• Keine Ergebnisse gefunden

Schülerinformation. Übergang von der EF. in die. Qualifikationssphase. der gymnasialen Oberstufe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schülerinformation. Übergang von der EF. in die. Qualifikationssphase. der gymnasialen Oberstufe"

Copied!
34
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übergang von der EF

in die

Qualifikationssphase

der gymnasialen Oberstufe

Schülerinformation

(2)

Themen

1. Grundstruktur der Qualifikationsphase 2. Versetzung in die Qualifikationsphase 3. Leistungskurse und Grundkurse

4. Fächer und Fächerbelegung

5. Leistungsbewertung und Gesamtqualifikation

6. Facharbeit, Projektkurs und Besondere Lernleistung

(3)

1. Grundstruktur der Qualifikationsphase

2 Leistungskurse je 5 WS

7 Pflichtgrundkurse Je 3 WS

Grund- oder

Projektkurse (2-3 WS)

Qualifikationsphase

34 WS

(4)

Grundstruktur der Qualifikationsphase

EF

• Am Ende der Einführungsphase – Versetzung in die Qualifikationsphase

Q1

• Am Ende von Q1 – Schulischer Teil der Fachhochschulreife (geknüpft an weitere Bedingungen)

Q2 • Am Ende der Q2 Zulassung zu den Abiturprüfungen

• Erwerb der allgemeinen Hochschulreife

(5)

Themen

1. Grundstruktur der Qualifikationsphase 2. Versetzung in die Qualifikationsphase 3. Leistungskurse und Grundkurse

4. Fächer und Fächerbelegung

5. Leistungsbewertung und Gesamtqualifikation

6. Facharbeit, Projektkurs und Besondere Lernleistung 7. Was gilt es jetzt zu wählen und was ist zu beachten?

(6)

Versetzungsregelung

keine 5 versetzt

eine 5

in D/M/E

Ausgleich versetzt

kein Ausgleich NP in D/M/E

in einem anderen Fach versetzt

zwei 5

eine 5 in D/M/E

eine 5 in einem anderen Fach

Ausgleich in D/M/ E versetzt kein Ausgleich NP in D/M/E zwei 5 in anderem

Fach kein Ausgleich NP

(7)

Themen

1. Grundstruktur der Qualifikationsphase 2. Versetzung in die Qualifikationsphase 3. Leistungskurse und Grundkurse

4. Fächer und Fächerbelegung

5. Leistungsbewertung und Gesamtqualifikation

6. Facharbeit, Projektkurs und Besondere Lernleistung 7. Was gilt es jetzt zu wählen und was ist zu beachten?

(8)

sprachlich-künstlerisches Aufgabenfeld I:

Deutsch Englisch – Latein (ab 8) – Spanisch (neu) - Literatur

mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld II:

Mathematik Biologie – Chemie - Physik

gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld III:

Geschichte– Sozialwissenschaften – Pädagogik – Erdkunde – Philosophie

ohne Zuordnung:

Sport – Religion

Leistungskurse und Grundkurse

(9)

Themen

1. Grundstruktur der Qualifikationsphase 2. Versetzung in die Qualifikationsphase 3. Leistungskurse und Grundkurse

4. Leistungsbewertung und Gesamtqualifikation

5. Facharbeit und Projektkurs

6. Was gilt es jetzt zu wählen und was ist zu beachten?

7. Fragen

(10)

Leistungsbewertung und Gesamtqualifikation

Bewertung in Punkten

Punkte 15 14 13 12 11 10 9 8

Note 1+ 1 1- 2+ 2 2- 3+ 3

Punkte 7 6 5 4 3 2 1 0

Note 3- 4+ 4 4- 5+ 5 5- 6

(11)

Leistungsbewertung und Gesamtqualifikation

Klausur Referate

Test

Mitarbeit

Kurse mit Klausur

Referate Test Mitarbeit

Kurse ohne Klausur

(12)

Leistungsbewertung und Gesamtqualifikation

Klausurverpflichtungen

Qualifikationsphase

die 4 Abiturfächer, Deutsch, Mathematik,

eine Fremdsprache (immer die neu einsetzende Fremdsprache), eine weitere Fremdsprache oder ein weiteres Fach aus dem

naturwissenschaftlich-technischen Bereich

(13)

Leistungsbewertung und Gesamtqualifikation

Block I: Grundkurs und Leistungskursblock - 8 Leistungskurse in doppelter Wertung

- 27 Grundkurse in einfacher Wertung

Maximal 600 Punkte-minimal 200 Punkte

(14)

Leistungsbewertung und Gesamtqualifikation

Block II :Abiturblock

Ohne Besondere Lernleistung Jedes Prüfungsfach ob Grundkurs oder Leistungskurs

fünffach

Mit Besondere Lernleistung Jedes Prüfungsfach ob Grundkurs oder Leistungskurs

vierfach

Besondere Lernleistung:

vierfach

(15)

Leistungsbewertung und Gesamtqualifikation

Ohne Besondere Lernleistung Mit Besondere Lernleistung

Leistungskurse

Grundkurse 1. Abiturfach

2.

Abitursfach 3. Abiturfach

4. Abiturfach

Leistungskurse

Grundkurse 1. Abiturfach

2.

Abitursfach 3. Abiturfach

4. Abiturfach

Besondere Lernleistung

(16)

Leistungsbewertung und Gesamtqualifikation

(17)

Leistungsbewertung und Gesamtqualifikation

Defizitregelungen

Maximal 7 Defizite bei 35-37 Kursen

Maximal 8 Defizite bei 38-40 Kursen

Darunter: maximal 3 LK- Defizite

Kein Kurs mit 0 Punkten

(18)

Themen

1. Grundstruktur der Qualifikationsphase 2. Versetzung in die Qualifikationsphase 3. Leistungskurse und Grundkurse

4. Fächer und Fächerbelegung

5. Leistungsbewertung und Gesamtqualifikation

6. Facharbeit, Projektkurs und Besondere Lernleistung

(19)

Facharbeit, Projektkurs und Besondere Lernleistung

• Projektkurse

• Facharbeit

• Besondere Lernleistung

Eines von beiden muss man machen

freiwillig

(20)

Facharbeit, Projektkurs und Besondere Lernleistung

Allgemeines zu Projektkursen:

- zwei aufeinanderfolgende Halbjahre (2-stündig) - eine Note – doppelte Wertung

- Jeder nur einen Projektkurs - Bindung an Referenzfächer - Bewertungskriterien

- Arbeit im Projekt - Dokumentation

(21)

Facharbeit, Projektkurs und Besondere Lernleistung

Projektkurs „Nachhaltige Schule“ (Physik, Biologie) Projektkurs „Abenteuer Helfen“ (SoWi; Religion)

Projektkurs „Film Production“ (Englisch)

(22)

Projektkurs „Nachhaltige Schule“

Inhalt der Präsentation

Kursstruktur

Beispielprojekt

Erwartung an Kursteilnehmer*innen

Lernziele

(23)

Projektkurs „Nachhaltige Schule“

Kursstruktur

Geschichte des nachhaltigen Handelns

Suchen eines Forschungsthemas

Initiieren eines selbstgewählten Projekts

Präsentationsabend

(24)

Projektkurs „Nachhaltige Schule“

Beispielprojekt

Forschungsfrage: Wie viel CO2 entsteht auf dem Schulweg?

CO2-Werte von Fahrrad, Bus, Roller und Auto ermitteln

die Emissionen der gesamte Schule berechnen und interpretieren

Projektidee: Den CO2-Ausstoß auf dem Schulweg halbieren

Fahrgemeinschaftspläne entwickeln

Challenge für die Schule ins Leben rufen

(25)

Projektkurs „Nachhaltige Schule“

Erwartung an Kursteilnehmer*innen

Interesse an Umweltpolitik

eigenverantwortliches Lernen und Forschen

Ergebnisse präsentieren

(26)

Projektkurs „Nachhaltige Schule“

Lernziele

Problemfragen stellen

mögliche Antworten suchen

eine Idee ins Rollen bringen

wissenschaftl. dokumentieren und präsentieren

(27)

„Abenteuer HELFEN“

Referenzfächer: SoWi und Religion

Einführung/Theorie Ehrenamt

Theoretische Aufarbeitung Bedeutung für Deutschland Bedeutung für Halle (Westf.)

„Helden des Alltags“ berichten Praktische Phase

1,5 Std. pro Woche Ehrenamt

Suche nach einer Stelle

Regelmäßiger Austausch mit Lehrkräften

Auswertungsphase

Reflexion und Evaluation der praktischen Phase

Abschlusspräsentation

Selbstständigkeit und

eigenverantwortliches Arbeiten Erwartungen an Teilnehmer

Kommunikationsfähigkeit,

Einfühlungsvermögen, Lernbereitschaft, Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft

(28)

Facharbeit, Projektkurs und Besondere Lernleistung Projektkurs “Film Production

(29)

Facharbeit, Projektkurs und Besondere Lernleistung

Allgemeines zur Facharbeit

- Eigenständige Kurs – und Themenfindung und Materialsuche - Ausarbeitung des Themas

- Regelmäßige Rücksprache und Betreuung durch einen Lehrer - Ersetzt eine Klausur

- Beispielfacharbeit- "Analyse von Obertönen..."

(30)

Facharbeit, Projektkurs und Besondere Lernleistung

Allgemeines zur Besonderen Lernleistungen

Besteht aus: schriftliche Arbeit + Kolloquium

Muss beantragt werden

Ist eine zusätzliche Arbeit, die im Abiturblock berücksichtigt wird

Exzellenzarbeit

Wettbewerb

Ergebnisse aus Projektkurs, das weit über die geforderten Kriterien

(31)

Themen

1. Grundstruktur der Qualifikationsphase 2. Versetzung in die Qualifikationsphase 3. Leistungskurse und Grundkurse

4. Fächer und Fächerbelegung

5. Leistungsbewertung und Gesamtqualifikation

6. Facharbeit, Projektkurs und Besondere Lernleistung 7. Was gilt es jetzt zu wählen und was ist zu beachten?

(32)

Was wählen und was beachten?

Aufgabe

Laufbahn- Was muss umgewählt werden?

(Termin 17./18.05.)

Projektkurs oder Facharbeit oder beides?

Laufbahn neu unterschreiben!

(33)

Was wählen und was beachten?

Entscheidungshilfen

Broschüre: Die gymnasiale Oberstufe; Herausgeber: MSB NRW

Beispiel eines groben Bewertungsschemas für eine Facharbeit

Beispiele von veröffentlichten Facharbeiten

Beispiele von veröffentlichten Facharbeiten 2

Merkblatt "Besondere Lernleistung" des MSB

(34)

Themen

1. Grundstruktur der Qualifikationsphase 2. Versetzung in die Qualifikationsphase 3. Leistungskurse und Grundkurse

4. Fächer und Fächerbelegung

5. Leistungsbewertung und Gesamtqualifikation

6. Facharbeit, Projektkurs und Besondere Lernleistung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

K: Kolloquium (mündliche Abiturprüfung) möglich X: Belegung über vier Halbjahre.

Die Prüfungsfächer müssen vor dem Eintritt in die Qualifikationsphase gewählt und durchgehend belegt werden;.. (davon kann die Schule in begründeten Ausnahmefällen bei der Wahl des

Eine Besondere Lernleistung (BLL) ist eine umfangreiche Arbeit, die „im Rahmen oder Umfang eines Kurses von mindestens zwei Halbjahren“ erbracht wird.. Dies

n Die BT-Lehrerin und der BT-Lehrer werten die Wahlzettel aus und ordnen die Schülerinnen und Schüler den Fachlehrern zu. n Die BT-Lehrerin und der BT-Lehrer bemühen sich,

Prüfungsfach wird als Präsentationsprüfung absolviert; möglich sind alle Fächer, die ab Klasse 11 durchgehend belegt wurden, ggf5. ersetzt durch den

7 Beachte: Ohne dritte Fremdsprache müssen hier zwei der unter c) aufgeführten Fächer gewählt werden.. Unter „Fach“ wird die entsprechende Bezeichnung eingetragen.. 5 Soweit

• In der Jahrgangstufe 10 (Einführungsphase) müssen mindestens 11 Fächer/ Kurse belegt werden.. • In den Jahrgangsstufen 11 und 12 werden zwei Fächer als Leistungskurse belegt,

Sollte ein Schüler während des laufenden Schultages erkranken, muss er sich beim zuständigen Tutor abmelden und ins „blaue“ Buch im Sekretariat eintragen.. Im Buch sind der Name,