• Keine Ergebnisse gefunden

Prüfungsaufgabe 2003 – I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Prüfungsaufgabe 2003 – I "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Reutner Johannes, VS Stamsried-Pösing

Prüfungsaufgabe 2003 – I

In ein kugelförmiges Trinkglas passen 0,25 Liter, wenn es bis zum Eichstrich gefüllt ist (siehe Skizze).

a) Berechnen Sie den Radius der Kugel in cm, wenn die Flüssigkeitsmenge eines bis zum Eichstrich gefüllten Glases

3

2

des Kugelvolumens entspricht.

b) Berechnen Sie den Durchmesser x der Trinköffnung in cm, wenn die Höhe h des kleineren Kugelabschnitts

4

1

des Kugeldurchmessers beträgt.

Hinweise: Rechnen Sie mit 71 = 3,14.

Runden Sie alle Ergebnisse, auch Zwischenergebnisse auf eine Dezimalstelle.

a) Radius der Kugel

Volumen der Kugel Radius der Kugel

3 =

2

0,25 dm3

3 =

1

0,125 dm3

3 =

3

0,375 dm3

VK =

3

4

w r3 w π

0,375 dm3 =

3

4

wr3 w 3,14 / :

3

4

/ : 3,14

r3 = 0,089 dm3

r = 0,447 dm

Antwort: Die Kugel hat einen Radius von 4,5 cm.

b) Durchmesser x der Trinköffnung

Die Höhe h beträgt

4

1

des Durchmessers:

h = 0,25 w 9 cm = 2,25 cm

Daraus kann man die zweite Seite des rechtwinkligen Dreiecks berechnen:

Seite = Radius – 2,25 cm

Seite = 4,5 cm – 2,25 cm = 2,25 cm

Berechnung mit dem Lehrsatz des Pythagoras:

4,52 = 2,252 + x2 / - 2,252 15,1875 = x2 / √ 3,89 cm = x

Antwort: Die Trinköffnung ist 3,9cm w 2 = 7,8 cm groß.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kerzenflamme erstickt, Wasserspiegel steigt im Glas, Verbrennung, Sauerstoff wird verbraucht, Kohlenstoffdioxid wird gebildet, Ausdehnung bei Erwärmung, Abkühlen,

proportional zur Temperatur in Kelvin. Im Abschnitt 4 wird das Glas mit einem Haarföhn erhitzt, das Wasser steigt im Anschluss gut 10% des Volumens im Trinkglas hoch. Hier

Beim gemeinsamen Ausflug eines Chores sollen 240 € gleichmäßig auf alle Chormitglieder verteilt werden. Wegen Krankheit fallen am Tag der Fahrt jedoch 2

Rest ragt heraus (siehe Skizze). a) Ermitteln Sie das Volumen eines Pfostens in cm 3 rechnerisch. Runden Sie das Volumen auf zwei Dezimalstellen. b) Berechnen Sie, wie viele

In eine kegelförmige Eiswaffel wird eine Eiskugel (r = 3cm) gefüllt, so dass diese genau zu Hälfte über die Waffelöffnung hinausragt (siehe Skizze). Der Durchmesser der Kugel ist

a) Berechnen Sie die Körperhöhe h der Abdeckhaube. b) Welchen Winkel bildet die Abdeckhaube an der Spitze des Kegels? Runden Sie auf ganze Grad. c) Berechnen Sie die

a) Ermitteln Sie die Funktionsgleichungen beider Geraden rechnerisch und zeichnen Sie beide Graphen in ein Koordinatensystem. c) Berechnen Sie die Koordinaten des Schnittpunkts C

Das Streckungszentrum Z liegt im Koordinatenursprung. a) Zeichnen Sie die gegebenen Punkte in ein Koordinatensystem mit der Längeneinheit 1 cm und konstruieren Sie das