• Keine Ergebnisse gefunden

Wer hat an der Uhr gedreht?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wer hat an der Uhr gedreht?"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Wer hat an der Uhr gedreht?

Sagt uns unser Kalender wirklich, in welchem Jahr wir leben? Keineswegs, meint Dr. Heribert Illig, der spätestens seit seinem Bestseller Das erfundene Mit- telalter einem breiten Publikum bekannt ist.

In seinem neuen Buch ist der Autor wieder dem Phänomen der fiktiven Zeit auf der Spur. Er geht zahllosen Widersprüchen und Fälschungen der Ge- schichtsschreibung auf den Grund und kommt zu einem so abenteuerlichen wie stichhaltigen Fazit:

Fast 300 Jahre wurden nachträglich in unseren Ka- lender eingefügt. Karl der Große und all seine Zeit- genossen haben nie gelebt, und wir stehen gerade am Beginn des 18. Jahrhunderts n. Chr. Ein verblüffen- der Einblick in eine gigantische Geschichtsfäl- schung.

Mit zahlreichen Abbildungen

(3)

Das Buch

Die Zeitrechnungen des Abendlandes wurden gründ- lich gefälscht. Zu dieser revolutionären These ge- langt Dr. Heribert Illig durch kritisches Studium aller zur Verfügung stehenden Quellen: schriftlicher Zeugnisse, erhaltener Architektur und archäologi- scher Funde. Doch warum hatte jemand Interesse daran, fiktive Zeit in unseren Kalender einzufügen?

Dieser und vielen anderen Fragen geht der Autor auf den Grund und kommt zu dem unglaublichen Schluß: Den Zeitraum vom 7. bis zum 10. Jahrhun- dert hat es nie gegeben.

Der Autor

Heribert Illig, 1947 geboren, promovierte über den Kulturhistoriker Egon Friedell. Der Privatgelehrte, freie Autor und Herausgeber der geschichtskriti- schen Zeitschrift Zeitensprünge, stellt in einschlägi- gen Publikationen immer wieder neue Fragen an die Geschichte. Seine Thesen über das erfundene Mit- telalter, die er 1996 im gleichnamigen Buch erstmals einem größeren Publikum präsentierte, erregten ge- waltiges Aufsehen und konnten bis zum heutigen Tag nicht widerlegt werden.

In unserem Hause ist von Heribert Illig außerdem erschienen:

Das erfundene Mittelalter

(4)

Heribert Illig

Wer hat an der Uhr gedreht?

Wie 300 Jahre Geschichte erfunden wurden

Econ Taschenbuch Verlag

S&K: celsius232 L: tg Non-profit ebook

Juni 2004 Kein Verkauf!

(5)

Bildnachweis

Abb. 1: J. Cornell, The first Stargazers, Charles Scribner’s Sons, New York 1981.

Abb. 2, 3 und 7: Werner Papke, Die Sterne von Babylon, Gustav Lübbe Verlag GmbH, Bergisch Gladbach 1989.

Abb. 4 und 5: Edmund Buchner, Die Sonnenuhr des Augustus, RM 1976 und 1980.

Abb. 6: Dieter B. Herrmann, 11. August 1999 – Die Jahrhundertfinsternis, paetec Gesellschaft für Bildung und Technik mbH, Berlin 1999.

Abb. 8: Werner Papke, Das Zeichen des Messias, CLV – Christliche Literatur Verbreitung, Bielefeld 1995.

Abb. 9: Franco Cardini, Zeitenwende. Europa und die Welt vor Tausend Jah- ren, Darmstadt 1995, S. 205.

Abb. 10: Arthur Koestler, Der dreizehnte Stamm, Wien 1977, S. 8.

Abb. 11: Alain Ducellier, Byzanz, Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main 1990.

Abb. 12: Hirmer Fotoarchiv, München

Abb. 13 und 14: Maria Grazia Siliato, Und das Grabtuch ist doch echt, Patt- loch Verlag GmbH, Augsburg 1998.

Abb. 15: Bayerische Staatsbibliothek, München Abb. 16: AKG, Berlin

Abb. 17 und 18: Seppelt/Löffler, Papstgeschichte – von den Anfängen bis zur Gegenwart, Kösel & Pustet, München 1933.

Econ Taschenbuch Verlag

Der Econ Taschenbuch Verlag ist ein Unternehmen der Econ Ullstein List Verlag GmbH 6c Co. KG, München

Originalausgabe 2. Auflage 2000

© 2000 by Econ Ullstein List Verlag GmbH 6c Co. KG, München

© 1999 by Verlagshaus Goethestraße GmbH 6c Co. KG, München Umschlagkonzept: Büro Meyer 6c Schmidt, München – Jorge Schmidt

Umschlaggestaltung: Init GmbH, Bielefeld Titelabbildung: AKG, Berlin

Satz: Josefine Urban – KompetenzCenter, Düsseldorf Druck und Bindearbeiten: Ebner Ulm

Printed in Germany ISBN 3-612-26561-X

(6)

Inhalt

Erfundener Karl – erfundene Zeit...10

Zwei Millennien – aber keine 2000 Jahre?...15

Optik gegen Logik ...15

Das Rätsel »Christi Geburt« ...18

Der Stern von Bethlehem ...26

Große Konjunktion? ...26

Ein Komet überm Stall?...29

Ging eine Supernova auf?...30

Wie konstruiert man die Zeitachse? ...33

Machtgeschichte als eigentliches Richtmaß ...34

Augustus ...37

Die Geburt Jesu...38

Zeitvergleich ...39

War das erste Millennium viel zu kurz?...42

Caesars Reform ...43

Die Jahreslänge oder Warum Schalttage?...44

Der iulianische Fehler ...46

Papst Gregors Reform ...46

Die zu kurz greifende Reform...47

Mit falscher Korrektur zum richtigen Ergebnis? ...49

Die astronomische Jahreslänge ...50

Störungen der Erdumlaufbahn ...51

Hat Augustus falsch eingegriffen?...52

Unterschiedliche Jahreseckpunkte...53

Schattenwerfer und Lichtzeiger ...54

Bauten der Megalithiker und der Pharaonen...55

Frühlingsäquinoktie ...56

Frühlingspunkt und Frühlingsbeginn ...57

Das verspätete Osterfest...59

Herbstäquinoktie am 23. September? ...61

Rücken Caesar und Gregor XIII. zusammen? ...63

Fixe und variable Jahreseckpunkte ...64

Das Konstrukt »Nicäa« ...69

Caesar ante portas ...76

Von allzu dunklen Jahrhunderten...78

Wo ist Luft in der Geschichte? ...80

Karl als Blitzstrahl ...83

Der byzantinische Baustopp ...85

(7)

Kaiser Karl der Fiktive ...89

Fiktives Franken ...98

Nichts als Rätsel ...100

Ein Gipfel in Wolken...103

Die Leere in der Alten Welt ...106

Island – Westmännerinseln ...109

Großbritannien – Land der Lücken...112

Virtuelle Wikinger im 9. Jahrhundert ...116

Das Chasarenreich: Traum der Macht ...119

Spanien: Die Araber und der Islam...123

Westgotische Architektur ...128

Asturische Architektur ...129

Zwischenstation Byblos...133

Das armenische Rätsel ...134

Indiens Wirrwarr...137

Indonesische Bestätigung ...139

China und ein Resümee ...140

Indizien für Zeiterfindung ...145

Die Zeitrechnung »nach Christi Geburt«...146

Vom Fegefeuer ...148

Der anachronistische Beda...149

Schöpfungsären ...152

Byzantinische Alternativen...153

Jüdische Zeitrechnung ...155

Welttage oder Karl als Erfüller der Zeit ...158

5500 n. Sch. ...160

5200 n. Sch. ...160

Weltenwende 800 n. Chr. ...162

5000 n. Sch. ...164

Karl der Treffsichere...165

Hedschra und Islam ...166

Persische Rätsel ...167

Arabische Ungereimtheiten ...168

Naturwissenschaftliche Unterstützung ...171

Astronomische Feinabstimmung ...173

Ptolemäus im Zeugenstand ...174

Sonnenfinsternisse ...177

Der Stern von Bethlehem in Keilschrift...181

Gescheiterte C14-Methode ...183

Morsche Holzstützen ...184

Zeiterfindung im Osten ...189

(8)

Wer, wo, was, wann, warum, wie und wieviel?...189

Konstantin VII. Porphyrogennetos ...191

Vom Heiligen Kreuz...192

Byzanz im 10. Jahrhundert ...195

Die Umschreibaktion ...199

Die Enzyklopädien...201

Wer, wann und wo zum ersten...203

Von christlichen Reliquien und Heiltümern...204

Byzantinische Reichsreliquien...205

Der Verlust des Heiligen Kreuzes...209

Wieso gerade 297 Jahre? ...211

Für ein einheitliches Bibelwort ...211

Von Alexander zu Alexander...213

Apokalyptische Datierung ...218

Das Szenario im Osten...221

Zeiterfindung im »wilden« Westen ...223

Otto III. ...225

Silvester II...229

Alt-neue Traditionen...232

»Lehret alle Völker« ...235

Peripetie und Sturz...236

1000 – mille – chilioi ...238

Apokalyptisches Ende oder Erwartung irdischen Heils ...241

Der millenare Aufbruch ab 1000 ...243

Das neue Jerusalem...245

Das Motiv und seine Realisierbarkeit...247

Wer, wann und wo zum zweiten...247

Durchführungsdetails...250

Christologie – Eschatologie – Häresiologie...252

Ketzer mit durchschnittnen Wurzeln ...256

Millenarismus ab 1300...259

Auf Pergament erzeugte Zeit...261

Vom Schriftverkehr ...263

Klösterliche Einsamkeit? ...264

Sonnenfinsternisse – flächendeckend ...268

Biographische Notizen im frühen Mittelalter?...272

Zur Urkundenlage...273

Die merowingischen Königsurkunden...274

Die langobardischen Königsurkunden ...275

Die Mediävistik und ihre aktuellen Probleme ...283

(9)

Zweifel ringsum...284

Frieds Panoramablick ...287

Die Ausgestaltung des erfundenen Mittelalters ...290

Unter Otto III. ...290

Karls Krönung aus dem Blickwinkel des Investiturstreits ...291

Unter Friedrich I. und Friedrich II. ...293

Zur Verschriftlichung im Abendland...295

Mit erfundener Zeit – oder ohne? ...298

Anhang ...302

Anmerkungen ...302

Zitierte Literatur ...316

BILDANHANG ...333

(10)

10

Erfundener Karl – erfundene Zeit

»Nimm die Zahl aus den Dingen, und alles stürzt zusammen.«

Isidor von Sevilla

1

Karl der Große hat seinen großen Auftritt. Jahr für Jahr werden Jubiläen gefeiert, Symposien veranstal- tet, Ausstellungen präsentiert, Gedenkreden vorge- tragen. Das wird bis zum Jahre 2014 weitergehen, bis zu seinem Todestag, dem 28. Januar. Der absolu- te Höhepunkt in der endlosen Reihe von Festivitä- ten: der 1200. Jahrestag seiner Kaiserkrönung, der an jenen glänzenden Auftakt abendländischer Ge- schichte erinnert, mit dem das Fundament eines Kai- sertums gelegt wurde, das – später im »Heiligen römischen Reich deutscher Nation« – ein Jahrtau- send lang unseren ganzen Kontinent bestimmt hat.

Dieses Krönungsjubiläum fällt symbolträchtig mit dem millenaren Jahr 2000 zusammen. Welch glück- liche Entsprechung: Wir können das abgelaufene Millennium feiern, wir können uns der 2000 Jahre seit Geburt Christi erinnern, und wir können auch noch den Vater Europas, den allerchristlichsten Kai- ser Karl hochleben lassen, indem wir ihn nach 1200 Jahren als Wegbereiter der europäischen Einheit lobpreisen.

In diesem Buch wird der Nachweis geführt, daß es

keineswegs eine glückliche Fügung des Schicksals

ist, wenn diese Jubiläen geradezu mediengerecht

zusammenfallen. Es war keine außerordentliche

Laune des Zufalls, die eine fast 500jährige Voraus-

berechnung bestätigt hat. Denn es handelt sich um

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tractatus iuris publici de exemtionibus territorium Germaniae, Ulm 1752 Dissertatio iuris publici de interpretatione legum imperii fundamentalium, imprimis monetalium,

Der Kanton Bern hält eine Aktienbeteiligung von 52 Prozent an der BKW – was immer wieder für politische Diskussionen sorgt.. Im Juni 2021 entschied der Grosse Rat des Kantons

Durch den Aufenthalt in Genf und dadurch, dass ich das dritte Lehr- jahr in Neuenburg absolvieren konnte, hat sich meine Vorliebe für die franzö- sische Sprache und Kultur

Ich bin dankbar für alles, was ich in den Zwischensemestern des Studiums für die Schule vorbereiten kann und schätze es, in den Schulferien die Auf- träge für das Studium

Gäbe es aber Definitionen des Islam und „islamischer Herrschaft“, die auf breiteren Prinzipien basieren würden, sowie Denktraditionen, die sich nicht so sehr mit der

Eine zentrale Feststellung des Berichtes ist, dass sich alle Ebe- nen vom Bund über das Land, insbesondere aber auch der Kreis Kleve ganz konkret auf die zu

4–8: καί μοι δοκεῖ τὸ τὴν νόησιν ἔχον εἶναι ὁ ἀὴρ καλούμενος ὑπὸ τῶν ἀνθρώπων, καὶ ὑπὸ τούτου πάντας καὶ κυβερνᾶσθαι καὶ πάντων κρα τεῖν· αὐτὸ γάρ μοι τοῦτο

Der Studie Wellcome Global Monitor über die Einstellungen von Menschen auf der ganzen Welt zu Wissenschaft und gro- ßen gesundheitlichen Heraus- forderungen zufolge halten