• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Magnetismus und Medizin eng verknüpft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Magnetismus und Medizin eng verknüpft"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KIT – die Kooperation von

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)

www.kit.edu

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe Tel.: +49 721 608-7414 Fax: +49 721 608-3658

Weiterer Kontakt:

Monika Landgraf Pressereferentin KIT

Tel.: +49 721 608 8126 Fax: +49 721 608 3658

E-Mail: Monika.Landgraf@kit.edu

Dr. Herbert von Bose Pressereferent

Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Tel.: +49 6221 54 34 00 Fax: +49 6221 54 33 55

E-Mail: Herbert.vonBose@adw.uni- heidelberg.de

Seite 1 / 3

Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften hat seit 1920 ihren Sitz im ehemaligen Großherzoglichen Palais unterhalb des Heidelberger Schlosses am Karlsplatz. (Foto: Akademie/Jessen Oestergaard)

Anlässlich ihres 100jährigen Jubiläums richtet die Heidelberger Akademie der Wissenschaften das interdisziplinäre Symposium

“Magnetism and Medicine” aus. Die Veranstaltung findet im Rahmen der International Conference on Magnetism (ICM 2009) statt, die Universität und Forschungzentrum Karlsruhe veranstalten. Zum Symposium am Dienstag, 28. Juli, 18 Uhr, im Tulla-Hörsaal (Gebäude 11.40, Englerstraße 11, Campus der Universität Karlsruhe) sind Journalistinnen und Journalisten herzlich eingeladen.

Das Symposium zeigt, wie eng die Verknüpfung zwischen der physikalischen Forschung auf dem Gebiet des Magnetismus und der Medizin ist. Beispiele sind neue Entwicklungen in der Kernspintomographie, die Erforschung von Gehirnfunktionen mit hochsensiblen Sensoren (SQUIDs) zur präzisen Messung extrem geringer Magnetfelder, die durch Gehirnströme hervorgerufen werden, sowie Anwendungen magnetischer Nanopartikel in der medizinischen Diagnose und Therapie.

Magnetismus und Medizin eng verknüpft

Symposium der Heidelberger Akademie der Wissenschaften am KIT

Presseinformation

Nr. 080 l lg | 17.07.2009

(2)

Presseinformation Nr. 080 | lg | 17.07.2009

www.kit.edu Seite 2 / 3

Das Programm 18.00 Uhr Opening Prof. Dr. Horst Hippler

Rektor der Universität Karlsruhe

Welcome

Prof. Dr.-Ing. Hermann H. Hahn Präsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Lectures

Prof. Dr. Jens Frahm Max-Planck-Institut für

biophysikalische Chemie, Göttingen

»Magnetic Resonance Imaging – an Ongoing Success Story«

Prof. Dr. Hans Koch

Physikalisch-Technische Bundesanstalt Berlin

»SQUID Applications in Medicine«

Prof. Dr. Matthias Taupitz Charité Berlin

»Magnetic Particles for in-vivo Imaging«

Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Hilbert v. Löhneysen

Universität Karlsruhe und Forschungszentrum Karlsruhe

Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften, gegründet 1909, ist die wissenschaftliche Akademie des Landes Baden- Württemberg und eine der acht deutschen Akademien der Wissenschaften. 2009 feiert sie ihr 100-jähriges Jubiläum. Als außeruniversitäre Forschungseinrichtung verantwortet sie derzeit 20 Forschungsvorhaben, in denen etwa 220 Mitarbeiter beschäftigt sind. Die rund 180 gewählten Mitglieder der Heidelberger Akademie treffen sich als herausragende Vertreter ihrer jeweiligen Disziplin regelmäßig zum fächerübergreifenden Gespräch, die Akademie veranstaltet wissenschaftliche Tagungen sowie öffentliche Vortragsreihen. Mit der 2002 erfolgten Einrichtung eines

(3)

Presseinformation Nr. 080 | lg | 17.07.2009

www.kit.edu Seite 3 / 3

Nachwuchskollegs (WIN-Kolleg), der Ausrichtung der

„Akademiekonferenzen für junge Wissenschaftler“ sowie durch die Vergabe von Forschungspreisen fördert sie herausragende jüngere Exponenten der Wissenschaft.

Im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) schließen sich das Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft und die Universität Karlsruhe zusammen. Damit wird eine Einrichtung international herausragender Forschung und Lehre in den Natur- und Ingenieurwissenschaften aufgebaut. Im KIT arbeiten insgesamt 8000 Beschäftigte mit einem jährlichen Budget von 700 Millionen Euro. Das KIT baut auf das Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Die Karlsruher Einrichtung ist ein führendes europäisches Energieforschungszentrum und spielt in den Nanowissenschaften eine weltweit sichtbare Rolle. KIT setzt neue Maßstäbe in der Lehre und Nachwuchsförderung und zieht Spitzenwissenschaftler aus aller Welt an. Zudem ist das KIT ein führender Innovationspartner für die Wirtschaft.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:

www.kit.edu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten von Pavel Levkin gehören die Erforschung von Zell-Oberflächen-Interaktionen, die Entwicklung von biofunk- tionalen Materialien und

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Forschungszentrum Jülich gehören zu den größten Energieforschungszentren in Europa und sind Aushängeschilder für den

Die Gondel beherbergt drei komplexe Fernerkundungsinstrumente, die einen breiten Teil des elektromagnetischen Spektrums abdecken und sich bei der Messung

Veranstaltungsorte der WikiCon 2013 sind das Studentenhaus (Ge- bäude 01.12; Adenauerring 7) und das Allgemeine Verfügungsge- bäude (Gebäude 50.41; Adenauerring 20), beide am KIT

Es freue ihn sehr, dass der Senat Holger Hanselka als künftigen KIT-Präsidenten bestätigt habe, sagte Professor Jürgen Mlynek, Präsident der

Einzelheiten zu der „Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Baden-Württemberg über die Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Karlsruher Instituts

Das Partnerkonsortium Peer Energy Cloud, bestehend aus dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), AGT

‚Access Center To Micro-Optics Expertise, Services and Technolo- gies’, also für einen Anlaufpunkt in Sachen Expertise, Dienstleistun- gen und Technologien im Bereich der