• Keine Ergebnisse gefunden

Top Quarks: Messungen (1)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Top Quarks: Messungen (1)"

Copied!
42
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fakultät für Physik

Institut für Experimentelle Teilchenphysik - ETP

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

TP II - Top-Quarks und Jets

Thomas Müller

Top Quarks: Messungen (1)

29. Mai 2020

ηj’

(2)

Vorlesungen zur Top Quark und Jet-Physik

Vorlesungstermine zur Top-Physik 22. Mai: Top Quarks: Einführung

29. Mai: Top-Quarks: Messungen (1) 19. Juni: Top Quark Messungen (2)

17. Juli: Top-Quarks: Eigenschaften und Suchen 24. Juli: Top-Quarks und Higgs Boson

Top-Quark Übungen:

27. Mai: Top-Quark Entdeckung

03. Juni: Messung des Single-Top Wirkungsquerschnitts 24. Juni: Differentieller Wirkungsquerschnitt

22. Juli: Übung zu tt+Higgs

(3)

Übersicht (1)

1. Einführung

2. Messungen

3. Eigenschaften

Das schwerste bekannte Elementarteilchen

Geschichte des Top-Quarks bis zur Entdeckung Top-Quark Paar-Produktion: QCD-Vorhersagen

Top-Quark Signatur und Nachweis Produktion einzelner Top-Quarks Differentielle Verteilungen

Quantenzahlen

Masse, Breite und Lebensdauer

Eigenschaften in Produktion und Zerfall

(4)

Übersicht (2)

Anomale Kopplungen Exotische Resonanzen Dunkle Materie

Assoziierte Produktion (tt+X) tt+(b)jets

tt+γ/W/Z tt+Higgs

4-Top Produktion

4. Suchen

5. Top + Higgs

(5)

Anknüpfend an den 22.5.

(6)

Schwerstes Elementarteilchen Koppelt stark ans Higgs-Boson

gg → H

Schleifenkorrekturen

Extrem kurze Lebensdauer: Zerfall vor Hadronisierung → Eigenschaften

Präzisionsmessung von SM Parametern

Suche nach “Neuer Physik”:

durch Präzisionsmessungen der Top-Quark-Eigenschaften

Top Quarks als Zerfallsprodukt exotischer Objekte

Top-Quarks sind Untergrund für viele Prozesse

, PDF

arXiv:1407.3792

m(W)

m(top)

Das Top Quark ist etwas Besonderes

Degrassi et al, JHEP08 (2012) 098

m(H)

m(top)

(7)

Geschichte: Vom Quark-Modell zur Entdeckung

d

Δmd ≈ 0.5 ps–1 mtop > 50 GeV !

Vtb~1

(8)

CMS

LHC Run-I (’10-’12): 25 fb-1 (7 and 8 TeV)

Peak inst. Luminosität: 0.8 x 1034 cm-2s-1

~ 7000 Top Quark Paare pro Stunde (8 TeV)

> 5,000,000 Top jeweils CMS and ATLAS

LHC Run-II (’15-’18): 150 fb-1 (13 TeV)

Wirkungsquerschnitt erhöht um Faktor ~3

Peak inst. Luminosität: 2 x 1034 cm-2s-1

Recorded: 120.000.000 tt Ereignisse / Exp.

Top-Quark Fabrik LHC

ATLAS LHCb

CMS

(9)

LHC (13 TeV) Tevatron

gg/gq ~90% ~15%

qq _ ~10% ~85%

Top-Quark Paarproduktion: QCD-Vorhersagen

Czakon, Fiedler, Mitov PRL 110 (2013) 252004

NNLO NLO

LO

Parton distribution functions (PDF) Partonischer Wirkungsquerschnitt

Faktorisierung:

(10)

Top-Quark Paarproduktion (NLO)

Paarproduktion in nächstführender Ordnung, d.h. Beiträge bis zur Ordnung αS3

|Matrix-Element|2 für reelle Abstrahlungen, z.B.

Interferenz von LO Diagrammen and virtuellen Korrekturen O(αS3), z.B.

Neue Beiträge von Diagrammen mit qg, qg im Anfangszustand, z.B.

(11)

TOP-QUARK SIGNATUR UND NACHWEIS

2.1

(12)

tt Ereignis-Signatur

Endzustand abhängig von W-Zerfallskanal

Universalität: Gleiche Verzweigungsverhältnisse in alle Kanäle (Quarks: Farbfaktor 3) Top-Quark-Signatur: Leptonen (e,μ,τ), jets, b-jets, fehlende transversale Energie

BR ~ 5%

Untergrund klein dileptons (e,μ):

BR ~ 30%

Untergrund ok lepton+jets:

BR ~ 45%

Untergrund groß all-hadronic:

τ-

BR ~ 15%

τ-ID schwierig

\tau+jets

_

(13)

Teilchennachweis

ve

vergl. K.Rabbertz, 4.Vorlesung

(14)

Event Display

(15)

Particle Flow

Kombination verschiedener Detektor- komponenten (Kalorimeter und Spur- detektoren) liefert optimale Auflösung 90% der Teilchen: geladen (Spur) oder elektromagnetischer Schauer

vergl. K.Rabbertz, 4. und 5. Vorlesung

(16)

Leptonen: Efficiency mit Tag-and-Probe

Sehr gute Auflösung

Nachweiswahrscheinlichkeit und Energiekalibra- tion aus dileptonischen Resonanzen: (Z, ϒ, J/ψ)

“Tag-and-Probe”- Methode:

Korrigiere die Simulation an die Daten

arXiv:1402.0923

Z→ee

CMS DP-2013/009

HLT Myon Efficiency

Efficiency =

/

(17)

Leptonen aus Zerfällen reeller W-Bosonen:

Isolationskriterium im Konus der Größe ΔR=0.3

Primärer Vertex (“prompt”) (kurze W-Lebensdauer 10-24s)

Lepton-Kriterien

Erwarteter Beitrag von neutralen Teilchen aus

anderen Kollisionen

μ

ν B0

t

(18)

Leptonen aus Zerfällen reeller W-Bosonen:

Isolationskriterium in Konus der Größe ΔR=0.3

Primärer Vertex (“prompt”) (kurze W-Lebensdauer 10-24s)

Im Gegensatz dazu:

Leptonen aus Zerfällen von Hadronen mit leichteren Quarks (b, c, s):

nicht isoliert

sekundärer Vertex (“non-prompt”) Aber: b viel höhere Rate als t

Lepton-Kriterien

Erwarteter Beitrag von neutralen Teilchen aus

anderen Kollisionen

B0 b

μ

(19)

b-Jets

Jets → Vorlesung K.Rabbertz

b-jets: Nachweis durch Ausnutzen der Lebensdauer von B-Hadronen

Sekundärer Vertex Impact-Parameter

Kombination derselben

Machine-Learning (appetizer)

b-jet tagging

https://cds.cern.ch/record/2263802?ln=de

(20)

Einfache Masterformel:

Efficiency (dt: “Nachweiswahrscheinlichkeit”, “Ansprechverhalten”) kann aus Daten bestimmt werden

MC Simulation wird an die Daten angepasst

Akzeptanz: kann nur aus Theorie (MC Simulation) bestimmt werden Luminosity: aus separater Messung

Bemerkung: Alle diese Größen sind mit Unsicherheiten behaftet, deren genaue Bestimmung i.a. schwierig ist.

Wirkungsquerschnittsmessung

Efficiency Akzeptanz

(21)

Einfache Masterformel:

Definiere: Integrierte Luminosität für MC:

Messung durch Ermittlung einer Korrektur auf die Erwartung aus MC:

Wirkungsquerschnittsmessung

Korrekturfaktor

Efficiency Akzeptanz

(22)

tt-Wirkungsquerschnitt: Vorhersage und Messung

(23)

SINGLE TOP

MESSUNG DES WIRKUNGSQUERSCHNITTS

2.2

(24)

Elektroschwache Einzel-Top-Quark-Produktion (engl: “single top”):

Produktionskanäle klassifiziert nach Virtualität des W-Bosons

s-Kanal, t-Kanal, assoziierte Wt-Produktion

Standardmodell (V–A-Kopplung ~ Vtb): 100% linkshändig polarisierte Top

Single Top-Quark Produktion

Vtb~1

(25)

Single Top-Quark Produktion

Vtb~1

(26)

Single Top-Quark Produktion

D0 and CDF combined

complex multivariate analysis simple kinematic analysis

LHC Run-I

arXiv:1503.05027

Vtb~1

(27)

Motivation / Aspekte

t-Produktion via schwacher Wechselwirkung:

Vtb → direkte Messung → Unitaritätstest

Sensitiv auf b-PDF und u/d PDF

Anzahl von Quark-Flavours im p 4-Flavour-Scheme: udsc 5-Flavour-Scheme: udscb

New Physics mit single Top-Quarks ? (FCNC)

Standard-Modell:

Verzweigungsverh.: 10-12-10-17

Anomale Kopplungen (FCNC:) Obere Grenze bisher: ~10-5

(28)

https://twiki.cern.ch/twiki/bin/view/LHCPhysics/LHCTopWGSummaryPlots t-channel

tW-channel

s-channel

Single Top-Quark Vorhersagen und Messungen

made at KIT

(29)

t-Kanal Einzelproduktion: Signatur

Signal:

Genau ein (isoliertes) Lepton

Ein “leichter” (nicht-b) Jet in Vorwärtsrichtung

Ein b-Jet aus Top-Quark-Zerfall.

Das zweite “spectator”-b” meist nicht gemessen Neutrino: fehlende Transversalenergie

Untergrund:

Mit isolierten Leptonen: tt, W+jets, Z+jets, VV

Mit fälschlich als Lepton identifizierten Teilchen:

QCD Multijets

Messung von Signal und Untergrund durch Verwendung einer optimierten multivariaten Observable (Neuronales Netz)

“QCD”

W+jets tt

(30)

Signal:

Genau ein (isoliertes) Lepton

Ein “leichter” (nicht-b) Jet in Vorwärtsrichtung

Ein b-Jet aus Top-Quark-Zerfall.

Das zweite “spectator”-b” meist nicht gemessen Neutrino: fehlende Transversalenergie

Ereignis-Selektion (“2-jet-1-tag” = 2j1t)

genau 1 Muon (pT>22 GeV), |η|<2.1) genau zwei Jets (pt >40 GeV, |η|<4.7) genau 1 b-Jet (pt>40 GeV, |η|<2.5)

transv. W-Boson-Masse: mT(W) > 50 GeV

https://arxiv.org/abs/1610.00678

t-Kanal Einzelproduktion: Signatur

fehlende Transversalenergie

(31)

Vergleich Daten und Simulation

Nicht verwendet

pT,j’

ηj’ pT,μ ημ

pT,b

ηb

arXiv:1610.00678

(32)

Signal und Untergründe

QCD W+jets

tt signal

pT,j’

pT,μ

pT,b

ηj’ ημ

ηb

arXiv:1610.00678

(33)

Kinematische Rekonstruktion

Rekonstruiere Top-Quark-Masse aus Messung und Randbedingungen:

Myon, b-Jet, Neutrino

Transversalimpuls aus fehlender transversaler Energie

Longitudinal-Impuls aus W-Boson- Masse = 80.4 GeV und 4-Impuls- erhaltung am Wμν - Vertex

Falls 2 Lösungen: verwende die mit kleinerem Impulsbetrag

Falls keine reelle Lösung: lösche

Imaginäranteil und verwende Neutrino, das am nächsten am MET Vektor liegt

arXiv:1610.00678

(34)

Modellieren des QCD Untergrunds

Vergleich (im “Seiten-Band” 2j0t)

QCD MC mit Isolation (blau) QCD MC mit inv.Isolation (rot)

QCD-angereicherte Daten (schwarz) aus

“invertierter Lepton-Isolation”

Akzeptable Übereinstimmung (Dort, wo MC vorhanden,

funktioniert die Methode)

QCD-Untergrund kann nicht durch Simulation beschrieben werden:

Riesige Rate, aber durch Auswahlkriterien stark unterdrückt → würde extrem viel CPU kostet, mit kleiner Ausbeute

Zudem große theoretische Unsicherheiten

Alternative: QCD Untergrundeigenschaften aus den Daten selbst Verwende mT(W)

(35)

QCD-Untergrund kann nicht durch Simulation beschrieben werden:

Riesige Rate, aber durch Auswahlkriterien stark unterdrückt → würde extrem viel CPU kostet, mit kleiner Ausbeute

Zudem große theoretische Unsicherheiten

Alternative: QCD Untergrundeigenschaften aus den Daten selbst Verwende mT(W)

Modellieren des QCD Untergrunds

Vergleich (in Signal-Region 2j1t)

Daten (Punkte):

Signal+non-QCD MC (grün)

QCD-angereicherte Daten (rot) aus “invertierter Lepton-Isolation”

Akzeptable Übereinstimmung (Verwendung anderer Variabler

liefert ähnliche Ergebnisse)

(36)

Neuronales Netz: Input, Training und Testing

Ordnung (engl: “Ranking”) der

Variablen anhand Signifikanzverlust, falls Variable nicht verwendet wird Verwendung der 11 Variablen mit dem höchsten Rang.

Test auf Übertraining durch Kolmogorov-Smirnov-Test von Training und Testverteilung: ok

(37)

Wirkungsquerschnitt

Messung durch Anwendung der ermittelten Korrektur auf die Vorhersage

Totaler Wirkungsquerschnitt σt+σ aus Kombination von σt und R (und Fehlerfortpflanzung)

mit

Prozess Fit-

ergebnis Signal μ+ 1.13±0.08 tt+tW 1.00±0.02 W+jets 1.11±0.09 QCD 0.86±0.29 R(σt) 1.81±0.19

(38)

Totaler Wirkungsquerschnitt σt

Messung: 238 ±13stat ±29syst ±5lumi pb

Theorie (NNLO): 217 + 6.6-4.6scale ± 6.2PDF+αS pb

Verhältnis von t-Quark und t-Antiquark:

R = 1.66 ± 0.02stat ± 0.05syst

μ+

- μ--

Ergebnisse der Messung

arXiv:1610.0067 8

R = σ(t)/σ(t)

_

arXiv:1812.10514

2015 Daten

2016 Daten

(39)

https://twiki.cern.ch/twiki/bin/view/LHCPhysics/LHCTopWGSummaryPlots t-channel

tW-channel

s-channel

Single Top-Quark Vorhersagen und Messungen

KIT

(40)

Zusammenfassung

Produktionswirkungsquerschnitte Top-Quark Signatur

Definition des Wirkungsquerschnitts

Anreicherung des Datensatzes durch Vorauswahl Vergleich Daten und MC Simulation

Bestimmung des QCD-Untergrunds aus den Daten

Bestimmung von Signal und Untergründen aus Anpassung an die NN- Ausgabeverteilung

Diskussion der Ergebnisse und Unsicherheiten Neuronale Netze

(41)

NEURONALE NETZE

Backup

(42)

Klassifikation (Signal vs. Untergrund)

Lineare Verfahren: analytisch behandelbar

Nicht-lineare Verfahren analytisch i.a. nicht möglich

Automatisiere Algorithmus zur Ermittlung optimaler Trennung

→ Maschinelles Lernen

Supervised Learning: Trainieren auf vorklassifizierter Stichprobe (aus Simulation oder Erfahrung), Beispiel: SPAM-filter

Teilchenphysik: Konventionelle Algorithmen seit vielen Jahren eingesetzt:

Künstliche Neuronale Netze, Boosted Decision Trees, Support Vector Machines Deep-Learning (seit 2-3 Jahren): Durchbruch in Software und Hardware

einfache Schnitte linear nicht-linear

Wähle Verfahren unter Berücksichtigung von Aufwand und Nutzen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Entezami: Der Test ist dann empfehlenswert, wenn sich bei einem sonographisch unauffäl - ligen Feten aufgrund einer pa- thologischen Biochemie (nied - riges PAPP-A, hohes freies

Das Projekt mit der höheren Punktzahl im bedeutenden Auswahlkriterium erhält den besse- ren Platz. Die Bedeutung der Auswahlkriterien richtet sich nach deren Wichtungsfaktor. Gruppe

Gletscher sind riesige Eismassen, die sich aus mehrjährigen Schneeablagerungen gebildet haben.. Text ausblenden Kennzeichen

Zu den Argumenten der Impfbefürworter ge- hören: Herdenimmunität durch hohe Impfquo- ten, Vertrauen in klassische Schulmedizin, das Risiko, eine Infektionskrankheit zu erleiden ist

Erzähle ihnen von gleichgeschlechtlichen Beziehungen, die du selbst kennst und dass alle Paare unter- schiedlich sind, aber dass sie alle gemeinsam haben, dass sie sich lieben und

Man geht heute davon aus, dass Hepcidin durch Eingriff in den komple- xen Mechanismus der Eisenre- sorption den gesamten Eisen- spiegel im Blut reguliert.. Ist der

„Wenn Eltern merken, dass ihre Kinder unter der Ausprägung ihrer Ohren leiden oder selbst mit dem Wunsch einer Veränderung auf sie zugehen, sollten sie handeln und sich

Weitere Punkte: mehr Kompetenzen für Kantone und vor allem Gemeinden im Bevölkerungsschutz als Verbundsystem von Polizei, Feuerwehr, Gesundheitswesen, technische Werke und