• Keine Ergebnisse gefunden

MUSIK UND AKTIONEN FÜR DIE GANZE FAMILIE INFO TELEFON

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MUSIK UND AKTIONEN FÜR DIE GANZE FAMILIE INFO TELEFON"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VERKAUFSOFFENER SONNTAG

mit BRETTLEMARKT

07.November i 12-17 Uhr

www.echt-kirchzarten.de

MUSIK UND AKTIONEN FÜR DIE GANZE FAMILIE

INFO TELEFON 07661 / 988330

Endlich

wiedr...

(2)

Impressum:

Herausgeber: Gemeinde 79199 Kirchzarten Telefon: 07661 3930, Redaktion: 393-29;

Telefax: 393-8129; E-Mail: bekanntmachung@kirchzarten.de; Internet: www.kirchzarten.de Für den amtlichen und redaktionellen Teil: Bürgermeister Andreas Hall oder der von ihm Beauftragte Für den Anzeigenteil/ Druck: Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG

Meßkircher Straße 45; 78333 Stockach; Telefon: 07771 9317-11; Telefax: 07771 9317-40;

E-Mail: anzeigen@primo-stockach.de; Homepage: www.primo-stockach.de

BEREITSCHAFTSDIENSTE

NOTRUFE

Notruf (Polizei) 110

DRK-Rettungsdienst 112

Feuerwehr 112

(alle Rufnummern vorwahlfrei)

Krankentransport 0761/19222 Polizei Freiburg 0761/8824421 Polizei Kirchzarten 97919-0 Energie- und Wasserversorgung

Kirchzarten GmbH 393-50

APOTHEKEN

Apotheken-Notdienst für das Dreisamtal 04.11.2021 Apotheke St. Gallus

Hauptstr. 17, 79199 Kirchzarten

07661/5047

05.11.2021 Apotheke am Basler Tor Christoph-Mang-Str. 18, 79100 Freiburg

0761/409400 06.11.2021 Greifen Apotheke

Bahnhofstr. 6, 79199 Kirchzarten

5313

07.11.2021 Kloster Apotheke Oberried Hauptstr. 9, 79254 Oberried

07661 2766

08.11.2021 Blasius Apotheke am Sie- gesdenkmal

Habsburgerstr. 131, 79104 Freiburg

0761/34220 09.11.2021 Herder Apotheke

Habsburrgerstr. 59, 79104 Freiburg

0761/515050

10.11.2021 Apotheke im ZO Schwarzwaldstr. 78, 79117 Freiburg

0761/ 8887979 11.11.2021 Holzmark Apotheke

Kaiser-Josef-Str. 255, 79098 Freiubrg

0761/31321 Der Notdienst beginnt jeweils um 8.30

Uhr.

ÄRZTE

Ärztlicher Notfalldienst

an Wochenenden und Feiertagen

rund um die Uhr 116 117 Zahnärztlicher

Notfalldienst 0180/3 22 25 55-45 Tierärztl. Notfalldienst 0761/7 22 66

Tierarztpraxis Dreisamtal Dr. Strasser 07661/57 64

Samstag, von 10 - 11 Uhr

VOLKSHOCHSCHULE

Geschäftsstelle 07661/5821 Montag - Freitag 10:00 – 13:00 Uhr

Dienstag + Donnerstag 15:00 – 18:00 Uhr

WEITERE WICHTIGE RUFNUMMERN

Vergiftungs-

Informationszentrale 0761/19240 Abfallberatung des Landkreises,

neu 01802/25 46 48

Kompostpatin: 07661/61087 Notdienst der Rechtsanwälte

0172/7451940

“am Wochenende rund um die Uhr, werktags von 18.00 Uhr bis 8.00 Uhr”

Umweltambulanz 0761/72773

ÖFFNUNGSZEITEN

Gemeindeverwaltung Kirchzarten Tel. 07661/393-0

Montag - Freitag 08.00 - 12.00 Uhr nachmittags

Montag u. Mittwoch 14:00 - 16:00 Uhr Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr Bürgerbüro Talvogteistr. 2a

Tel. 07661/393-22 o. -23 o. -24 wie Gemeindeverwaltung Bauamt Talvogteistr. 2a Tel. 07661/393-44 wie Gemeindeverwaltung

EWK GmbH Tel. 07661/393-50 Montag bis Mittwoch 08:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 16:30 Uhr Donnerstag 08:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Freitag 08:00 - 12:30 Uhr Kinder- und Jugendbüro: Tel. 07661/393-62 Montag 10:00 - 12:00 Uhr Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr

Mediathek

Talvogteistraße 5, Telefon 07661/393-66 Online-Bibliothek: www.onleihe.de/biene Di + Fr 10 – 12.30 Uhr, 15 – 18.30 Uhr

Mi 10 – 12.30 Uhr

Do 15 – 18.30 Uhr

Jeden 1. und letzten Samstag

im Monat 10 – 12.30 Uhr Kleiderkammer

Am Keltenbuck 1

Mittwoch 15.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 09.30 – 11.30 Uhr Kleiderspendenannahme 07661/2764 nach Rücksprache: oder 07661/2338 Recyclinghof

Di. 09:00 bis 12:00 Uhr Do. 15:30 bis 18:30 Uhr Sa. 08:00 bis 13:00 Uhr Grünschnitt

Sammelstelle in Kirchzarten-Burg Beim Gasbehälter, Nähe Sportplatz Buchenbach

Mi. 16.00 – 19.00 Uhr (März - Oktober) Fr. 15.00 - 18.00 Uhr (März - Oktober) Mi. 16.00 - 18.00 Uhr (November - Februar) Sa. 10.00 – 15.30 Uhr (ganzjährig)

SOZIALE HILFSDIENSTE

Dorfhelferin 07661/70 77 Frauen- und

Kinderschutzhaus Freiburg 0761/3 10 72 Deutscher Kinderschutzbund e. V.

Freiburg 0761/71311 Allg. Soz. Beratung

der Diakonie 07661 / 9 38 40 Freizeit- und

Kontaktclub Brücke 07661/9 04 60 Pflege mobil 07661/91 24 61 Pflege Partner 07661/98 06 44 ZAK Zentrum

Ambulante Krankenpflege 07661/981472 Sozialpsychiatrische

Dienste 07661/9 04 60

Kirchliche Sozialstation

Dreisamtal 07661/9 86 80 Seniorenzentrum

Kirchzarten 07661 391 100 Freizeit- und Begegnungsstätte für behin- derte und nichtbehinderte Erwachsene

“Haus Demant” 07661/90 53 12 Arbeitslosenberatung,

Schuldner- und Insolvenz- beratung, Schwangeren- und

Familienberatung 07661/93840 Tageselternverein

Dreisamtal 07661/62 79 70 Hospizgruppe 0160-96263862 TelefonSeelsorge 0800/1 11 01 11 Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige im Dreisamtal Seniorenzentrum

Kirchzarten 07661/391-114 Sozialstation Dreisam,

Zweigstelle Ost 0761 / 61290790

(3)

... echt Abgefahren ... echt Abgefahren Abgefahren

VERKAUFSOFFENER SONNTAG

mit Brettlemarkt 07. November | 12-17 Uhr

www.echt-kirchzarten.de

MUSIK UND AKTIONEN FÜR DIE GANZE FAMILIE

INFO TELEFON 07661 / 988330

Bequem und kostenlos bringt Sie der Shuttle-Bus zu Geschäften und Attraktionen an folgende Haltestellen:

· Parkplatz Campingwiese/Schwimmbad

· Kandelstraße · Gerwigstraße

· Rainhofscheune · Bahnhofstraße

Innerhalb des Kernortes erwarten Sie Geschäfte und Attraktionen:

· Hauptstraße

· Marktplatz

· Schulhausstraße

· Bahnhofstraße

· Höfener Straße

· Freiburger Straße mit Passage

Endlich

wieder ...

(4)

Öffentliche Bekanntmachungen

Öffentliche Bekanntmachung

Bebauungsplan „Außenlager Bauhof“

Aufstellungsbeschluss und Beschluss der Frühzeitigen Beteiligung Der Gemeinderat der Gemeinde Kirchzarten hat am 24.09.2020 in öffentlicher Sitzung aufgrund von § 2 Abs. 1 BauGB beschlossen, den Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften „Außenlager Bauhof“ aufzustellen. In gleicher Sitzung hat der Gemeinderat den Vorentwurf des Bebauungsplanes „Außenlager Bauhof“ und den Vorentwurf der zusammen mit ihm aufgestellten örtlichen Bauvor- schriften gebilligt und beschlossen, die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und die frühzeitige Beteili- gung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange ge- mäß § 4 Abs. 1 BauGB durchzuführen.

Ziele und Zwecke der Planung

Der Gemeindebauhof im Gewerbegebiet Kirchzarten ist an seine räumlichen Kapazitätsgrenzen gestoßen, weshalb die Gemeinde auf Gemarkung Burg einen – zunächst vorübergehenden – Außen- lagerplatz des Bauhofs eingerichtet hat. Hierfür wurde ein öffent- lich-rechtlicher Vertrag zur Duldung eines Lager- und Umschlagsplat- zes zwischen Gemeinde und Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald geschlossen. Die Duldung ist nun ausgelaufen. Da kein geeigneter, alternativer Standort für das Außenlager zur Verfügung steht und der bestehende Bauhof im Gewerbegebiet Kirchzarten weiterhin ausgelastet ist, sollen nun mithilfe eines Bebauungsplans die pla- nungsrechtlichen Voraussetzungen für eine dauerhafte Nutzung als Außenlager des gemeindlichen Bauhofs geschaffen werden.

Lage des Plangebiets / Geltungsbereich

Bei dem ca. 0,37 ha großen Plangebiet handelt es sich um das Flur- stück 126/1 ca. 400 m nördlich der Birkenhofsiedlung. Das Plange- biet grenzt im Osten unmittelbar an die Gemarkung Buchenbach.

Nördlich des Plangebiets befindet sich eine Grünschnittsammelstel- le des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald. Südlich des Plange- biets verläuft die Bundesstraße 31 zwischen Freiburg und Neustadt.

Es wird im Osten begrenzt durch die Gemarkungsgrenze zwischen Kirchzarten und Buchenbach und das Flurstück 126/8 (Versorgungs- gebäude für Strom) und im Süden, Westen und Norden durch den Weg mit der Flurstücksnummer 126/6.

Die genaue Abgrenzung ergibt sich aus dem folgenden Planaus- schnitt (ohne Maßstab):

Der Vorentwurf des Bebauungsplans sowie der örtlichen Bauvor- schriften wird mit Begründung und dem Vorentwurf des Umweltbe-

richts vom 15.11.2021 bis einschließlich 17.12.2021 (Auslegungs- frist) im Rathaus der Gemeinde Kirchzarten (Verwaltungsscheune) Talvogteistraße 2a, 79199 Kirchzarten (Fachbereich 5, Bauwesen) während der üblichen Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr Montag und Mittwoch von 14:00 bis 16:00 Uhr Donnerstag von 14:00 bis 18:00 Uhr ausgelegt.

Alle Unterlagen können auch auf der Homepage der Gemeinde un- ter https://www.kirchzarten.de/de/meldungen/?id=223 eingesehen werden.

Während der Auslegefrist können Stellungnahmen zum Entwurf des Bebauungsplans gegenüber der Gemeinde Kirchzarten, Tal- vogteistraße 12, 79199 Kirchzarten, schriftlich oder mündlich zur Niederschrift oder elektronisch an gemeinde@kirchzarten.de oder an l.hummel@kirchzarten.de abgeben werden.

Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan un- berücksichtigt bleiben können.

Kirchzarten, den 28.10.2021 gez. Andreas Hall

Bürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung

5. punktuelle Änderung Flächennutzungsplan des Gemeindever- waltungsverbandes Dreisamtal im Parallelverfahren zum Bebau- ungsplan „Außenlager Bauhof“ der Gemeinde Kirchzarten

Aufstellungsbeschluss und Beschluss der frühzeitigen Beteiligung

Der Gemeindeverwaltungsverband Dreisamtal hat am 27.09.2021 in öffentlicher Sitzung beschlossen, den Flächennutzungsplan im Bereich des Außenlagers vom Bauhof (Gemeindegebiet Kirchzar- ten - Gemarkung Burg) gemäß § 2 Abs. 1 BauGB i. V. m. § 1 Abs. 8 BauGB punktuell zu ändern. In gleicher Sitzung hat der Gemeinde- verwaltungsverband Dreisamtal den Vorentwurf der 5. punktuellen Flächennutzungsplanänderung gebilligt und beschlossen, die früh- zeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und die frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öf- fentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB durchzuführen.

Ziele und Zwecke der Planung

Die Gemeinde Kirchzarten betreibt derzeit auf dem Flurstück 126/1 auf Gemarkung Burg einen Lager- und Umschlagplatz als Außenstel- le des gemeindlichen Bauhofs, aufgrund fehlender Lagerungskapa- zitäten auf dem Bauhof im örtlichen Gewerbegebiet. Hierzu wurde eine Duldung zwischen dem Landkreis und der Gemeinde verein- bart, die jedoch ausgelaufen ist. Eine Lösung der Kapazitätsproble- me ist derzeit nicht in Sicht, weshalb die Gemeinde die Lagerung auf dem Flurstück 126/1 beibehalten möchte. Eine Verlängerung der Duldung des Lagerplatzes konnte jedoch nicht in Aussicht gestellt werden. Grund hierfür ist die Lage des Grundstücks im Landschafts- schutzgebiet „Zartener Becken“. Bei dem Standort handelt es sich um eine ehemalige Gasregelanlage. Die Fläche ist baulich entsprechend vorgeprägt und größtenteils versiegelt. Die Gemeinde Kirchzarten strebt deshalb die planungsrechtliche Sicherung des Außenlagers an. Dies erfolgt im Rahmen eines Bebauungsplanverfahrens. Zudem wird es erforderlich den Flächennutzungsplan im sogenannten Pa- rallelverfahren entsprechend zu ändern. Mit der Darstellung einer Gemeinbedarfsfläche „Öffentliche Verwaltung“ möchte die Gemein- de das zunächst als Zwischenlösung betriebene Außenlager des ei- genen Bauhofs nun langfristig unter Berücksichtigung der Belange hinsichtlich des Landschaftsschutzes planungsrechtlich sichern.

(5)

Lage des Plangebiets / Geltungsbereichs

Das Plangebiet befindet sich ca. 400 m nördlich der Birkenhofsied- lung unmittelbar an der Gemarkungsgrenze zu Buchenbach. Das Plangebiet umfasst das Flurstück Nr. 126/1 und ist ca. 0,37 ha groß.

Nördlich des Plangebiets befindet sich eine Grünschnittsammelstel- le des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald. Südlich des Plange- biets verläuft die Bundesstraße 31 zwischen Freiburg und Neustadt.

Die genaue Abgrenzung ergibt sich aus dem folgenden Planaus- schnitt (ohne Maßstab):

Der Vorentwurf der 5. punktuellen Flächennutzungsplanänderung wird mit Begründung und dem Vorentwurf des Umweltberichts (Scopingpapier) vom 15.11.2021 bis einschließlich 17.12.2021 (Auslegungsfrist) in den Rathäusern aller vier Mitgliedsgemeinden während der üblichen Öffnungszeiten öffentlich ausgelegt.

Bürgermeisteramt Buchenbach, Hauptamt, Zimmer 7, Hauptstr.

20, 79256 Buchenbach

Bürgermeisteramt Kirchzarten, Fachbereich 5 - Ortsbauamt, Tal- vogteistraße 2a, 79199 Kirchzarten

Bürgermeisteramt Oberried, Sekretariat Bürgermeister, Zimmer 6, Klosterplatz 4, 79254 Oberried

Bürgermeisteramt Stegen, Bauamt, Dorfplatz 1, 79252 Stegen Alle Unterlagen können auch auf der Homepage der Gemein- de Kirchzarten unter https://www.kirchzarten.de/de/meldun- gen/?id=224 eingesehen werden.

Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen bei allen vier Mitgliedsgemeinden (Anschrift s. o.) und dem Gemeindeverwal- tungsverband Dreisamtal, Talvogteistr. 12, 79199 Kirchzarten, schrift- lich oder mündlich zur Niederschrift oder elektronisch an l.hummel@

kirchzarten.de abgegeben werden.

Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über die Flächennut- zungsplanänderung unberücksichtigt bleiben können.

Kirchzarten, den 28.10.2021 gez. Andreas Hall

Verbandsvorsitzender Gemeindeverwaltungsverband Dreisamtal

Genehmigung

Die am 08.0ktober 2021 geschlossene öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen der Gemeinde Kirchzarten und den Gemeinden Breitnau, Buchenbach, Eisenbach (Hochschwarzwald), Feldberg, Friedenweiler, Glottertal, Gundelfingen, Heuweiler, Hinterzarten, Lenzkirch, Oberried, Schluchsee, St.Märgen, St.Peter, Stegen sowie den Städten Löffingen und Titisee-Neustadt zur Übertragung der Aufgaben nach § 1 Abs. 1 Satz 2 der Gutachterausschussverordnung (GuAVO Baden Württemberg und Bildung des gemeinsamen Gutachterausschusses "Breisgau Nord - Hoch schwarzwald", wird nach § 25 Abs. 5 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) ge nehmigt.

BLÄTTERN SIE ONLINE! www.myeblättle.de

HEIMATBLATT, WIE SIE ES KENNEN.

HEIMATBLATT, WIE SIE ES MÖCHTEN.

(6)

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Bildung des „Gemeinsamen Gutachterausschuss Breisgau Nord -

Hochschwarzwald“

zwischen

der Gemeinde Kirchzarten Talvogteistr. 12 79199 Kirchzarten

vertreten durch

Herrn Bürgermeister Andreas Hall und

Gemeinde Breitnau

vertreten durch Herrn Bürgermeister Josef Haberstroh

Gemeinde Buchenbach

vertreten durch Herrn Bürgermeister- Stellvertreter Matthias Riesterer

Gemeinde Eisenbach (Hochschwarzwald) vertreten durch Herrn Bürgermeister Karlheinz Rontke

Gemeinde Feldberg

vertreten durch Herrn Bürgermeister Johannes Albrecht

Gemeinde Friedenweiler

vertreten durch Herrn Bürgermeister Josef Matt

Gemeinde Glottertal

vertreten durch Herrn Bürgermeister Karl Josef Herbstritt

Gemeinde Gundelfingen

vertreten durch Herrn Bürgermeister Raphael Walz

Gemeinde Heuweiler

vertreten durch Herrn Bürgermeister Raphael Walz

Gemeinde Hinterzarten

vertreten durch Herrn Bürgermeister- Stellvertreter Eugen Winterhalder Gemeinde Lenzkirch

vertreten durch Herrn Bürgermeister Andreas Graf

Stadt Löffingen

vertreten durch Herrn Bürgermeister Tobias Link

Gemeinde Oberried

vertreten durch Herrn Bürgermeister Klaus Vosberg

Gemeinde Schluchsee

vertreten durch Herrn Bürgermeister Jürgen Kaiser

Gemeinde St. Mägen

vertreten durch Herrn Bürgermeister Manfred Kreutz

Gemeinde St. Peter

vertreten durch Herrn Bürgermeister Rudolf Schuler

Gemeinde Stegen

vertreten durch Frau Bürgermeisterin Fränzi Kleeb

Stadt Titisee-Neustadt

vertreten durch Frau Bürgermeisterin Meike Folkerts

Vorbemerkung

Die Gemeinde Kirchzarten (im Folgenden

„erfüllende Gemeinde“ genannt), die Städ- te Löffingen und Titisee-Neustadt sowie die Gemeinden Breitnau, Buchenbach, Ei- senbach (Hochschwarzwald), Feldberg, Friedenweiler, Glottertal, Gundelfingen, Heuweiler, Hinterzarten, Lenzkirch, Ober- ried, Schluchsee, St. Märgen, St. Peter und Stegen (im Folgenden jeweils „abgebende Gemeinde“ genannt) schließen zur Bildung eines gemeinsamen Gutachterausschusses auf Grund von § 1 Abs. 1 Satz 2 der Verord- nung der Landesregierung über die Gutach- terausschüsse, Kaufpreissammlungen und Bodenrichtwerte nach dem Baugesetzbuch (Gutachterausschussverordnung — GuAVO) in Verbindung mit § 25 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) folgen- de öffentlich-rechtliche Vereinbarung:

§1

Gegenstand der Vereinbarung Die abgebenden Gemeinden übertragen die Bildung von Gutachterausschüssen nach

§ 1 Abs. 1 Satz 2 GuAVO auf die Gemeinde Kirchzarten. Die Gemeinde Kirchzarten er- füllt anstelle der abgebenden Städte und Gemeinden die übertragenen Aufgaben in eigener Zuständigkeit. Sie übernimmt die Aufgaben nach Abs. 1 uneingeschränkt und in eigener Verantwortung. Sämtliche mit den übertragenen Aufgaben verbundenen Rechte und Pflichten gehen mit Wirksam- werden der Vereinbarung auf die Gemeinde Kirchzarten über. Sie erfüllt die Aufgabe in ihren Amtsräumen.

Diese Form der Zusammenarbeit kann um andere Gemeinden erweitert werden, so- weit die Gemeinden im selben Landkreis lie- gen und benachbart sind (§ 1 Abs. 1 Satz 2 GuAVO). Ein Beitritt weiterer Gemeinden be- darf der Zustimmung der Gemeinde Kirch- zarten sowie aller abgebenden Gemeinden.

§ 2

Zusammensetzung des Gutachteraus- schusses, Gutachterbestellung (1) Zur Erfüllung der Aufgabe wird bei der Ge- meinde Kirchzarten ein Gutachterausschuss gebildet. Er trägt die Bezeichnung „Gemein- samer Gutachterausschuss Breisgau Nord - Hochschwarzwald" (nachstehend „Gemein- samer Gutachterausschuss" genannt).

(2) Die Anzahl der Mitglieder des Gemein- samen Gutachterausschusses wird von der Gemeinde Kirchzarten in Abstimmung mit den abgebenden Gemeinden bzw. ggf. wei- terer abgebenden Gemeinden festgelegt.

Bis 5.000 Einwohner werden 2 Mitglieder

bestimmt, ab 5.000 Einwohner 3 Mitglieder und ab 10.000 Einwohner werden 4 Mitglie- der bestimmt. Das ergibt folgende Vertei- lung auf die Mitgliedsgemeinden:

Gemeinde Breitnau 2 Mitglieder Gemeinde Buchenbach 2 Mitglieder Gemeinde Eisenbach (Hochschwarzwald)

2 Mitglieder Gemeinde Feldberg 2 Mitglieder Gemeinde Friedenweiler 2 Mitglieder Gemeinde Glottertal 2 Mitglieder Gemeinde Gundelfingen 4 Mitglieder Gemeinde Heuweiler Mitglieder Gemeinde Hinterzarten 2 Mitglieder Gemeinde Kirchzarten 3 Mitglieder Gemeinde Lenzkirch 3 Mitglieder Stadt Löffingen 3 Mitglieder Gemeinde Oberried 2 Mitglieder Gemeinde Schluchsee 2 Mitglieder Gemeinde St. Märgen 2 Mitglieder Gemeinde St. Peter 2 Mitglieder Gemeinde Stegen 2 Mitglieder Stadt Titisee-Neustadt 4 Mitglieder (3) Der Vorsitzende, seine Stellvertreter so- wie die ehrenamtlichen weiteren Gutachter des gemeinsamen Gutachterausschusses werden vom Gemeinderat der Gemeinde Kirchzarten für die gesetzlich vorgeschrie- bene Amtsperiode bestellt. Die Gutachter aus den abgebenden Gemeinden werden auf deren Vorschlag vom Gemeinderat der Gemeinde Kirchzarten bestellt.

§3

Geschäftsstelle des Gemeinsamen Gutachterausschusses

Die Geschäftsstelle des Gemeinsamen Gut- achterausschusses wird bei der Gemeinde Kirchzarten eingerichtet (§ 8 Abs. 1 GuAVO).

Der Geschäftsstelle obliegt nach Weisung des Vorsitzenden des Gutachterausschus- ses die Erledigung der laufenden Verwal- tungsaufgaben. Die Gemeinde Kirchzarten verpflichtet sich, die für eine sachgerechte Aufgabenerfüllung erforderliche und geeig- nete Personal- und Sachmittelausstattung zu gewährleisten. Die Gemeinde Kirchzarten besetzt die Geschäftsstelle mit eigenem Per- sonal. Die Gemeinde Kirchzarten verpflich- tet sich weiter, eine regelmäßige fachliche Fortbildung der Mitarbeiter der Geschäfts- stelle und der Gutachter sicherzustellen.

§4

Übergang der Aufträge

Die bisher bei den Geschäftsstellen der Gut- achterausschüsse bei der Gemeinde Kirch- zarten und den abgebenden Gemeinden beantragten und noch nicht fertiggestellten Verkehrswertgutachten gehen auf den Ge- meinsamen Gutachterausschuss über.

§5

Gebührenerhebung, Kostenbeteiligung (1) Die Gemeinde Kirchzarten erhebt für die Amtshandlung im Rahmen der ihr über- tragenen Aufgabengebiete Gebühren und Auslagenersatz in eigener Zuständigkeit. Sie

(7)

kann im Rahmen der ihr übertragenen Auf- gabengebiete Satzungen erlassen, die für das gesamte Gebiet der Beteiligten gelten;

dies gilt nicht für die Erhebung von Steuern.

(2) Die abgebenden Gemeinden beteili- gen sich an den nicht durch Gebühren und Auslagen nach Abs. 1 gedeckten laufenden Personal- und Sachaufwendungen der Ge- meinde Kirchzarten, die durch die Aufgabe- nerfüllung des Gemeinsamen Ausschusses und der Geschäftsstelle des Gemeinsamen Ausschusses entstehen.

(3) Bei allen zukünftigen Mitgliedsgemein- den vorhandene Gutachterausschussge- bührensatzungen und Gutachterausschuss- wesen betreffende Regelungen sind in den jeweiligen Gebührenverzeichnissen der ab- gebenden Gemeinden aufzuheben.

(4) Maßgeblicher Abrechnungszeitraum ist das Haushaltsjahr. Die Kosten werden wie folgt abgerechnet:

- Personalaufwand nach tatsächlichem Aufwand

- Gemeinkostenzuschlag (Unterstützung Verwaltung Gemeinde Kirchzarten) von 10% der anfallenden Personalkosten - Sachkostenzuschlag mit 9.700 Euro pro

Vollzeitstelle (KGST)

- die zu zahlende Entschädigung für die ehrenamtlichen Gutachter gemäß § 14 GuAVO

Die anfallenden Kosten werden nach Ein- wohnern unter den beteiligten Gemeinden aufgeteilt. Grundlage ist die Einwohnerzahl zum Stand 30. Juni des Vorjahres. Bei der Kostenermittlung werden die Einnahmen der jeweiligen Gemeinde direkt verrechnet.

Bis zum 31. Mai des Folgejahres erstellt die Gemeinde Kirchzarten eine Abrechnung der im vorausgegangenen Haushaltsjahr im Zusammenhang mit der Aufgabenerfüllung angefallenen Aufwendungen nach Abs. 2.

Der Rechnungsbetrag wird ein Monat nach Zustellung der Abrechnung fällig.

(5) Die Gemeinde Kirchzarten ist berechtigt, unterjährig zum 30. Juni eines jeden Jahres von den Beteiligten eine angemessene Vor- auszahlung auf den zu leistenden Kostener- satz zu erheben. Über die Vorauszahlung ist zeitgleich mit der nach Abs. 3 vorzulegen- den Abrechnung abzurechnen. Im Falle von Zahlungsrückständen sind rückständige Beträge nach den für Gebühren geltenden kommunalabgabenrechtlichen Vorschriften zu verzinsen.

(5) Die Vereinbarung und das Abrechnungs- modell werden jährlich evaluiert. Die erste Evaluierung findet im Jahr 2023 statt.

§6

Verpflichtungen der beteiligten Gemeinden

(1) Den beteiligten Gemeinden obliegt die Verpflichtung zur gegenseitigen Informati- on und sonstigen vertragsdienlichen Unter- stützung. Von wesentlichen Ereignissen ha-

ben sich die beteiligten Gemeinden jeweils unaufgefordert zu unterrichten.(2) Die be- teiligten Gemeinden verpflichten sich, diese Vereinbarung mit Wohlwollen auszustatten und nach den Regeln von Treu und Glauben zu erfüllen. Die Gemeinde Kirchzarten ist verpflichtet, den abgebenden Gemeinden jederzeit (soweit zulässig) Einsicht in die Un- terlagen zu gewähren, die im Zusammen- hang mit der Erfüllung der Aufgabe stehen.

(3) Die beteiligten Gemeinden werden, so- weit rechtlich zulässig, alle notwendigen Entscheidungen treffen, Beschlüsse herbei- führen und sonstige Amtshandlungen vor- nehmen, die zur Durchführung der Aufgabe erforderlich oder sachdienlich sind.

Die Gemeinde Kirchzarten benennt den ab- gebenden Gemeinden einen ständigen An- sprechpartner für die Erfüllung der Aufgabe.

(4) Die Aufgabe kann nur von Gemeinden an die erfüllende Gemeinde übertragen werden. Sofern Gemeinden der öffent- lich-rechtlichen Vereinbarung beitreten wollen, die diese Aufgabe bereits an eine andere Kooperation abgegeben haben, ist es zwingend notwendig, dass zuvor eine Rückübertragung dieser Aufgabe an die je- weilige Gemeinde stattfindet. Dies vor dem Hintergrund, dass die bestehenden Koope- rationen Bestand haben. Sofern weitere Gemeinden dem gemeinsamen Gutachter- ausschuss beitreten wollen, ist dies auch zu- künftig zu beachten.

(5) Mit Vorlage der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zur Genehmigung sind die Beitrittsbeschlüsse aller Gemeinderäte der beteiligten Gemeinden mit vorzulegen. Da- rüber hinaus sind dort, wo bereits andere Kooperationen bestanden haben, entspre- chende Nachweise beizufügen, dass diese vor Neuübertragung der Aufgabe aufgelöst wurden.

§7 Kündigung

(1) Die Geltungsdauer dieser Vereinbarung ist nicht befristet.

(2) Die abgebenden Gemeinden haben das Recht, diese Vereinbarung schriftlich zu kün- digen. Als Kündigungsfrist werden 12 Mo- nate zum Jahresende (31.12.) vereinbart (§

25 Abs. 4 KGZ). Die Kündigung erfolgt durch Schriftform.

(3) Wird die Vereinbarung gekündigt, so hat die Gemeinde Kirchzarten Anspruch auf Kostenbeteiligung für die bis zum Ende der Laufzeit der Vereinbarung erbrachten Leis- tungen.

§ 8

Wirksamkeit, in Kraft treten Abgebende Gemeinden:

(8)

Diese Vereinbarung bedarf nach § 25 Abs. 5 GKZ der Genehmigung der Rechtsaufsichts- behörde.

Die Vereinbarung ist mit der rechtsaufsicht- lichen Genehmigung von allen beteiligten Städten und Gemeinden öffentlich bekannt- zumachen. Sie wird am 1.11.2021 wirksam, frühestens jedoch am Tag nach der letzten öffentlichen Bekanntmachung. Die Ge- meinde Kirchzarten teilt der Zentralen Ge- schäftsstelle die Bildung des Gemeinsamen Gutachterausschusses nach § 1 Abs. 1 Satz 2 GuAVO mit den Angaben nach § 15 Abs. 3 GuAVO unverzüglich nach Inkrafttreten die- ser Vereinbarung mit.

§ 9

Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen dieser Ver- einbarung unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Vereinbarung nicht berührt. Die beteilig- ten Gemeinden werden in einem solchen Fall die unwirksamen Bestimmungen durch solche ersetzen, die dem sachlichen und wirtschaftlichen Inhalt der unwirksamen Bestimmungen soweit wie möglich entspre- chen. Dasselbe gilt, wenn sich während der Laufzeit der Vereinbarung ergibt, dass die Vereinbarung durch weitere Bestimmungen ergänzt werden muss.

MY EBLÄTTLE - DIGITAL IMMER INFORMIERT.

Online lesen!

www.myeblättle.de

(9)

Gemeindenachrichten

R E C H T S V E R O R D N U N G

über die Durchführung eines verkaufs- offenen Sonntags am 7. November 2021 anlässlich eines Brettlemarktes in der Fußgängerzone in Kirchzarten

Auf Grund der §§ 8 Abs. 1 und 14 des Geset- zes über die Ladenöffnung in Baden-Würt- temberg (LadÖG) wird folgendes verordnet:

§ 1

Begriffsbestimmungen

(1) Verkaufsstellen im Sinne dieser Verord- nung sind Ladengeschäfte aller Art, Apothe- ken und Tankstellen,

(2) sonstige Verkaufsstände und ähnliche Einrichtungen, sofern sie von einer festen Stelle aus ständig Waren für jedermann zum Verkauf anbieten.

§ 2

Ausnahme von gesetzlichem Laden- schluss

Begriffsbestimmungen

(1) Der Verkauf von Waren ist am Sonntag, 7.

November 2021 anlässlich des Brettlemark- tes in Kirchzarten in sämtlichen Verkaufsstel- len in der Zeit von 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr erlaubt.

(2) Diese Regelung gilt nicht für Aussteller im Bereich des Brettlemarktes, sondern nur für die Ladengeschäfte.

§ 3

Geltungsbereich

Die Ausnahmegenehmigung gilt für den Kernort Kirchzarten sowie die Ortsteile Burg und Zarten. In den Ortsteilen Burg und Zar- ten gelten die Ausnahmen nur für Verkaufs- flächen und für den sonst üblichen Verkaufs- zweck.

Der Brettlemarkt findet in der Fußgängerzo- ne in Kirchzarten statt.

§ 4

Andere zu beachtende Vorschriften

(1) Eine Beschränkung auf bestimmte Han- delszweige erfolgt nicht.

(2) Der Zeitraum der Offenhaltung der Ver- kaufsstellen darf fünf zusammenhängende Stunden nicht überschreiten.

1. Um 17.00 Uhr müssen die Verkaufsstel- len in jedem Fall schließen.

(4) Bei Beschäftigung von Arbeitnehmern ist § 12 „Besonderer Arbeitsschutz“ des Ge- setzes über die Ladenöffnung (LadÖG) zu beachten.

§ 5

Ordnungswidrigkeiten

(1) Ordnungswidrig nach dieser Verordnung handelt, wer entgegen § 2 dieser Verord- nung

1. die erlaubte Zeit nicht einhält, 2. entgegen § 4 dieser Verordnung

a) über fünf zusammenhängende Stunden Waren feilbietet,

b) länger als 17.00 Uhr geöffnet hält.

(2) Ordnungswidrigkeiten können nach § 15 Abs. 1 und 2 des Gesetzes über die Ladenöff- nung (LadÖG) als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße bis zu 2.500 Euro geahndet werden.

§ 6

Inkrafttreten

Diese Verordnung tritt am 7. November 2021, 00.00 Uhr in Kraft und gilt für die Dau- er des diesjährigen Brettlemarktes bis zum 7. November 2021, 24.00 Uhr.

Kirchzarten, den 27.Oktober 2021 gez. Andreas Hall

Bürgermeister

Verkehrsbehinderungen anlässlich dem Brettlemarkt und verkaufsoffenen Sonntag am 7. November 2021

Auch in diesem Jahr, am kommenden Sonn- tag, 7. November 2021, findet in Kirchzarten der traditionelle Brettlemarkt, verbunden mit einem verkaufsoffenen Sonntag, statt.

Veranstalter ist wiederum der Gewerbever- ein Kirchzarten. Aufgrund der Veranstaltung kommt es in der Zeit von ca. 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr zu folgenden Verkehrsbeeinträch- tigungen:

Die Freiburger Straße ist zwischen der Tal- vogteistraße und der Hauptstraße/Schwarz- waldstraße für den allgemeinen Fahrverkehr gesperrt.

Der verkehrsberuhigte Bereich Hauptstra- ße/Kirchplatz ist von der Einmündung der Hauptstraße in die Schwarzwaldstraße/Frei- burger Straße bis zum kath. Gemeindehaus für den allgemeinen Fahrverkehr gesperrt.

Die Bahnhofstraße wird im Bereich zwi- schen dem Pfaffeneck und der Einmündung Stegener Straße für den allgemeinen Fahr- verkehr gesperrt.

Weiterhin ist die Durchfahrt durch den Kernort im Bereich Pfaffeneck nicht mög- lich. Dieser Bereich ist wie folgt gesperrt:

Schwarzwaldstraße ab Grundschule, Zartener Straße ab Einmündung Friedhofstraße; Höfe- ner Straße ab Einmündung Burger Straße.

Für Anwohner der Lerchenfeldstraße und Sonneckstraße ist die Aus-/Einfahrt in die Schwarzwaldstraße gesperrt. Bitte über die Ringstraße aus-/einfahren.

Die Umfahrung des Veranstaltungsgelän- des im Kernort ist über die westliche Orts- umfahrung in alle Richtungen möglich.

Während der Zeit der Sperrung können die Bushaltestellen des Linienverkehrs

„Grundschule“ (Schwarzwaldstraße), „Kro- ne“ (Hauptstraße) sowie „Sportplatz“ in der Oberrieder Straße nicht angefahren werden.

Busbenutzer werden gebeten, die Haltestel- len am Bahnhof Kirchzarten zu benutzen.

Wegen des erwarteten großen Besucherauf- kommens und nur begrenzter Parkmöglich- keiten wird die Bevölkerung gebeten, zum Brettlemarkt möglichst mit dem Fahrrad oder zu Fuß in den Kernort zu kommen.

Für Kraftfahrer stehen Parkmöglichkeiten auf der Campingwiese und im Gewerbe- gebiet zu Verfügung. Bitte beachten Sie die Parkplatz-Wegweisung auf der Orts- umfahrung.

Für Besucher der Veranstaltung wird auch in diesem Jahr wieder ein Buspendeldienst eingerichtet, der ab 12.00 Uhr ca. alle 30 Minuten verkehrt. An folgenden Orten sind Haltestellen vorgesehen: Campingwiese/

Schwimmbad, Dietenbacher Str; Kandelstr.

(bei Geschäft „For boys n girls“); Gerwigstr.

(bei Sport Eckmann); Rainhofscheune; Bahn- hofstraße (Bahnhof) und zurück.

Die Haltestellen sind speziell für den Shuttle- bus eingerichtete Haltestellen, es sind keine offiziellen Haltestellen des ÖPNV. Fahrpläne hängen an den jeweiligen Haltestellen aus.

Überörtliche Behörden

150 Euro einsparen!

Mit dem Stromspar-Check sparen Haushalte bei Strom, Wasser und Heizen jährlich bis zu 150 Euro ein. Die erfahrenen Zweier-Teams geben praktische Tipps zum energieeffizi- enteren Nutzungsverhalten und helfen mit kostenlosen Soforthilfen: z.B. LEDs, schaltba- ren Steckerleisten, wassersparenden Dusch- köpfe etc. So können Energieverbrauch und -kosten sofort reduziert werden.

Die Beratung findet am Telefon und bei ei- nem Hausbesuch statt, zusätzlich gibt es auch die Online-Beratung und die Beratung in der Sprechstunde.

Den Stromspar-Check können alle Haushal- te kostenlos nutzen, die Sozialleistungen beziehen oder deren Einkommen unterhalb der Pfändungsfreigrenze liegt.

Seit 2008 gibt es diese bundesweite Initi- ative, in der der Deutsche Caritasverband

(10)

und der Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) die Bekämpfung von Energiearmut und die Erreichung von Klimaschutzzielen ver- knüpfen. Gefördert wird das erfolgreiche Projekt vom Bundesministerium für Um- welt, Naturschutz, und nukleare Sicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutzini- tiative. Weitere Förderer sind der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, die Elektrizi- tätswerke Schönau und das Autohaus Krü- ger in Bad Krozingen.

Anmeldungen:

telefonisch unter 0761/8965-459 oder per mail: stromspar-check@caritas-bh.de.

Weitere Informationen: www.cari- tas-breisgau-hochschwarzwald.de

Umweltecke

Aktion Müllsammler 21

Die Gruppe „Muellsammler21“ trifft sich jeden ersten Samstag im Monat zum gemeinsamen Sammeln von Müll, um unsere Gemeinde(n) noch schöner, noch müllfreier zu machen, und um Umweltschutz in die Tat um zu setzen.

Interessierte können sich unter der Mailadresse:

„Muellsammler21@gmx.de“

melden.

Nächster Aktionstag ist der 06.11.21.

Treffpunkt ist das alte Rathaus in der Fußgängerzone um 10.00 Uhr.

Greifzangen (soweit vorhanden) und Müllsäcke werden von der Gemeinde gestellt.

Kindergottesdienst, Evang. Gemeindezen- trum, Schauinslandstr. 8, Kirchzarten Anschl. Cafe con dios geöffnet

18.00 Uhr Abendgottesdienst (Präd. Sus- anne Thomas) im Ökumen. Zentrum, Dorf- platz 15, Stegen

Donnerstag, 11.11.2021

19.30 Uhr Taizeandacht zur Friedensdeka- de im Evang. Gemeindezentrum, Schauins- landstr. 8, Kirchzarten

Sonntag, 14.1.2021

10.00 Uhr Gottesdienst zur Friedensdeka- de (Präd. Dr. Kamke und Team) im Ökumen.

Zentrum, Dorfplatz 15, Stegen

18.00 Uhr Abendgottesdienst zur Frie- densdekade (Präd. Dr. Kamke und Team), Evang. Gemeindezentrum, Schauinslandstr.

8, Kirchzarten

Weitere Veranstaltungen

Dienstag, 09.11.21, 15.00 Uhr: Herzlich laden wir Sie zum Nachmittag der älteren Generation am 9.11.2021 um 15.00 Uhr ins evang.Gemeindezentrum ein.

Frau Dr.Adam wird uns von ihrer Reise auf dem Mekong erzählen. Bitte beachten:Es gilt die 3 G Regel.

Auf ihr Kommen freuen sich Roswitha Frey- kowski und Claire-Anne Mentz

Mittwoch, 10.11.21, 6.30 Uhr Ökumen.

Morgengebet im Evang. Gemeindezent- rum Kirchzarten

Musikalische Gruppen (nicht in den Schulferien)

Gospelchor: montags, 18.00 – 19.30 Uhr im Ökumen. Zentrum, Stegen, Dorfplatz 14, Kammerorchester: freitags um 18 Uhr im Ev. Gemeindezentrum Kirchzarten.

Infos Evang. Pfarramt, Tel. 07661/62010

Kantorei: freitags um 20.00 Uhr im Ev. Ge- meindezentrum Kirchzarten.

Infos Evang. Pfarramt, Tel. 07661/62010

Ökumen. Kinderchor: mittwochs 17.45 Uhr im Ökumen. Zentrum, Dorfplatz 15, Stegen Blaues Kreuz, freitags, 19.30 Uhr: Ge- sprächsgruppe für Suchtabhängige und de- ren Angehörige

Clubraum des Ev. Gemeindezentrums, Kon- takt:www.blaues-kreuz.de/ov-freiburg, Tel.

0761/285830-0

Öffnungszeiten:

Mo. 14.30- 17.30 Uhr

Di. 9.30 -12.00 Uhr + 14.30 - 17.30 Uhr jeden 1. So. im Monat 10.30 – 12.00 + 14.30 – 17.30 Uhr

Evang. Heiliggeistgemeinde, Schauinsland- str. 8, Kirchzarten

St. Gallus Kirche

Gottesdienstkalender für das Dreisamtal.

www.kath.-dreisamtal.de

Gottesdienstordnung vom 04.11. bis 14.11.2021 Donnerstag 04. November - Hl. Karl Borromäus 18:30 Eucharistiefeier Freitag 05. November 08:30 Herz-Jesu Andacht

Sonntag 07. November - 32. Sonntag im Jahreskreis

1.L.: 1 Kön 17,10-16; 2.L.: Hebr 9,24-28; Ev.:

Mk 12,38-44 od. Mk 12,41-44 10:30 Eucharistiefeier

Mittwoch 10. November - Hl. Leo der Große 08:30 Eucharistiefeier

Donnerstag 11. November - Hl. Martin 18:30 Eucharistiefeier

19:30 Taizé-Gebet im Evang. Gemein- dezentrum

Freitag 12. November - Hl. Josaphat 08:30 Laudes das Morgengebet der Kir-

che

Sonntag 14. November - 33. Sonntag im Jahreskreis

1.L.: Dan 12,1-3; 2.L.: Hebr 10,11-14.18; Ev.:

Mk 13,24-32

10:30 Eucharistiefeier Kath. Öffentliche Bücherei, Gemeindehaus, Kirchplatz 5 Dienstag von 10:00 bis 12:00 Uhr

Erstkommunion 2022-

Anmeldung ab sofort bis 08.11.2022 Ab sofort können Kinder zur Erstkommuni- on im Pfarrbüro der kath. Kirchengemeinde St. Gallus, Kirchplatz 6 angemeldet werden.

Das Anmeldeformular finden Sie auf der

Aktion Müllsammler 21

Die Gruppe „Muellsammler21“ trifft sich jeden ersten Samstag im Monat zum gemeinsamen Sammeln von Müll, um unsere Gemeinde(n) noch schöner, noch müllfreier zu machen, und um Umweltschutz in die Tat um zu setzen.

Interessierte können sich unter der Mai- ladresse: „Muellsammler21@gmx.de“

melden.

Nächster Aktionstag ist der 06.11.21.

Treffpunkt ist das alte Rathaus in der Fußgängerzone um 10.00 Uhr.

Greifzangen (soweit vorhanden) und Müllsäcke werden von der Gemeinde gestellt.

Kirchen

Evang. Heilig- geistgemeinde Kirchzarten mit Oberried

Gottesdienste Sonntag, 7.11.2021

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Präd. Susanne Thomas), gleichzeitig

Orchesterkonzert mit dem Concerto Armonico Kirchzarten

Am Sonntag, 7. November, spielt das Concerto Armonico im Evangelischen Gemeindezentrum, Schauinslandstra- ße 8, Werke von J.S.Bach, P.Hellendal, M.Locke und G.Ph.Telemann. Die Lei- tung hat Han Tol. Das Konzert beginnt um 17 Uhr.

Es gelten die aktuellen Corona-Regeln, also Maskenpflicht sowie Zutritt nur für Geimpfte, Genesene oder Getestete mit entsprechendem Nachweis.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

(11)

Homepage www.kath-dreisamtal.de, erhal- ten Sie im Pfarrbüro vor Ort oder wird Ihnen auf Nachfrage zugestellt.

Nach Anmeldeschluss werden Sie kontak- tiert und erhalten mehr Informationen über die Vorbereitung und das Datum der Erst- kommunion.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Marianne Bill (GRef), Telefon:07661/99704;

Email: marianne-bill@kath-dreisamtal.de

Am Sonntag, den 7.11.2021 findet in der Giersbergfriedhofskapelle um 14: 30 Uhr eine Wort-Gottes-Feier mit anschließendem Gräberbesuch unter der Leitung von Ge- meindereferentin Frau Marianne Bill statt.

In Text und Musik wollen wir innehalten, unserer lieben Verstorbenen gedenken und gleichsam Hoffnung aus unserem Glauben schöpfen.

Volkshochschule Dreisamtal

Für alle Kurse bedarf es einer Anmeldung unter: Telefon: 0 7661 / 5821,

E-Mail: anmeldung@vhs-dreisamtal.de Aktuelle Änderungen und unser gesam- tes Programm finden Sie auf unserer Homepage www.vhs-dreisamtal.de.

Schnuppernachmittag Yoga-X-Large© für Frauen mit Übergewicht (Karin Frohnauer) Du bist übergewichtig und möchtest etwas für Dich und Deinen Körper tun, hast aber das Richtige noch nicht gefunden? Dann könnte Yoga eventuell eine perfekte Lösung für Dich sein!

Yoga ist eine sanfte Bewegungsform, dabei spielt Körperformat und -größe keine Rolle.

Man spürt tief in den Körper hinein und verharrt in einer Position. Es ist gelenkscho- nend, die Flexibilität verbessert sich, die Muskulatur wird gekräftigt und Du kommst innerlich zur Ruhe.

Falls Du Dir nicht sicher bist, ob Yoga für Dich passt, möchte ich dich einladen an die- sem Nachmittag mehr darüber zu erfahren, es auszuprobieren und herauszufinden wie du mit deinem Körper umgehen kannst. Bit- te eine Decke, warme Socken und ein Tuch mitbringen

ZM30149-S1, Stegen, Haus der Vereine, Raum Lindenberg, Sa, 20.11., 16-18 Uhr, 1 Termin, Anmeldung bei der VHS-Außenstel- le Stegen unter 07661-980890.

Vortrag: Arthrose-Update: Diagnostik und Therapie

(Priv.-Doz. Dr. med. Konrad Seller)

Arthrose heißt Gelenkverschleiß. Dies ist eine typische Erkrankung des alternden Menschen und zählt in Deutschland zu den häufigsten Erkrankungen der Bevölkerung.

Im Vortrag werden die Grundlagen, Ursa- chen, Pathomechanismus, Epidemiologie, Verlauf sowie insbesondere die aktuelle kli- nische und apparative Diagnostik erläutert.

Unter Einbeziehung der wissenschaftlichen

Datenlage und der aktuellen Leitlinie wer- den konservative und operative Therapie- formen vorgestellt. Daneben werden auch alternative Behandlungsoptionen beleuch- tet und Tipps für den Alltag gegeben. Ins- besondere wird auf wichtige Aspekte der Prophylaxe eingegangen sowie die Interak- tion und Schnittstelle zwischen Fach- und Hausarzt beleuchtet. Im Anschluss haben die Zuhörenden die Möglichkeit, ihre Fragen zu diesem Thema zu stellen.

ZM11018-KV, Kirchz., Talvogtei-Scheune, Bürgersaal, Fr, 12.11., 19:30-21 Uhr, 9 € Was der Wald erzählt - 120 Jahre Waldent- wicklung (Klaus Grimm)

In kaum einem anderen Land ist der Wald in der Volksseele so sehr verwurzelt wie bei uns in Deutschland. So überrascht es nicht, dass die Meldungen von klimabedingten Scha- densbildern sowie stark zurückgehender Artenvielfalt bei vielen Menschen tiefe Be- sorgnis auslösen. Ein Blick in die Geschich- te des Waldes der letzten 120 Jahre lässt erkennen, dass der Wald schon immer ein dynamisches Ökosystem darstellte. So auch heutzutage. Festgezurrte Vorstellungen, wie er aus Sicht des Menschen auszusehen hat, stehen und standen oft im Widerspruch zu einer ökologischen Komplexität. Der Vor- trag spannt den zeitlichen Bogen von den Eiszeiten bis in die Gegenwart. Er wagt auch einen perspektivischen Blick in einen nach- haltigen Waldumbau, der jetzt ansteht: Wie könnten Lösungsansätze aussehen? Anmel- deschluss: 15.11.

ZM10012-KV, Kirchzarten, Talvogtei-Scheu- ne, Bürgersaal, Fr, 19.11., 19:30-21 Uhr, 12 € Wald - Klimawandel – Borkenkäfer - Halbtägige Exkursion in den Buchenba- cher Wald (Klaus Grimm)

Die klimatischen Veränderungen bedrohen unseren Wald mit extremen Wetterlagen wie Hitze, Starkregen und Stürmen. Massenver- mehrungen von Schädlingen sorgen nicht nur in fichtendominierten Waldgebieten für zusätzlichen Stress. Doch nicht nur Fach- kräfte fragen sich, wie der Wald der Zukunft aussehen könnte. Wie stark soll der Mensch in diesen ökologischen Wandlungsprozess eingreifen? Der Geograph Klaus Grimm schaut sich zusammen mit Ihnen die aktuel- len Waldbilder in Buchenbach an. Im Laufe des Tages werden Sie Antworten auf Fragen wie diese haben: Wie gesund sind die Bäu- me? Was können und müssen wir tun, damit auch nachfolgende Generationen ein intak- tes Ökosystem Wald übernehmen? Bitte mit- bringen: Wanderschuhe, wetterangepasste Kleidung, kleine Rucksackverpflegung. Tour:

5,5 km - 260 Höhenmeter - ca. 3 Stunden.

(Ein öffentlicher Bus aus Richtung Kirchzar- ten kommt um 13.56 Uhr in Buchenbach an.) Anmeldeschluss: 13.10.

ZM10011-KE, Treffpunkt: Rathaus in Buchen- bach, Sa, 20.11., 14-17 Uhr, 1 Termin, 28 € Vortrag: Steuern sparen bei Erbschaft und Schenkung - Wie Sie Belastungen für Erben und Beschenkte durch geschickte Gestaltung reduzieren können

(Uwe Matzeit)

Es lohnt sich, beim Erben oder Verschen- ken auf die steuerlichen Auswirkungen zu

schauen: Geringe Freibeträge können bei Nichten oder Neffen sowie bei nichtehe- lichen Lebensgefährten zu einer hohen Steuerlast führen; auch beim Ehepartner oder bei den Kindern lässt sich Steuern spa- ren. Die vorausschauende Gestaltung der Erbfolge sowie rechtzeitig vollzogene, gut durchdachte Schenkungen können Mittel sein, um den Begünstigten in solchen Si- tuationen möglichst viel vom Vermögen zukommen zu lassen. Die Möglichkeiten, die es bei Geld- und Immobilienbesitz gibt, sollen an diesem Abend praxisbezogen vor- gestellt werden. Zugleich wird aber auch ein kritischer Blick auf die Nachteile und Risiken mancher „Steuersparlösungen“ geworfen.

Der Referent ist Fachanwalt für Erbrecht in Freiburg und bringt seine Erfahrungen aus seiner täglichen Arbeit ein.

ZM10311-KV, Kirchz., Talvogtei-Scheune, Bürgersaal, Mi, 10.11., 19:30-21 Uhr, 9 €

Freude und Fitness mit orientalischem Tanz für Frauen (Schnuppertermin) (Lud- fia Schrade)

ZM30244-K, Buchenbach, Friedrich-Huse- mann-Klinik, Gymnastikraum, Sa, 13.11., 15- 16:30 Uhr, 1 Termin, 10 €

Freude und Fitness mit orientalischem Tanz für Frauen (Ludfia Schrade)

Orientalischer Tanz macht nicht nur Spaß, sondern trainiert auf sanfte Weise den gan- zen Körper. Er ist ein ebenso wirksames wie umfassendes Fitnesstraining für Frauen aller Altersklassen. Die unterschiedlichen Bewe- gungen stellen einen hervorragenden Aus- gleich zu den meist einseitig belastenden Tätigkeiten des Alltags dar. Orientalischer Tanz stärkt die Rücken-, Bauch- und Becken- bodenmuskulatur, bewirkt das Loslassen in Körper und Geist und schenkt ein positives Körpergefühl. Dieser Kurs richtet sich an alle Frauen, die schon immer diese Tanzrichtung ausprobieren wollten. Bitte mitbringen:

Gymnastikkleidung, Turnschläppchen und Tuch für die Hüften.

ZM30245-K, Buchenbach, Friedrich-Huse- mann-Klinik, Gymnastikraum

Sa, 20.11., 15-16:30 Uhr, 3 Termine, 35 € Töne und Klang - ein neuer Weg, Emotio- nen zu harmonisieren (Petra Rudolf) Gemeinsam lernen wir Atemübungen und die Body-Percussion „Heart-Beat“ zur Akti- vierung des Körpers und zur Verbesserung der Körperwahrnehmung. Erleben und er- fahren Sie dann mit den Klängen der Solfeg- gio-Frequenzen, wie sich die Schwingung Ihres Körpers ändert. Bitte mitbringen: be- queme Kleidung, warme Socken und eine weiche Matte.

ZM21312-K, K.-Zarten, Bundesstr. 4, Rat- haus, Raum Dunant, Mo, 8.11., 19-20:30 Uhr, 6x, 75 €

Offenes Singen (Silvia Hoffmann)

Mit Freude singen, das ist das Motto dieses Nachmittages. Unabhängig davon, ob Sie glauben, singen zu können oder nicht.

ZM21311-K, Kirchzarten, Rathaus Talvogtei, große Stube, So, 14.11., 16-17:30 Uhr, 14 € English Conversation im Speed Dating Stil - Ihre 60 Minuten Online-Sprachreise am Montagabend (Monika Haller-Stutz)

(12)

ZM40686-K, Onlinekurs über ZoomandT4LK.

de, Mo, 8.11., 18:44-19:44 Uhr, 7 Termine, 56 € Online-Anwendungen im Internet (Priska Merkle)

Sie erhalten einen Überblick über die Funk- tionsweise des World Wide Web und lernen, sicher zu „surfen“. Folgende Fragen werden beantwortet: Wie nutze ich das Internet? Wie finde ich bestimmte Informationen? Was ist eine Suchmaschine? Was ist ein Down- load? Wie schütze ich mich vor Gefahren aus dem Netz? Über das Internet kann man auch durch E-Mails miteinander in Kontakt treten. In diesem Kurs wird gezeigt, wie Sie sich eine E-Mail-Adresse einrichten, E-Mails abrufen und versenden. Voraussetzung:

Grundlagen im Umgang mit dem Betriebs- system Windows. Bitte mitbringen: Bitte mitbringen: eigenen Laptop, oder Business Notebook mit Windows -Betriebssystem.

ZM50314-K, Kirchz., Kirchpl. 3, Computer- raum, Fr, 12.11., 09-12 Uhr, 4 Term., 119 €

Smartphone und Tablet - Workshop (Andreas Reinhardt)

ZM50252-K, Kirchz., Kirchplatz 3, Computer- raum, Di, 23.11., 15-17:15 Uhr, 2 Termine, 45 € Neue Staffel: Social Mediator

(Thomas Jennrich)

Win-win-Lösungen gibt es wirklich und wer- den in der Mediation auch angestrebt. Der Social Mediator ist weder Schiedsrichter/-in, Berater/-in oder Therapeut/-in, noch hat er/

sie Interesse an einem bestimmten Konflik- tausgang. Er hat Methoden für unterschied- liche Konfliktsituationen. Tätigkeitsfelder:

Social Mediator ist die soziale Entsprechung zum Wirtschaftsmediator. Er kommt in sozia- len Berufen, aber auch in privaten Konflikten zum Einsatz. Kursinhalte: Gewaltfreie Kom- munikation nach M.B. Rosenberg, ethische Grundsätze der Mediation, Rolle und Hal- tung der Mediatoren, Phasen der Mediati- on, Lösungsvielfalt, Grenzen der Mediation, Merkmale von Konflikten, Konfliktstrate- gien/Muster, Eskalationsstufen nach Glasl, Eigenes Konfliktverhalten, Konflikttrance, Gesprächsführung, Einzelgespräche, das

„Innere Team“ von Schulz von Thun, Ge- sprächsblocker, Paraphrasieren, Spiegeln, aktives Zuhören, Refraiming, Körpersprache, Perspektivwechsel, kreative Interventionen, Supervision/Intervision, Evaluation Mediati- on. Umfang: 160 UE (à 45 Min) = 120 Stun- den zzgl. 20 Stunden für eigenorganisierte Intervision

ZM50002-K, Kirchzarten-Burg, Rathaus, Höl- lentalstr. 56, Raum 2

Block 1: Sa, 20.11., So, 21.11., Mo, 22.11., Di, 23.11., Block 2: Sa, 11.12., So, 12.12., Mo, 13.12., Di, 14.12.21, Block 3: Do, 27.1., Fr, 28.1., Sa, 29.1., So, 30.1.22 , Block 4: Do, 17.2., Fr, 18.2., Sa, 19.2., So, 20.2. und Mo, 21.2.22 jeweils von 9.15 - 17.00 Uhr, 17 Termine Beratung und Anmeldung bei Dr. Katrin Creutzburg, Telefon 07661-58 27, Email:

info@vhs-dreisamtal.de oder bei Thomas Jennrich, Telefon 08504-957 89 04, Email:

mail@socialmediator.de, Kursgebühr: 1.950

€ incl. Handout und Prüfungsgespräch

Konzentrationstraining für Grundschü- ler/-innen

(Priska Merkle)

ZM60004-K, Di, 9.11., 14:30-16 Uhr, 6 Term., Gebühren bei 4 TN 90 €; 3 TN 120 €; 2 TN 180 € Konzentrationstraining für Jugendliche ab Klasse 5 (Priska Merkle)

ZM60005-K, Di, 16.11., 16:30-18 Uhr, 6 Term., Geb. bei 4 TN 90 €; 3 TN 120 €; 2 TN 180 € Lesekreis Exilliteratur (Dorothea Grube) Viele deutschsprachige Schriftsteller/-in- nen mussten im 3. Reich ins Exil - und ver- arbeiten schreibend ihre Erfahrungen. Ihre Fragen nach Heimat, Sprache und Identität bewegen auch uns: Was verlieren wir mit der Heimat? Was heißt es, in einer anderen Spra- che zu leben? Wie gelingt es, Verluste zu ver- arbeiten und im fremden Neuen heimisch zu werden? Wir lesen Kurzgeschichten und kurze Erzählungen von Anna Seghers, Klaus Mann, Carl Zuckermayer, Judith Kerr u.a. und tauschen uns aus. Die Texte werden gestellt.

ZM20201-K, Kirchzarten, Schulzentrum, Raum 216, Mi, 17.11., 18-20 Uhr, 4 Termine, 52 €

Klöppeln für Anfänger/-innen und Fort- geschrittene (Daniela Zoller)

Klöppeln ist eine jahrhundertealte Handar- beitstechnik, die leicht erlernbar ist. Garn wird mithilfe einer Spule durch Verdrehen, Ver- kreuzen, Verknüpfen, Verschlingen zu Spitzen verarbeitet. Ursprünglich wurden diese Spit- zen z.B. für Deckchen u.a. Schmuckelemente verwendet. Bereits nach einem Kurs können Sie kleine Spitzen fertigen. Die Teilnehmen- denzahl ist begrenzt auf 5 Personen.

ZM20922-K, Kirchzarten-Burg, Rathaus, Höl- lentalstr. 56, Raum 2

Do, 18.11., 18-20:30 Uhr, 5 Termine, 66 € Kursleitungen für Pilates in Buchenbach, Kinderschwimmen in Stegen, Französisch und Italienisch gesucht!

Sie haben Freude daran, Ihr Wissen und Kön- nen weiterzugeben? Sie sind in einem The- ma sattelfest und verfügen über pädagogi- sche Fähigkeiten? Dann bewerben Sie sich bei uns über 07661/5821 oder anmeldung@

vhs-dreisamtal.de Wir freuen uns über Ver- stärkung im Team!

Veranstaltungen

Verkaufsoffener Sonntag + Brettlemarkt in Kirchzarten am 07.11.21 von 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Am 07. November öffnen die Kirchzartener Geschäfte nach 1 ½ Jahren im Rahmen ei- nes Verkaufsoffenen Sonntages wieder ihre Türen. Parallel dazu findet in der Fußgän- gerzone der beliebte Brettle- und Snow- boardmarkt statt. Nach aktuell geltenden Vorgaben der Landesregierung und in en- ger Abstimmung mit der Gemeinde Kirch- zarten wurde ein seriöses Hygienekonzept entwickelt, um für größtmögliche Sicherheit zu sorgen. So wird im gesamten Bereich des Brettlemarktes das Tragen eines Mund-Na- sen-Schutzes Pflicht und der Zugang zum

„Ess-Platz“ auf dem Marktplatz nur mit 3G-Nachweis und Einchecken über die LUCA-App möglich sein. Ein toller Service des Testzentrums Dreisamtal beim Camping Kirchzarten ermöglich auch tagesaktuelle Test von 11.00 Uhr bis mind. 13.00 Uhr.

Dieser Sonntag bietet den Kirchzartener*In- nen und Besucher*Innen die Möglichkeit, sich von der Vielfalt des Kirchzartener Ein- zelhandels inspirieren zu lassen und die individuellen Angebote, Aktionen und Beratungsmöglichkeiten auszuschöpfen.

Weihnachten ist nicht mehr weit, auch unter diesem Aspekt lohnt sich ein Bummel durch den Innerort oder eine bequeme Fahrt mit dem kostenlosen Shuttlebus. Umrahmt wird das Angebot der Geschäfte von der Mit- machaktion der Nachwuchsabteilung des EHC Freiburg. Wer sich schon immer einmal als Eishockeycrack fühlen wollte, bekommt hier seine Chance an der Schuss-Station in der Bahnhofstraße. Von 13. 00 bis 15.00 Uhr zeigen außerdem Nachwuchsspieler des EHC ihr Können. Der Lionsclub Dreisamtal verkauft seine beliebten Adventskalender wieder in der Freiburger Straße, der Erlös kommt Jugendprogrammen im Dreisamtal sowie der Bergwacht zugute. Und on top gibt es noch viele großartige Preise zu ge- winnen. Auch die Bergwacht wird hier mit einem Infostand vertreten sein. Das Mobil der Badischen Zeitung in der Bahnhofstraße startet eine Glücksrad-Aktion.

Der Gewerbeverein Kirchzarten wünscht allen Besuchern einen entspannten Einkauf- stag mit vielen glücklichen Momenten und schönen Erlebnissen.

Weitere Infos auch unter www.echt-kirch- zarten.de

Gedächtnistraining mit sportlicher Be- wegung (Brain-Gym) im Quartierstreff 20 in der Bahnhofstraße 20 in Kirchzarten Eingeladen hierzu sind alle, die mit geziel- ten Übungen die Leistungsfähigkeit ihres Gedächtnisses erhalten oder verbessern wollen.

Der Kurs findet vom 10.11. bis 15.12.2021 statt, 6 x mittwochs von 9:00 – 10:30 Uhr, und wird geleitet von Frau Lieselotte Pirro- ne, Ganzheitliche Gedächtnistrainerin, Or- dentliches Mitglied im Gedächtnis Trainer- verband Yoga- und Entspannungstrainerin seit 1990. Die Kursgebühren betragen für Vereinsmitglieder 42 €, Nichtmitglieder zah- len 48 €, zusätzliche Materialkosten: 5 €.

Bitte die Gebühr abgezählt in einem Um- schlag zum Kursbeginn mitbringen!.

Die Anmeldung bitte bis zum 07.11. unter qu20@quartierstreff.de oder 0761/5901687 Alle unsere Veranstaltungen finden mit den derzeit geltenden Hygienestandards und Vorschriften statt. In den Innenräumen be- steht medizinische Maskenpflicht. Einen Aushang mit den geltenden Regeln finden Sie im Raum.

(13)

Corona-Infos Dreisamtal - Website informiert

Alle Infos (aktuell geltende Regeln, Teststatio- nen, tagesaktuelle Inzidenz...):

www.coronainfos-dreisamtal.de

Regelmäßige Termine Montags:

15-17.30 Uhr: Werkeln mit Speckstein &

Ton „In entspannter Atmosphäre tauchen wir ein in das Erlebnis mit dem Material!“

Ort: Landgasthof Rössle, Kirchzarten, Die- tenbach 1. Preis: Kinder 10€ | Erwachsene 20€ Anmeldung: E-Mail: farbklang@posteo.de | http://www.farbklangraum.com

Mittwochs:

14-16 Uhr: Ponyreitspaziergang auf der Fancy-Farm Gemeinsames Pflegen der Po- nys und Pferde; geführter Ausritt um die Weiden und Bäche der Fancy-Farm. Ort:

Fancy-Farm, Schütterleshof, Kirchzarten, Am Pfeiferberg 4 Anmeldung ist nicht erforder- lich!Preis: Kinder (Erwachsene)15 min: 15 € (20 €), 30 min: 20 € (25 €) Weitere Informa- tionen: Ute Harre, Tel. 0171/ 4479 607 oder E-Mail: uteharre@gmx.de, www.fancy-farm.

de

Donnerstags:

20:30 Uhr: Skatabend

Der Skat-Club ‚Herz Dame Dreisamtal‘ spielt jeden Donnerstag. Gäste sind jederzeit herz- lich willkommen. Ort: Kirchzarten, Gasthaus

‚Alte Post‘, Bahnhofstraße 38, Weitere Infos:

Fritz Thiesen, Tel. 07661/ 4724

Freitags:

15-18 Uhr: Wochenmarkt in der Kloster- schiire Produkte aus der Region -- von Ober- rieder Höfen und Bauern

Ort: Klosterschiire, Oberried

16-18 Uhr: Ponyreitspaziergang auf der Fancy-Farm Anmeldung und Infos: s. ‚mitt- wochs‘

Samstags:

10-12 Uhr: Ponyreitspaziergang auf der Fancy-Farm Anmeldung und Infos: s. ‚ mittwochs‘

Täglich, außer an Sonn- und Feiertagen Nach Vereinbarung: Lama Trekking Begleitet von unseren Lamas wandern wir über unseren Hofberg und genießen zwi- schendurch den herrlichen Panoramablick ins Dreisamtal.

Außerdem dürfen zwei Lamas ausgeliehen werden und die Gäste können alleine mit den Tieren ohne Begleitung durch einen Führer vom Ruhbauernhof einen vorgege- benen, beschriebenen Weg laufen.

Preis: 22 € pro Pers., 70 € pro Fam, (2 Erw.,2 Kinder). Treffpunkt: Ruhbauernhof, Kirchzar- ten, Dietenbach 9,

Anmeldung: Tel. 07661/ 61 920 oder per Mail: mm.maier@t-online.de | www.ruhbau- ernhof.de

Täglich

10-17 Uhr:Steinwasenpark, auch die Fahr- geschäfte sind wieder geöffnet! Tickets können auch vorab gebucht werden: stein- wasen-park.de/steinwasen-tickets.html, www.steinwasenpark.de Ort: Steinwasen 1, Oberried, Tel. 07602/ 944 68-0, E-Mail: info@

steinwasen-park.de geöffnet bis einschl. 7.

November!

Burger Treff

Burger Treff - im Haus Demant

Das Nachbarschaftszentrum des Bürgerver- eins Kirchzarten-Burg e.V. bietet nach wie vor Platz für jung und alt.

Die Räumlichkeiten im 1. Stock des Haus Demant mit Küche und großer Terrasse sind kleinkindgerecht ausgestattet und eignen sich für regelmäßige Krabbelgruppen, Ar- beits- und Hobbygruppen.

Nichtprivate Abend- und Wochenendveran- staltungen sind auch möglich.

Kontakt:

Susanne Seifried, Tel.07661 9084334

BUBLI -

Die BURGER KINDER- und JUGENDBIBLIOTHEK Bubli – die Burger Kinder- und Jugendbibliothek im Haus Demant Hier gibt es alles, was Leseratten zwi- schen 2 und 14 Jahren mögen!

Wir freuen uns, ab dem 17.11.2021 in den geraden Wochen auch mittwoch nachmittags von 15:30-17:30 öffnen zu können.

Am 1.12. gibt es dann auch einen Bü- cherflohmarkt!...

Immer willkommen sind gut erhaltene Kinder- und Jugendbuchspenden Wenden Sie sich wegen Umfang und Übergabe bitte an folgende Adresse:

bubli@bv-burg-dreisamtal.de

Einladung zur Mitgliederversamm- lung des Tourismus Dreisamtal e.V.

Am Dienstag, den 23.11.2021 um 17 Uhr findet die jährliche Mitgliederver- sammlung statt.

Der Ort wird noch bekanntgegeben!

Tagesordnung:

TOP 1: Begrüßung

TOP 2: Feststellung der satzungsge- mäßen Einladung und der Be- schlussfähigkeit

TOP 3: Toten-Ehrung

TOP 4: Jahresbericht des 1. Vorsitzen- den

TOP 5: Rechenschafts- und Kassen- bericht für das Jahr 2020 TOP 6: Bericht der Kassenprüfung TOP 7: Entlastung des Vorstandes TOP 8: Neuwahl des Vorstandes TOP 9: Aktuelle Projekte des Ge-

schäftsführers für das Jahr 2021 und Ausblick 2022 TOP 10: Wünsche und Anträge TOP 11: Verschiedenes

Anträge zur Tagesordnung sind bitte schriftlich im Vorfeld an den Vorstand zu stellen.

Aufgrund der aktuellen Situation bitten wir freundlich um Anmeldung per Telefon (07661-907 980), Fax (07661- 907 989) oder E-Mail (tourist-info@

dreisamtal.de), damit wir vor Ort den gesetzlichen Bestimmungen entspre- chen können.

Am Sonntag, den 7. November, zum

‚Brettlemarkt‘, ist die Tourist-Info von 12 bis 17 Uhr für Sie geöffnet!

Freitag, 12. November

11-14 Uhr: Panorama-Wetterbuchen-Ex- kursion am Schauinsland Wanderung zu einem der ältesten und beeindruckendsten Weidbuchenbestände mit Herrlichem Pano- ramablick auf das Rheintal und die Vogesen.

Treffpunkt Parkplatz an der Bergstation der Schauinslandbahn, Schauinslandstraße 390 Anmeldung und Infos: bis spätestens Vor- abend: Ursel Lorenz: Tel. 07602/ 512. www.

natourpur-schauinsland.de. Preis (inkl. 2-3 Std. Führung, Vespersäckle mit regionalen Produkten, Winzerwein oder -sekt vom Land, Wetterbuchen-Postkarte): 30 €, Kinder ab 6 J.

15 €. Weitere Termine und Wanderungen sind gerne möglich

(14)

Ab 11 Uhr bis Sonnenuntergang:

Minigolf, an der Oberrieder Straße, Eingang Promenadenweg.

Bei trockenem Wetter geöffnet bis einschl.

7. November!

Familienfreundliche Radtour rund um Kirchzarten – das Dreisamtal selbststän- dig, mal auf eine andere Art kennenlernen – der Akkordeon-Club Kirchzarten hat sich eine lustige, familienfreundliche Tour aus- gedacht, auf der zahlreiche Rätsel zu lösen sind... Tourdaten: akkordeonclub-kirchzar- ten.de

Nach Vereinbarung:

NaTour pur“ -Touren-Wanderungen-Füh- rungen am Schauinsland... unterwegs mit der heimischen Führerin Ursel Lorenz aus Hofsgrund – „Ihnen meine Heimat zu zeigen, darauf freue ich mich!, Ihre Ursel Lo- renz“: Wetterbuchen-Exkursionen | Kräu- ter-Blumen-Führungen |

Sonnuntergangs-Tour | Panorama-Wan- derung

Alle Touren können mit regionalem Vesper und einem Getränk gebucht werden. Ter- mine sind immer flexibel nach Absprache möglich. Sehr gerne werden auch Touren für kleine Gruppen oder Privat-Touren ange- boten. Weitere Info: Tel. 07602/ 512, E-Mail:

natourpur-schauinsland@gmx.de | www.

natourpur-schauinsland.de

Nach Vereinbarung:

Zastlertal Alpaka-Tour, geführt für einen Haushalt. Dauer: ca. 1,5-2 Stunden, 4 km.

Preis: 120€ Anmeldung: Katharina Sand- mann, Oberried, Tel.: 07661/903 5270 oder per E-Mail: katharina@zastlertal-alpaka.de | www.zastlertal-alpaka.de

Nach Vereinbarung:

Alpaka-Wanderung am Thomashof Tour ab einer Mindestteilnehmerzahl von vier

Personen. Dabei sind mindestens vier Alpa- kas zu führen. Kinder unter 8 Jahren dürfen ein Alpaka nur in Begleitung eines Erwach- senen und nur gemeinsam führen.

Preis: 6-10 J: 10 € | 11-15 J: 15 € | Erw. 20 € Anmeldung: Alpakas am Thomashof, Kirch- zarten:

Tel. 0176/ 4727 4268 oder per E-Mail:

info@alpakas-am-thomashof.de | www.alpa- kas-am-thomashof.de

Nach Vereinbarung:

Hummelhof-Alpaka Alpaka Wanderungen mit einer Familie aus einem Haushalt.

Anmeldung: Alice Hummel, Stegen, Tel.

0171/ 386 7606 (9-11 Uhr oder 15-17.30 Uhr) oder per E-Mail: hummelhof-alpakas@web.

de | www.hummelhof-alpakas.de Nach Vereinbarung:

Eselwanderung mit Kräutererlebnis am Pfeiferberg ‚Entführung in eine Welt der Ruhe und Gelassenheit abseits der alltägli- chen Trampelpfade‘

Anmeldung: Blacky’s Kräuter: Ulrike Sas, Tel.

01575/ 795 9897 oder Angelika Schwartz, Tel. 01573/ 572 1692

Nach Vereinbarung:

Blacky’s Kräuterspaziergang... das per- sönliche Kräutererlebnis, bei dem Altbe- kanntes wieder entdeckt und zu neuem Le- ben erweckt wird.

Anmeldung: Blacky’s Kräuter: Angelika Schwartz, Tel. 01573/ 572 1692

Nach Vereinbarung:

Berggeheimnis Outdoor-Escape Walks (bis auf das Spiel am Tuniberg) sind alle An- gebote unter Corona-Bedingungen spiel- und buchbar: Berggeheimnis-Hotline: Tel.

07661/ 989 3790

(Mo-Fr, 9-13 Uhr) oder per E-Mail: info@berg- geheimnis.com | www.berggeheimnis.com Schniederlihof in Oberried-Hofsgrund, Ge- gendrumweg 3, Tel. 0170 / 3 462 672

November bis Ende April geschlossen

Heimatstüble, Kleines, schnuckliges ‚Stüble’

mit liebevoll platzierten alten Sehenswür- digkeiten.

Ort: Oberried Ortsverwaltung Zastler, Tal- straße 27. Öffnungszeiten:montags von 17 bis 19 Uhr

Gerne können Besuchstermine telefonisch vereinbart werden: Frau Schöneberger: Tel.

07661/ 989 077 oder Herr Schreiner: Tel.

07661/ 5038 (montags 17-19 Uhr)

Hansmeyerhof mit dem Alemanne-Stüb- le in Buchenbach-Wagensteig, Griesdobel- straße 18

Gerne können Besuchstermine telefo- nisch vereinbart werden: Bettina Will- mann, Tel. 07661/ 99 298

Weitere Informationen erhalten Sie auch im Internet unter www.hansmeyerhof.de Weitere Informationen zu Veranstal- tungen im Dreisamtal finden Sie im On- line-Veranstaltungskalender auf www.

dreisamtal.de

ÖFFNUNGSZEITEN DER TOURIST- INFORMATION

Montag bis Freitag 9:30 bis 17 Uhr | samstags 10 bis 12 Uhr

ab dem 6. November: Montag bis Freitag 9:30 bis 13 Uhr

Sonntag, 7. November, Brettlemarkt, 12 bis 17 Uhr

An Sonn- und Feiertagen bleibt die Tou- rist-Info geschlossen

Tourist-Info Dreisamtal, Hauptstraße 24, 79199 Kirchzarten

07661/ 907 980 | tourist-info@dreisamtal.de | www.dreisamtal.de

Sportnachrichten

Schieb dich fit –

Sportangebot für Mütter mit Kinderwagen

Immer freitags von 9.30-10.30 Uhr Treffpunkt am Sportplatz Infos und Anmeldung unter:

schiebdichfit@gmail.com

Sportverein Kirchzarten

Kurs: Fitness auf dem Trampolin

Balance Swing ist effektives Fitnesstraining auf dem Trampolin!

Das Fitnessprogramm vereint Ausdauertraining, Gleichgewichtstraining, Krafttraining und Entspannung und ist somit ganzheitlich.

Ein Gute-Laune-Training für Körper, Geist und Seele.

Kurs 1, Dienstag 19.00-20.00 Uhr Kurs 2, Dienstag 20.00-21.00 Uhr

Kursbeginn ist der 9. November. Kursort: Gymnastikraum am Sportplatz.

Anmeldung unter www.svkirchzarten.de/gesundheit/

(15)

Vereine / Verbände

Der Vorstand des Trägervereins für of- fene Jugendarbeit Kirchzarten e. V. lädt herzlich zur öffentlichen Mitglieder- versammlung am Montag, den 29.

November 2021 um 19:30 Uhr in den Bürgersaal Kirchzarten ein.

Tagesordnungspunkte:

1. Begrüßung

2. Präsentation des Informationsfilms über das Kinder- und Jugendbüro 3. Kassenbericht 2020

4. Entlastung des Vorstandes 5. Rechenschaftsbericht 2020 6. Verschiedenes

Anträge und Ergänzungswünsche zur Tagesordnung können bei Herrn Klaus Erhart (1. Vorsitzender des Trägerver- eins) E-Mail: K.ehrhart@t-online.de oder bei Martina Mödl (Leitung Kinder- und Jugendbüro) unter Tel. 07661/ 393- 62 oder E-Mail: m.moedl@kirchzarten.

de) eingereicht werden.

Freunde und auch neue Mitglieder (kein Mitgliedsbeitrag!) sind herzlich willkommen.

Bläch-Fezza Kirchzarten

Jahreshauptversammlung der Guggemusik Bläch - Fezza Kirchzarten e.V.

Zur Jahreshauptversammlung am 5.Novem- ber 2021 um 20:00Uhr im Gasthaus Birke in Burg, laden wir alle Aktiven und Passiven Mitglieder ein.

Tagesordnungspunkte:

1. Begrüßung 2. Totenehrung

3. Jahresbericht des 1.Vorstandes 4. Bericht des Kassenwartes 5. Entlastung des Kassenwartes 6. Entlastung des Gesamt Vorstandes 7. Neuwahlen des Gesamt Vorstandes 9. Wünsche und Verschiedenes Anträge sind schriftlich einzureichen.

1. Vorstand Christoph Beck

Es gelten die aktuellen Corona Verordnungen.

Kolpingfamilie Kirchzarten

Mitgliederversammlung der Kolpingsfamilie am 08.11.2021

Die Kolpingsfamilie lädt ihre Mitglieder und Freunde zur Mitgliederversammlung am Montag, 08. November 2021 ins Kath. Ge- meindehaus, Mariensaal, ein. Beginn: 19:00 Uhr.

Auf der Tagesordnung stehen neben den Berichten der Vorstandsmitglieder und der Kassenprüfung auch die Neuwahlen des Vorstandes.

Da die 3G-Regeln gelten, ist zur Teilnahme eine Anmeldung bei Paul Schweitzer (Tel.

5719), sowie am Abend der schriftliche Impf- oder Testnachweis notwendig.

Ende des redaktionellen Teils

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wird die Vereinbarung nicht vom Landkreis 12 Monate vor Ablauf der Geltungsdauer gegenüber sämtlichen Kommunen schriftlich gekündigt, verlängert sich die Vereinbarung

Der Kreistag beschließt die öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen der Stadt Karls- ruhe und dem Landkreis Karlsruhe über den Bau und Betrieb der Hardtwaldschule

1) Der Landkreis Karlsruhe verauslagt die im Mietvertrag über das Schulgebäude der Hardtwaldschule geregelten Mietkosten und Betriebskosten. Des Weiteren verauslagt

Werden aus diesem Umstand heraus für die M itarbeiter der Stadt Schulungsmaßnahmen im Zu- sammenhang mit der Bedienung einer neuen Software des Kreises erforderlich, hat der

Zu diesem Zweck verpflichtet sich die Stadt Bergisch Gladbach als Träger, die kommunale Musikschule mit dem Namen „Städtische Max-Bruch-Musikschule“ zu errichten und zu

Unterabschnitt werden sämtliche abgrenzbare Einnahmen und Ausgaben für die Volkshochschule in Neuhausen zusammengefasst. Nicht abgrenzbare Einnahmen und Ausgaben werden

Die Stadt Bochum wird für die Tariflich Beschäftigten sowie für die Beamtinnen und Beamten der Stadt Hattingen die Entgelt- und Besoldungsabrechnung durchführen.. Die

Über die Maßnahmen zur Verfügbarkeit und Belastbarkeit soll sichergestellt wer- den, dass die persone nbezogenen Daten gegen zufälligen Verlust oder Zerstörung geschützt sind.