• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht über die erste Info-Veranstaltung zum kommunalen Klimaschutz für den Landkreis Elbe- Elster am 28.02.2018 im Haus des Gastes in Falkenberg/Elster

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht über die erste Info-Veranstaltung zum kommunalen Klimaschutz für den Landkreis Elbe- Elster am 28.02.2018 im Haus des Gastes in Falkenberg/Elster"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bericht über die erste Info-Veranstaltung zum kommunalen Klimaschutz für den Landkreis Elbe- Elster am 28.02.2018 im Haus des Gastes in Falkenberg/Elster

Der im südlichen Brandenburg befindliche Landkreis Elbe-Elster hat ein integriertes Klimaschutz- konzept, welches es nunmehr gilt in die Tat umzusetzen.

Die im Klimaschutzkonzept des Landkreises Elbe-Elster formulierten ambitionierten Zielstellungen beziehen sich auf alle wichtigen Bereiche zur Reduzierung der Treibhausgase. Der Landkreis kann hierbei eine wichtige Vorbild- und Multiplikatorfunktion für alle Sektoren entwickeln.

Die Informationsveranstaltung am 28. Februar in Falkenberg/Elster hatte die Aufgabe, als

Auftaktveranstaltung zur Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes für den Landkreis Elbe-Elster über verschiedene Aspekte des Klimawandels und der Minderungsmöglichkeiten von Treibhausgasen sowie relevanter Förderungen zu informieren.

Ziel ist, durch Informationsvermittlung insbesondere zu Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten sowie Beispielen bereits erfolgreich realisierter Klimaschutzprojekte weitere Klimaschutzaktivitäten insbesondere zur weiteren Steigerung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien und der Energie- effizienz anzustoßen und die Akteure von bereits durchgeführten Projekten mit Interessenten zu vernetzen, die ähnliche Vorhaben planen.

Die Veranstaltung wurde durch den Amtsleiter der Stabsstelle Kreisentwicklung beim Landkreis Elbe- Elster, Herrn Matthias Schneller eröffnet und von Herrn Daniel Willeke, Klimaschutzmanager der Stadt Uebigau-Wahrenbrück und Erster Vorsitzender des Bundesverbandes Klimaschutz e.V.

moderiert.

Es wurden im Einzelnen folgende Themen behandelt:

• Internationale Klimaschutzpolitik und Klimawandel mit den Referenten Herrn Franzjosef Schafhausen, Ministerialdirektor a.D. des BMUB sowie Herrn Dr. Peter Müller aus Schlieben

• Fördermöglichkeiten durch die Kommunalrichtlinie mit Herrn Daniel Willeke als Referenten

• Best Practice-Beispiele für Mieterstrommodelle auf Basis Photovoltaik sowie Kleinwind- anlagen durch Herrn Matthias Gehling, Inhaber des Ingenieurbüros für Erneuerbare Energien und Sprecher der Regionalgruppe Ost des Bundesverbandes Kleinwindanlagen BVKW e.V.

• Erfahrungsberichte von bestehenden Energieeffizienznetzwerken für Kommunen und Unternehmen durch Frau Lorette Nye, envia Mitteldeutsche Energie AG und Danny Berthold von der Stadtwerke Cottbus GmbH

• Best-Practice-Beispiel zur Drucklufterzeugung ohne Strom durch Herrn Jörg Bütow von der Bosch Thermotechnik GmbH

• Forschungsergebnisse des BMBF-Projektes „EnAHRgie“ – Einstieg in die Energiewende im Kreis Ahrweiler (Rheinland-Pfalz), Schritt für Schritt in eine nachhaltige Energieversorgung Zum Abschluss gaben Herr Seidel, neuer Klimaschutzmanager des Landkreises Elbe-Elster und Herr Willeke eine Vorschau auf künftige geplante und in Vorbereitung befindliche Klimaschutzaktivitäten in der Region.

Die Veranstaltung wurde von fünfzig Teilnehmern besucht, was für diese bevölkerungsschwache Region als ein großer Erfolg angesehen werden kann und nicht zuletzt auf die hohe Akzeptanz der ausgewählten Themen und der Vortragenden zurückgeführt werden kann.

(2)

Als Wunschthemen für künftige Veranstaltungen wurden im Ergebnis einer Meinungsumfrage bei der Veranstaltung identifiziert:

1. Mobilität (ÖPNV, E-Mobilität, Biomethan, Car-Sharing) 2. E-Speicher, PV, Brennstoffzelle, Wärmepumpe

3. Energetische Sanierung, Quartierskonzepte 4. Gründung eines Energieeffizienznetzwerks

Über weitere Details zu den Vorträgen sowie zu den erwähnten Klimaschutzaktivitäten in der Region wird aktuell auf der folgenden Webseite informiert:

https://www.lkee.de/Unser-Landkreis/Klimaschutzregion-Elbe-Elster/Klimaschutzportal-Landkreis- Elbe-Elster

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die get roffenen Anordnungen gemäß des Erlasses des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz vom 02.10.2020 zur Durchführung der

Der Kreistag beschließt die Satzung über die Erhebung von Kos- tenersatz für die Tätigkeit des Rechnungsprüfungsamtes des Landkreises Elbe-Elster.. (Siehe gesonderte

4 und 15 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsar- beit im Land Brandenburg (GKG) in der Fassung der Bekanntma- chung vom 28. 18), der §§ 1,2,4 und 6 des Kommunalabgabengesetzes

Die Achte Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Abfall- entsorgungsverbandes „Schwarze Elster“ tritt am Tage nach der öf- fentlichen Bekanntmachung im Amtsblatt für

Diese Richtlinie gilt fiir die von den Gemeinden, Ämtern und Schulverbänden, die Träger von weiterführenden allgemein bil- denden Schulen im Landkreis Elbe-Elster sind,

Der Bauwillige erspart sich nicht nur die Kosten einer Über- arbeitung seines Antrages, sondern trägt auch zur Beschleu- nigung des Genehmigungsverfahrens bei, wenn im Vorwege bei

Nicht nur für Numismatiker von Wert, sondern auch für andere Interessen- ten aus den verschiedensten Bereichen sind in diesem Jahr zwei öffentliche Fachvorträge, zu denen

Gemäß § 41 WHG und der §§ 84, 97 und 98 BbgWG, haben die Eigentümer, Anlieger und Hinterlieger sowie Nutzungsberechtigten der Gewässer, Deiche und Vorländer zu dulden, dass