• Keine Ergebnisse gefunden

Wie verwandeln sich politische Spannungen in ethnische Konflik-te?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wie verwandeln sich politische Spannungen in ethnische Konflik-te?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wie verwandeln sich politische Spannungen in ethnische Konflik- te?

Politikwissenschaftler am Zukunftskolleg der Universität Konstanz will ethnische Konflikte in Bürgerkriegen erklären und vorhersagen

Wir erinnern uns zurück: Im Zuge des Arabischen Frühlings gingen in Syrien im Februar 2011 Bürger auf die Straße und demonstrierten für die Demokratisierung ihres Landes. In dem heutigen Bürgerkrieg dort geht es jedoch schon lange nicht mehr um eine Demokrati- sierung. Vielmehr bekämpfen sich Gruppen entlang religiöser und ethnischer Grenzen. Die- se Entwicklung weg von einer Auseinandersetzung über ein sachliches Thema hin zu einem Konflikt zwischen kulturellen Gruppen analysiert der Politikwissenschaftler Dr. Sebastian Schutte, Friedens- und Konfliktforscher am Zukunftskolleg der Universität Konstanz. Die Deutsche Stiftung Friedensforschung fördert sein Projekt jetzt mit 88.000 Euro.

Eine mögliche Erklärung für solche Konfliktveränderungen ist, dass einzelne Menschen nach per- sönlichen Gewalterfahrungen anderen Gruppen feindselig gegenüberstehen. Nach Schuttes Theo- rie kann Feindseligkeit beim Einzelnen dann entstehen, wenn vom Verhalten einzelner Gruppen- mitglieder auf die Absichten der ganzen Gruppe geschlossen wird – eine Schlussfolgerung, die zwar falsch ist, aber in der sozialpsychologischen Forschung oft gefunden wurde. Empfinden viele Menschen gleichzeitig Feindseligkeit, könnte dies dann eine Veränderung der Konfliktlinien nach sich ziehen.

Um diese These zu überprüfen, befragt Schutte über einen längeren Zeitraum Menschen im Nor- den Indiens und in Kenia. In beiden Regionen finden kleinere Konflikte statt, die zu interkulturellen Spannungen führen. Schon an diesem Punkt stellte sein Forschungsvorhaben Schutte vor ethische Probleme: „Ursprünglich wollten wir auch Umfragen in Afghanistan durchführen. Doch das wäre für die Teilnehmer sehr gefährlich. Wenn herauskommt, dass sie an einer Studie für ein westliches Forscherteam teilnehmen, könnten sie der Spionage verdächtigt werden.“

Um die Umfragen in Indien und Kenia durchführen zu können, hat Schutte im vergangenen Jahr eigens ein Computersystem für Umfragen per SMS entwickelt. In den beiden Ländern hat längst nicht jeder Zugang zum Internet. Eine Onlineumfrage, wie sie in Deutschland üblich ist, würde da- her nur einen sehr kleinen und spezifischen Teil der Bevölkerung erreichen, und die Ergebnisse ließen sich nicht verallgemeinern. Ein Handy hingegen besitzt in Indien und Kenia fast jeder. Da es in diesen Ländern ein Bezahlsystem per SMS gibt, können die Teilnehmer der Umfrage auch direkt vergütet werden.

Hält seine Theorie der ersten Überprüfung durch die Umfragen stand, will Schutte in einem zweiten Schritt untersuchen, ob Einstellungen auf der Individualebene tatsächlich zu Ereignissen auf politi-

Universität Konstanz · Postfach 226 · 78457 Konstanz Kommunikation und Marketing

Redaktion Medien und Aktuelles Universitätsstraße 10 D-78464 Konstanz +49 7531 88-3603 Fax +49 7531 88-3766

kum@uni-konstanz.de www.uni-konstanz.de www.uni.kn/50Jahre

Pressemitteilung Nr. 58/2016

24.08.2016

(2)

scher Ebene führen. Dazu führt er bestehende Datensätze zu Konfliktereignissen zusammen. Stellt sich heraus, dass sein Modell anhand der Daten zuverlässig vergangene kulturelle Bürgerkriege

„vorhersagen“ kann, dann lassen sich damit auch Vorhersagen für die Zukunft treffen. Schuttes langfristige Vision ist, durch die gewonnenen Erkenntnisse Interventionen und Handlungsempfeh- lungen für die Politik zu entwickeln, die dazu beitragen, Feindseligkeit zu verringern und den Kon- flikt auf einer sachlichen politischen Ebene zu belassen.

Faktenübersicht

Die Deutschen Stiftung Friedensforschung fördert die Befragung in Indien und Kenia im Zeitraum von Oktober 2016 bis Oktober 2017 mit 88.000 Euro. Sebastian Schutte ist seit 1. Juni 2014 als Postdoctoral Fellow, seit 1. August 2016 als Research Fellow am Zukunftskolleg der Universität Konstanz.

Kontakt:

Universität Konstanz

Kommunikation und Marketing Telefon: + 49 7531 88-3603 E-Mail: kum@uni-konstanz.de - uni.kn

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit NiedSim wurde am Lehrstuhl für Hyd- rologie und Geohydrologie der Universität Stuttgart (LHG) deshalb ein System entwi- ckelt, mit dem an jeder beliebigen Stelle in

Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben eine effektive Methode entwickelt, mit der sie durch Analyse einfach zu gewinnender experimenteller Daten

Wie sie sich bilden und welchen Einfluss sie auf Wetter und Klima haben, untersuchen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in der

Auf zwei Niveaus (M  3  und M  4  ) beschäftigen sie sich mit der Wahrscheinlichkeit, beim Tauchen Riffhaie zu sehen, bei einer Schießbude zu treffen, beim Roulette

Auf zwei Niveaus (M  3  und M  4  ) beschäftigen sie sich mit der Wahrscheinlichkeit, beim Tauchen Riffhaie zu sehen, bei einer Schießbude zu treffen, beim Roulette

Birkhoffs Ergodensatz (oder: Wie wir die Zukunft vorhersagen) Der fundamentale Ergodensatz besagt etwas über die relative Häu- figkeit, mit welcher ein Orbit einer Abbildung T in

Um in der Onkologie die Wechsel- wirkungen zwischen potenziellen Arzneistoffen und tumorspezifi- schen Proteinen auf der Molekül- ebene sichtbar zu machen, setzt der Direktor

Les résultats de la comparaison des températures entre les stations mé- téorologiques de Météo Suisse et les petites stations locales OPUS et les en- registreurs de données