programm- ablaufs nicht öffnet.

Überfüllen Sie das Reinigerfach nicht.

 Schließen Sie auch die Reinigerpa- ckung. Das Mittel kann sonst ver- klumpen.

 Bei Programmen mit Vorspülen (siehe Kapitel „Programmübersicht“) können Sie zusätzlich eine geringe Reiniger- menge auf das Türinnenblech geben.

(45)

Geschirrspüler einschalten

 Prüfen Sie, ob sich die Sprüharme frei drehen lassen.

 Schließen Sie die Tür.

 Öffnen Sie den Wasserhahn, falls er geschlossen ist.

 Drücken Sie die Taste .

Die Kontrollanzeige Start blinkt und die Kontrollanzeige des gewählten Pro- gramms leuchtet.

Programm wählen

Machen Sie die Wahl des Programms von der Geschirrart und dem Ver- schmutzungsgrad abhängig.

Im Kapitel „Programmübersicht“ sind die Programme und deren Anwen- dungsbereiche beschrieben.

 Wählen Sie mit der Programmwahl- taste  das gewünschte Programm.

Die Kontrollanzeige des gewählten Pro- gramms leuchtet.

In der Zeitanzeige wird die Dauer des angewählten Programms in Stunden und Minuten angezeigt.

Sie können jetzt die Programmoptionen wählen (siehe Kapitel „Programmoptio- nen“).

Wenn Programmoptionen gewählt sind, leuchten gegebenenfalls die entspre- chenden Kontrollanzeigen.

(46)

Anzeige der Programmdauer

Vor einem Programmstart erscheint in der Zeitanzeige die Dauer des gewähl- ten Programms in Stunden und Minu- ten. Während des Programmablaufs er- scheint die verbleibende Restzeit bis zum Programmende.

Die Angabe für die Dauer kann sich für das gleiche Programm ändern. Sie ist z. B. von der Temperatur des einlaufen- den Wassers, dem Regenerierzyklus der Enthärtungsanlage, der Reinigersor- te, der Geschirrmenge und der Ver- schmutzung des Geschirrs abhängig.

Wenn Sie ein Programm zum ersten Mal wählen, wird ein Zeitwert angezeigt, der einer durchschnittlichen Programmdau- er für Kaltwasseranschluss entspricht.

Die Zeitwerte im Kapitel „Programm- übersicht“ entsprechen der Programm- dauer bei Normbeladung und Norm- temperaturen.

Bei jedem Programmablauf korrigiert die Steuerung die Programmdauer ent- sprechend der Temperatur des einlau- fenden Wassers und der Geschirrmen- ge.

Programm starten

 Drücken Sie die Taste Start.

Das Programm startet.

Die Kontrollanzeige Start leuchtet.

Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser.

Während des Betriebs kann das Wasser im Geschirrspüler heiß sein.

Öffnen Sie die Tür deshalb während des Betriebs nur sehr vorsichtig.

(47)

Programmende

Das Programm ist beendet, wenn in der Zeitanzeige eine : angezeigt wird.

Sie können jetzt den Geschirrspüler öff- nen und das Geschirr ausräumen.

Das Trocknungsgebläse läuft gegebe- nenfalls nach dem Programmende noch einige Minuten weiter.

Schäden durch Wasserdampf.

Der Wasserdampf kann empfindliche Arbeitsplattenkanten schädigen, wenn Sie nach Programmende die Tür öffnen und das Gebläse nicht mehr weiterläuft.

Öffnen Sie die Tür nach Programm- ende entweder ganz (auf keinen Fall nur anlehnen) oder lassen Sie sie bis zum endgültigen Ausräumen des Ge- schirrs geschlossen.

Energie-Management

Der Geschirrspüler schaltet sich 10 Mi- nuten nach der letzten Tastenbedienung oder dem Programmende selbstständig aus, um Energie zu sparen.

Sie können den Geschirrspüler mit der Taste  wieder einschalten.

Während ein Programm abläuft oder wenn ein Fehler vorliegt, schaltet sich der Geschirrspüler nicht selbstständig aus.

(48)

Geschirrspüler ausschalten

 Sie können den Geschirrspüler jeder- zeit mit der Taste  ausschalten.

Wenn Sie den Geschirrspüler während eines laufenden Programms ausschal- ten, wird das Programm abgebrochen.

Auch einen laufenden Timer können Sie auf diese Weise abbrechen.

Schäden durch auslaufendes Wasser.

Auslaufendes Wasser kann Schäden verursachen.

Schließen Sie sicherheitshalber den Wasserhahn, wenn der Geschirrspü- ler für längere Zeit unbeaufsichtigt ist, z. B. während der Urlaubszeit.

Geschirr ausräumen

Heißes Geschirr ist stoßempfindlich.

Lassen Sie das Geschirr deshalb nach dem Ausschalten so lange im Geschirr- spüler abkühlen, bis Sie es gut anfas- sen können.

Wenn Sie die Tür nach dem Ausschal- ten ganz öffnen, kühlt das Geschirr schneller ab.

 Räumen Sie zuerst den Unterkorb, dann den Oberkorb und zum Schluss die Besteckschublade aus.

So vermeiden Sie, dass Wassertrop- fen vom Oberkorb oder von der Be- steckschublade auf das Geschirr im Unterkorb fallen.

(49)

Programm unterbrechen

Das Programm wird unterbrochen, so- bald Sie die Tür öffnen.

Wenn Sie die Tür wieder schließen, läuft das Programm nach einigen Sekunden an der Stelle weiter, an der es unterbro- chen wurde.

Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser.

Während des Betriebs kann das Wasser im Geschirrspüler heiß sein.

Öffnen Sie die Tür deshalb während des Betriebs nur sehr vorsichtig.

Programm abbrechen oder wechseln

Bei einem Programmabbruch können wichtige Programmabschnitte entfal- len.

Brechen Sie ein Programm nur in den ersten Minuten des Programmab- laufs ab.

Wenn ein Programm bereits gestartet ist, können Sie es folgendermaßen ab- brechen:

 Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste  aus.

Wenn Sie ein anderes Programm wäh- len möchten:

 Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste  wieder ein.

 Bei manueller Reinigerdosierung kon- trollieren Sie, ob das Reinigerfach noch geschlossen ist.

Wenn der Deckel des Reinigerfachs bereits geöffnet ist, füllen Sie erneut Reiniger ein und schließen Sie den Deckel.

 Wählen Sie das gewünschte Pro- gramm und starten Sie es.

(50)

Timer

Sie können die Startzeit eines Pro- gramms einstellen. Dafür können Sie den Programmstart zwischen 30 Minu- ten und 24 Stunden verzögern.

Bei einer Startverzögerung zwischen 30 Minuten und 3 Stunden wird die Zeit in 30-Minuten-Schritten und darüber in Stunden-Schritten eingestellt.

Bei manueller Reinigerdosierung kann der Reiniger in einem feuchten Reinigerfach verklumpen und dann nicht vollständig ausgespült werden.

Achten Sie bei Verwendung des Ti- mers darauf, dass beim Einfüllen des Reinigers das Reinigerfach trocken ist. Wischen Sie das Reinigerfach ge- gebenenfalls vorher trocken.

Verwenden Sie keine Flüssigreiniger.

Der Reiniger kann auslaufen.

Gesundheitsgefahr durch Reini- ger.

Damit Kinder nicht mit dem Reiniger in Berührung kommen:

Füllen Sie Reiniger erst direkt vor dem Programmstart ein, bevor Sie den Timer aktivieren. Sichern Sie die Tür mit der Kindersicherung.

Timer aktivieren

 Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste  ein.

Die Kontrollanzeige Start blinkt.

 Wählen Sie das gewünschte Pro- gramm.

 Drücken Sie die Taste  Timer.

In der Zeitanzeige wird die zuletzt ein- gestellte Zeit angezeigt. Die Kontrollan- zeige  Timer leuchtet.

 Stellen Sie mit der Taste  die ge- wünschte Zeit ein, nach der das Pro- gramm automatisch gestartet werden soll.

Wenn Sie die Taste  gedrückt halten, wird automatisch bis   Stunden hoch- gezählt. Um wieder bei : Stunden zu beginnen, drücken Sie danach zweimal die Taste .

 Drücken Sie die Taste Start.

Die Kontrollanzeige Start leuchtet.

(51)

Nach Aktivierung des Timers schalten sich alle Anzeigen nach einigen Minu- ten aus, um Energie zu sparen.

Um die Zeitanzeige wieder für einige Minuten einzuschalten, drücken Sie die Taste .

Die Zeit bis zum Programmstart wird zurückgezählt: oberhalb von 10 Stun- den in Stunden-Schritten, unterhalb von 10 Stunden in Minuten-Schritten.

Nach Ablauf der eingestellten Zeit star- tet das gewählte Programm automa- tisch. In der Zeitanzeige wird die ver- bleibende Restzeit angezeigt und die Kontrollanzeige  Timer erlischt.

Programm starten, bevor die Timer- Zeit abgelaufen ist:

Sie können das Programm starten, auch wenn die Timer-Zeit noch nicht abge- laufen ist.

Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

 Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste  aus.

 Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste  wieder ein.

 Wählen Sie gegebenenfalls das ge- wünschte Programm.

 Drücken Sie die Taste Start.

Das Programm startet. Die Kontrollan- zeige Start leuchtet.

(52)

Töpfe, Pfannen, unempfindli- ches Porzellan und Besteck

normal angetrocknete, haus- haltsübliche Speiserückstände

stark angetrocknete, einge- brannte, stark haftende stärke- oder eiweißhaltige1

Speiserückstände

wasser- und energiesparender Ablauf

maximale Reinigungsleistung

Geschirr Speiserückstände Programm-

eigenschaften

temperaturempfindliches Ge- schirr, Gläser und Kunststoffe

gemischtes Geschirr

leicht angetrocknete, haushaltsübliche Speiserückstände

alle haushaltsüblichen Speiserückstände

leicht angetrocknete, haushaltsübliche Speiserückstände

Ablauf mit Glasschonung

variabler, sensorgesteuerter Ablauf

Kurzprogramm unter einer Stunde

ohne Geschirr Salzreste nach dem

Salzeinfüllen Entfernen der

Salzreste

1 Stärkehaltige Speiserückstände können z. B. durch Kartoffeln, Nudeln oder Reis entstehen.

Eiweißhaltige Speiserückstände können durch gebratenes Fleisch oder Fisch entstehen.

(53)

Fein 45°C 

Auto 45–65°C 

QuickPowerWash 65°C 

ECO

Intensiv 75°C 

Programm2 Verbrauchsprognose3

QuickPowerWash 65°C  + Express

2 Die Programme sind mit den Programmoptionen „Express“, „Extra Sauber“, „Extra Trocken“ oder „2. Zwischenspülen“ kombinierbar (siehe Kapitel „Programmoptionen“).

3 Die prognostizierten Werte können sich durch die gewählten Einstellungen, Programmoptionen oder die Nutzungsbedingungen verändern.

Programmdauer 13 Minuten, ohne Aufheizen, ausschließlich zum Salzausspülen.

Energieverbrauch Wasserverbrauch Programmdauer

Energieverbrauch Wasserverbrauch Programmdauer

Energieverbrauch Wasserverbrauch Programmdauer

Energieverbrauch Wasserverbrauch Programmdauer

Energieverbrauch Wasserverbrauch Programmdauer

(54)

Programm Programmablauf Vorspülen Reinigen Zwischen-

spülen

Klarspülen Trocknen

°C °C

ECO1 - 44 64

Auto 45–65 °C variabler Programmablauf,

sensorgesteuerte Anpassung an Geschirrmenge und Speiserückstände nach

Bedarf

45–65 nach

Bedarf

65

Fein 45 °C 45 70

QuickPowerWash 65 °C

- 65 65

Intensiv 75 °C 75 70

1 Dieses Programm ist in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch zur Reinigung von normal verschmutztem Geschirr am effizientesten.

(55)

Verbrauch2

elektrische Energie Wasser Zeit

Wasser kalt Wasser warm Liter Wasser kalt Wasser warm

15 °C 60 °C 15 °C 60 °C

kWh kWh h:min h:min

0,95/0,933 0,65/0,643 8,9 3:54/3:573 3:47

0,75–1,454,5 0,45–0,804,5 6,0–16,04,5 1:48–3:33 1:39–3:14

1,10 0,55 13,5 2:29 2:12

1,20 0,70 11,0 0:58 0:58

1,55 0,95 14,0 3:00 2:46

2 Die genannten Werte für das Programm ECO wurden unter standardisierten Prüfbedin- gungen ermittelt. Die genannten Werte für die übrigen Programme wurden unter ver- gleichbaren Prüfbedingungen ermittelt.

In der Praxis können aufgrund gewählter Einstellungen, Programmoptionen oder Nut- zungsbedingungen abweichende Werte auftreten.

3 Geschirrspüler mit Besteckschublade/Besteckkorb

4 Minimalwert: Teilbeladung mit geringer Verschmutzung

5 Maximalwert: volle Beladung mit starker Verschmutzung

(56)

 Express

Die Programmoption  Express be- wirkt eine Verkürzung der Programm- laufzeit.

Um ein optimales Spülergebnis zu er- zielen, erhöht sich die Temperatur und damit der Energieverbrauch.

Die Verkürzung der Programmlaufzeit ist unterschiedlich, abhängig von dem ge- wählten Programm.

Die Wahl der Programmoption  Ex- press hat eventuell Vorrang gegenüber anderen gewählten Optionen.

In Verbindung mit dem Programm QuickPowerWash bewirkt die Option

 Express einen Spülgang aus- schließlich zum Entfernen von Salzso- le, die beim Befüllen des Salzbehälters übergelaufen ist.

 Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste  ein.

Die Kontrollanzeige Start blinkt.

 Wählen Sie falls gewünscht ein ande- res Programm.

 Drücken Sie die Taste  Express.

Die Kontrollanzeige  Express leuchtet, wenn die Programmoption für das ge- wählte Programm zur Verfügung steht.

 Starten Sie das Programm mit der Taste Start.

Die gewählte Programmoption bleibt für das jeweilige Programm aktiv, bis Sie die Einstellung wieder ändern (außer im Programm ECO).

(57)

Mangelanzeigen ausschalten

Wenn Sie Reinigerprodukte mit Mehr- fach-Funktion dauerhaft verwenden und Sie die Mangelanzeigen für Salz und Klarspüler stören, können Sie beide Mangelanzeigen zusammen ausschal- ten.

 Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste  aus, falls er noch einge- schaltet ist.

 Halten Sie die Taste Start gedrückt und schalten Sie gleichzeitig den Geschirrspüler mit der Taste  ein.

Halten Sie dabei die Taste Start min- destens 4 Sekunden gedrückt, bis die Kontrollanzeige Start leuchtet.

Ist das nicht der Fall, beginnen Sie noch einmal von vorn.

 Drücken Sie 9-mal die Programm- wahltaste .

Die linke Programmanzeige blinkt 9-mal kurz im Intervall.

Die Blinkfolge in der Zeitanzeige zeigt an, ob die Mangelanzeigen ein- oder ausgeschaltet sind:

-  : Mangelanzeigen sind eingeschal- tet

-  : Mangelanzeigen sind ausge- schaltet

 Wenn Sie die Einstellung ändern möchten, drücken Sie die Taste Start.

Die Einstellung ist sofort gespeichert.

 Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste  aus.

Wenn Sie keinen Reiniger mit Mehr- fachfunktion mehr verwenden, füllen Sie Salz und Klarspüler ein. Schalten Sie die Mangelanzeigen wieder ein.

(58)

Extra sauber

Sie können diese Programmoption wäh- len, um die Reinigungsleistung der Pro- gramme zu erhöhen.

Bei Aktivierung dieser Programmoption verlängern sich die Programmlaufzeiten und die Reinigungstemperaturen erhö- hen sich. Der Wasser- und der Energie- verbrauch können steigen.

 Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste  aus, falls er noch einge- schaltet ist.

 Halten Sie die Taste Start gedrückt und schalten Sie gleichzeitig den Geschirrspüler mit der Taste  ein.

Halten Sie dabei die Taste Start min- destens 4 Sekunden gedrückt, bis die Kontrollanzeige Start leuchtet.

Ist das nicht der Fall, beginnen Sie noch einmal von vorn.

 Drücken Sie 10-mal die Programm- wahltaste .

Die linke Programmanzeige blinkt 1-mal lang im Intervall.

Die Blinkfolge in der Zeitanzeige zeigt an, ob die Programmoption „Extra sau- ber“ eingeschaltet ist:

-  : „Extra sauber“ ist eingeschaltet -  : „Extra sauber“ ist ausgeschaltet

 Wenn Sie die Einstellung ändern möchten, drücken Sie die Taste Start.

Die Einstellung ist sofort gespeichert.

 Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste  aus.

(59)

Extra trocken

Sie können diese Programmoption wäh- len, um die Trocknungsleistung der Pro- gramme zu erhöhen.

Bei Aktivierung dieser Programmoption verlängern sich die Programmlaufzeiten und die Klarspültemperaturen erhöhen sich. Der Energieverbrauch kann stei- gen.

 Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste  aus, falls er noch einge- schaltet ist.

 Halten Sie die Taste Start gedrückt und schalten Sie gleichzeitig den Geschirrspüler mit der Taste  ein.

Halten Sie dabei die Taste Start min- destens 4 Sekunden gedrückt, bis die Kontrollanzeige Start leuchtet.

Ist das nicht der Fall, beginnen Sie noch einmal von vorn.

 Drücken Sie 11-mal die Programm- wahltaste .

Die linke Programmanzeige blinkt 1-mal lang und 1-mal kurz im Intervall.

Die Blinkfolge in der Zeitanzeige zeigt an, ob die Programmoption „Extra tro- cken“ eingeschaltet ist:

-  : „Extra trocken“ ist eingeschaltet -  : „Extra trocken“ ist ausgeschaltet

 Wenn Sie die Einstellung ändern möchten, drücken Sie die Taste Start.

Die Einstellung ist sofort gespeichert.

 Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste  aus.

(60)

Werkeinstellungen

Sie können alle Einstellungen auf die werkseitig eingestellten Werte zurück- setzen.

 Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste  aus, falls er noch einge- schaltet ist.

 Halten Sie die Taste Start gedrückt und schalten Sie gleichzeitig den Geschirrspüler mit der Taste  ein.

Halten Sie dabei die Taste Start min- destens 4 Sekunden gedrückt, bis die Kontrollanzeige Start leuchtet.

Ist das nicht der Fall, beginnen Sie noch einmal von vorn.

 Drücken Sie 19-mal die Programm- wahltaste .

Die linke Programmanzeige blinkt 1-mal lang und 9-mal kurz im Intervall.

Die Blinkfolge in der Zeitanzeige zeigt an, ob eine Einstellung abweichend von den Werkeinstellungen eingestellt wur- de:

-  : Alle Werte sind auf die Werkein- stellungen eingestellt.

-  : Mindestens eine Einstellung wur- de geändert.

 Wenn Sie den Geschirrspüler auf die Werkeinstellungen zurücksetzen möchten, drücken Sie die Taste Start.

Die Einstellung ist sofort gespeichert.

 Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste  aus.

(61)

Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa al- le 4–6 Monate) den Gesamtzustand Ihres Geschirrspülers. Das hilft, Stö- rungen zu vermeiden, bevor sie auf- treten.

Schäden durch ungeeignete Rei- nigungsmittel.

Alle Oberflächen sind kratzempfind- lich. Alle Oberflächen können sich verfärben oder verändern, wenn sie mit ungeeigneten Reinigungsmitteln in Berührung kommen.

Verwenden Sie nur geeignete Reini- gungsmittel für die jeweilige Oberflä- che.

Spülraum reinigen

Der Spülraum ist weitestgehend selbstreinigend, wenn Sie immer die richtige Reinigermenge verwenden.

Wenn sich trotzdem z. B. Kalk oder Fett abgelagert hat, können Sie diese Ab- lagerungen mit Spezialreiniger wieder entfernen (erhältlich über den Miele Kundendienst oder den Miele Web- shop). Beachten Sie dabei die Hinweise auf der Reinigerpackung.

Bei überwiegendem Gebrauch von Spülprogrammen mit niedrigen Reini- gungstemperaturen (< 50 °C) besteht die Gefahr von Keim- und Geruchsbil- dung im Spülraum. Um den Spülraum zu reinigen und Geruchsbildung zu ver- meiden, sollten Sie einmal im Monat das Programm Intensiv 75 °C ablaufen lassen.

 Reinigen Sie regelmäßig die Siebe im Spülraum.

(62)

Türdichtung und Tür reinigen

Die Türdichtungen und die Seiten der Geschirrspülertür werden nicht von den Sprühstrahlen erreicht und gereinigt.

Dort kann sich deshalb Schimmel bil- den.

 Wischen Sie die Türdichtungen regel- mäßig mit einem feuchten Tuch ab, um Speisereste zu entfernen.

 Wischen Sie verschüttete Speise- und Getränkereste von den Seiten der Geschirrspülertür ab.

Bedienfeld reinigen

 Reinigen Sie das Bedienfeld nur mit einem feuchten Tuch.

Gerätefront reinigen

Schäden durch Verschmutzun- gen.

Wirken Verschmutzungen länger ein, lassen sie sich unter Umständen nicht mehr entfernen und die Ober- flächen können sich verfärben oder verändern.

Entfernen Sie Verschmutzungen am besten sofort.

 Reinigen Sie die Gerätefront mit ei- nem sauberen Schwammtuch, Hand-

Um Beschädigungen der Oberflächen zu vermeiden, verwenden Sie bei der Reinigung keine:

- soda-, ammoniak-, säure- oder chlo- ridhaltigen Reinigungsmittel,

- kalklösenden Reinigungsmittel, - scheuernden Reinigungsmittel, z. B.

Scheuerpulver, Scheuermilch, Putz- steine,

- lösemittelhaltigen Reinigungsmittel, - Edelstahl-Reinigungsmittel,

- Geschirrspülmaschinen-Reiniger, - Backofenreiniger,

- Glasreiniger,

- scheuernden harten Schwämme und Bürsten (z. B. Topfschwämme, ge- brauchte Schwämme, die noch Reste von Scheuermitteln enthalten), - Schmutzradierer,

- scharfen Metallschaber, - Stahlwolle,

- Dampfreinigungsgeräte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Maria aber behielt alle diese Worte und bewegte sie in ihrem Herzen..

Sportvereinen, Freizeitangeboten, sozialen, kulturellen, wissenschaftlichen Initiativen sind prägend für die Entwicklung unserer Gesellschaft. Immer wieder wird hervorgehoben, dass

Damit verdeutlicht sie den Wandel, den die Hamas in Bezug auf ihre Position zu einer Staatlich- keit vollzogen hat und die auch von den militärischen Auseinandersetzungen

HOLMS BURGRUINE Die Stegholmer Burg- ruine wurde vermutlich in den 1360er Jahren von Albrecht von Mecklen- burg den Älteren errichtet, welches ein Schloss für Gambleviken und

Dies liegt zum einen daran, dass nicht wirklich klar ist, welchen Mindestwert man für den Salzkonsum festlegen sollte (schließlich braucht der Körper eine ge- wisse Menge Salz)..

Gegenanzeigen: Keine Anwendung bei Magengeschwüren, Überempfi ndlichkeit gegen die Wirkstoffe, gegen andere Apiaceen (Umbelliferen, z. Anis, Fenchel), gegen Anethol (Bestandteil

aller Welt, die häufig nicht geimpft sind, sollte bei entspre- chenden Symptomen wie Hals- schmerzen, Heiserkeit, starkem Husten und Verengung der Luftröhre, mit hohem Fieber

Fachfrauen von Zwäg ins Alter gehen auf verschiedene Strate- gien im persönlichen Umgang mit Einschränkungen und Schmerzen ein.. Sie erhalten die Möglichkeit, sich bei einem