• Keine Ergebnisse gefunden

Kulturdimensionen ( Edward Hall & Mildred Hall)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kulturdimensionen ( Edward Hall & Mildred Hall)"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kulturdimensionen

( Edward Hall & Mildred Hall)

(2)

Edward Twitchell Hall & Mildred Hall

* 16. Mai 1914 in Webster Groves, Missouri

† 20. Juli 2009 in Santa Fe, New Mexico

US-amerikanischer Anthropologe und Ethnologe

Begründer der interkulturellen

Kommunikation als anthropologischer Wissenschaft

sehen direkte Verbindung zwischen Kultur- und Kommunikationsunterschieden in

verbaler und nonverbaler Kommunikation

(3)

Kontextorientierung

Low-Context-Kulturen

> Kommunikation beruht auf expliziten Äußerungen

> In dieser Kommunikation ist wichtig, was man sagt und (fast) alles Wichtige wird explizit und unvermittelt ("unverblümt") gesagt

(4)

Kontextorientierung

High-Context-Kulturen

Kommunikation beruht auf impliziten und indirekten Äußerungen sowie auf einem gemeinsamen Hintergrundwissen, das regelmäßig informell

miteinander geteilt wird

In dieser Kommunikation ist wichtig, wie man etwas sagt - oder aber: etwas eben nicht sagt (Schweigen kann sehr beredt sein!) - und (fast) alles

Wichtige wird implizit und indirekt ("durch die Blume") gesagt

(5)

Raumorientierung

Kulturen prägen das Verständnis für den "Raum", im Sinne von "personal space" als benötigter Abstand zu anderen Menschen und von "territory" im

Sinne des Revierverhaltens, das seine Wurzeln in der Evolution hat und zum Überleben notwendig war

eine kulturell bedingte Verletzung des "personal space" kann in einer

kulturellen Überschneidungssituation gravierende Folgen haben: Wenn ein

Fremder aggressiv und aufdringlich wirkt oder auch unnahbar und kühl, kann es auch nur bedeuten, dass seine "personal distance" sich von der eigenen unterscheidet

(6)

Raumorientierung - Beispiele

Das Revierverhalten variiert ebenfalls in unterschiedlichen Kulturen:

> In Deutschland wird das gleiche Territorialdenken gewöhnlich auf alle

Besitztümer ausgedehnt, inklusive dem Auto. Wenn jemand das Auto eines Deutschen berührt, ist es so, als ob das Individuum selbst berührt worden wäre

> Deutsche halten Türen geschlossen. Wenn du mit einer geschlossenen Tür in Berührung kommst, dann klopfe und warte, bis du dazu eingeladen wirst,

einzutreten. Die geschlossene Tür schützt die Unversehrtheit des Raumes, bietet eine Abgrenzung zwischen Personen, minimiert Belauschungen,

Unterbrechungen und zufälliges Eindringen

(7)

Zeitorientierung

Unterscheidung in:

> Monochrome Kulturen ("Zeit als Struktur“)

> Polychrome Kulturen ("Zeit als Kommunikation“)

Bezug zu High-/Low-Context-Kulturen

> bei Low-Context-Kulturen lässt sich eine stärkere Nutzung der Zeit für Arbeit feststellen

> bei High-Context-Kulturen lässt sich eine stärkere Nutzung der Zeit für Soziales und Freizeit feststellen

(8)

Zeitorientierung

Monochrome Kulturen ("Zeit als Struktur“)

durch das Zeitverständnis der industriellen Revolution geprägt und zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

Eins nach dem anderen erledigen

Zeit wird als linear verstanden

Zeit ist beinahe "anfassbar": Sie kann verschwendet werden und verloren sein

Unterbrechungen und "Störungen" sind unerwünscht

Zeitpläne (Fristen, Tagesordnungen usw.) werden sehr ernst genommen

Pläne werden erstellt und befolgt

Aufgabenorientierung (statt Personenorientierung)

Respekt vor Privateigentum, seltenes Verleihen/Borgen

Gewöhnung an kurzzeitige Beziehungen

Low-Context

(9)

Zeitorientierung

Polychrome Kulturen:

Mehrere Dinge parallel erledigen

Zeit wird als ein Punkt verstanden

Offenheit für Unterbrechungen und „Störungen“

Zeitpläne (Fristen, Tagesordnungen usw.) werden relativiert

Pläne werden oft und problemlos geändert

Personenorientierung statt Aufgabenorientierung

Verleihen und Borgen ist gängige Praxis

Tendenz zu lebenslangen Beziehungen

High-Context

(10)

Informationsgeschwindigkeit

bringt zum Ausdruck, dass je nach Kultur unterschiedlich schnell verarbeitbare Informationen bevorzugt werden

in polychromen Kulturen zirkulieren Informationen in Unternehmen schnell (und informell)

in monochromen Kulturen zirkulieren die Informationen in Unternehmen dagegen eher langsam (und formalisiert)

z. B. Schlagzeilen von Tageszeitungen

> „Guttenberg schließt Rücktritt aus“

> „Verteidigungsminister zu Guttenberg schließt einen Rücktritt wegen der Affäre um den Luftangriff bei Kundus aus“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gelion nicht gehört were/da were es billich vn Christ lich/das man eyn$tyt lang sich den schwachen eben machet/^View^r zum erste/ da diss ding noch zu New war/auch than haben.

Allem menschlichen Anschein nach waren die Pharisäer sehr gerecht. Der HERR JESUS sah tiefer. IHM ging es darum, dass das Gesetz so gehal- ten wird, wie es von GOTT gemeint

Er hängte seine Gitarre nach der Verletzung seiner Hand für immer an den Nagel... Thomas hört vor dem Schlafen noch

M!ttel~aue geglieder.t und haben ac.htseitige Pyramidenziegeldächer, die durch je eine rote blechgedeckte Laterne mIt reIch ornamentIerten HolzgesImsen und Zwiebeltürmchen

beiderseits abgekanteten und gekehlten Rippen (Profil siehe Fig. 301), die sich im östlichen Joche in einem ringförmigen, mit vier leeren Wappenschilden besetzten

Benny und Willi winken Vladimir noch einmal zu, dann geht Benny ins Haus zurück, und Willi macht sich auf den Weg nach Hause.. Vladimir schaut den beiden nach, bis er sie nicht

Wie lässt sich sicherstellen, dass jede zukünftige LehrerIn für Geschichte und Politische Bildung sich in ihrer /seiner Ausbildung angemessen mit Nationalsozialismus und

Ich vermute, die Grundidee der »Er sagt/Sie sagt«-Kolumne ist wohl, dass ich mir irgendwas Männliches von der Seele schreibe und Sie dann einfach draufhauen. Ob mir das so gefällt