• Keine Ergebnisse gefunden

Das Studium ist sehr praxisorientiert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Studium ist sehr praxisorientiert"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Studieren an der PHBern

Das Studium ist sehr praxisorientiert

Manuela Sommer ist ange­

hende schulische Heil­

pädagogin und studiert im 3. Semester an der Pädago­

gischen Hochschule PHBern.

Parallel dazu arbeitet sie bereits in ihrem neuen Berufs­

feld. Sie mag die Abwechs­

lung zwischen Studium und Berufstätigkeit.

PETER BRAND

Frau Sommer, Sie starteten Ihre Laufbahn mit einer Ausbildung als Kauffrau. Nun studieren Sie an der PHBern schulische Heilpädagogik.

Wie kam das alles?

In der Schnupperlehre fand ich Ge- fallen an der Büroarbeit. Gegen Ende der Lehrzeit entschied ich mich, Lehrerin zu werden. Das war seit jeher mein Traumberuf. Nach der Lehre arbeitete ich weiter auf meinem Beruf und absolvierte parallel dazu die Passerelle. Im Anschluss daran belegte ich den Studiengang Vor- schulstufe und Primarstufe an der PHBern.

Sie arbeiteten danach als Lehrerin.

Wie gefiel Ihnen die Arbeit?

Sehr gut. Ab meinem zweiten Berufs- jahr übernahm ich das Klassenlehr- amt an einer 5. und 6. Klasse. Es er- füllte mich, Menschen Wissen zu ver- mitteln und sie während zwei Jahren zu begleiten. Dreimal entliess ich eine 6. Klasse in die Oberstufe – das tat jedes Mal weh.

Und was hat Sie bewogen, dennoch ein weiteres Studium in Angriff zu nehmen?

In der 5. und 6. Klasse stehen wich- tige Schulentscheide an. Die Schüle- rinnen und Schüler werden in dieser Zeit stark auf ihre Leistungen in Ma- thematik, Französisch und Deutsch reduziert. Dieses selektive Schulsys- tem widerspricht meinen Wertvor- stellungen. Ich möchte mich mehr auf die Kompetenzen und Stärken fokussieren. Mich überzeugt an der Schulischen Heilpädagogik der Auf-

trag des Förderns, Begleitens und Unterstützens im Gegensatz zum Be- urteilen und Selektionieren.

Sie absolvieren das Teilzeitstudium.

Wie muss man sich Ihren Studien­

alltag vorstellen?

Das Studium ist modulartig aufgebaut, daher bin ich sehr individuell unter- wegs. Ich besuche an zwei Tagen Vor- lesungen und Seminare. Darüber hin- aus gilt es, Texte zu lesen, Gruppenauf- träge zu erledigen sowie Arbeiten und Prüfungen zu schreiben. Das Studium

ist sehr praxisorientiert. Wir analysie- ren oft konkrete Praxisbeispiele. In meiner Schulpraxis werde ich zudem von einer Dozentin begleitet.

Wie sieht Ihr Arbeitsalltag aus?

Sehr abwechslungsreich. Ich wechsle alle 45 bis 90 Minuten den Arbeits- ort und treffe mich mit Schülerinnen und Schülern in Einzelsettings zu Coachinggesprächen oder Förderse- quenzen, arbeite mit Kleingruppen zu einem bestimmten Thema, unterrichte im Teamteaching, bespreche mich mit

Lehrpersonen, tausche mich mit Eltern aus und schreibe heilpädagogische Berichte. Ich bin in der glücklichen La- ge, dass ich an meiner Schule als Lehr- person weiterarbeiten und nach und nach Lektionen als schulische Heilpä- dagogin übernehmen konnte.

Wie schwierig ist es, Studium und Arbeit unter einen Hut zu bringen?

Es ist eine Doppelbelastung. Eine gute Planung ist daher wichtig. Ich bin dankbar für alles, was ich in den Zwischensemestern des Studiums für die Schule vorbereiten kann und schätze es, in den Schulferien die Auf- träge für das Studium erledigen zu können. Ferien kommen zurzeit defi- nitiv zu kurz.

Welches sind die schönsten Momente Ihres Studien­ beziehungs­

weise Ihres Berufsalltags?

Zusammen lachen, gemeinsam Ziele Beim Selbststudium in der Bibliothek der PHBern: Manuela Sommer.

verfolgen und sich freuen, wenn diese erreicht werden. Im Studium schätze ich die interessanten Diskussionen und die Auseinandersetzungen mit der Theorie. Im Berufsalltag schätze ich es, Entwicklungen von jungen Men- schen begleiten und unterstützen zu dürfen. Ich mag die Abwechslung zwi- schen Studium und Berufstätigkeit.

Im Sommer 2021 schliessen Sie Ihr Studium ab. Was bleibt zu tun?

Mitte Januar gilt es erst einmal, die Hälfte meiner Ausbildung zu feiern.

Ein wichtiger Brocken liegt noch vor mir: die Masterarbeit. Ich orientiere mich bereits ein wenig an den Stu- dierenden des 5. Semester. Sie sind gerade mit dieser Arbeit beschäftigt.

Herausgeber

Mittelschul- und Berufsbildungsamt www.erz.be.ch/einsteiger

www.erz.be.ch/berufsbildungsbrief (Newsletter) Kontakt: einsteiger@erz.be.ch

Unterstützt durch:

Die vier Studiengänge

Die Pädagogische Hochschule PHBern bietet folgende Studiengänge an:

Vorschulstufe und Primarstufe: Befähigt für Unterricht vom Kindergar- ten bis zum 6. Schuljahr (1. und 2. Zyklus nach Lehrplan 21)

Sekundarstufe I: Befähigt für Unterricht vom 7. bis 9. Schuljahr (3. Zyklus nach Lehrplan 21)

Sekundarstufe II: Befähigt für Unterricht an Gymnasien, Fachmittelschu- len und Berufsmaturitätsschulen

Schulische Heilpädagogik: Befähigt für Integrative Förderung in Regel- klassen und für Unterricht an Sonderschulen

Am 14. März 2020 findet ein Infotag zum Studienangebot der PHBern

statt. Mehr: www.phbern.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber nur wenn an allen Phasen der beruf- lichen Sozialisation angesetzt wird, werden sich zukünftig mehr junge Leute - insbesondere mehr junge Frauen - für Ingenieurberufen

Zudem kann eine Berufsausbildung im Rahmen besonderer Regelungen für die Ausbildung von Menschen mit Behinderungen gefördert und nötige Hilfsmittel zur Verfügung gestellt

Sehr behutsam wird man an die verschiedenen Medikamente der Anästhesie herangeführt, die Indikationen und Kontraindikationen der einzelnen Medikamente werden beschrieben, meist

„[...] Sie tragen dafür Sorge, dass Studierende mit Behinderung [und/]oder einer chronischen Erkrankung in ihrem Studium nicht benachteiligt werden und die Angebote der

Durch die inhaltliche Orientierung am hochschulübergreifenden COSH (Cooperation Schule Hochschule) Mindestanforderungskatalog Mathematik entstand eine Lösung, die

Machen Sie aus sich selbst eine Marke – damit festigen Sie Ihren Expertenstatus und nicht nur Ihr Chef wird es Ihnen dan- ken, sondern vor allem der Kunde.. Und auf den kommt es

Die Besonderheit dieser Dualen Studiengangsvariante: 30 ECTS des 180 ECTS-Punk- te umfassenden Studiums absolvieren Ihre Studierenden im Betrieb – für außergewöhnlich

Zivilgesellschaftliche Organisationen gründen sich, um Missstände zu been- den, die eine Gesellschaft hervor- bringt.. Zivilgesellschaftliche Organisa- tionen sind da zu finden,