• Keine Ergebnisse gefunden

Bündelung von Industrieinteressen und –Bedarfen in Wiesbaden, Artikulation gegenüber den städtischen Gremien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bündelung von Industrieinteressen und –Bedarfen in Wiesbaden, Artikulation gegenüber den städtischen Gremien"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fakten zum Industriebeirat

Struktur und Aufgaben des Industriebeirats:

• Der Industriebeirat ist Teil des Wiesbadener IndustrieNetzwerks W-I-N (Gemeinsam gewinnen im Netzwerk), ein informelles, virtuelles Netzwerk von und für Wiesbadener Industrieunternehmen

• Heterogene Besetzung - breites Bündnis (Branchen, Betriebsgrößen, Intermediäre, lokale Hochschulen, Wirtschaftsdezernat der LH Wiesbaden)

• Zu Beginn: 16 Vertreter/innen ansässiger Industrieunternehmen, fünf assoziierte Mitglieder, Wirtschaftsdezernat der Landeshauptstadt Wiesbaden. Ehrenamtliches Engagement

• 5 „Vertreter für öffentliche Anlässe“ als Vertreter der maßgeblichen Branchen-Cluster im Industriebeirat

• Ab 2024: alle 3 Jahre Aufruf zur Mitwirkung unter allen Wiesbadener Industrieunternehmen.

Hierdurch kann der Kreis erweitert oder verändert werden.

• Erweiterung des Kreises der assoziierten Mitglieder möglich.

• Interessenvertretung für Belange der im Beirat vertretenen Unternehmen. Bündelung von Industrieinteressen und –Bedarfen in Wiesbaden, Artikulation gegenüber den städtischen Gremien.

• Expertengremium für die Stadt in Hinblick auf industriepolitische Themen bzw. Themen mit Industrierelevanz. Handlungsempfehlungen.

• Regelmäßiger Dialog mit der Stadt/städtischen Gremien zum Austausch von Positionen.

Angedacht sind 2 Dialogtermine im Jahr.

• Steuerungsboard für das Wiesbadener IndustrieNetzwerk W-I-N: Strategische Steuerung der Netzwerk-Agenda.

Koordinierungsstelle für das IndustrieNetzwerk und den Industriebeirat: Referat für Wirtschaft und Beschäftigung im Dezernat des Bürgermeisters, Ansprechpartnerin: Barbara Hoffmann, Telefon 0611 31-3131, Mail: wirtschaft@wiesbaden.de

• Ziel: gemeinsam mit der Stadt die Attraktivität des Industriestandorts erhalten/weiterentwickeln/stärken durch:

1. Verbesserung der Rahmenbedingungen für Industrieunternehmen

(2)

2. Akzeptanz schaffen / Öffentlichkeit herstellen

3. Lokale Vernetzung und Austausch der verschiedenen Akteure untereinander / Wissenstransfer ermöglichen

4. Kooperationen und gemeinsame Projekte auf lokaler Ebene ermöglichen – Wertschöpfung in der Region generieren und halten

5. Gemeinsame Projekte auf lokaler Ebene anstoßen, die den Industriestandort stärken können

6. Dialog herstellen zu Stadtpolitik und städtischen Gremien

Impressum:

Referat für Wirtschaft und Beschäftigung Kirchgasse 47

65183 Wiesbaden

Postanschrift Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden

Telefon: 0611 / 31-3131

E-Mai: wirtschaft@wiesbaden.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In welchen Wiesbadener Wirtschaftsbereichen 2 arbeiten überdurchschnittlich viele Einpendler, Beschäftigte wel- cher Branche verlassen die Landeshauptstadt, um zu

In Bezug auf die Frage, ob und in welchem Ausmaß die erfolgten Sanierungseingriffe (direkt und/oder indirekt) zu den ermittelten demographischen und sozialstrukturellen

Die Tab. 13 und 14 enthalten die Grunddaten der folgen- den finanzbezogenen Analysen, nämlich die Einnahmen der VHS und der fünf VBWs aus den Teilnehmergebüh- ren und die

► Gleichzeitig zeigen die Ergebnisse, dass die Jugendlichen mit der Freizeitsituation vor Ort nur mäßig zufrieden sind (34 % sind zufrieden, 17 % unzufrieden, 42 % geben ein

Wurden bisher einzelne Aspekte des Klimaschutzes in Wiesbaden betrachtet, wird nun durch Zusammenfas- sung mehrerer Variablen (Kenntnis der Klimaschutzziele der Stadt

Doch wer in Wiesbaden überhaupt betriebsbereite Fahrräder hat, wie häufig sich Wiesbadener/-innen mit dem Fahr- rad fortbewegen oder auch warum sie nur selten Fahrrad

Das Amt für Strategische Steuerung, Stadtforschung und Statistik wurde beauftragt, eine repräsentative telefoni- sche Befragung von Wiesbadenern/innen zu Mediennut-

Wiederum befindet sich die Mehrheit der Einheiten au- ßerhalb des Fördergebiets. Dort finden sich 25 Betriebe bzw. Ei- ne leichte räumliche Konzentration der Betriebe lässt sich