• Keine Ergebnisse gefunden

Medienmitteilung Basel und Liestal, 26. Januar 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Medienmitteilung Basel und Liestal, 26. Januar 2021"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kanton Basel-Stadt | Regierungsrat Kanton Basel-Landschaft | Regierungsrat

Staatskanzlei, Rathaus, Marktplatz 9, 4001 Basel Landeskanzlei, Rathausstrasse 2, 4410 Liestal

Medienmitteilung

Basel und Liestal, 26. Januar 2021

Enge Kooperation für bessere Verkehrsverbindungen vereinbart

Die Regierungen von Basel-Landschaft und Basel-Stadt haben zwei Absichtserklärungen unterzeichnet, um gemeinsam sechs Verkehrsinfrastrukturen für den Auto-, Velo- und öffentlichen Verkehr im Raum Basel West, Allschwil und Binningen/Bottmingen zu realisieren. Bei den neuen Verbindungen handelt es sich um den Zubringer Bachgraben- Allschwil, die ÖV-Verbindung Bachgraben, Velovorzugsrouten vom Bachgraben nach Basel West, die Tramverbindungen Letten und Margarethenstich sowie die S-Bahnhaltestelle Morgartenring. Der Fokus liegt dabei auf der besseren Erschliessung des

Entwicklungsgebiets Bachgraben/Allschwil.

Die beiden Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt haben eine erste Absichtserklärung unterzeichnet, um die heute unbefriedigende Verkehrssituation im Gebiet Basel West, Allschwil und Binningen/Bottmingen zu verbessern. Sechs Schlüsselprojekte sollen gute Verbindungen des öffentlichen Verkehrs, des motorisierten Individualverkehrs und des Veloverkehrs sicherstellen.

Abgesehen von der S-Bahn-Haltestelle Morgartenring, die vollständig durch den Bund zu finanzieren ist, sollen alle weiteren Schlüsselprojekte durch das Agglomerationsprogramm des Bundes mitfinanziert werden.

Bessere Erschliessung für das boomende Bachgraben-Gebiet

Im Fokus steht das sich dynamisch entwickelnde Gebiet Bachgraben/Allschwil. In den nächsten Jahren werden dort 6'000 neue Arbeitsplätze entstehen. Der Zubringer Bachgraben-Allschwil, die ÖV-Verbindung Bachgraben, Velovorzugsrouten Bachgraben-Basel West dienen der besseren Erschliessung des Gebiets. Die zweite Absichtserklärung beider Basel klärt das konkrete

Vorgehen, die Verantwortlichkeiten und die Kostenträgerschaft dieser drei Schlüsselprojekte. Eine gemeinsame Organisation der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt sowie der Gemeinde Allschwil wird die Projekte aufeinander abstimmen und koordinieren. Der Auto-, Velo- und öffentliche Verkehr werden dabei gleichermassen berücksichtigt.

Der Zubringer Bachgraben-Allschwil soll das Entwicklungsgebiet Bachgraben in Allschwil leistungsfähig an die Nordtangenten-Autobahn anschliessen. Das Strassennetz von Allschwil und Basel West wird so deutlich entlastet. Der Strassentunnel schafft Raum und Kapazität für den öffentlichen Verkehr sowie den Veloverkehr. Gemäss der Absichtserklärung übernimmt der Kanton Basel-Landschaft nicht nur, wie bereits im Mai 2019 vereinbart, die Baukosten, sondern auch die Kosten für Betrieb und Unterhalt des Zubringers während mindestens der ersten 15 Jahre. Der Kanton Basel-Landschaft kann Grundstücke im Eigentum des Kantons Basel-Stadt oder der Einwohnergemeinde Basel unentgeltlich für den Tunnel nutzen, der aus Rücksicht auf die Wohngebiete in Basel West vollständig bergmännisch erstellt werden soll.

Die ÖV-Anbindung des Bachgrabens an den Bahnhof Basel St. Johann und an das Kleinbasel soll mit einem Tram schrittweise ausgebaut werden. Mit der Bahnanbindung zum EuroAirport wird der Bahnhof St. Johann in die trinationale S-Bahn Basel eingebunden und zu einer ÖV-

Drehscheibe. Voraussetzung für ein Tram Bachgraben ist die Entlastung des Strassennetzes vom

(2)

Medienmitteilung, 26. Januar 2021 2/2

Autoverkehr durch den Zubringer Bachgraben-Allschwil. Der Kanton Basel-Stadt übernimmt, wie ebenfalls bereits 2019 festgelegt, die Planungskosten für die neue Tramverbindung vollständig.

Gemäss der neuen Absichtserklärung trägt der Kanton Basel-Stadt auch die Baukosten auf dem Gebiet beider Kantone. Sollte sich eine Tramverbindung aufgrund eines ungenügenden

Kosten/Nutzen-Verhältnisses als nicht machbar erweisen, ist eine hochwertige Busanbindung vorgesehen.

Attraktive Velovorzugsrouten sollen das Bachgraben-Areal mit dem Bahnhof SBB und mit Basel Nord verbinden. Die Linienführung gilt als gesichert. In einem nächsten Schritt wird der notwendige Ausbau definiert, so dass der Fahrfluss möglichst gut aufrechterhalten wird. Die Kantone setzen die Routen eigenständig Abschnitt für Abschnitt um. Die Kostentragung erfolgt nach dem

Territorialitätsprinzip.

Koordination von weiteren Verkehrsinfrastrukturen

Basel-Landschaft und Basel-Stadt setzen sich dafür ein, dass auch drei weitere Schlüsselprojekte rasch, wirtschaftlich, in gegenseitigem Einverständnis und in gegenseitiger Unterstützung geplant und realisiert werden.

Über die Tramverbindung Letten soll die Tramlinie 8 bis zur Schulanlage Gartenhof in Allschwil verlängert werden. Die Tramverbindung Margarethenstich soll eine schnelle und direkte ÖV- Verbindung vom Leimental zum Bahnhof SBB gewährleisten. Die S-Bahn-Haltestelle

Morgartenring zwischen Basel SBB und Basel St. Johann soll den Westen Basels und die Gemeinde Allschwil an die S-Bahn anbinden. Voraussetzung für die S-Bahn-Haltestelle Morgartenring ist der Bahnanschluss Euroairport.

Beide Absichtserklärungen stehen insbesondere unter dem Vorbehalt, dass der Landrat und der Grosse Rat den entsprechenden Kreditbeschlüssen für die einzelnen Projekte zustimmen.

Für Rückfragen:

Isaac Reber, Vorsteher BUD Basel-Landschaft, Tel. 061 552 20 02

Hans-Peter Wessels, Vorsteher BVD Basel-Stadt, Tel. 061 267 91 80

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Den beiden Kantonen Basel- Landschaft und Basel-Stadt erlaubt diese, im Bereich der Ausweise für Schweizerinnen und Schweizer stärker zusammenzuarbeiten. Die bereits

Im Oktober 2018 haben die Regierungen der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft die Eckwerte für den neuen Kulturvertrag und die neue Kulturpartnerschaft ab 2022 definiert: Die

Die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt führen heute im Switzerland Innovation Park Basel Area in Allschwil einen Netzwerkanlass für Kadermitarbeitende der..

Bereits vor der NFA hat das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) unter ande- rem mit der Einführung einer Qualitätssicherung, mit Standards, Leistungsverein- barungen oder durch

gewährleisten, dass der Neubau ohne weitere Verzögerungen und Kosten finalisiert werden kann, hat die Bauherrschaft zahlreiche Massnahmen ergriffen.. Die Regierungen beider

Seit Gründung der Stiftung im Jahre 1988 werden die Angebote der Volkshochschule und Senioren Universität (VHSBB) von den beiden Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft

Die Regierungen der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt wollen die Universität Basel mit einem Standort auf dem Dreispitz in Münchenstein im Kanton

Nach dem Nichtzustandekommen des Staatsvertrages zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft über die Universitätsspital Nordwest AG ist klar, dass das Universitätsspital