• Keine Ergebnisse gefunden

Standortbestimmung aktueller Trends in der Kardiologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Standortbestimmung aktueller Trends in der Kardiologie"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Standortbestimmung aktueller Trends in der Kardiologie

Freitag, 15. Januar 2021 Samstag, 16. Januar 2021

Wissenschaftliche Leitung:

Dr. med. Olaf Göing

Chefarzt der Klinik für Innere Medizin II: SP Kardiologie Sana Klinikum Lichtenberg, Berlin

Prof. Dr. med. Volkmar Falk

Ärztlicher Direktor des Deutschen Herzzentrums Berlin Direktor der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie,

Deutsches Herzzentrum Berlin Direktor der Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie, Campus Virchow-Klinikum, Charité — Universitätsmedizin Berlin

online

(2)

21. Kardiologie Symposium 2021 Programm

Grussworte der wissenschaftlichen Leitung

Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen,

als wir, die wissenschaftlichen Leiter dieses Symposi- ums, geboren wurden, haben wir uns später über die Zahl 21 sehr gefreut.

Unser Symposium wird in diesem Sinne nun auch voll- jährig und wenn man erwachsen ist, muss man fähig sein, mit Problemen umzugehen.

Es wäre aus unserer Sicht sehr schade, wenn wir die Tradition brechen und wegen der Pandemie auf ein nunmehr traditionelles kardiologisches Update und unseren Austausch verzichten würden.

Daher haben wir uns entschlossen, das 21. Symposium virtuell stattfinden zu lassen.

Es gibt viele technische Neuerungen und aktuelle Da- ten in unserem Fachgebiet, die wir vorstellen und ge- meinsam mit Ihnen diskutieren wollen.

Wir mussten viele Verluste in der Versorgung unserer Patienten (Herzinfarkte, Schlaganfälle u.v.m.) wahr- nehmen. Patienten, die sich nicht in unsere Praxen oder ins Krankenhaus getraut haben, müssen wir moti- vieren, ihre Erkrankungen weiterhin ernst zu nehmen und natürlich müssen wir unsere Angebote erhöhen, Digitalisierung und Telemedizin noch besser für die Versorgung nutzbar zu machen.

Die Frage, wie wir mit dem Nebeneinander

„originärer“ Patientenversorgung und der Behandlung von symptomatischen Covid 19 Fällen umgehen wird uns trotz bevorstehender Impfungen noch eine Weile beschäftigen. Auch das Nebeneinander von klassischen Covid-19 Symptomen und Manifestationen (auch Erst- manifestationen) in allen möglichen Organbereichen bei gleichzeitig überwiegend a(prä)symptomatischer Verbreitung macht die Beantwortung dieser Frage nicht leichter.

Feiern Sie unseren 21. Geburtstag mit uns mit.

Wir würden uns sehr freuen!

Herzlichst

Ihr Ihr

Olaf Göing Volkmar Falk

(3)

Herzinsuffizienz im Fokus

Vorsitz: S. Behrens, F. Schönrath

17:15 Uhr Beste HF Therapie schon etabliert oder muss man erst Diabetiker werden?

C. Tschöpe

17:35 Uhr Precision Medizin und Verbesserung der Responderraten in CRT- und anderen Devices Das brauchen wir, aber warum nutzen wir dann nicht die vorhandene Sensorik und Algorithmen?

Ch. Butter

17:55 Uhr Welche Medikamente für welchen Patienten?

Was hilft? Was ist neu?

F. Edelmann

CORONA und Herz

Vorsitz: O. Göing, M. Dettenkofer

18:15 Uhr Covid-19: Mehr als eine Lungenerkrankung:

Komplikationen und Erstmanifestationen O. Göing

18:20 Uhr Covid-19: Asymptomatische Verbreitung bei Health Care Workern und was uns das Kardio-MRT alles sagt

T. Treibel

18:40 Uhr Nun haben wir eine einheitliche Teststrategie.

Mit welchen Symptomen ist man eigentlich symptomatisch und welche Bedeutung hat das aus virologischer Sicht

L. E. Sander 19:00 Uhr P a u s e

17:00 Uhr Begrüßung und Einführung O. Göing

(4)

21. Kardiologie Symposium 2021 Programm Digitalisierung und Telemedizin

Vorsitz: O. Göing

19:15 Uhr Digitalisierung und Telemedizin sind wegen Covid- 19 auf dem Vormarsch Hoffentlich kommt das bei Covid- 21 auch bei mir mal vorbei…

F. Köhler

19:35 Uhr Experten-Diskussion

Patientenbetreuung aus der Ferne

— jetzt Standard?

Moderation: I. Bach (Tagesspiegel) Diskussionsteilnehmer:

 O. Göing (Sana Klinikum Lichtenberg)

 V. Falk (DHZB)

 F. Köhler (Charité)

 A. Meyer (DHZB)

 G. Ludewig (Bundesministerium für Gesundheit)

 S. Stoff-Ahnis (GKV)

 J. Schick (Sana Kliniken AG)

Echo live aus der Box

Vorsitz: N. Merke, J. Knierim

20:30 Uhr Wir haben jetzt was gegen Amyloidose, nur wie finde ich die Patienten dafür?

Zum Beispiel mit dem CONGA Register?

W. Haverkamp

20:50 Uhr Echo-Patientenbeispiele aus der Kardiologie...

Und was sagt die Neurologie dazu?

F. Knebel, K. Hahn

21:20 Uhr Schlussworte und Verabschiedung O. Göing

21:30 Uhr E n d e d e s V e r a n s t a l t u n g s t a g s

(5)

Vorhofflimmern und Antikoagulation

Vorsitz: H. Darius, Ch. Starck

09:55 Uhr Wie heißen die Antiarrhythmika, die man da nimmt nochmal?,

T. Rostock

10:15 Uhr Ablation ja, aber ab dem 3. Versuch sollte man auch einen Plan haben

S. Willems

10:35 Uhr NOAC — Vorhofflimmern + KHK + PAVK

+ PAVK + KHK

Ist jetzt wirklich alles klar?

H. Ince 10:55 Uhr P a u s e

Cholesterin, Diabetes und Herz

Vorsitz: H. Theres, F. Krackhardt

09:15 Uhr Neues von der Cholesterinlüge:

Wir haben schon alles erreicht, man muss nicht noch weiter senken, wenn`s nicht geht, dann geht`s halt nicht! Oder wo stehen wir mit dem Lpa und PCSK 9 Hemmern?

U. Landmesser

09:35 Uhr Dreiecks-Beziehung: Herz-Hirn-Niere:

Wenn Diabetes zum gemeinsamen Problem wird...

T. Bobbert

09:00 Uhr Begrüßung und Einführung V. Falk, Ch. von Klitzing

(6)

21. Kardiologie Symposium 2021 Programm

Kardiologie & Kardiochirurgie Live aus der Box

Vorsitz: O. Göing, V. Falk 11:30 Uhr SANA KLINIKUM LICHTENBERG

Atriale Flussregulation durch Shunt zur Besserung von HFpEF und HFrPF

Team Sana Klinikum Lichtenberg Koronarkalk Rotablation vs. Shock Wave:

Ist das überhaupt die richtige Frage?

Team Sana Klinikum Lichtenberg Leadless PM jetzt mit AV Synchronizität Team Sana Klinikum Lichtenberg CardioMems: Fall und Studien-Update Team Sana Klinikum Lichtenberg Der besondere Fall:

Lauter Löcher "stopfen" Lauter Löcher im Herzen Team Sana Klinikum Lichtenberg

Sinusrhythmus durch Hybrid-Ansatz von Herzchirurg und "EP-ler"

Ch. Starck, Ch. Drephal

12:30 Uhr DEUTSCHES HERZZENTRUM BERLIN

Wo stehen wir beim Clippen der Trikuspidalklappe, was müssen wir noch lernen?

A. Unbehaun

Multivessel-MIDCAB J. Kempfert, A. Abd el Al

Endovaskuläre Aortentherapie (Aortenbogenstent) S. Buz

Minimal-invasive Trikuspidalklappenrekonstruktion &

transvenöse Sondenextraktion J. Kempfert, Ch. Starck

(7)

13:30 Uhr M i t t a g s p a u s e

Blick über den Tellerrand:

Offene Fragen

Vorsitz: A. Borges, M. Stockburger

14:15 Uhr Was kann man für`s Herz erreichen, wenn man die PAH (und COPD) bzw. die Lunge im Griff hat?

Ch. Opitz

14:35 Uhr Brauchen wir noch Schlaflabore?

Es gibt so kleine Wireless Würfel, die uns Vieles über unsere Krankheiten sagen…

Ch. Schöbel

14:55 Uhr Wer ist schneller und besser, Biomarker oder KI?

O. Göing

Was war, was kommt?

Rückblick 2020, Ausblick 2021

Vorsitz: O. Göing, W. Haverkamp

15:15 Uhr Individuelle Präzisionsmedizin ist die Zukunft:

Herzkrank mit Diabetes und wie bringen wir das mit Nieren und Lungen in einen Ansatz?

U. Rauch-Kröhnert

15:35 Uhr Kardiochirurgie und Kardiologie im Schulterschluss: Was war? Was ist?

Was kommt?

J. Brachmann, V. Falk

16:05 Uhr Zusammenfassung und Verabschiedung O. Göing

16:15 Uhr E n d e d e r V e r a n s t a l t u n g

(8)

Alaa Abd el Al

Deutsches Herzzentrum Berlin

Prof. Dr. med. Steffen Behrens

Vivantes Humboldt-Klinikum, Vivantes Klinikum Spandau, Berlin

PD Dr. med. Thomas Bobbert

Charité — Universitätsmedizin Berlin

Prof. Dr. med. Adrian C. Borges

Sana Klinikum Lichtenberg, Berlin

Prof. Dr. med. Johannes Brachmann

Klinikum Coburg GmbH

und REGIOMED-KLINIKEN GmbH, Coburg

Prof. Dr. med. Christian Butter

Immanuel Klinikum Bernau, Herzzentrum Brandenburg, Bernau bei Berlin

Dr. med. Semih Buz

Deutsches Herzzentrum Berlin

Prof. Dr. med. Harald Darius

Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin

Prof. Dr. med. Markus Dettenkofer

Bereichsleiter Hygiene und Infektiologie, Sana Kliniken AG

Dr. med. Christian Drephal

Sana Klinikum Lichtenberg, Berlin

Prof. Dr. med. Frank Edelmann

Charité — Universitätsmedizin Berlin

Prof. Dr. med. Volkmar Falk

Deutsches Herzzentrum Berlin, Charité — Universitätsmedizin Berlin

Dr. med. Olaf Göing

Sana Klinikum Lichtenberg, Berlin

PD Dr. med. Katrin Hahn

Charité — Universitätsmedizin Berlin

Prof. Dr. med. Wilhelm Haverkamp

Sana Klinikum Lichtenberg, Berlin, Charité — Universitätsmedizin Berlin, Kardiologische Praxis im Spreebogen

Prof. Dr. med. Hüseyin Ince

Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Berlin Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin, Universitätsmedizin Rostock

Prof. Dr. med. Jörg Kempfert

Deutsches Herzzentrum Berlin

Prof. Dr. med. Fabian Knebel

Charité — Universitätsmedizin Berlin

Dr. med. Jan Knierim

Deutsches Herzzentrum Berlin

Prof. Dr. med. Friedrich Köhler

Charité — Universitätsmedizin Berlin

Referenten & Vorsitzende Referenten & Vorsitzende

(9)

PD Dr. med. Florian Krackhardt

Sana Klinikum Lichtenberg, Berlin, Charité — Universitätsmedizin Berlin, Kardiologische Praxis im Spreebogen

Prof. Dr. med. Ulf Landmesser

Charité — Universitätsmedizin Berlin

Dr. Gottfried Ludewig

Bundesministerium für Gesundheit, Abteilung „Digitalisierung und Innovation“

Nicolas Merke

Deutsches Herzzentrum Berlin

PD Dr. med. Alexander Meyer

Deutsches Herzzentrum Berlin

PD Dr. med. Christian Opitz

DRK Kliniken Berlin Westend

Prof. Dr. med. Ursula Rauch-Kröhnert

Charité — Universitätsmedizin Berlin

Prof. Dr. med. Thomas Rostock

Universitätsmedizin Mainz

Prof. Dr. med. Leif Erik Sander

Charité — Universitätsmedizin Berlin

Dr. Jens Schick

Vorstand Sana Kliniken AG, München

Prof. Dr. med. Christoph Schöbel

Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen

PD Dr. med. Felix Schönrath

Deutsches Herzzentrum Berlin

Prof. Dr. med. Christoph Starck

Deutsches Herzzentrum Berlin

PD Dr. med. Martin Stockburger

Havelland Kliniken GmbH

Stefanie Stoff-Ahnis

GKV Spitzenverband

Prof. Dr. med. Heinz Theres

Martin Luther Krankenhaus, Berlin

Dr. med. Thomas A. Treibel

University College London

Prof. Dr. med. Carsten Tschöpe

Charité — Universitätsmedizin Berlin

Berlin-Brandenburger Centrum für Regenerative Therapien BCRT

PD Dr. med. Axel Unbehaun

Deutsches Herzzentrum Berlin

Dr. Christian von Klitzing

Geschäftsführer Sana Kliniken Berlin-Brandenburg GmbH

Prof. Dr. med. Stephan Willems

Alsklepios Klinik St. Georg, Hamburg

(10)

Wir danken den Premiumpartnern

Wir danken den Gold Sponsoren

Wir danken den Silber Sponsoren

Sponsoren

(11)

Wir danken den Bronze Sponsoren

Veranstalter

medpoint Medizinkommunikations GmbH

Geschäftsführung: Ch. Konopka

Firmensitz: Neubrücker Str. 69, 13465 Berlin Büroanschrift: Berliner Str. 18, 13467 Berlin

Tel.: 030/40637347 FAX: 030/40637348

Mail: info@medpoint-gmbh.de

AstraZeneca GmbH (2.000,- €), Bayer Vital GmbH (10.000,- €), Boehringer Ingelheim Pharma GmbH (10.000,- €), Janssen-Cilag GmbH (2.000,- €), MSD Sharp & Dohme GmbH (2.000,- €), Novartis Pharma GmbH (10.000,- €), Novo Nordisk Pharma GmbH (2.000,- €), Pfizer Pharma GmbH (2.000,- €), Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG (2.000,- €).

Weitere Sponsoren sind angefragt und werden nach gültigem Vertragsschluss veröffentlicht.

Allgemeine Informationen

(12)

Anmeldung

medpoint Medizinkommunikations GmbH Fax: 030/406 37 348

registrierung@medpoint-gmbh.de oder online unter

www.kardiologie-symposium-berlin.de

Hiermit melde ich mich verbindlich an.

_____________________________________________

Titel, Name, Vorname

_____________________________________________

EFN-/Barcode-Nummer

Alternativ Arbeitsstätte/Studentennachweis:

______________________________________________

______________________________________________

_____________________________________________

Email

_____________________________________________

Datum, Unterschrift

Diese Fortbildung wurde zur Zertifizierung bei der Ärztekammer Berlin beantragt.

Informationen rund um die Teilnahme:

Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie einen individuel- len Zugangscode. Über einen Link können Sie anhand dieser Daten am Webinar via Livestream teilnehmen.

Sie benötigen für die Teilnahme ein internetfähiges Endgerät (Computer, Laptop, Smartphone, Tablet) so- wie eine stabile Internetverbindung (LTE, LAN, WLAN).

Es fallen für Sie keine Teilnahmegebühren an.

Die Teilnahmebescheinigungen werden Ihnen im Nachgang automatisch an Ihre hinterlegte E-Mail- Adresse zugesandt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„derzeit" eine Gebührenerhöhung für Briefsendungen nicht anliege, ist eine solche jetzt bereits wieder im Gespräch, so daß man sich fra- gen muß, wie lange „derzeit" bei

Sie können eine Arbeitsunfähigkeit für bis zu 14 statt nur für 7 Kalendertage bescheinigen und auch bis zu 14 Tage häusliche Krankenpflege, spezialisierte ambulante

Besonders günstig ist, wenn im Wohnquartier eine gute Versorgung mit öffentlich nutzbaren Grünräumen vorhanden ist und zudem auch am Haus oder an der Woh- nung über privaten

Mit einem Beschluss vom 15.06.2020 hat das Oberverwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen einen Eilantrag gegen das in Bremen fortbestehende Verbot, Shisha-Bars für

Unser erstes Treffen ist das gemeinsame Treflen der Heimatkreise des Regierungsbezirks Allenstein am Sonntag. Mai, im Augustinerkeller in Mün- chen. Bitte um Übersendung. Dort-

Une formation postgrade ne permet pas seulement de Une formation postgrade ne permet pas seulement de transmettre des savoirs, mais également les bases d’une transmettre des

Die Simulationen zeigen, daß mit einer Kombination von Maßnahmen zur Verteuerung des motorisierten Individualverkehrs und zur Attraktivitätssteige- rung des

Die Schüler sollen  sich darüber klar werden, dass das Bedürfnis, allein oder in Gemeinschaft zu sein, je nach Stimmung, Charakter, Situation .... unterschiedlich ausgeprägt ist,