• Keine Ergebnisse gefunden

Kann Interpretieren Sünde sein? : Literaturwissenschaft zwischen sakraler Poetik und profaner Texttheorie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kann Interpretieren Sünde sein? : Literaturwissenschaft zwischen sakraler Poetik und profaner Texttheorie"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

!

" # $ % &

#$ % ' ( ) %

* + + , - &

) . # + /) /0

&& ( " * +

1 & & ( 2 & $

3 & + % . . &

$ $ % 4 + $ & , & & (

& * & % & & *

& # $ % & && % 5$4

% % + ( 6 &

* % 7 * + # 8 $ ) * %

(

) + 7 9, 4 1 & 7 1 :

&& % " /2 & 8 / & 6

$ ( 2 + + & $ ; / /

1 $ # ( " 7 $ & "

& , ( +

1 % &* < 6 & $ & 3 $

% & & ( " 2 # +

) % " + 8 % $ 9, &9 & ,

= = + >(

# & % ) $ & )

6 $ 7

? & ( 1

& & ' 3 & % "

+ + 8 & 3 ? & !@( - (

' & =2 8 = $ * & 39

# * ? & # $* &

( 3 & + $ 1 %

$ 5 * & %

! Für den Druck überarbeitete Fassung meiner Freiburger Antrittsvorlesung im Sommersemester 1992.

0 Sontag, 1991, S.22.

: Steiner, 1990.

> $ (% (!A(

(2)

0

7 & % % /4 + /B ( 8

& 1 $ . C

=" = + * - & % ( ( $ &*, $

= =% & & ( " 8 '

+ ) " %

C * '* $ + && (

# & 6 $ # %

7 ) ( D$ $ $

) $ 8 ( * .

& 1 , " &&

$ /" / - ( &

& + $ % & $

8 & 7 ( $ "

9 , ( .& 39 ; /) & , 1

3 ? & $ + &*, $ (/E

" 7 ? $

& ( 8* /8 /

) & && * %

+ 1 % 5 ? * &

+ ( * & % 3 & & % &

$ & * 8 $ & 8 ( )

# % . & ? + $ & $

% % & +

&* # * + 2 & D$ ( & ?

3 & C * F / $ ) $

# /G &* 8 + * % C * %

& $ * & ' & & $ (

$ ( & * /7 * /A$ ;

/6 ' + $ % 1 * 1

/(H

" ? & = &* = *

' & & % + *&

. & $ $ ) $

8 ( # 4 ' &9 " *

& & " % & = 9 " = & *

. % 1 + (

" = = $ & . &

? & & &* % = = 8

+ $ ( 8 1 9, = &* = % 6 $ %

& $ (@ & &

B $ (% (>I(

E $ (% (:@(

A $ (% (!H(

H $ (% (A:(

@ , & ,+ * ;/# $ % & 1 .

& . % & $ 1 $ (/ F ( (

(3)

:

& &* % , =7 = F

# ' # 1 &* 2 G

+ $ ( & , J & + $ *, ( 7 %

" & & % /# )& ((( %

8 + + , /(!I)

= + , =% 4 * ) + &&

1 & & = &* = * & *, ( 8

& + 1 1 8 % , $ $

; /" $ " + (/!!

# 4 % # $ & 19 $ %

+ * (

* " + $ K , < & $

J * & + $ ( % %

" % (!0

" $ $ $ 7 &

$ % & 6 4 )

( 4 2 9 & % &

7 #$ % 1 ;

/" % ((( * + $

9 & (/!:

3 & 9 % $ . $

+ && 3 $ =8 = + &

* 1 * $ 7 * ,

% + $ ( ) 7 *

? & & $ / /!>& ( ' % *

' $ && ;

8 & *, % & & %

3 & (!B

" +

' ( " % $ 7

L % &

- 7 3 $ & 9 5 &

$ , * % 4 #

$ + * * % & & J $ $ (

% !@E>% ( :IG " " & &&

& , ;/) 4 4 $ 1 $ % $ 39 39

((( (/ F $ (% (!HG

!I % !@E>% (@0.

!! iner, 1990, S.31.

!0 ibid., S.70f.

!: $ (% (E!( Kafka hat dies als existentielle Grundsituation der

Sinnsuche in seinem Roman 'Der Proceß' gestaltet.

!> % !@@I% (0:B(

!B $ (% (0B!(

(4)

>

3 ) $ & /$ 7 &

- + ) / "

+ * 1 * 4 / & 7 / + % / &

3 #$ * 4* + /(!E" = =

$ + % ) $ 4

? ? 8 1 * $ ( " ? ,

$ $ (!A

' 1 &

& $ ( .& & % +

5 &* + ( * % 1 * + ( & ,% 5 + ( # (

( 8 $ && + # %

1 + * & 3

& $4 + (

& = = -

& $ % & 8 $ $ ( ,

& # M ( ) * & + $

* * & % 9

& #$ $ * % *

$ * $ $ ( ) &$ % & + 7 %

& * 8 + && * $ 1 &

% / & 2 ) % (((

& = = 1 (/!H

# % ) + % 6

6 % 7 $ 3 1 (!@

!E) $ % !@AA% (B!(

!A ( ( & ? & $ - ; /

" & 3 % & ?* ? %

7 & & . " %

7 (/ F ? & ; & ( & & %

+ % ; " 2 J ( :0% >( # !@AH% (0@ :I(

!H % !@@I% (0HE(

!@ teiner verdankt wesentliche Motive seiner Kritik am Sekundären Susam Sontags denkwürdigem Essay aus dem Jahre 1964, mit dem sie allerdings eine geradezu entgegengesetzte Absicht verfolgte.

Sontag wünschte einer im 'Inhaltismus' erstarrten Literaturkritik den Blick für andere Kunstformen wie den Film zu öffnen und

plädierte für eine adäquate Wahrnehmung des artifiziellen Charakters der Moderne. Sie hatte dabei eine Kunst der neuen Sinnlichkeit, des Spontanen und Absurden, der Happenings der

sechziger Jahre im Blick, daneben wohl auch die 'Einfachheit' der Pop Art, die jeder Deutung im traditionellen Sinn spottet.

Interpretation hieße in dieser Situation - anders als bei Steiner - ein Rückfall in 'Bedeutungen', genauer, die fatale,

unangemessene Rückübersetzung einer endlich vom 'Sinn' befreiten Moderne in prä-moderne Diskurse und Codes des 'Tiefen' und

'Wahren' - von Adorno zurück zu Lukács gewissermaßen. /8 #$

# % * + % +

& )& + &9 ( % $

" && 3. )

(5)

B

, & ? &

" & , $ J && % ,

/8 & & /% & * ' & & $ ;

) & & & +

" * " % & 8

$ % 3 %

J $ (0I

9& 7 9& %

, ) " # && , $ = = " ;

" 8 & &% 4 8 &*, 1 8

& & 6 & 9 8

& 9 " $ (0!

) % + 1 & " + &%

7 + & " ( 8 % & + #

1 ' $ $ % $ & % ?

8 & #$ & % ' % # $

$ && $ = =( ) %

% & # & , $ + (

& & " & 8 & , && ;

$ $ % 8 $ $ 8 % * #$ &

( " ? & & 3 2 9

" 2 N00

7 # % 5 $ ?

, (" + # % ,

2 % ' & % + * (0:3 % &

#+ - + + $ %

)$ . & *

% & * .&$

8 & 7 $ + (

* ) * & #$ &

$ + ;

. & $ 7 $ 1 % $

5 $ + $ % ( ( $ % %

$ 8 ( . & 7 1 %

$ % ? ( (

? 8 ( , 8 & & &

= = ( ((( 8 & " % $

& $ % $ (/ F % !@@!% (!B G

0I ,% ; % !@@I% (:I7.

0! $ (% (:IH(

00 % !@E>% (@A( ' % " 3

. 8 (

0: $ ( ( & & ) $(

(6)

E

% & ;

% & + ( . & $

9 % ( ( $ 1 $ 1 $ 8

1 % + & 1 $ $ (

$ # ; + ( "

* $ 1 & (0>

" 8 + * + 7 $ 5 $ & + $

&9 , # & ( 1

$ 19 % $ && % ; & % + $

$ % $ , + / & /0B (

" # & #$ & % , K &* $ (

& ( #

# & , 6

& 7 $ % "

1 % + ( 8 , & ,+ * $

1 % , 8 8 $

' 7 (0E

$ $ % , %

* 3 % . ; /"

$ * 1 ( " $ 8 % & $

8 & # (/0A , * + %

" $ % & $ $ 1 &

!H( - ( ? $ $ ? * ,

O D$ ;

" 4 && + &

9 % & 8 % * ( " '

% 8 $ (0H

+ / ) $ $ $ /0@% $

$ & ; * ( " & +

# & & ) 9 % ( (

& 7 $ + P( !@!I 4 & 4* $

' & ( " ;

) $ & ; $ & & &%

$ *, % D$ 19 %

% + && % "

0> Barth, 1964, S.171.

0B ,% ; % !@@I% (:00(

0E % !@E>% (!AB( 5 $ ;/) + $ % % %

% / F ( ( % $ (% (!AEG/

0A ,% ; % !@@I% (:!!(

0H $ (% (:!0(

0@ $ (% (:!:(

(7)

A

D$ % , & $ $ $ % %

& 9 1 1 (

6& ,+ * && ; # *

=" + & = + 8 ( "

2 " $ % &

.& & 2 / & 8 /% *& /# +

((( # * " /(:I $

$ * ( " & & & &

% ( ( &

/) / + /# $ . & /:! ( " 9

(

' ? % & % =8 =

# & + 8 % $ ,

2 % = = & 4 & =8 = $ &

=+ = ( = = =7 = . O

+ ( 8 & $ % =$ & =% ? %

& $ ' ? ( " % J $ $ (

6& $ % * & % #$ +

9 ( " =+ $ = %

= $ = * % , %

# $ & $ ( " / 8 & &/

F?( G(:0" & * 7 + $ %

& % * , + *

$4 + 7 * ( ,

+ & ;

& 3 & # & ? +

% * $ 3 & #

< & 9 % $ * "

# & * ; , ? +

$4 ( J #

+ $ & (::

* 9 % , 2 && * + # 8

& . $ ( )

( ? .

$ $ $ ; & = =% = =

=" = ( J =1 =% = $ = 3 ( #

=1 = % 6& &

(

:I einer, 1990, S.156.

:!' #( ; # $ . & ( !HII ( !@II% 0!@HA(

:0" 7 = & & = 1 $ ? * (

::3 O % ; 39 O % !@HB% (!BA(

(8)

H

" & , $ % $ 7

3 7 ( ) & %

= * = $ & $ +

# + * ( % + & 7 * %

; 1 % $ ( "

3 $ 1 & 4 7 % ,

* $ $ ( / 6 /% &

$ + 6 $ , ( ' 4 %

$ % ) & ;

" $ # 0I( - % 9

8 $ % " 4 " &

% & & & (:>

& & 7 * " M (

" /& $ ) 7 + (/:B8

& , & % , /2 & D$ & ,

% & + /(:E

" 7 & +

) + $ /8 7 /(

8 % + $ & + = = & $ ( ;

3 $ ' &

8 ( " + 8 7 % % &

$ $ 6 $ $ & $ %

2 & % =1 , $ = F G

1 & *, (:A

" 3 & & & & & 1 + % / % 3

$ (/:H=3 = *

, ( 6 ? ) $

" ) $ 3 /6 $ $ / F" G

; / $ $ %/ 39 % / + + D$ &

/(:@

" ( $ 8

( $ $ + (

* & & =J

=>I % 8 ) 8 ( %

1 % * 9 & &

$ & ,(

$

:> % !@HE% (>H(

:B3örisch, 1992, S.28.

:E Hörisch, 1988, S.97.

:A $ (% (AE (

:H $ (% (EI(

:@ $ (% (0>(

>I % !@@!(

(9)

@

$ # 1 = =% $

5 $ $ + & 1 $ &

8 & % $ 1 & . $ -

$ + ) $ = =1 "

1 + * M

# * *

$

& .& & * 7 * ( "

3 ( 8 % $ + * % & )

& % 8 6 ( "

% , * # 4 %

$ , $ ( $ & & M

$ = 6 = ( = = %

= 9 = 8 K 8 * (

" &* % *&& /8 7 / 9 &

7 * $ & + #

8 ( 2 & 8

% $ % $ (

+ ? * & =8 = 7 ( "

) + = = $ 9 + 9 1

&& 7 &

&& (

" # $ 8 + 4 $ ? *

# ( & D$

? * & $ ( # / % %/

1 & % / 19 * /% % $ %

19 & % * $ $ ( 8 % # .

$ + ? * ( 6 &

- & + & % % 1 )

1 % 8 & 7

= $ = " & (

- % $ & # + ,

$ " & 1 $ + %

5 6 $ ,$ 7

) 1 * $ % & 8 *

+ (

8 % # =K = $. $ & % *

7 '* % /& " & % /%>!

2 $ 8 & ( J &

K 4 & &

/ + + ) />0 ( 7 %

&& % % $ $ % , " /

4 />: %

>!# % !@A:% (>HH(

>0 $ J % !@HH% (0A:(

>: $ (

(10)

!I

, ' $ * (

1 = = 4 & * (

# + 8 1 %

8 (

* 6

+ $ # * % % ' 3 ;

& 5 % + & 8 * & . & $ $ $

5 $ (

/ $ $ /% $ % $ %

% & & ) % " + 7 &

1 &9 (>> & , $ 9

=8 = % + $ 8 7 (

+ =8 =

& + & && ( " *

& $4 ( " & +

4 & ; " & 1 ?

*& ( & '

$ % 5 = $ =( ) &

$4 (>B % , 2

$ =3 = ( " = =%

$ * & %

7 $4 ( " 8 & , 4 $ % & &

+ $ $ ( % $ ' = * = $

% = =% & & 8 ) +

3 1 $ $ (

+

# % 8(; K % ' O ( !@A:(

% " + & 8 1 ( & " & % ( O! ( O0%

2 !@E> FH(# (G(

% F3 (G; J ( ) ) % 5 !@@I(

% F3 (G; J ( . + =7

& 1 =% 5 !@@:(

) $ % 3 ; ) $ 7 & - +

) % ; !!( - $ % !@AA% (>@ BH(

' % ; # ?* & % ; ( ( ( F3 (G% # ( 8 &

+ K % !@@I% (:> >B F !@EAG(

' % ; 7 $+ 8 % !@@>(

39 % -(O % 1( L ( F3 (G; ) $ ( # . .

% !@HB(

39 % - ; " 8 7 ( 2 3 & % ' O ( !@HH(

>>-( " ; " + % ; ( 1 F3 (G% . % L &$ !@H>% (!A: (

>B8 ' + , $ ? %

+ = = 7 * , % * % ,

$ ' $ $ ( ; .& &

' . % ; % !@@I% (H0 (

(11)

!!

39 % - ; 8 ( " #$ & % ' O ( !@@0(

% L(; J ( $ & % ; ) &

% !@@!% (!>@ !EB(

$ J % - ; " . J + ( 7 M

* ' % ; 3( O-( ' & F3 (G% "

% ' O ( !@HH% (0E! 0H0(

% ; " 3 ( " $ &

0I( - % !@HE(

% ; 1 F# G% ; " (% # %

' O ( !@@!% (!! 00( F !@E>G

% 1 ; 7 1 ( 3 !@@I(

,% ; " # * 8 % ; % 1(% 7 1 %

!@@I% (:I: :0I(

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber man kann sich auch vorstellen dass dann, wenn dieses Babyfenster nicht existieren würde, die Kinder nicht abgegeben worden wären und noch bei ihrer Mutter

Betroffene kann sich kaum oder gar nicht mehr aufrecht bewegen. Reuter empfiehlt daher für die Gartenarbeit das Zwiebelprinzip: Lieber eine Schicht nach der anderen ausziehen, als

Das hat TaiJi nicht ganz so, obwohl es dort natürlich auch alles möglich an Grundübungen, Partnerdrills (auch über PushHands und Sticking Hands hinaus) usw gibt. Aber die üben

Das Verhältnis von Wahrnehmungserwartung und Wirkungskalkulation, das Wechselspiel und die Überblendung profaner und sakraler Bildkonzepte, die Vielschichtigkeit und

Nicht alle Nahrungsfette wirken sich in gleicher Weise auf die Lipidspiegel im Plasma aus: Während Fette tie- rischer Herkunft (Fleisch, Wurst, Milchprodukte) mit ihren

Aber ich glaube nicht, daß es einen Mann oder eine Frau in irgendeiner der Gruppen gibt, welche jemals mit einem ehrlichen und vollständig ergebenen Herzen JESUS

Die UWU gibt die Hoffnung aber noch nicht gänzlich auf, dass auch zumindest Teile der CDU sich fra- gen: Wie kann eine Entlastung für die Lärmgeschädigten aussehen..

„Freischütz-Lokal stattfindet, führt zur eigentlichen Grundthese der Oper, für die der Wald lediglich die Aura bildet: die existentielle Frage nach Gott und der Blindheit vor