• Keine Ergebnisse gefunden

L¨osungenzurKlausurvom7.10..2002(Rechenteil)AnalysisIf¨urIngenieure TECHNISCHEUNIVERSIT¨ATBERLIN 1.Aufgabe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "L¨osungenzurKlausurvom7.10..2002(Rechenteil)AnalysisIf¨urIngenieure TECHNISCHEUNIVERSIT¨ATBERLIN 1.Aufgabe"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TECHNISCHE UNIVERSIT ¨ AT BERLIN SS 02 Fakult¨ at II - Mathematik Stand: 11. Oktober 2002 Lutz, G¨ undel vom Hofe

K¨ orner, Leschke

L¨ osungen zur Klausur vom 7.10..2002 (Rechenteil) Analysis I f¨ ur Ingenieure

1. Aufgabe (6 Punkte)

Welche x ∈ R \ { 0 } erf¨ ullen die Ungleichung x + 1 + | 3 − x |

x ≤ 3 ?

L¨ osung:

1. Fall: x < 0

x + 1 + | 3 − x |

x ≤ 3 | · x

⇔ x + 1 + 3 − x ≥ 3x

⇔ 4

3 ≥ x L 1 = ] − ∞ , 0 [

2. Fall: 0 < x < 3

x + 1 + | 3 − x |

x ≤ 3 | · x

⇔ x + 1 + 3 − x ≤ 3x

⇔ 4

3 ≤ x L 2 = [ 4

3 , 3 [ F¨ ur Fall 1 und Fall 2 zusammen :

3. Fall: 3 ≤ x

x + 1 + | 3 − x |

x ≤ 3 | · x

⇔ x + 1 − 3 + x ≤ 3x

⇔ − 2 ≤ x L 3 = [3, + ∞ [

gesamte L¨ osungsmenge ist L = ] − ∞ , 0[ ∪ [ 4

3 , + ∞ [.

1

(2)

2. Aufgabe (7 Punkte) Untersuchen Sie die Reihen auf Konvergenz!

a) Die Reihe

X

k=1

k k 2 + 1 · 1

4 k ist nach dem Quotientenkriterium konvergent, d.h.:

k lim →∞

a k+1 a k

< 1 denn lim

k →∞

a k+1 a k

= lim

k →∞

k + 1

(k + 1) 2 + 1 · 1

4 k+1 · k 2 + 1

k · 4 k = 1 4 .

. . . . b) Die Reihe

X

n=1

2n 2 + n

n 3 ist divergent.

Die Reihe

X

n=1

2

n ist eine divergente Minorante, denn 2n 2 + n

n 3 = 2 n + 1

n 2 > 2 n .

3. Aufgabe (7 Punkte)

a) lim

x→0

(sin(3x)) 2 3x 2 = lim

x→0

6 sin 3x · cos 3x

6x Regel von de l’Hospital

= lim

x→0

3 cos 2 3x − 3 sin 2 3x

1 Regel von de l’Hospital

= 3

. . . . b) lim

n →∞

3 n+2 · (n 3 + 5n 2 + 3n)

n · (n 2 + 2) · 3 n = lim

n →∞ 9 n 3 + 5n 2 + 3n n 3 + 2n

| {z }

→1

= 9

4. Aufgabe (5 Punkte)

d

dx arctan(x 3 ) 4

= 4 arctan(x 3 ) 3

· 1

(x 3 ) 2 + 1 · 3x 2

2

(3)

5. Aufgabe (5 Punkte) Gegeben: f 0 (x) = 1 + x + (f (x)) 2 , f (1) = 0

= ⇒ f 0 (1) = 2

= ⇒ f 00 (x) = 1 + 2f (x)f 0 (x)

= ⇒ f 00 (1) = 1

= ⇒ T 2 (x) = 1

0! f (x 0 ) + 1

1! f 0 (x 0 ) · (x − x 0 ) + 1

2! f 00 (x 0 ) · (x − x 0 ) 2

= 0 + 2(x − 1) + 1

2 (x − 1) 2

6. Aufgabe (10 Punkte)

a)

Z π

2

−3

π2 4

− 3

sin √ x + 3

√ x + 3 dx =

Substitution t = √

x + 3, x = t 2 − 3 und dx = 2t dt

Grenzen : x = π 2

4 − 3 = ⇒ t = π

2 und x = π 2 − 3 = ⇒ t = π

= Z π

π 2

2 sin t dt

= [ − 2 cos t] π

π 2

= 2

. . . . b)

Z

0

t · e t dt = lim

b→∞

Z b

0

t · e t dt

partielle Integration: u = t = ⇒ u 0 = 1 und v 0 = e −t = ⇒ v = − e −t

= lim

b →∞

− te t b 0 + lim

b →∞

Z b

0

e t dt

= 0 + lim

b →∞

− e −t b 0 = 1

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser Teil der Klausur umfasst die Verst¨ andnisaufgaben, sie sollten ohne großen Rechenaufwand mit den Kenntnissen aus der Vorlesung l¨ osbar sein.. Geben Sie, wenn nichts

Dieser Teil der Klausur umfasst die Verst¨ andnisaufgaben, sie sollten ohne großen Rechenaufwand mit den Kenntnissen aus der Vorlesung l¨ osbar sein.. Geben Sie bei Ihren Antworten

Dieser Teil der Klausur umfasst die Verst¨ andnisaufgaben, sie sollten ohne großen Rechenaufwand mit den Kenntnissen aus der Vorlesung l¨ osbar sein. Geben Sie bei Ihren Antworten

Neben einem hanbeschriebenen A4-Blatt mit Notizen sind keine weiteren Hilfs- mittel zugelassen.Die L¨ osungen sind in Reinschrift auf A4 Bl¨ attern abzugeben.. Mit

Technische Universitat Berlin SoSe 2011 Fakultat II { Institut f... Aufgabe 3

Technische Universitat Berlin SoSe 2011 Fakultat II {

Der Faktor t zeigt, dass die Nullstellen doppelt sind. Also hat das charakteristische Polynom mindestens

Der Faktor t zeigt, dass die Nullstelle