• Keine Ergebnisse gefunden

Innovative Vorhaben für den nahezu klimaneutralen Gebäudebestand 2050

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Innovative Vorhaben für den nahezu klimaneutralen Gebäudebestand 2050"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

11

Innovative Vorhaben für den nahezu klimaneutralen Gebäudebestand 2050

Prof. Dr.-Ing. Günter Mügge

(2)

Info-Veranstaltung Klimaschutz Elbe-Elster 16.01.2020 2

Übersicht

Energieeffizienz im Gebäudebestand – Entwicklung der Anforderungen

Klimaneutralität im Lebenszyklus

Klimaneutraler Gebäudebetrieb

Sektorenkopplung

Speichertechnologien

Energiewettbewerb (Energy Endeavour Contest)

Reallabor Lausitz

Konzeptstudie Quartier Marienstraße

Energieautarker Betriebshof

Zusammenfassung

(3)

Info-Veranstaltung Klimaschutz Elbe-Elster 16.01.2020 3

Entwicklung des Heizenergiebedarfs

vor 1970 WSchV 1977 WSchV 1984 WSchV 1995 EnEV 2002 EnEV 2009 EnEV 2014 EnEV 2016 Plus-Energie-Haus

-50 0 50 100 150 200 250 300 350

Primärenergiebedarf (Heizung) in kWh/m2

schematische Darstellung

(4)

Info-Veranstaltung Klimaschutz Elbe-Elster 16.01.2020 4

Lebenszyklusbetrachtung

(Life Cycle Assesment)

Herstellung Transport Errichtung

„graue Energie“

Treibhauspotenzial

Betrieb

Primärenergie- verbrauch

Treibhauspotenzial

Abriss Recycling Deponierung

…..

…..

(5)

Info-Veranstaltung Klimaschutz Elbe-Elster 16.01.2020 5

Ökobilanz für die Errichtung

(vereinfachtes Beispiel) konventionelle Bauweise

Volumen / Masse Stahlbetondecken ca. 0,4 m³/m² NF Mauerwerk (Kalksandstein) ca. 1,5 t/m² NF Wärmedämmung (MW) ca. 0,25 m³/m² NF

Graue Energie (nicht erneuerbare Primärenergie PENRE) Stahlbetondecken ca. 470 MJ/m² NF

Mauerwerk (Kalksandstein) ca. 1500 MJ/m² NF Wärmedämmung (MW) ca. 180 MJ/m² NF

insgesamt ca. 2150 MJ/m² NF ≈ 600 kWh/ m² NF

(6)

Info-Veranstaltung Klimaschutz Elbe-Elster 16.01.2020 6

Treibhauspotenzial (Global Warming Potential GWP)

Stahlbetondecken ca. 90 kg CO2 äq./m² NF Mauerwerk (Kalksandstein) ca. 200 kg CO2 äq./m² NF Wärmedämmung (MW) ca. 15 kg CO2 äq./m² NF insgesamt ca. 305 kg CO2 äq./m² NF

Ökobilanz für die Errichtung

(vereinfachtes Beispiel)

(7)

Info-Veranstaltung Klimaschutz Elbe-Elster 16.01.2020 7

Ökobilanz im Lebenszyklus

(vereinfachtes Beispiel)

Herstellung, Errichtung etc.

Betrieb Primärenergie,

nicht erneuerbar Treibhaus-

potenzial

600 kWh/ m² 30 kWh/ (m² a)

305 kg CO2 äq./m² 7,5 kg CO2 äq./(m² a)

Die Umweltauswirkungen der Errichtungsphase entsprechen

denen von ca. 20 bis 40 Betriebsjahren !

(8)

Info-Veranstaltung Klimaschutz Elbe-Elster 16.01.2020 8

Ökobilanz von Beton und Holz

graue Energie

(nicht erneuerbar, PENRE)

Treibhauspotenzial

(GWP)

1 m³ Beton C 25/30 999 MJ

197 kg CO2-Äquivalent

1 m³ Konstruktionsvollholz 1250 MJ

-641 kg CO2-Äquivalent

Quelle: www.oekobaudat.de

(9)

Info-Veranstaltung Klimaschutz Elbe-Elster 16.01.2020 9

Klimaneutralität – Neubau oder Sanierung ?

Konsequenzen der Lebensdauerbetrachtung:

Sanierung wo möglich, Neubau wo nötig

Verwendung nachhaltiger Baustoffe

nachwachsende und/oder gut recyclierbare Materialien

Renaissance des Holzbaus ?

Rückbau mit möglichst geringen Umweltauswirkungen,

Wiederverwendung von Bauteilen und Recycling von Baustoffen) Lange Lebensdauer von Gebäuden verbessert die Ökobilanz!

(10)

Info-Veranstaltung Klimaschutz Elbe-Elster 16.01.2020 10

Klimaneutralität

Konsequenzen für die Betriebsphase

sehr guter Wärmeschutz

effiziente Gebäudetechnik

Deckung des Rest-Energiebedarfs mit regenerativen Energien

solare Energien (Solarthermie, Fotovoltaik)

Umweltwärme (Einsatz von Wärmepumpen)

(Biomasse)

industrielle Abwärme

zentrale und dezentrale Kraftwärmekopplung

Sektorenkopplung

Speichertechnologien

(11)

Info-Veranstaltung Klimaschutz Elbe-Elster 16.01.2020 11

Power to X

Power to Heat

Power to Gas !!!

Power to Vehicle

(Vehicle to Power)

Building to Power (Prosumer)

(12)

Info-Veranstaltung Klimaschutz Elbe-Elster 16.01.2020 12

Sektorenkopplung

Energie-

wirtschaft

Wind PV

KWK Elektrolyse

Gebäude

PV

Solar- thermie

WP KWK

Speicher

Industrie

PV

KWK Elektrolyse

Speicher

Wärme H2 Strom

Verkehr

Speicher

Speicher

Energie- und

Stoffströme Elektro Wärme H2

(13)

Info-Veranstaltung Klimaschutz Elbe-Elster 16.01.2020 13

Fluktuationen von Sonne und Wind

0 30 60 90 120 150 180 210 240 270 300 330 360

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800

Tag

Energie

Wind Sonne Summe

beispielhafte Simulationsergebnisse

(14)

Info-Veranstaltung Klimaschutz Elbe-Elster 16.01.2020 14

Speicherung

Ausgleich fluktuierender Erneuerbarer Energien

thermische Speicher

chemische Speicher (Elektrolyse, Power to Gas)

Batterie-Speicher (Li-Ionen, Blei, Redox-Flow)

Kombinierte Wärmeversorgung als virtuelle Speicher

(Carnot-Batterien)

Kältespeicher mit Wärmetransformation ??

(15)

Info-Veranstaltung Klimaschutz Elbe-Elster 16.01.2020 15

Solare Wärmeversorgung

Saisonalität erfordert Einsatz von Speichern!

(16)

Info-Veranstaltung Klimaschutz Elbe-Elster 16.01.2020 16

Saisonalspeicher

Saisonalspeicher auf Basis von Warmwasser benötigen sehr große Volumina!

Bild: Andol CC BY-SA 3.0,

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=32702408

Solarhaus mit Solartank

(17)

Info-Veranstaltung Klimaschutz Elbe-Elster 16.01.2020 17

Kombinierte Wärmeerzeugung

Wärmepumpe

Gas

Heiz- wärme

„Energiesenke“

Betrieb vorrangig bei EE-Überschuss

KWK

Stromerzeu- gung

Heiz- wärme Antriebs-

strom

„Energiequelle“

Betrieb vorrangig bei EE-Defizit

Kombinierte Wärmeerzeugung macht Wärmeverbund durch

Nahwärmenetze sinnvoll!

(18)

Info-Veranstaltung Klimaschutz Elbe-Elster 16.01.2020 18

Innovative Speichertechnologie

Saisonalspeicher auf Basis einer Kältetransformation

Flächenheizung K-Trans-

formator Kältespeicher

Umweltwärme z.B. Erdsonde Verflüssigung von Gas (z.B N2)

mit regenerativer Energie

Transport

Antrieb einer Absorptionswärme- pumpe mit der gespeicherten

Kälteenergie (Exergie)

(19)

Info-Veranstaltung Klimaschutz Elbe-Elster 16.01.2020 19

Ideenwettbewerb „EnEff 2050“

Unter Federführung der Internationalen Energieagentur (IEA) soll ein

internationaler Wettbewerb nach Art des Solar Decathlon veranstaltet werden.

Der Projektträger Jülich lobt im Mai 2017 einen Ideenwettbewerb aus, an dem sich Hochschulen und Kommunen mit Konzepten beteiligen sollen.

(20)

Info-Veranstaltung Klimaschutz Elbe-Elster 16.01.2020 20

Ideenwettbewerb „EnEff 2050“

Studentisches Team der BTU Cottbus belegt den ersten Platz (gemeinsam mit der Universität Wuppertal).

Paulo Danzer, Luisa Drope, Stefan Dietl, Daniela Lopez, Lilian Senft (v.l.n.r.)

Foto: privat

(21)

Info-Veranstaltung Klimaschutz Elbe-Elster 16.01.2020 21

Das in Abstimmung mit mehreren Partnern aus Cottbus, Spremberg und Lübbenau erarbeitete Konzept sieht die Durchführung eines Energiewett-

bewerbs im Jahr 2025 in verschiedenen Disziplinen an mehreren Spielstätten in der Lausitz vor.

Energy Endeavour Competition

(22)

Info-Veranstaltung Klimaschutz Elbe-Elster 16.01.2020 22

(23)

Info-Veranstaltung Klimaschutz Elbe-Elster 16.01.2020 23

Reallabore der Energiewende BMWI 18.07.2019:

Altmaier verkündet Gewinner im

Ideenwettbewerb

‚Reallabore der Energiewende‘.

Quelle: BMWI

(24)

Info-Veranstaltung Klimaschutz Elbe-Elster 16.01.2020 24

Teilvorhaben im Reallabor

Energieeffizienter Neubau

• Nullenergiequartier Marienstraße

• Energieschule Bildungscampus Cottbuser Ostsee

Energieeffizientes Bauen im Bestand

• Energieautarker Betriebshof Spremberg

Energieversorgung

Energieeffiziente Mobilität

Digitalisierung

Reallabor Lausitz

(25)

Info-Veranstaltung Klimaschutz Elbe-Elster 16.01.2020 25

Quartier Marienstraße

Masterarbeit Daniela Lopez

(26)

Info-Veranstaltung Klimaschutz Elbe-Elster 16.01.2020 26

Quartier Marienstraße

Masterarbeit Daniela Lopez

(27)

Info-Veranstaltung Klimaschutz Elbe-Elster 16.01.2020 27

Quartier Marienstraße

Masterarbeit Daniela Lopez

(28)

Info-Veranstaltung Klimaschutz Elbe-Elster 16.01.2020 28

Quartier Marienstraße

Masterarbeit Daniela Lopez

(29)

Info-Veranstaltung Klimaschutz Elbe-Elster 16.01.2020 29

Energieautarker Betriebshof Spremberg

Sektorenkopplung auf kommunaler bzw. Betriebsebene Bedarfe

Wärme Elektrizität

Fahrzeugantriebe

Potenziale

Rest- und Altholz Grünschnitt

Fotovoltaik

Wirtschaftlichkeit Eigenverbrauchsanteil Autarkiegrad

(30)

Info-Veranstaltung Klimaschutz Elbe-Elster 16.01.2020 30

Energieautarker Betriebshof

Mögliche Umwandlungsprozesse

Biomasse Wärme

Biogas

Fahrzeuge

Wärme Strom

Stirling- BHKW

BHKW (Otto)

Wärme Strom

Wärme Strom

Dampf-Motor

(Untersuchung in Master-Arbeit Lilian Senft)

(31)

Info-Veranstaltung Klimaschutz Elbe-Elster 16.01.2020 31

Zusammenfassung und Ausblick

Klimaneutralität für alle Phasen des Lebenszyklus

Bauteile als Kohlenstoffsenke

Recyclingfähigkeit

Klimaneutraler Gebäudebetrieb erfordert

Sektorenkopplung und Energiespeicherung

Konzepte aus dem Energiewettbewerb für das Reallabor Lausitz

Berücksichtigung von Gebäudekühlung im Technik und Energiekonzept

(Den Nutzer nicht vergessen!)

Es bleibt viel zu tun ….

(32)

Info-Veranstaltung Klimaschutz Elbe-Elster 16.01.2020 32

Prof. Dr.-Ing. Günter Mügge

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Lipezker Straße 47

03048 Cottbus F: 0355 5818-834

E: guenter.muegge@b-tu.de

Kontakt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

unter einer Vorrichtung, die aus einer überstehenden, nach oben gegen Einträge gesicherten dichten Abdeckung und mit einer gegen das Eindringen von Wildvögeln

neu: Leistungen für Schulausflüge können gesammelt für Schülerinnen und Schüler an eine Schule ausgezahlt werden, wenn die Schule dies bei dem zuständigen Träger

Während in der Nationalen Wasserstoffstrategie des BMWi die einzige Option für die Herstellung von grünem Wasserstoff die Elektrolyse aus Wasser mit Erneuerbaren Energien (Wind

Am Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik (EBC) wird ein Optimierungsmodell entwickelt, dass neben der optimalen Kombination und Konguration dieser Anlagen auch deren

Es wird darauf hingewiesen, dass eine beim Zustandekommen dieser Satzung (Festsetzungen) erfolgte Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften, die in der Gemeindeordnung für

g) für die im Bebauungsplan die Nutzung als Friedhof oder Sportplatz festgesetzt ist oder die innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortteils (§ 34 BauGB) tatsächlich so

Einen besonderen Dank sprach er dem anwesenden Landrat, Klaus Richter, und der Kreisverwaltung aus und formulierte für das kommende Jahr klare Ziele: „Wir sind sicherlich erprobt

Landkreis Elbe-Elster, vertreten durch den Landrat Klaus Richter, 04916 Herzberg, Ludwig-Jahn-Straße 2.. Kreistagsbüro: Tel.: 0 35 35/46 13 86, Fax: 46 25 14 -