• Keine Ergebnisse gefunden

2.Aufgabe Verst¨andnisteil1.Aufgabe L¨osungenzurFebruar-Klausur LineareAlgebraf¨urIngenieure TECHNISCHEUNIVERSIT¨ATBERLIN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "2.Aufgabe Verst¨andnisteil1.Aufgabe L¨osungenzurFebruar-Klausur LineareAlgebraf¨urIngenieure TECHNISCHEUNIVERSIT¨ATBERLIN"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TECHNISCHE UNIVERSIT ¨ AT BERLIN

WS 04/05 Fakult¨at II - Mathematik

M. L¨ubbecke/V. Mehrmann/R. Nabben/H. Schwandt/R. Seiler

Lineare Algebra f¨ ur Ingenieure

L¨ osungen zur Februar-Klausur

Stand: 11. April 2005

Verst¨ andnisteil

1. Aufgabe

(9 Punkte)

(a)Es gilt A~u=

3 −1 1

−2 4 2

−1 1 5

 1 1 0

=

 2 2 0

= 2~u, [1P]

(d.h. ~u ist Eigenvektor zum Eigenwertλ1 = 2)

(b) A~v =

3 −1 1

−2 4 2

−1 1 5

 1 0 1

=

 4 0 4

= 4~v, [1P]

⇒ ~v ist Eigenvektor zum Eigenwertλ2 = 4. [1P]

(c) A ~w=

3 −1 1

−2 4 2

−1 1 5

 0 1 1

=

 0 6 6

= 6w,~

d.h. der Vektorw~ ist Eigenvektor zum Eigenwert λ3 = 6; [1P]

A~x=

3 −1 1

−2 4 2

−1 1 5

 1 1 1

=

 3 4 5

6=λ3~x,

der Vektor ~x ist demnach kein Eigenvektor zum Eigenwert λ3. [1P]

(d) D=

λ1 0 0 0 λ2 0 0 0 λ3

=

2 0 0 0 4 0 0 0 6

[1P]; S−1 = [~u|~v|w] =~

1 1 0 1 0 1 0 1 1

 [1P]

(vgl. Algorithmus im Skript).

(e) det(A) = det(D) = 2·4·6 = 48 [1P],

denn det(A) = det(S−1)·det(D)·det(S) = det(S)1 ·det(D)·det(S) = det(D). [1P]

2. Aufgabe

(10 Punkte)

(a)Es gilt A~u= 0, da~u∈Kern(A). [1P]

(b)Der Kern von Aist eindimensional, denn er wird von einem Vektor aufgespannt.[1P]

Die Dimension des Bildes von A ist gleich drei, [1P]

denn es gilt mit dem Dimensionssatz

4 = dim(Kern(A)) + dim(Bild(A)) = 1 + dim(Bild(A)). [1P]

1

(2)

(c) Rang (A) = 3 [1P]

denn eine ZSF von A besitzt genau eine Nullzeile, oder: Rang = dim(Bild(A)) [1P]

(d) Die lineare Abbildung ist nicht injektiv, denn A~u= 0 =A(−~u),aber ~u6=−~u; [1P]

Die Abbildung ist demzufolge nicht bijektiv. [1P]

(e) Die L¨osungsmenge des inhomogenen Gleichungssystems

ist{~v +~y|~y ∈Kern(A)} [1P]

={

 1 1 1 1

 +s

 1 2

−1 1

|s∈R} [1P]

3. Aufgabe

(11 Punkte)

(a) Es istL1(~x+~y) =L1(~x) +L1(~y), denn

L1(~x+~y) = L1

 x1

x2 x3

+

 y1

y2 y3

=L1

x1+y1

x2+y2 x3+y3

=

x3+y3 −x2 −y2

2x1 + 2y1+x2+y2

, und das ist identisch mit

L1(~x) +L1(~y) = L1

 x1

x2 x3

+L1

 y1

y2 y3

=

x3−x2 2x1+x2

+

y3−y2 2y1+y2

=

x3−x2+y3−y2

2x1+x2+ 2y1+y2

. (2 Punkte)

Ebenso giltL1(λ~x) =λL1(~x), denn

L1(λ~x) =L1

 λx1 λx2 λx3

=

λx3−λx2 2λx1+λx2

x3−x2 2x1+x2

=λL1(~x). (2 Punkte)

L1 ist also linear.

Alternative: Man kann auch zeigen, dassL1(α~x+β~y) =αL1(~x) +βL1(~y) gilt. Das fasst beide Schritte in einem zusammen.

(b) L2 ist nicht linear(1 Punkt). Begr¨undung und Rechnung(2 Punkte)z.B. anhand eines Gegenbeispiels ¨ahnlich dem folgenden: sei ~x=

1 0

und λ = 0. Dann ist

λL2(~x) = 0·L2(~x) = 0

0

,

aber

L2(λ~x) = L2(0·~x) = L2 0

0

= 1

0

.

2

(3)

(c) Sind p und q beliebige Polynome aus dem Raum R≤2[x], so ist

L3(p+q) = (p+q)0+p+q=p0+q0+p+q = (p0+p)+(q0+q) =L3(p)+L3(q).(2 Punkte) Außerdem ist

L3(λp) = (λp)0+ (λp) = λp0+λp=λ(p0 +p) =λL3(p). (2 Punkte) L3 ist also linear. Ausf¨uhrlicher, aber anschaulicher wird die Rechnung, wenn man konkrete Polynome mit beliebigen Koeffizienten benutzt, z.B.p(x) = a1x2+b1x+c1 und q(x) = a2x2+b2x+c2.

Auch hier kann man alternativ beide Schritte in einem zusammenfassen, indem man zeigt, dass L3(αp+βq) =αL3(p) +βL3(q) gilt.

4. Aufgabe

(10 Punkte)

(a)Das Volumen des Spats stimmt mit dem Betrag der Determinante der Matrix

S := [~v|w~|~z] ¨uberein [1P]

und |det(S)|=| −2−2 + 1|= 3. [1P]

(b) Die Vektoren~v, ~w, ~z sind linear unabh¨angig [1P]

denn anderenfalls h¨atte die Determinante von S gleich 0 sein m¨ussen. [1P]

(c) Das Volumen des vonA~v, A ~w und A~z aufgespannten Spats ist gleich

|det([A~v|A ~w|A~z])|=|det(A·[~v|w~|~z])|=|det(A)·det(S)|= 12. [1P]

(e)

(i) Der Winkel zwischen Q~v und Q ~w ist ebenfalls α [1P]

(ii) ||Q~v||=√

< Q~v, Q~v >=√

< ~v, ~v >=||~v||=√

5; [1P]

(iii) Q ist invertierbar [1P]

Es gilt Q−1 =QT [1P]

(iv) det(Q) = 1 oder det(Q) =−1, [1P]

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(b) (5 Punkte) Durch Einsetzen von geeigneten zwei Punkten mit gleichem Betrag aber unter- schiedlichem Vorzeichen (z.B.. Somit liegt das Maximum im Punkt 0 und der Funktionswert

Dozenten: Kato, Penn-Karras, Peters, Winkler Assistent: Hartanto, Kulas, Nafalska.. Musterl¨ osung April-Klausur Rechenteil WS 08/09 Analysis II f¨

Also ist u 2 nicht harmonisch und kann nicht der Realteil einer regul¨ ar analytischen Funktion

Die Gesamtklausur ist mit 16 von 40 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile mindestens 5 von 20 Punkten erreicht werden.. 1 2

Hieraus l¨ asst sich ablesen, dass die Matrix A invertierbar ist, da wir auf der linken Seite die Einheitsmatrix erhalten haben.?. (i) Geben Sie die Determinante von

Begr¨ undung (1 Punkt): Es handelt sich um eine Dreiecksmatrix, also k¨ onnen die Eigenwerte einfach auf der Diagonale abgelesen werden.. (Alternative: Es gibt auch dann einen

Daf¨ ur gibt es keinen Punkt, wenn es bei (b) schon dastand. Wenn es hier zum ersten Mal gerechnet wird, gibt es die oberen

(e) Die Matrix A hat nicht vollen Rang, also ist ihre Determinante Null. Daraus folgt λp