• Keine Ergebnisse gefunden

1.1V 1 – Alufolie im BromfeuerGefahrenstoffeBrom

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1.1V 1 – Alufolie im BromfeuerGefahrenstoffeBrom"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1.1 V 1 – Alufolie im Bromfeuer

Gefahrenstoffe

Brom H: 330-314-400 P: 210-273-304+340-

305+351+338-403+233

Materialien: Reagenzglas, Stativmaterial Chemikalien: Brom, Alufolie

Durchführung: Einige wenige Tropfen Brom werden in das am Stativ befestigte Reagenzglas gegeben. Dann wird eine kleine Kugel Alufolie mit einem ungefähren Durchmesser von 4-5 mm in das Reagenzglas gegeben. Es kann solange Alufolie dazugegeben werden, bis keine Reaktion mehr stattfindet.

Die Reaktion muss im Abzug durchgeführt werden!

Beobachtung: Das Aluminium „tanzt“ im Reagenzglas und verbrennt.

Die SuS sollten den Begriff der Redoxreaktion als Sauerstoffaufnahme bzw. –abgabe bereits kennen um auf dieses Wissen aufbauen zu können. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass im Unterricht zuerst Reaktionen behandelt werden wie Korrosion, die die SuS bereits aus ihrem Alltag kennen. Alternativ kann der erweiterte Redoxbegriff auch eingeführt werden ohne vorher einen anderen Redoxbegriff behandelt zu haben. Hierbei wird die historische Entwicklung aber nicht berücksichtigt, was den SuS das Nachvollziehen von Entwicklungen vorenthält.

(2)

Abb. 1 – Alufolie in flüssigem Brom

Deutung: In einer heftigen Reaktion entsteht Aluminiumbromid.

Oxidation:

−¿ 2 3+ ¿+3 e

¿

Al → Al

¿

Reduktion:

−¿ ⋮ ∙3

−¿ →2 Br

¿

Br

2

+ 2e

¿

Redox:

2 Al + 3 Br

2

2 Al Br

3

Entsorgung: Bromreste werden mit Thiosulfat-Lösung neutralisiert und ins Abwasser gegeben. Feststoffreste werden im dafür vorgesehenen Behälter gesammelt.

Literatur: [1] H. Keune, H. Boeck, Chemische Schulexperimente Band 1 Anorganische Chemie, Cornelsen, 2009, S. 258.

Der Versuch kann auch mit anderen Metallen in Brom durchgeführt werden. Es muss unter dem Abzug gearbeitet werden.

Abbildung

Abb. 1 – Alufolie in flüssigem Brom

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser Versuch bietet sich zur Einführung des erweiterten Redoxbegriffs an, da die SuS die Reaktion von Magnesium mit Sauerstoff kennen und dieser nun durch Iod

Beobachtung: Beim Zusammengeben entsteht sofort sehr viel gelblicher Schaum, der aus dem Standzylinder herausquillt und auf den Labortisch läuft.. und Spülmittel vorliegt,

Deutung: Eine Sauerstoffübertragungsreaktion hat stattgefunden.. Bei diesem Vorgang sollten die SuS aus Sicherheitsgründen entweder beaufsichtigt werden oder

Deutung: Eine Sauerstoffübertragungsreaktion hat stattgefunden. Die Farbver- änderung von rot zu rot-golden weist darauf hin, dass Kupfer entstanden ist.. Bei

Das Entfernen des Stopfens ist nötig, da sich nach Beendigung der Reaktion das Gas in dem Reagenzglas zusammenzieht und ein Unterdruck entsteht In diesem Versuch wird

5 – Bei der Reaktione von Eisen mit Kupferoxid entstehen Eisenoxid und Kupfer (links), die Reaktion im zweiten Reagenzglas hingegen findet nicht statt, es ist kein Eisen

3. Ein Kupfer- und ein Eisenblech werden wie auf dem Bild in eine Orange gesteckt, dabei dürfen sie sich nicht berühren. Dann wird ein Spannungsmessgerät angeschlossen,

305+351+338-403+233 Die SuS sollten den Begriff der Redoxreaktion als Sauerstoffaufnahme bzw. –abgabe bereits kennen um auf dieses Wissen aufbauen zu können. Dieses Vorgehen hat